Die Lagerung der VA am C4 ist in einigen Punkten anders als die vom Typ 44, insbesondere die hintere Verschraubung des Hilfsrahmens.
Beim Typ 44 ist der Querlenker separat am Hilfsrahmen verschraubt, und das hintere Lager des Hilfsrahmens mit einer eigenen Schraube am Unterboden befestigt.
Beim C4 geht das alles über eine Schraube.
Da die hinteren Hilfsrahmenlager an meinem C4 sehr verschlissen sind, muss ich da mal rangehen. In der Selbstdoku gibt es in der Anweisung zum Lagertausch sehr detaillierte Infos und Bilder zum Typ 44, aber eben nicht zum C4. Derselbe Artikel steht zwar auch beim C4, aber das ist im Grunde falsch, denn der Aufbau ist ja ganz anders!
Hat jemand mal Bilder der C4 Verschraubungen, ggf. auch der ausgebauten Lager, um mir zu zeigen, wie das ineinandersteckt?
Was ich nämlich nicht verstehe: beim C4 zieht die Schraube die Hülse des inneren/hinteren Querlenkerlagers zwischen unterem und oberem Blech des Hilfsrahmens fest. Schraube, QL-Lagerhülse und Hilfsrahmen sind also form- und kraftschlüssig verbunden. Die Schraube kann also unmöglich direkt in den Unterboden geschraubt sein, sonst wäre dort gar keine flexible Lagerung. Die Schraube wird also demnach in den inneren (gummigelagerten) Teil des Hilfsrahmenlagers geschraubt. Nun die Frage: was verhindert, dass der komplette Rahmen herausfällt, wenn das Gummi des Lagers reißt?
Oder geht die Schraube etwa durch's Lager, durch eine Sicherungsscheibe und dann in eine Mutter? Nur wie hält man dann diese Mutter beim Aus- und Einbau gegen?
Das Lager selber, soweit ich sehen kann, ist mit drei Vielzahnschrauben am Unterboden befestigt.
Wenn also jemand ein Bild der besagten Teile hat, und erklären kann, wie sie die Kräfte übertragen, melde er (sie) sich bitte.
Übrigens: die Anweisung in der Selbstdoku sieht vor, das Auspresswerkzeug an der Innenhülse des Lagers anzusetzen? Ich dachte, bei Gummimetalllagern soll man immer nur an der Außenhülse pressen? Oder haben die HR-Lager vom Typ 44 gar keine Außenhülse?
Dank und Gruß,
mAARk














[/url

