Hallo zusammen,
mein quietschendes Lüfterrad macht mich wahnsinnig. Zuerst dachte ich, das streift irgendwo an, aber das Quietschgreräusch ändert die Frequenz nicht mit der Lüfterdrehzahl, daher denke ich , dass das Lager selbst quietscht.
Ich habe den A6 AEL mit Klima. Die Fachliteratur (Etzold) schreibt, dass man die ganze Heizung zerlegen muss, um da dran zu kommen und empfiehlt, das die Werkstatt machen zu lassen. Da habe ich aber keine Lust (und kein Geld) zu.
Gibt es eine Chance Öl oder Fett zum Lager zu bringen ohne alles auseinander reissen zu müssen, per Kanüle o.Ä.?
Es grüßt der bald frequenzbandtaube
Jens
Quietschendes Lüfterrad
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Re: Quietschendes Lüfterrad
hatte dasselbe Problem. ist ne scheißarbeit, das zu zerlegen, vor allem wenn man noch klima hat. hab mir dann mal nen Nachmittag zeit genommen und den Lüftermotor ausgebaut, saubergemacht und versucht zu schmieren. an die lager kommt man auch im ausgebauten zustan schlecht hin....danach wieder eingebaut und leider hats immer noch gequitscht. dann bin ich ein paar tage später zu meim Zubehörhändler und hab mir das teil für knapp 120€ neu gekauft. 1 Tag bevor ich den neuen Einbauen wollt, hats aufgehört zu Quitschen, seit dem is Ruhe, ist inzwischen 1 Jahr her
Ich denk das fett hat etwas Zeit gebraucht bis es überall drann war.
Ich denk das fett hat etwas Zeit gebraucht bis es überall drann war.
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
-
Jens H.
Re: Quietschendes Lüfterrad
Hi,
danke für die Antwort. Ich habe leider keine Explosionszeichnung.
Von wo muss ich denn anfangen zu graben? Vom Motorraum her oder aus der Mittelkonsole raus?
Gruß
Jens
danke für die Antwort. Ich habe leider keine Explosionszeichnung.
Von wo muss ich denn anfangen zu graben? Vom Motorraum her oder aus der Mittelkonsole raus?
Gruß
Jens
Re: Quietschendes Lüfterrad
sowohl als auch. zuerst musst die wasserkastenabdeckung (auch das unter den scheibenwischern) wegmachen, und den kanal mmit dem eingebauten lüfter vom vorderen teil abtrennen, is ein gefummel. unten am A-brett handschufach und ablagefach unterm lenkrad abbauen, sind glaub noch schrauben oder clips, sowie der lüfterkanal. außerdem musst glaub die oberen 3 luftaustrittsdüsen ausbauen.
von der klima natürlcih alle stecker und unterdruckverbindungen abziehen die im weg sind.
hier mal ein paar schlechte handybilder, am roten pfeil außeinander bauen. und das lüfterteil geht sehr schwer raus, weils durch die dichtung festgeklebt ist.



von der klima natürlcih alle stecker und unterdruckverbindungen abziehen die im weg sind.
hier mal ein paar schlechte handybilder, am roten pfeil außeinander bauen. und das lüfterteil geht sehr schwer raus, weils durch die dichtung festgeklebt ist.



Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
