Kaufberatung C4 2,3 oder 2,6 LPG (Autogas)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Matze78

Kaufberatung C4 2,3 oder 2,6 LPG (Autogas)

Beitrag von Matze78 »

Hallo liebe Audifreunde,

es ist soweit :D ich habe es geschaft meine Frau zu überzeugen einen schönen Audi 100 zu kaufen.
Sie ist leider Total BMW fixiert, ist ja auch ein schönes Auto, aber ich möchte wieder einen 2,3 oder eben 2,6 C4 fahren :lol:

Jetzt bin ich ein bisschen verzweifelt was die Motorisierung angeht. Nehme ich lieber den mir sehr ans Herz gewachsenen 2,3l oder den V6 2,6l den ich noch nicht länger gefahren bin.
Fest steht das es ein Altagsauto wird, jeden Tag 100km zur Arbeit und züruck, der 2,3l hat mich damals nie im Stich gelassen und dem traue ich das jederzeit wieder zu.
Allerdings sind die 2,6l auch schon mit Klima und Schiebedach zu haben und das im guten Zustand. Die 2,3l sehe ich dagegen selten mit "Ausstattung".

Also ganz unahängig von der Ausstattung würde mich interessieren was ihr über Autogas denkt. Würdet ihr einen der beiden Motoren empfehlen oder sogar eher abraten. Auf dem Markt sind beide Modelle mit LPG verfügbar.
Umrüstung ist kein Problem und es lohnt sich für mich doppelt da ich für den Liter LPG nur ~ 40cent zahle.
Die Ümrustung des V6 ist allerdings mit 2600€ mehr als doppelt so teuer als der 2,3l mit 1400€.

Angedacht hatte ich den 2,3l mit nicht mehr als 140tkm auf der Uhr und je nach Ausstattung für um die 2000 - 4000€ zu erwerben je nach Zustand eben.


Grüße

Matze
Sprock3t

Re: Kaufberatung C4 2,3 oder 2,6 LPG (Autogas)

Beitrag von Sprock3t »

Moin moin.

Also ich fahre einen 2,8 V6 auf Autogas und ich finde es sehr praktisch und sehr angenehm für die Geldbörse ;)
LPG würde sich ja für dich besonders lohnen, da du ja anscheinend Pendler bist und somit pro Jahr auf ein beachtliches Kilometerpensum kommst.
Ob es sich lohnt ist natürlich auch abhängig von der Kilometerzahl, die du insgesamt vorhast mit diesem Auto zurückzulegen, da ja die Gas-Anlage eine gewisse Zeit braucht, bis sie sich armortisiert hat.

Einen Nachteil gibt es wohl bei der LPG-Anlage schon, es sind wohl häufiger mal die Einspritzdüsen fällig, aber wenn man über solche "kleinen" Problemchen hinwegsehen kann, ist es eine sehr sinnvolle Investition.

Tja zu der Sache mit 2,3 oder 2,6 V6 kann dir eigentlich niemand was genaueres Sagen. Ich stand selbst vor dieser Entscheidung und habe mich für den V6 entschieden und es nicht bereut :) Aber das ist halt einfach Geschmackssache.

Was mir da noch WICHTIGES einfällt, kauf dir am besten keinen C4 ohne Klima. Die Frontscheibe hat einen sehr flachen Winkel und deshalb heizt sich der Innenraum extrem (schnell) auf..spreche da aus Erfahrung, wenn ich kurz die Klima in meinem ausmache trifft mich fast der Schlag. Das ist besonders im Stadtverkehr oder im Stau eine sehr arge Sache.

MfG
Sprock3t
Matze78

Re: Kaufberatung C4 2,3 oder 2,6 LPG (Autogas)

Beitrag von Matze78 »

Hallo Sprock3t,

ich habe halt sehr gute Erfahrungen mit dem 2,3 5Zyl gemacht.
Allerdings hat ein Arbeitskollege genau diese guten Erfahrungen mit dem V6 2,6 gemacht und schwört drauf.
Ich wollte den Wagen fahren bis der TÜV uns wieder scheidet, deswegen auch die Überlegung mit dem V6 wegen Klima und Ausstattung.

Wenn ich fragen darf, wenn es ein V6 wird ist es egal ob 2,6 oder 2,8 :wink:
Was Verbraucht denn so ein 2,8l auf 100km?
Ich bin eher der zurückhaltende fahrer und auf dem kurzen Stück AB fahre ich eigentlich nie über 130kmh.
Was rechnest Du so an Kosten (2,8) p.A. für Reparaturen oder Ersatzteile?


Stadtverkehr sieht der Wagen nur am WE zum Einkaufen, ansonsten denke ich sollte der Motor schon 300 - 500tkm bei mir halten 8)

Der letzte 2.3l hat mich bis 380tkm ohne besondere Vorkommnisse getragen, klar Stoßdämpfer und Bremsen (Verschleiß) muss mal neu.
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Re: Kaufberatung C4 2,3 oder 2,6 LPG (Autogas)

Beitrag von christianNF44QAvant »

Hallo Matze,

ich habe vor meinem jetztigen 2,8er (ACK) einen 2,3er (NF) im Typ 44 und davor den 2,3er (NG) im Typ 89 gefahren. Mein Bruder hatte den 2,3er (AAR) im C4 .....

Der 2,3er (NF) im Typ 44 Avant Quattro war bei flotter aber dennoch normaler Fahrweise durstiger, wie mein jetztiger 2,8er Avant Quattro bei gleicher Fahrweise (ist aber der 30V - 192 PS !).... wenn man dem 2,8er allerdings voll die Sporen gibt, dann saeuft er letztendlich schon mehr wie ein 2,3er ..... im Alltag, bei normaler Fahrweise, kann ich im Vergleich der beiden Quattros (NFQ vs ACKQ) den 2,8er 30V schon sparsamer fahren.

Mein Bruder fuhr den 2,3er (AAR) wie geschrieben im C4, als Limosine und als Fronttriebler ..... er brauchte bei normaler Fahrweise ca. 8,5 Liter/100 km ..... an diese Werte komme ich mit den Quattros natuerlich im Traum nicht heran .... auch der kleine V6 braucht als Limo/Frontkratzer da ein bisschen mehr ..... die AAR´s sind oftmals relativ karg ausgestattet, wobei das Exemplar meines Bruders schon recht ordentlich ausgestattet war .....

Ich moechte es mal so ausdruecken ..... beide Motorentypen (5Zylinder/V6) haben Vor- und Nachteile und auch eben ihre Problemchen ..... der Fuenfzylinder ist mehr verbreitet und hat auch den schoeneren Klang ..... im C4 war mir dieser Motor allerdings viel zu traege ..... zu meinem damaligen Typ 89 passte der 2,3er dagegen recht gut und hatte dort sogar einen leicht sportlichen Touch ...... der 2,6er V6 (ABC) ist im C4 einen Tick flotter wie der 2,3er im Typ 89 ..... Verbrauchstechnisch gehen die Meinungen sehr auseinander ..... es gibt Leute die den kleinen V6 (ABC) als Saeufer bezeichnen, andere schreiben was von ca. 9,5 Liter/100 km ..... mein 2,8er Quattro Avant liegt bei ca. 10,3 Liter/100 km..... Leistungstechnisch ist der Unterschied zwischen einem NFQ und ACKQ schon recht groß ...... der Unterschied zwischen dem AAR und einem kleinen V6 (ABC) C4 ist auch deutlich merkbar ..... selbst gegen den kleineren und leichteren Typ 89 war der 2,6er im C4 im direkten Vergleich immer noch etwas flotter ..... aaaaaaaaaaaaber das Klangerlebnis des Fuenfzylinders ist eben die andere Sache .... der V6 macht seine Arbeit sehr unspektakulaer, man hoert ihn fast nicht - dies laesst dann eben auch keine Emotionen aufkommen ......

Beim V6 gibt es andererseits eben 2 Zylinderkoepfe und einen Zylinder mehr ..... reparaturtechnisch kann dies u. Umstaenden dann auch mal nachteiliger sein ...... sehr robust sind die 5 Zylindermotoren, aber auch die V6 brauchen sich nicht zu verstecken ...... ihre Problemzonen haben aber beide Motorentypen .....

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Matze78

Re: Kaufberatung C4 2,3 oder 2,6 LPG (Autogas)

Beitrag von Matze78 »

Ach Mensch, ihr macht es mir aber auch nicht einfach :mrgreen:

Jetzt sitzt wieder meine Frau neben mir und nötigt mich wieder mal bei BMW nach einem alter 5er zu schauen, ohne zweifel auch ein schönes Auto (mein letzter war einer).

Aber wenn ich irgendwo einen 2,3 mit Klima bekommen werde, dann werde ich zuschlagen!!!
Ein halbes Jahr habe ich noch Zeit, dann muss eins in der Garage stehen.

Der 2,3l hat übrigens im 2. Gang zwischen 30 und 70 den allerbesten Sound den ich jemals gehört habe.
Mein Schwiegervater hat einen Volvo 2,4l 5Zyl. der scheppert fast, aber nur fast so schön. Meine Freunde damals haben immer gedacht der Motor hätte einen vollschaden weg wenn der auf aus dem Drehzalkeller gekommen ist.


Ich danke euch schon mal für euere Antworten und melde mich sobald ich fündig bin :}
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Re: Kaufberatung C4 2,3 oder 2,6 LPG (Autogas)

Beitrag von christianNF44QAvant »

..... was fuer ein 5er und mit welcher Motorisierung sollte denn da die Alternative zum Audi sein .....

Ich selbst mag die alten BMW´s auch, obwohl ich selbst nie einen besessen habe .... diese Reihensechser sind schon eine Wucht .... im Bekanntenkreis waren damals einige schoene BMW´s unterwegs, die ich ab und an auch mal fahren durfte .... diese Sixpacks haben einfach angemacht .... fuer mich treibt BMW nur die falschen Raeder an .... :mrgreen:
Meine Madamme hat sich nun aber auch einen 1er BMW geholt, so dass wir nun auch einen BMW im Haus haben .... schlecht finde ich das Teil uebrigends nicht ..... ich musste auch feststellen, dass die bei BMW teilweise sehr servicefreundliche Detailloesungen aufweisen koennen ..... ich habe jetzt schon als Selbstschrauber oefters gedacht, dies haben die gut/durchdacht konstruiert und war begeistert, da einige Dinge auf den ersten Blick eigentlich scheixxe aussahen .... ich bin eben mit VW/AUDi /Porsche "aufgewachsen" .... die BMW Welt ist da dann schon anders ..... die billigeren Ersatzteilpreise bei BMW konnte ich jetzt uebrigends auch schon genießen ...... war aber schon vorher bekannt - Audi und VW haben teilweise schon horrende Ersatzteilpreise ..... bei einem aelteren Audi mußt Du Dich zudem auch ggfls. mit dem Thema EoE auseinandersetzen ........

Die Audis sind nicht schlecht .... aber andere Muetter haben eben auch schoene Toechter .... ;)

Gruss

Christian
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Re: Kaufberatung C4 2,3 oder 2,6 LPG (Autogas)

Beitrag von Bastian »

Wenn du den Wagen mit LPG fahren willst - auf jeden Fall den V6. Dessen modern(er)e Einspritzanlage ist wesentlich unkomplizierter mit einer ebenso modernen (vollsequentiellen oder flüssigeinspritzenden) LPG-Anlage nachrüstbar als der 2.3 mit seiner damals schon antiquierten KE-Jetronic. Das Umrüsten der KE-Fünfzylindermotoren beherrschen nur wenige Umrüstspezialisten wirklich perfekt, und man muss bei der Technik Kompromisse eingehen.

Grüssle,
Bastian
Sprock3t

Re: Kaufberatung C4 2,3 oder 2,6 LPG (Autogas)

Beitrag von Sprock3t »

Also es kommt beim 2.8 C4 schon stark auf deinen Fahrstil an was du verbrauchst. Wenn du wirklich vorsichtig fährst so ungefähr 80 km/h auf Landstraße und 120 auf der Autobahn, dann kannst du ihn wohl so bei knapp unter 10 Litern (Benzin) ansetzten. Dazu brauch man allerdings ne Menge Selbstbeherrschung :D Wenn man mit Gas fährt kann man immer so 1-2 Liter obendrauf rechen (kostet ja Gott sei Dank nur die hälfte ;) )
Also ich schätze, dass du so bei relativ normaler Fahrweise mit dem 2.6er bei 9-10 Litern (Benzin) oder bei 10-11 Litern (Gas) liegst.
Ich denke schon, dass es nen erheblichen Unterschied zwischen 2.6 und 2.8 gibt..schätze halt so um die 1-1,5 Liter.

Und zu dem 2.3 C4 muss ich auch noch eben was sagen :)... und zwar habe ich von einigen Leuten, die selbst einen besessen haben gehört, dass dieser Motor in einem Auto von der Gewichtsklasse eine echte Untermotorisierung darstellt. Kann ich persönlich jetzt nix zu sagen, weil ich noch nie nen 2.3 C4 gefahren bin, vorstellen könnte ich es mir aber schon.
Carsten

Re: Kaufberatung C4 2,3 oder 2,6 LPG (Autogas)

Beitrag von Carsten »

Hallo zusammen!
Ich stand vor einer ähnlcihen Entscheidung. Hier zwei Tatsachen, die mich zjm Kauf eines 2.8ers und dann zur Umrüstung getrieben haben:

- der 2.3er ist sehr selten mit guter Ausstattung und wenigen km zu finden.
- der 2.3er eignet sich schlechter LPG-Umrüsten wie ein moderner 2.8er

Aus diesen Gründen habe ich mich für den 2.8 entschieden, in meinem Falle als Quattro Avant. Habe den für deutlich unter 2000€ in Bochum umrüsten lassen und bin zufrieden:
Bild
Bild
Verbrauch (Quattro, 215/60)
- Carsten's Extremsparfahrweise mit Benzin: 9,0l/100km
- Carsten's Extremsparfahrweise mit LPG: 10,5l/100km (weniger ist nicht drin!)
- Normale Fahrt (viel AB, ca.120kmh), LPG 11-12 liter
- Schnelle Fahrt (nur AB, 160 und drüber), LPG: 15 liter aufwärts

Würde jederzeit wieder den 2.8er LPG nehmen!

Grüße,
Carsten
P.S.: Über das Thema 2.8er und LPG wurde hier schon viel geschrieben, bemühe mal die Suche!
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Kaufberatung C4 2,3 oder 2,6 LPG (Autogas)

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn ,

...leider kann ich nicht mit wirklichen Vergleichen zwischen 2,3er ("Fünf-Ender"), 2,6er (V6), 2,8er - mit und ohne LPG etc. aufwarten.
Nur mit meinen Erfahrungen.

Hab "NUR" 'nen "5-Ender" mit über 200.000km "auf der Uhr" , der bei mir als "Alltags-Auto" ohne LPG läuft.

Mit der Motoren-Zuverlässigkeit hab ich überhaupt keine Probleme.
Bin bisher nur 1x wegen 'nem defekten Zündschloss "nicht vom Fleck gekommen".

Der Sprit-Verbrauch meines "5-Ender's" liegt - im Schnitt - bei ca. 8,5 L/100km bei zügiger Fahrweise (Stadt+Landstrasse).

Die Spritzigkeit ist (im Vergleich zum 2,6er, 2,8er und den Turbo-Ausführungen) natürlich wesentlich geringer.
Ist auch verständlich.

Aber :
Da ich weiss, dass ich ein 17 Jahre (!!!) altes , grosses Auto fahre, bin ich immer wieder erstaunt,
wenn "relativ" moderne Auto's
- in gleicher/ähnlicher Motorisierung und Gewichts-Klasse -
mit wesentlich höheren Sprit-Verbrauch's-Angaben "glänzen".

SUMMA SUMMARUM :
Für mich persönlich hat der "5-Ender" - auch nach 17 Jahren und 'zig neuen und "Schwe*** teuren Neuwagen" - nichts an seiner Alltags-Tauglichkeit verloren.
Und da es Carsten so schön anspricht:
"... - der 2.3er ist sehr selten mit guter Ausstattung und wenigen km zu finden. ..."
Warum wohl ???

Aber : Die allerletzte Entscheidung, welche Motorisierung und Ausstattung es sein soll, muss Jeder selbst fällen.

Gruss Scotty
Gruss Scotty
Matze78

Re: Kaufberatung C4 2,3 oder 2,6 LPG (Autogas)

Beitrag von Matze78 »

Ach ist das ein Kreuz...
Jeden Tag kommen mir neue Flausen in den Kopf :twisted:

Also nachdem ich den Gebrauchtwagenmarkt mal durchleuchtet habe bin ich zu folgendem Ergebniss gekommen.
Bis 5000€ und 150tkm mit Klima und vernümftiger Ausstattung gibt es:

Audi A6 (100) 2,6 - 2,8 relativ genau für 5000€ meist so um 120 - 130tkm gelaufen bis Bj: 99
BMW e39 5er 2,8 r6 direkt von BMW mit Garantie (Euro Plus, ein Jahr auf alles) ab Bj 98
BMW e38 7er 2,8 r6 ------------------ dito --------------------------------

Wenn ich mir so die Preise anschaue bin ich echt am überlegen :oops:
Sorry ich weiß ich hört es nicht gerne, aber ich bin auch schon einen e34 gefahren und war mit dem Schiff echt zufrieden.

Habe mir auch schon die 200er Audis angeschaut, da gibt es ja echt schöne Ausstattung für wenig Geld, aber wenn ich bedenke was das für ein Stress ist die Ersatzteile zu bekommen :kotz:

Wie ich schon sagte habe ich ja noch ne Weile Zeit (6 Monate) Gedanken zu machen.
Zurzeit fahre ich einen 118D als Leasingfahrzeug, da wir ein bisschen Geld sparen müssen und wollen (Eigenheim) kommt nur ein zuverlässiger Gebrauchter in Frage.

Eventuell habt ihr ja noch einen Tip für mich?! Bin nicht zwingend Markengebunden, aber Qualität sollte das Auto schon besitzen... Auchso und Familientauglich sollte er ja auch sein (Sicherheit, Platz usw.)


Ich hoffe ich nerve euch nicht!!!

Grüße

Matze
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Re: Kaufberatung C4 2,3 oder 2,6 LPG (Autogas)

Beitrag von christianNF44QAvant »

Nee, nerven tust Du nicht ...... durch so etwas lebt ja ein Forum .... ;)

Der AAR im schweren C4 ist m.M nach wirklich nicht die optimalste Kombination .....

Bedenke auch ..... einen Wagen lange zu besitzen, der dann alt wird oder einen alten Wagen kaufen sind zwei "paar Stiefel" ....

Bei einem Typ 44 werden gebraucht viele abgehalfterte Kisten verkauft, wenn man sich da nicht auskennt dann kann dies sehr schnell ein Fass ohne Boden werden ..... wirklich gute Typ 44 sind mittlerweile sehr rar ..... der C4 ist ebenfalls in die Jahre gekommen, auch dort gibt es viele "fertige Exemplare" - aber beim C4 gibt noch mehr gute Exemplare wie beim Typ 44 .... man muss aber auch hier schon laenger suchen ..... Der Typ 44 und der C4 sind recht ausgereifte und robuste Fahrzeuge, beim C5 (dem Nachfolger vom C4) wurde mit einigen Dingen Neuland betreten (Stichworte Vorderachse + Elektronik, Rost an der Regenrinne) .... prompt kam es da dann auch zu anfaenglichen Problemen ...... der C5 der ersten Gereration (1997-2000) ist daher eher bedingt empfehlenswert. Das Facelift-Modell des C5 (ab 2001) ist da bei weitem empfehlenswerter, aber auch deutlich teurer .....

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Ludger

Re: Kaufberatung C4 2,3 oder 2,6 LPG (Autogas)

Beitrag von Ludger »

Hallo,

würde auf jeden Fall den 2.8 30V empfehlen. Mein Lieblings-Motor ist der ACK. Der wird als C4 ebenfalls sehr günstig am Markt angeboten, meist mit besserer Ausstattung. Verbrauch ist nicht höher wie beim 2.6 solange man die höhere Leistung 193 statt 150 PS nicht abruft. Die Motorleistung des ACK streut eher nach oben und passt besser zum höheren Fahrzeuggewicht. Der 2.8 30V ist vor allem unterhalb 2000 U/min drehmomentoptimiert was in Verbindung mit dem 5-Gang Getriebe schon fast was wie Automatikfahren im höchsten Gang ermöglicht, solange man nicht zum Anhalten gezwungen wird. Verbrauch: Je nach Fahrweise beim Fronti 9-10 Liter. Ein Chevrolet Matiz mit 0,8 Liter Hubraum nimmt sich aber auch seine 7 Liter sagte mir heute morgen mein Nachbar....

Mein V6 ACK benötigt auf der Autobahn bei standesgemäßer Fortbewegung eher 12 Liter Benzin. Auf LPG bei 10 Liter Durchschnittsverbrauch Benzin sind es 12 Liter LPG auf 100 km. Auf der BAB entsprechend eher 14-15 Liter oder auch mal 18 Liter wenn man einen Doppelachsanhänger zieht oder mit mehr als 200 km/h auf der BAB dahinfährt. ICE-Zuschlag eben.

Die V6-Motoren ab Bj. 95/96 sind hinsichtlich der Kopfdichtungen haltbarer geworden, habe bei meinem ACK noch die originale Kopfdichtung drin. Ventildeckeldichtungen können undicht werden, habe gerade die rechte Seite machen lassen, die linke war schon vor 2 Jahren fällig gewesen. Seitdem ist die Garage wieder ölfleckfrei, der Motor dicht.

Kann den ACK nur wärmstens empfehlen; der kleinere 2.6 ist aber auch ein sehr guter, haltbarer Motor, solange man alle Betriebsflüssigkeiten sorgsam überwacht und auffüllt eigentlich unkaputtbar. Ansonsten: Tanken und rollen lassen... Die Öltemperatur sollte man im Auge haben falls man sehr schnell BAB fährt. Mehr wie 150 Grad habe ich nach Möglichkeit vermieden. Längere Fahrten mit 130-140 Grad machen der Maschine nichts aus, bei normaler Fahrweise hat man nur gute 80 Grad auf der Anzeige.

Die Umrüstung auf LPG geht bei den V6 problemloser - habe dafür 2250 EUR tutto kompletto gelöhnt. Einbau war bei der BBG GmbH in Amberg. Gibt jetzt auch eine Filiale in Dachau bei München http://www.bbg-tm.de. War noch nicht dort, da keine Notwendigkeit bestand an der Anlage was machen zu lassen. Mit TÜV, Eintragung, 77 Liter Radmuldentank (58 Liter netto) verdecktem Tankanschluss etc. Sehr zu empfehlen, da die Spritkosten auf Polo-Niveau gesenkt werden. Habe inzwischen 200.000 km auf Gas zurückgelegt und damit ca. 10.000 EUR an Mineralölsteuer eingespart. Läuft und läuft und läuft der V6...

Grüße!

Ludger
Antworten