Audi 100 C4 2,0E springt nicht an

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Xtater

Beitrag von Xtater »

Kleines Update:

Heute habe ich folgendes probiert:
--> Austauschzündspule eingebaut: springt nicht an
--> Zündkerzen gewechselt: springt nicht an

Zündkerzenbild:
Ganz komisch: Zwei Zündkerzen sind trocken, eine Zündkerze ist am Gewinde nass und eine Zündkerze ist an Gewinde und Elektrode nass.
Dazu muss ich noch sagen, dass nach dem Austausch von Zündspule & -kerzen keine hörbare Zündung beim Anlassen stattgefunden hat.

An was könnte es denn liegen?
Könnten es vielleicht doch die Einspritzventile sein?

Schönes Wochenende und Grüße
Philipp
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Er läuft wieder !

Beitrag von Klaus T. »

:schieb:




Hi Leutz,

eine kurze Zusammenfassung:

Der AAD wurde ja "von Hand" abgestellt; ist also nicht auf der Strecke stehen geblieben.

Zündfunke kam, aber sah nicht so besonders stark aus. Z.-Spule getauscht - keine Besserung.

Steuerzeiten geschaut: Zahnriemen (durch Thermospanner)lockerer als zulässig.
Die Richtigstellung v. Steuerung u. ZR-Spannung brachte nur ein Laufen mit ca. 500 1/min bei voll geöffneter Dr.-Klappe u. absolut keine Gasannahme.

Erst der wiederum verzweifelte Blick unter die Verteilerkappe ließ den potentiellen Fehler erahnen: Unter der metallenen Steuerscheibe schimmerte so etwas wie ein Stk. alter Karton hervor. Aber nix Karton (!) es waren Bröselteile vom Hallgeber, der offenbar nur noch unkontrollierte Signale ausgab.
Ein anderer Verteiler hat die Vermutung dann vollends bestätigt, denn er schnurrt endlich wieder.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Antworten