Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich wollte mich mal informieren, was man so bei dem Zahnriemenwechsel
an nem C4/A6 2,6 Liter V6-Motor, MKB: ABC (Bj.1995) beachten sollte und welches Sonderwerkzeug notwendig ist.
Hab aber dann dieses hier auf Meckis FAQ gefunden.
wär sehr nett wenn du nachfragen könntest. Ich befürchte nur, daß die Aussage von denen nicht objektiv sein wird.
Nach dem Motto, jetzt sagen wir mal ja zum wechsel und vielleicht kommt er ja zu uns.
Wenn die O.K. sind dann nehm ich alles zurück.
Aber der Link s.o. scheint aus nem Original -RLF zu sein, oder?
Eine allgemeine, uneingeschränkte Aussage "kein Wechsel" scheint mir bestenfalls bei einem Freiläufer vertretbar, wenn er das nicht ist, find ich diese Aussage im Wartungsplan schlicht grob fahrlässig.
Da ich an nen Freiläufer hier eher nicht glaube (wei0 es aber nicht), vermute ich, dass man das so verstehen muss, dass es keinen FESTEN Wechselintervall gibt, sondern bei jeder Inspektion der ZR zu prüfen ist und eben dann bei Bedarf getauscht wird.
(fragt sich dann nur, ob man daraus schliessen sollte, dass der ZR länger oder kürzer hält als n üblicher Intervall....)
Allgemein würde ich keinen ZR länger als 200tkm bzw. 10 Jahre fahren, anstreben würde ich 6-7 jahre oder 130-150tkm (sofern nicht der Intervall eh schon was kürzeres festlegt).
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Ich bezweifle auch eher die Aussage, daß der Riemen nie gewechselt werden muss.
Wieso wird bei allen anderen Motoren beim C4 der Riemen gewechselt, aber bei den V6 nicht?
Ist das Konstruktionsbedingt?
Zudem hab ich vom V6 gehört, daß die Wasserpumpe nach langer Laufzeit schonmal festgehen könnte und der ZR dann als Folge reißt.
Somit ist es wohl auch beim V6 prophylaktisch sinnvoll den ZR, die WaPu und die Umlenkrolle (n) bei etwa 150.000 km zu wechseln.
Nun zum eingemachten.
Benötige ich beim V6 kein Sonderwerkzeug oder haben sich die Audi-Ingenieure wie beim 5-Zylinder was einfallen lassen um es nicht selber mit hauseigenen Mitteln zu machen. ?
ich habe einen A 6, Bj. 98, also Nachfolger, aber auch mit V6. Dort ist zum ZR-Wechsel ein spezieller Fixierer für die beiden Nockenwellenräder vonnöten. Der sollte aber nicht allzu schwer auch nachzubauen sein, wenn man sich die abbildung in Etzold' s Märchenstunde anschaut...
So, hab mal hier in TR beim Service-Meister nachgefragt.
Die Angabe stimmt soweit, kein Wechsel per Vorschrift vorgesehen.
Was ich in Meckis-forum und vom Service-Meister so mitbekommen habe, ist daß man den Riemen sowie WaPu und notwendige Umlenkrollen so bei 120 tsd tauschen sollte.
Der Riemen wäre nicht das Problem, Riss des Riemens war ihm bisher nicht bekannt, aber dafür Brüche der Umlenkrollen und feste Wasserpumpen, die dann den Rest erledigen.
Der V6 ABC ist def. kein Freiläufer, also wenn Riemen fritte dann viel Spaß beim Schrauben.
Zum Wechseln braucht man ein Spezialwerkzeug zum fixieren der Nockenwellen und der Kurbelwelle, laut Etzold sollten die sich def. nicht mehr bewegen können wenn man da am Riemen werkelt.
Wenn es Dir hilft, kann ich Dir später mal die Reparaturanleitung zum Riemen vom Etzold abfotografieren und zuschicken .
Auch wenns an Teilen ein paar hundert euro kostet, ich würd das Zeug wie beim 5er auch alle 120 tsd (oder zu einer Altergrenze x, die ich nich kenne oder bewerten kann) tauschen, da ist man zumindest halbwegs auf der sicheren Seite
Soviel vom Außendienst, zurück ins Frankfurter Funkhaus .
So, hab mal hier in TR beim Service-Meister nachgefragt.
Die Angabe stimmt soweit, kein Wechsel per Vorschrift vorgesehen.
Was ich in Meckis-forum und vom Service-Meister so mitbekommen habe, ist daß man den Riemen sowie WaPu und notwendige Umlenkrollen so bei 120 tsd tauschen sollte.
Der Riemen wäre nicht das Problem, Riss des Riemens war ihm bisher nicht bekannt, aber dafür Brüche der Umlenkrollen und feste Wasserpumpen, die dann den Rest erledigen.
Der V6 ABC ist def. kein Freiläufer, also wenn Riemen fritte dann viel Spaß beim Schrauben.
Zum Wechseln braucht man ein Spezialwerkzeug zum fixieren der Nockenwellen und der Kurbelwelle, laut Etzold sollten die sich def. nicht mehr bewegen können wenn man da am Riemen werkelt.
Wenn es Dir hilft, kann ich Dir später mal die Reparaturanleitung zum Riemen vom Etzold abfotografieren und zuschicken .
Auch wenns an Teilen ein paar hundert euro kostet, ich würd das Zeug wie beim 5er auch alle 120 tsd (oder zu einer Altergrenze x, die ich nich kenne oder bewerten kann) tauschen, da ist man zumindest halbwegs auf der sicheren Seite
Soviel vom Außendienst, zurück ins Frankfurter Funkhaus .
Grüße !
roland
Hallo Roland,
du bist ein Schatz.
Danke fürs nachfragen.
Wäre ausserdem sehr nett, wenn du mir Bilder von der Rep. Anleitung schicken könntest. Evtl. per PN.
Kannst ruhig ne große Auflösung nehmen, damit man auch was erkennt. Keine Sorge, hab DSL.
Von Frankfurt zurück in die angeschlossenen Funkhäuser.
Das Thermostat funkt. bei mir immer noch. Wie schon gesagt: Wasserpumpe unbedingt tauschen! Wenn du es beim V6 noch nie gemacht, hast dann viel Spass! Hab ich schon hinter mir...
hi,
ein bekannter hat einen 2,6 v6 unfaller aufgebaut. alles fertig. nur ein bischen laufen lassen und ein kunststoffteichen hat sich gelöst und ist in den zr gefallen. alle ventile krum. habe ihn per telefon unterstützt und bei einer dienstreise das einschleifen gezeigt. nur von einem spezialwerkzeug hatte er nichts gesagt. der wagen lief dann einwandfrei, bis zum nächsten knaller
Jaa, die Kunststoffteile im V6 bis 94.
Da haben die in der Ansaugbrücke irgendeine Luftführung verbaut, die sich mit der Zeit auflöst und dann den besagten Motorschaden verursacht.
Passiert meistens bei V6 bis 94, danach hat man wohl laut Audi das teil entsorgt.
Also wenn du schon dabei bist und der Wagen in diesen Zeitrahmen fällt, dann werf das Teil raus .
Hatte hier sogar mal einen Link in Meckis forum dazu gepostet, ich such ihn gleich noch raus .
Grüße !
roland
Nachtrag : So, hier ist der Beitrag ... Blöde Forensuche funktioniert nicht richtig ...
ich muss meinen Bruder mal fragen, was für ein genaues Baujahr es ist.
Ist aber ´95 das weiß ich. (Ist ja schon ein C4/A6) Aber ob vor oder nach April, daß weiß ich nicht.
Werd heut mal nachschauen.
Aber so richtig ausgereift scheint der Motor mir nicht zu sein.
Zudem ist der A6 mit dem V6 sowas von träge.
Hab mit meinem 136 PS NF-Quattro meinen Bruder an der Ampel locker stehengelassen.
Ich versteh echt nicht was Ihr alle gegen den kleinen V6 habt, das ist im Grunde genommen bis auf die ersten paar Krankheiten ( Kopfdichtungen ab 150tsd, das auflösende Plastikzeugs , leichte Drehmomentschwäche um den Leerlauf herum ... ) eine gute Maschine.
Hat nur eben ne andere Fahrcharakteristik als der 5-Zylinder ( und als der turbo erstrecht ) und muss dementsprechend auch anders gefahren werden, vorallem wenn man jemanden an der Ampel stehen lassen will ...
Ich würde die Maschine nicht als Missgeburt bezeichnen, und ich hab mit einem A6 V6 2.6 schon manchen Km gefahren .
Allzuviel frisst die Maschine auch nicht, ist vom Verbrauch her z.B. auf der Autobahn bis 160 nur ein bissl mehr als mit meinem KP, wie beim 5-Zyl. Sauger auch : Sobald die zweite Drosselklappe aufgeht fängt die Sauferei an, aber auch nicht mehr als der 5er ...
Naja, die Maschinen sind eben auch Geschmackssache ..
Ich wollte damit nur sagen daß es vielleicht sinnvoller ist einen 2,8 nehmen wenn man die Wahl hat, da mit dem selben Verbrauch eine bessere Leistung zu erzielen ist. Anfälliger sind beide V6 (im vergleich zum 5 Ender.