ZKD wechsel beim AAR
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
ZKD wechsel beim AAR
Hallo zusammen,
da ich nun auch einen C4 besitze und mit der Materie nich so gut vertraut bin wie beim 44ér bräuchte ich mal ein paar Infos.
Die ZKD meines AAR ist undicht und somit muss diese bald gewechselt werden. Da der ZR eh schon 80 tKm überfällig ist passt es ja recht gut.
Um den Schwingungsdämpfer zu demontieren soll das Werkzeug 3256 benutzt werden. Schade, denn das 2084 was beim NF passt habe ich rumliegen.
Da ich dieses Werkezug nicht habe bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als den Gang einzulegen und die Bremse zu arretieren, richtig?
Ich gehe doch recht in der Annahme, dass die Wasserpumpe auch mit ersetzt werden sollte?
Lässt sich der Kühler ohne Problme aus dem Weg schaffen (Fahrzeug hat Klima)?
Danke im Vorraus
Jens
da ich nun auch einen C4 besitze und mit der Materie nich so gut vertraut bin wie beim 44ér bräuchte ich mal ein paar Infos.
Die ZKD meines AAR ist undicht und somit muss diese bald gewechselt werden. Da der ZR eh schon 80 tKm überfällig ist passt es ja recht gut.
Um den Schwingungsdämpfer zu demontieren soll das Werkzeug 3256 benutzt werden. Schade, denn das 2084 was beim NF passt habe ich rumliegen.
Da ich dieses Werkezug nicht habe bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als den Gang einzulegen und die Bremse zu arretieren, richtig?
Ich gehe doch recht in der Annahme, dass die Wasserpumpe auch mit ersetzt werden sollte?
Lässt sich der Kühler ohne Problme aus dem Weg schaffen (Fahrzeug hat Klima)?
Danke im Vorraus
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Re: ZKD wechsel beim AAR
Hallo Jens,
also ohne Gegenhalter wird es nicht funktionieren - Du ruinierst Dir allenfalls die Kurbelwelle....
Ich habe in der Schweizer Bucht eine Abbildung (Artikelnummer: 290447658360) gefunden.
Demnach ist das Werkzeug lediglich um den anschraubbaren Halter "erweitert" worden.
Du solltest also mit Deinem vorhandenen Gegenhalter und etwas Geschick auch zurechtkommen.
Wasserpumpe in jedem Fall mitwechseln - wird sonst undicht nach dem Wechsel...
Die VAG - betriebe haben ein Spezialwerkzeug um die Fahrzeugfront nach vorne Wegzuklappen - also Frontmaske mit Wasser und Klimakühler - auch da musst Du Dir ein bischen selbst helfen.
Es geht eigentlich nur um die Abstütung der Front - Bewegungsfreiheit zum Wegklappen ist genug da...
Stelle Dich mal geistig schon auf einen gerissenen Abgaskrümmer ein...
Gruß S.
also ohne Gegenhalter wird es nicht funktionieren - Du ruinierst Dir allenfalls die Kurbelwelle....
Ich habe in der Schweizer Bucht eine Abbildung (Artikelnummer: 290447658360) gefunden.
Demnach ist das Werkzeug lediglich um den anschraubbaren Halter "erweitert" worden.
Du solltest also mit Deinem vorhandenen Gegenhalter und etwas Geschick auch zurechtkommen.
Wasserpumpe in jedem Fall mitwechseln - wird sonst undicht nach dem Wechsel...
Die VAG - betriebe haben ein Spezialwerkzeug um die Fahrzeugfront nach vorne Wegzuklappen - also Frontmaske mit Wasser und Klimakühler - auch da musst Du Dir ein bischen selbst helfen.
Es geht eigentlich nur um die Abstütung der Front - Bewegungsfreiheit zum Wegklappen ist genug da...
Stelle Dich mal geistig schon auf einen gerissenen Abgaskrümmer ein...
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Re: ZKD wechsel beim AAR
Hallo,
erstmal Danke an Stefan für die Info.
Hat noch jemmand eine Meinung bezüglich des Gegenhalters und/oder kann bestätigen, dass ich auch das 2084 benutzen kann.
Gruß
Jens
erstmal Danke an Stefan für die Info.
Hat noch jemmand eine Meinung bezüglich des Gegenhalters und/oder kann bestätigen, dass ich auch das 2084 benutzen kann.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: ZKD wechsel beim AAR
Moin
so wie der Gegenhalter aussieht ist nur anstelle der Drehmomentstützenaufnahme ein Rohr zum anschrauben angeschweist da beim AAN bzw. AAR wohl keine Drehmomentstütze in Reichweite des Gegenhalter sitzt ...
zum besseren Verständnis das Bild aus e-bay Swiss
Gruß Uwe
so wie der Gegenhalter aussieht ist nur anstelle der Drehmomentstützenaufnahme ein Rohr zum anschrauben angeschweist da beim AAN bzw. AAR wohl keine Drehmomentstütze in Reichweite des Gegenhalter sitzt ...
zum besseren Verständnis das Bild aus e-bay Swiss
Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Re: ZKD wechsel beim AAR
du kannst schon den vom NF nehemen. Kannst ja irgendwo anders abstützen das Teil. (Ich habs beispielsweise umgekehrt gemacht, den AAR gegenhalter beim PS motor benutzt)
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Re: ZKD wechsel beim AAR
Hi Uwe,
es wäre ja möglich gewesen, dass man mit einem Trick das 2084 hätte benutzen können. Du hast nicht zufällig ein Bild von einem AAR mit demontierter Front?
Gruß
Jens
es wäre ja möglich gewesen, dass man mit einem Trick das 2084 hätte benutzen können. Du hast nicht zufällig ein Bild von einem AAR mit demontierter Front?
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: ZKD wechsel beim AAR
Nein, leider kein Bild einer offenen Front, allerdings würde die Drehmomentstütze beim AAR wohl im Kühler sitzen wenn ich mir das so durch den Kopf gehen lasse ...
schraub doch ein Rohr (gemessen am 2084 max 30mm ø) an die Position die das 3256er Rohr einnehmen würde und stütze das 2084 daran ab, die Form kannst ja anhand des Fotos anpassen ...
*weit aussem Fenster lehn* das müsste doch funzen ?!
schraub doch ein Rohr (gemessen am 2084 max 30mm ø) an die Position die das 3256er Rohr einnehmen würde und stütze das 2084 daran ab, die Form kannst ja anhand des Fotos anpassen ...
*weit aussem Fenster lehn* das müsste doch funzen ?!
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Re: ZKD wechsel beim AAR
-....oder bei vorgeklappter Front einfach ein Stück Winkelstahl am Motorblock anschrauben - statt der Drehmomentstütze...
Gruß S.
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Re: ZKD wechsel beim AAR
Hallo,
das wäre ne Möglichkeit. Werd die Tage mal die Front entfernen und schauen was man dort konstruieren muss.
Gruß und Danke
Jens
das wäre ne Möglichkeit. Werd die Tage mal die Front entfernen und schauen was man dort konstruieren muss.
Gruß und Danke
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Re: ZKD wechsel beim AAR
Hallo,
Hier ein Bild der offenen AAR-Front (aus einem SSP): Soweit ich das feststellen kann, sitzt die DreMoStütze am AAR weiter hinten (und unten?) als beim NF. Mein AAR, vermutlich genau wie die deutschen, hat eine zusätzliche Querverstrebung (Rundrohr, geschätzer Durchmesser 70 mm) unterhalb vom Schlossträger, zwischen die beiden Längsträger eingeschraubt. An dieser Strebe, wenn ich mich recht entsinne, sitzt das Gegenlager für die DreMoStütze.
Ciao,
mAARk
Hier ein Bild der offenen AAR-Front (aus einem SSP): Soweit ich das feststellen kann, sitzt die DreMoStütze am AAR weiter hinten (und unten?) als beim NF. Mein AAR, vermutlich genau wie die deutschen, hat eine zusätzliche Querverstrebung (Rundrohr, geschätzer Durchmesser 70 mm) unterhalb vom Schlossträger, zwischen die beiden Längsträger eingeschraubt. An dieser Strebe, wenn ich mich recht entsinne, sitzt das Gegenlager für die DreMoStütze.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Re: ZKD wechsel beim AAR
hier hab ich das mal mit rot eingezeichnet wo den alten gegenhalter ansetzen kannst


Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Re: ZKD wechsel beim AAR
So,
Zahnriemenwechsel ist erstmal erledigt. Die ZKD folgt die nächsten Monate.
Mit Hilfe der Rep. Anl. von Dr. Leo (siehe hier) und dem Etzold habe ich gestern bis in die Nacht geschraubt. Man braucht auch allerdings beides dazu, weil der Etzold wirklich so gut wie garnichts zu dem Theam schreibt und das von Leo zu allegemein gefasst ist. Wie aber geschrieben, die beiden ergänzen sich und so passt es. Danke Leo!
Hier mal ein kleiner Bericht:
Die Sache mit dem 2084 klappt leider nicht ohne weiteres am AAR. Ich habe dann Drehmomentstütze von einem MC an den AAR geschraubt und so lies es sich bewerkstelligen:
Wie man auf dem Bild auch sieht, konnte ich dank der Grube den Klimakühler sowie den "Servokühler" unterhalb des Wagens fixieren.
Für dern Riemenspanndämpfer habe ich von Audi extra neue Schrauben gekauft und als ich diese mit den angegeben 20 Nm festziehen wollte, kam mir dies recht seltsam vor, da das Drehmoment noch nicht erreicht war, mein Gefühl mir aber sagte STOP. Tja, ich hab micht auf den Drehmomentschlüssel verlassen und prompt eine Schraube abgerissen. Die also entfernt, die Alten wieder hereingeschraubt und alles nach Gefühl angezogen. Die U-Scheiben der neuen Schrauben waren auch dünner, als die Alten, trotzdem war das "Handdrehmomentgefühl" wieder nicht das Beste. Ich frag mich nur, warum einen 8.8 bei weniger als 20Nm reißt? Ich vermute mal, dass diese ein paar mm zu lang sind und so schon das Ende des Gewindebohrung erreicht haben. Wenn ich die ZKD mache, kommen da entweder kürzere rein oder noch ein Federring runter.
Als ich dann die Wasserpumpe mit den neuen Schrauben von Audi montieren wollte, kam gleich die nächste Merkwürdigkeit:
Also hier auch wieder die Alte genommen!
Mit Schrauben hatte ich es letzte Nacht, denn diese hier blieb trotz mehrmaligen Nachsehen übrig:
Wer also weiß wo diese hinkommt, darf sich gerne melden
Positiv im Gegensatz zum 44ér:
- Die Stoßstange lässt sich recht einfach auch alleine demontieren
Negativ im Gegensatz zum 44ér:
- Dank der Kühleranordnung muss mehr entfernt werden
Gruß
Jens
Zahnriemenwechsel ist erstmal erledigt. Die ZKD folgt die nächsten Monate.
Mit Hilfe der Rep. Anl. von Dr. Leo (siehe hier) und dem Etzold habe ich gestern bis in die Nacht geschraubt. Man braucht auch allerdings beides dazu, weil der Etzold wirklich so gut wie garnichts zu dem Theam schreibt und das von Leo zu allegemein gefasst ist. Wie aber geschrieben, die beiden ergänzen sich und so passt es. Danke Leo!
Hier mal ein kleiner Bericht:
Die Sache mit dem 2084 klappt leider nicht ohne weiteres am AAR. Ich habe dann Drehmomentstütze von einem MC an den AAR geschraubt und so lies es sich bewerkstelligen:
Wie man auf dem Bild auch sieht, konnte ich dank der Grube den Klimakühler sowie den "Servokühler" unterhalb des Wagens fixieren.
Für dern Riemenspanndämpfer habe ich von Audi extra neue Schrauben gekauft und als ich diese mit den angegeben 20 Nm festziehen wollte, kam mir dies recht seltsam vor, da das Drehmoment noch nicht erreicht war, mein Gefühl mir aber sagte STOP. Tja, ich hab micht auf den Drehmomentschlüssel verlassen und prompt eine Schraube abgerissen. Die also entfernt, die Alten wieder hereingeschraubt und alles nach Gefühl angezogen. Die U-Scheiben der neuen Schrauben waren auch dünner, als die Alten, trotzdem war das "Handdrehmomentgefühl" wieder nicht das Beste. Ich frag mich nur, warum einen 8.8 bei weniger als 20Nm reißt? Ich vermute mal, dass diese ein paar mm zu lang sind und so schon das Ende des Gewindebohrung erreicht haben. Wenn ich die ZKD mache, kommen da entweder kürzere rein oder noch ein Federring runter.
Als ich dann die Wasserpumpe mit den neuen Schrauben von Audi montieren wollte, kam gleich die nächste Merkwürdigkeit:
Also hier auch wieder die Alte genommen!
Mit Schrauben hatte ich es letzte Nacht, denn diese hier blieb trotz mehrmaligen Nachsehen übrig:
Wer also weiß wo diese hinkommt, darf sich gerne melden
Positiv im Gegensatz zum 44ér:
- Die Stoßstange lässt sich recht einfach auch alleine demontieren
Negativ im Gegensatz zum 44ér:
- Dank der Kühleranordnung muss mehr entfernt werden
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- Dr. Leo
- Testfahrer

- Beiträge: 172
- Registriert: 17.07.2009, 19:36
- Fuhrpark: '92 Audi 100 (C4) 2.3E C4 Limo Kristallsilber (LY7T)
'89 Audi 100 (Typ44) Turbo quattro Limo Perlmutt Weiß (L0A9)
'93 Audi S4 (C4) Limo Vulkanschwarz Perleffekt (LZ9U) - Wohnort: Neckar-Odenwald-Kreis
Re: ZKD wechsel beim AAR
Hallo Jens,
mir ist auch beim festziehen der Thermospannrolle eine Schraube gerissen, die anderen wären warscheinlich auch kaputt gegangen. Und das bei 20Nm! Hab dann andere Schrauben genommen und nach Gefühl angezogen... waren so um die 16Nm, mehr hätten die neuen auch nicht ausgehalten.
Die übrig gebliebene Schraube sieht aus wie eine der 4 Innensechskant am Riemenspanndämpfer, wo der Gegenhalter an der Kurbelwelle angesetzt wird.
Gruß
Leo
mir ist auch beim festziehen der Thermospannrolle eine Schraube gerissen, die anderen wären warscheinlich auch kaputt gegangen. Und das bei 20Nm! Hab dann andere Schrauben genommen und nach Gefühl angezogen... waren so um die 16Nm, mehr hätten die neuen auch nicht ausgehalten.
Die übrig gebliebene Schraube sieht aus wie eine der 4 Innensechskant am Riemenspanndämpfer, wo der Gegenhalter an der Kurbelwelle angesetzt wird.
Gruß
Leo
Re: ZKD wechsel beim AAR Hilfe!
Hallo zusammen,
ich brauche dringend einen Rat.
Da ich beim letzten Mal keine passenden Keilrippenriemn zur Hand hatte, wollte ich den heute ersezten. Da ich schon dabei war, sollten auch gleich die drei Schrauben der Thermospannrolle gegen 10.9 getauscht werden.
Als ich dann die ZR-Abdeckung demontierte, viel mir auf, dass der Zahnriemen sich über das Nackenwellenrad nach vorne verschoben hat. Er läuft nun nicht mehr bündig mit dem Nockenwellenrad sondern steht nun ein bis zwei mm über. Dadurch schleift er auch irgendwo, seltsamerweise aber nicht überall. Ich kann am Riemen selber sehen, dass nur an einigen Stellen das Gewebe des Riemens durchkommt (Er ist also an einigen Stellen braun und an ein paar Stellen noch schwarz). Das sieht doch nach nem Lagerschaden aus, oder irre ich mich?
Gruß
Jens
P.S.:
Habe gerade Foto´s vom alten Riemen gefunden, da ist es auch so:
ich brauche dringend einen Rat.
Da ich beim letzten Mal keine passenden Keilrippenriemn zur Hand hatte, wollte ich den heute ersezten. Da ich schon dabei war, sollten auch gleich die drei Schrauben der Thermospannrolle gegen 10.9 getauscht werden.
Als ich dann die ZR-Abdeckung demontierte, viel mir auf, dass der Zahnriemen sich über das Nackenwellenrad nach vorne verschoben hat. Er läuft nun nicht mehr bündig mit dem Nockenwellenrad sondern steht nun ein bis zwei mm über. Dadurch schleift er auch irgendwo, seltsamerweise aber nicht überall. Ich kann am Riemen selber sehen, dass nur an einigen Stellen das Gewebe des Riemens durchkommt (Er ist also an einigen Stellen braun und an ein paar Stellen noch schwarz). Das sieht doch nach nem Lagerschaden aus, oder irre ich mich?
Gruß
Jens
P.S.:
Habe gerade Foto´s vom alten Riemen gefunden, da ist es auch so:
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- Dr. Leo
- Testfahrer

- Beiträge: 172
- Registriert: 17.07.2009, 19:36
- Fuhrpark: '92 Audi 100 (C4) 2.3E C4 Limo Kristallsilber (LY7T)
'89 Audi 100 (Typ44) Turbo quattro Limo Perlmutt Weiß (L0A9)
'93 Audi S4 (C4) Limo Vulkanschwarz Perleffekt (LZ9U) - Wohnort: Neckar-Odenwald-Kreis
Re: ZKD wechsel beim AAR
Hallo Jens,
da schleift nix. Das ist einfach Produktionsbedingt so, dass man an einigen Stellen das Gewebe sieht und an einigen nicht!
Das der Zahnriemen nicht mitten auf dem Nockenwellenrad bleibt ist auch normal, der bewegt sich nach vorne/ hinten. Aber ob das jetzt normal/ unbedenklich ist mit dem überstehen kann ich nicht sagen...
Gruß
Leo
da schleift nix. Das ist einfach Produktionsbedingt so, dass man an einigen Stellen das Gewebe sieht und an einigen nicht!
Das der Zahnriemen nicht mitten auf dem Nockenwellenrad bleibt ist auch normal, der bewegt sich nach vorne/ hinten. Aber ob das jetzt normal/ unbedenklich ist mit dem überstehen kann ich nicht sagen...
Gruß
Leo
Re: ZKD wechsel beim AAR
Hallo,
nach ein paar Telefonischen Informationen, gehe ich nun davon aus, dass die neue Thermospannrolle das Problem verursacht. Mit der Neuen habe ich nur ein paar mal den Motor per Hand drehen lassen und der Riemen war schon ca 1mm nach vorne vom Nockenwellenrad gewandert. Mit der alten Rolle ist nicht über das Nockenwellenrad hinaus gewandert, allerdings komplett nach vorne. Nach kurzer Fahrt sah es auch noch recht gut aus. Allerdings kann ich das nun ja nicht geanu beurteilen, da man beim C4 ja noch nichteinmal den oberen Zahriemenschutz demontieren kann ohne die ganzen Kühler weg zu bauen.
Gruß
Jens
P.S.: Ich mag meine Kühler neben meinem 5-Zylinder und nicht davor!
nach ein paar Telefonischen Informationen, gehe ich nun davon aus, dass die neue Thermospannrolle das Problem verursacht. Mit der Neuen habe ich nur ein paar mal den Motor per Hand drehen lassen und der Riemen war schon ca 1mm nach vorne vom Nockenwellenrad gewandert. Mit der alten Rolle ist nicht über das Nockenwellenrad hinaus gewandert, allerdings komplett nach vorne. Nach kurzer Fahrt sah es auch noch recht gut aus. Allerdings kann ich das nun ja nicht geanu beurteilen, da man beim C4 ja noch nichteinmal den oberen Zahriemenschutz demontieren kann ohne die ganzen Kühler weg zu bauen.
Gruß
Jens
P.S.: Ich mag meine Kühler neben meinem 5-Zylinder und nicht davor!
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
Re: ZKD wechsel beim AAR
Hey Jens!
Zu deinem P.S. ---> Amen!
Frage: wieso fährste nicht mal n paar Tage einfach ohne oberen ZR-Schutz rum ? Für solche Zwecke kann man das vertreten
Hats mit der Zündung hingehauen ?
Grüße
Mike
Zu deinem P.S. ---> Amen!
Frage: wieso fährste nicht mal n paar Tage einfach ohne oberen ZR-Schutz rum ? Für solche Zwecke kann man das vertreten
Hats mit der Zündung hingehauen ?
Grüße
Mike
Re: ZKD wechsel beim AAR
Warum, den oberen Zahnriemenschutz kannst doch abnehmen ohne den Kühler anzufassen, hatte da noch nie Probleme... (allerdings musst den Keilriemenspanner Abbauen, dazu ist ein abgesägter INBUS von vorteil
)
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Re: ZKD wechsel beim AAR
Jein, da ich keine 15° Amrkierung finden konnte, habe ich die 12° genommen so ersteinmal darauf eingestellt. Wenn ich die neue Thermospannrolle verbaue, drehe ich den Motor per Hand durch und werde die 15° Marke sichtbar makieren. So sollte das Einstellen einfacher sein.Hats mit der Zündung hingehauen ?
@ Audiavus: Hast recht, so ist es möglich.
Habe heute aber die ZR Abdeckung soweit zur Seite geschoben, dass ich recht gut erkennen konnte, dass der ZR nicht mehr vom Nockenwellenrad läuft.
Nochmal Danke an alle Beteiligten
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
