C4 Avant - Rost an der Heckklappe - wo und warum eigentlich?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
C4 Avant - Rost an der Heckklappe - wo und warum eigentlich?
Hallo,
ich habe in letzter ZEit viel gehört/gelesen, daß die Heckklappe des C4 Avant rosten soll.
Leider habe ich mich noch nicht informieren können, wo genau und warum eigentlich - kann mir da jemand sein Leid mitteilen - wo das herkommt und wie man das vielleicht noch verhindern, bzw. Reparieren kann, ohne die ganze Klappe zu erneuern/neu zu lacken?
Gruß Manna
ich habe in letzter ZEit viel gehört/gelesen, daß die Heckklappe des C4 Avant rosten soll.
Leider habe ich mich noch nicht informieren können, wo genau und warum eigentlich - kann mir da jemand sein Leid mitteilen - wo das herkommt und wie man das vielleicht noch verhindern, bzw. Reparieren kann, ohne die ganze Klappe zu erneuern/neu zu lacken?
Gruß Manna
-
Pete
-
Carsten
Moin!
Meine C4 Klappe rostet quasi überall:
Die Falze unten rosten von innen. Die beiden Schlösser rosten. Ich habe mehrere Rostpunkte von außen. Falze rechts und links sind ebenfalls ein Problem.
Ich bin fast vom Glauben abgefallen, als ich meine Klappe mal auf gemacht habe! Stelle heute Abend mal ein paar Schreckensbilder ein, dann können wir auch mal diskutieren, wie man wo welchen Rost wie weg bekommt:)
Grüße,
Carsten
Meine C4 Klappe rostet quasi überall:
Die Falze unten rosten von innen. Die beiden Schlösser rosten. Ich habe mehrere Rostpunkte von außen. Falze rechts und links sind ebenfalls ein Problem.
Ich bin fast vom Glauben abgefallen, als ich meine Klappe mal auf gemacht habe! Stelle heute Abend mal ein paar Schreckensbilder ein, dann können wir auch mal diskutieren, wie man wo welchen Rost wie weg bekommt:)
Grüße,
Carsten
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Hi!
Ja warum sollte denn ausgerechnet die Heckklappe nicht verzinkt sein - gibt es da irgendeinen Grund?
Die Horrorshow ist natürlich wirklich horror - wenn man sich das anguckt - kann es vielleicht sein, daß in die Heckklappe einfach aufgrund der Aerodynamik immer schön das Wintersalz reingedrückt wird und es aufgrund dessen gammelt?
Ich meine Schloß und so sind doch eigentlich sicher nciht anders, als bei der Limo, oder - nur einfach anders gestellt.
Gruß Manna
Ja warum sollte denn ausgerechnet die Heckklappe nicht verzinkt sein - gibt es da irgendeinen Grund?
Die Horrorshow ist natürlich wirklich horror - wenn man sich das anguckt - kann es vielleicht sein, daß in die Heckklappe einfach aufgrund der Aerodynamik immer schön das Wintersalz reingedrückt wird und es aufgrund dessen gammelt?
Ich meine Schloß und so sind doch eigentlich sicher nciht anders, als bei der Limo, oder - nur einfach anders gestellt.
Gruß Manna
-
Petrus
Moin Manna,
ich weiß jetzt nicht genau wie die Typ 44 verzinkt wurden, kann mir aber vorstellen, dass sie in ein Tauchbad kamen. Motorhaube und Heckklappe mit ihren Gasdämpfern wären da eher hinderlich gewesen.
Wieso die beiden Hauben aber nicht nebenher verzinkt wurden ist mir auch ein Rätsel.
Zum einen kann es Kostenersparnis sein, zum anderen kann man eine durchgefaulte Haube oder Heckklappe einfacher tauschen, als ein durchgerosteten Schweller.
ich weiß jetzt nicht genau wie die Typ 44 verzinkt wurden, kann mir aber vorstellen, dass sie in ein Tauchbad kamen. Motorhaube und Heckklappe mit ihren Gasdämpfern wären da eher hinderlich gewesen.
Wieso die beiden Hauben aber nicht nebenher verzinkt wurden ist mir auch ein Rätsel.
Zum einen kann es Kostenersparnis sein, zum anderen kann man eine durchgefaulte Haube oder Heckklappe einfacher tauschen, als ein durchgerosteten Schweller.
-
PZ33
Hallo Carsten,Carsten hat geschrieben:Los geht die Horrorshow:
Grüße,
Carsten
solchen Bilder kannte ich bei meinem 91'er nicht. Nur das letzte Bild ist mir bekannt. Hier war in den Baujahren 91 bis 95 der Blechfalz etwas sehr scharf gekantet und die Grundierung und Farbe hielt da nicht besonders gut drauf. Mein Wagen war ca. 8x zum Nachlackieren und Bearbeiten auf Garantie in der Werkstatt. Dann war auch für letzten 10 Jahre, wo den Wagen noch fuhr, alles ohne weitere Mängel in Ordnung.
Der nächste Bereich war die Kante an der Nummerschildblende genau über den Heckklappenöffner. Diese Öffner ist an der restlichen Mechanik nur mit einem Hohlstift drehbar verbunden. Klar war sofort das diese der Beanspruchung nicht lange standhalten konnten. Damit scheuerte der Heckklappegriff an der Metallkante die ganze Farbe weg und es fing an zu Rosten.
Zum Entfernen mußte auch die Innenkante komplett bearbeitet werden. Die Freundlichen bearbeiten gerne nur die Aussenkante und den unteren Rand. Innen wurde die Beschädigung meißtens vernachlässigt, da man dort sehr bescheiden dran kommt. Den Rest kann man sich hierzu denken, wie es dann weitergeht.
Ich habe dann anstelle des Hohlstiftes hatte ich dann einen 80'er Nagel eingesetzt. Dann war Ruhe. Endgültig.
Aber so wie die Heckklappe auf deinen Bildern aussieht, ist dort ein Wassereinbruch schuld dran. Daher sind auch die Führungen, die unten in die Karosserie greifen verrosten. Den irgendwo muß das Wasserauch wieder raus. Ursache des Wassereintritts ist meistens die Dichtung an der Scheibenwischerwelle. Entweder brüchig, nicht vorhanden oder nicht fest genug angezogen.
-
Audi100C4TdI
-
QuattroS4
Jup, genau so sieht meine heckklappe auch aus!
meiner rostet auch an der haube, vorn an den kotis
und an der unteren zierleiste! Meiner ist auch so grün und ich glaube
mal gehört zu haben, dass die grünen besonders gern rost!
Könnt ihr mir das bestätigen!
meiner rostet auch an der haube, vorn an den kotis
und an der unteren zierleiste! Meiner ist auch so grün und ich glaube
mal gehört zu haben, dass die grünen besonders gern rost!
Könnt ihr mir das bestätigen!
Zuletzt geändert von QuattroS4 am 19.01.2009, 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
-
turbo Socke
-
PZ33
Hallo,QuattroS4 hat geschrieben:Jup, genau so sieht meine heckklappe auch aus!
meiner rostet auch an der haube, vorn an den kotis
und an der unteren zierleiste! Meiner ist auch so grün und ich glaube
mal gehört zu haben, dass die grünen besonders gern rost!
Könnt ihr mir das bestätigen!
hast du mal eine neue Motorhaube drauf bekommen?
Die originalen waren besser als die später aus dem Zubehörhandel oder vom Tresen des Freundlichen. Da setzte schon mal der Rost an den Kanten rechts und links an. Die Verarbeitungsqualität war bei den nicht besonders. Auch der Lackierer ging da meistens nicht sehr gründlich damit um.
-
QuattroS4
-
Carsten
Volltreffer!Ursache des Wassereintritts ist meistens die Dichtung an der Scheibenwischerwelle. Entweder brüchig, nicht vorhanden oder nicht fest genug angezogen.
Viele Grüße.
-
turbo Socke
-
PZ33
Dass er nicht mehr an die Scheibe kommt, könnte daran liegen, dass das Gelenkt so verschmutzt ist und dass deswegen deswegen die Federkraft nicht ausreicht um den Arm an die Scheibe zu ziehen.Carsten hat geschrieben:Volltreffer!Ursache des Wassereintritts ist meistens die Dichtung an der Scheibenwischerwelle. Entweder brüchig, nicht vorhanden oder nicht fest genug angezogen.Der Scheibenwischer ist total schlecht montiert und hat Spiel! Da kommt garantiert Wasser rein! Danke für den Hinweis. Wies jemand, wie man den korrekt einstellt? Meiner Wischt nicht mehr über der Scheibe!
Viele Grüße.
Scheinwischer demontieren und das Gelenk ordendlich reiningen, wenn möglich im Ultraschalltreininger. Ich habe dann das Gelenkt mit WD40 geschmiert. Für ein Jahr sollte dann Ruhe sein.
Leider verschmutzen die Teile des Scheibenwischers beim Avant sehr schnell. Sollte das Gelenk dann geölt werden, fängt sich der Schmutz und alles verkelbt zu einer dicken Suppe und der Wischer reicht wieder nicht an die Scheibe. Daher WD40 nehmen, bleibt länger sauber!
Erschwerend kommt hinzu, dass die Scheibewischerwischerwelle, wenn der Wischer die senkrechte Stellung erreicht hat, nicht ganz im rechten Winkel zur Scheibe steht. Daher erreicht er nur rechts und links kurzfristig die Scheibe wenn das Gelenk verschmutzt ist.
Ich hoffe damit geholfen zu haben
-
Carsten
Hi! Danke für Deine Ausführungen...Dass er nicht mehr an die Scheibe kommt, könnte daran liegen, dass das Gelenkt so verschmutzt ist und dass deswegen deswegen die Federkraft nicht ausreicht um den Arm an die Scheibe zu ziehen.
Scheinwischer demontieren und das Gelenk ordendlich reiningen, wenn möglich im Ultraschalltreininger. Ich habe dann das Gelenkt mit WD40 geschmiert. Für ein Jahr sollte dann Ruhe sein.
Leider verschmutzen die Teile des Scheibenwischers beim Avant sehr schnell. Sollte das Gelenk dann geölt werden, fängt sich der Schmutz und alles verkelbt zu einer dicken Suppe und der Wischer reicht wieder nicht an die Scheibe. Daher WD40 nehmen, bleibt länger sauber!
Erschwerend kommt hinzu, dass die Scheibewischerwischerwelle, wenn der Wischer die senkrechte Stellung erreicht hat, nicht ganz im rechten Winkel zur Scheibe steht. Daher erreicht er nur rechts und links kurzfristig die Scheibe wenn das Gelenk verschmutzt ist.
Ich hoffe damit geholfen zu haben
Bei mir ist der Scheibenwischer selbst nicht korrekt montiert. Er ist doch mit zwei Schrauben am Kofferraumdeckel fixiert, und die Höhe ist einstellbar. Und bei mir ist dass vollkommen daneben, das passt gar nicht. Waren auch nicht mehr originalschrauben drinne, sondern viel zu lange, mit Muttern "gekürzte". Da hat mal jemand so richtig herumgemurkst. Wie stell ich die Wischer denn korrekt ein?
Grüße,
Carsten
-
PZ33
Zur Einstellung: Den Motor von innen so ausrichten, dass die Scheibenwischerwelle mittig im Fensterloch steht. Ich binder Meinung, das er nur nach rechts, links, oben und unten verschiebbar war. In der höhe ging, soweit ich weiß, nichts.
Dann sitzt an der Scheibendurchführung ein Dichtgummi. Die Schraube darüber so fest anziehen bis das Gummi gut abdichtet. Aber nicht zu fest. Ich habe das nach Gefühl und Sichtkontrolle gemacht.
Den Rest wie Scheibenwischerarm aufsetzten, etc. ist wohl kein Problem.
Dann sitzt an der Scheibendurchführung ein Dichtgummi. Die Schraube darüber so fest anziehen bis das Gummi gut abdichtet. Aber nicht zu fest. Ich habe das nach Gefühl und Sichtkontrolle gemacht.
Den Rest wie Scheibenwischerarm aufsetzten, etc. ist wohl kein Problem.
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
wenn ich das so lese...
...stellen sich meine Nackenhaare auf:
Kann es sein, daß der C4/A6 an sich bescheidener verarbeitet ist, als der Typ44NFL?
Ich meine, meiner setzt auch leichten Rost an - die typischen STellen des 220V - Chromzierleiste hinten (da wo die Schrauben sitzen) - vorn Kotflügel hinterm Rad unten.
Aber Rostansatz - keine Durchrostung - und das nach nun fast 20 Jahren "Laternenparkplatz"...
Scheinbar schafft das ja nen C4 Avant nie und nimmer?
Gruß Manna
Kann es sein, daß der C4/A6 an sich bescheidener verarbeitet ist, als der Typ44NFL?
Ich meine, meiner setzt auch leichten Rost an - die typischen STellen des 220V - Chromzierleiste hinten (da wo die Schrauben sitzen) - vorn Kotflügel hinterm Rad unten.
Aber Rostansatz - keine Durchrostung - und das nach nun fast 20 Jahren "Laternenparkplatz"...
Scheinbar schafft das ja nen C4 Avant nie und nimmer?
Gruß Manna
-
PZ33
Hallo Manna,
kommt auf die Pflege drauf an. Ich hatte die hier beschrieben Probleme nicht bis auf die eine Stelle an der Heckklappe.
Auch wenn man hier nun vermehrt von einzelnen Besitzern solche Mängel sieht, ist das eher gering zu allen zugelassenen C4's.
Ich kenne auch viele, darunter auch grüne, die diesen Rostangriff nicht hatte.
kommt auf die Pflege drauf an. Ich hatte die hier beschrieben Probleme nicht bis auf die eine Stelle an der Heckklappe.
Auch wenn man hier nun vermehrt von einzelnen Besitzern solche Mängel sieht, ist das eher gering zu allen zugelassenen C4's.
Ich kenne auch viele, darunter auch grüne, die diesen Rostangriff nicht hatte.
-
Carsten
Hi Matthias!
Danke für die Anleitung! Werde ich mir die Tage mal ansehen, vielleicht hat's ja auch gar keine Dichtung mehr:(
Melde mich, wenn ich mal n schlauen Blick drauf geworfen habe.
Zum Rostproblem der Heckklappe:
Was soll ich da tun? Bei den außen liegenden Sachen Lack ab schmirgeln, Rostwandler drauf, grundieren, fertig? Gerade mit dem Rost an der gefalzten Stelle wird das doch auf Dauer nicht gut gehen, oder?
Was würdet ihr im Inneren bereich machen? Rost weg, Wandler drauf, Grundieren und dann ordentlich Einfetten / Einölen?
Grüße,
Carsten
Danke für die Anleitung! Werde ich mir die Tage mal ansehen, vielleicht hat's ja auch gar keine Dichtung mehr:(
Melde mich, wenn ich mal n schlauen Blick drauf geworfen habe.
Zum Rostproblem der Heckklappe:
Was soll ich da tun? Bei den außen liegenden Sachen Lack ab schmirgeln, Rostwandler drauf, grundieren, fertig? Gerade mit dem Rost an der gefalzten Stelle wird das doch auf Dauer nicht gut gehen, oder?
Was würdet ihr im Inneren bereich machen? Rost weg, Wandler drauf, Grundieren und dann ordentlich Einfetten / Einölen?
Grüße,
Carsten
-
turbo Socke
-
PZ33
Sicherlich eine Idee,turbo Socke hat geschrieben:Also ich lass sie Sandstrahlen und verzinnen. Danach mit wachs ausfüllen. Die hält dann sicher wieder 5-7 Jahre. Danach kann ich sicher den Wagen wegwerfen. Das lohnt sich schon finde ich
aber wenn du nicht die betroffenen Falze, Sicken und Hohlräume erreichst, wird es leider schon wieder früher anfangen
Ich würde versuchen, mir eine bessere gebrauchte zu besorgen...
Alles andere hilft nur kurzfristig.
Die dann optimal schützen und Ruhe ist erstmal.
Warum allerdings die grün metallic C4 so gerne rosten?
Meine Vermutung: Ich könnte mir denken, dass diese häufig Försterautos waren. Damit waren sie natürlich wesentlich höheren Belastungen ausgesetzt.
Alles andere hilft nur kurzfristig.
Die dann optimal schützen und Ruhe ist erstmal.
Warum allerdings die grün metallic C4 so gerne rosten?
Meine Vermutung: Ich könnte mir denken, dass diese häufig Försterautos waren. Damit waren sie natürlich wesentlich höheren Belastungen ausgesetzt.
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
-
christianNF44QAvant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1211
- Registriert: 08.11.2004, 09:22
- Wohnort: 63872 LK AB
Hmm ..... wirklich erschreckende Bilder ..... mein 97er A6 C4 zeigt keinerlei offensichtlichen Rost ..... bei Blaesschenbildungen wuerden bei mir auch alle Alarmglocken angehen .... aber auch da gibt es bis jetzt noch nichts ....
Gruss
Christian
Gruss
Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
