Seite 1 von 1

Elektrische Upgrades am 220V

Verfasst: 28.01.2024, 13:08
von Mr-LZ3U
Moin

Ich Habe meinen 44er Mittlerweile soweit, das man sich auch mal an die "Schöneren" Dinge machen kann :D

Ich hatte schon relativ Früh bzw noch zu meinen Typ 89 Zeit mir vorgenommen ein paar kleine Änderungen und Upgrades an der Elektrik vorzunehmen.

Die Oberste Priorität hat dabei, nichts Originales zu Zerstören oder zu zerschneiden und die Umbauten so OEM wie möglich aussehen zu lassen.

Das Hauptproblem was ich, Speziell beim 220V bzw Vollausstattern gefunden habe, ist das der Sicherungskasten einfach komplett belegt ist und somit das einpinnen von zusätzlichen Sicherungen und Relais dort schonmal wegfällt.

Also bleiben wir im Fahrerfußraum, bei den Relaisträger (Wo sich praktischerweise die Relaissockel aneinanderstecken lassen können ) 8)

Fangen wir mit dem Einfachsten an, fast PNP: Das Lichtupdate (Umbau der Hauptscheinwerfer auf Relaisbetrieb). Habe mir bereits den passenden Satz geordert, das ganze ist ja auch gut dokumentiert, also keine Große Sache- Abgesehen von der 200er Besonderheit der zusätzlichen Lichthupe über die H1 Leuchtmittel.
Leider habe ich dazu noch kein Schaltplan finden können, ob diese auch direkt über den Lenkstockschalter geschaltet wird, oder ein Zusätzliches Relais hat.

Weiter gehts, mit dem Komfortblinken / Highway/Autobahn blinken. (Blinker einmal antippen, 3 mal Blinken, wie es heute fast alle Fahrzeuge haben).

Dazu gibts in der Selbstdoku einen Artikel, wo als Basis die 000998229A für einen Golf 4/Bora Genommen wird. Der Anschluss ist beim Golf oder C4 auch sehr einfach, hier wird es einfach mit in den Warnblinkschalter eingepinnt.

Beim C3 ist das Warnblinkrelais, gleichzeitig das reguläre Blinkrelais (Wenn ich das Richtig verstanden habe) und am Lenkstockschalter wird alles entsprechend Verschaltet.

Dementsprechend ist in der Selbstdoku auch beschrieben, man muss am Lenkstockschalter die Kabel mit Auflegen.
Für mich fehlt dort aber die Bilder bzw Angabe, wie es gemacht werden soll. Kabel auftrennen und verlöten/Vercrimpen? oder die Pins vom Lenkstockschalter auspinnen, neue Pins besorgen und entsprechend das Relais und den Originalen Kabelbaum wieder auf einen Pin Crimpen ?

Letzteres Wäre meine Vorgehensweise, Ich habe nur noch keinen passenden Pins gefunden :? .

Das einfachste in meiner Liste ist das 99 Relais für den "Lernenden" Wischintervall. Ist einfach nur ein 1:1 Tausch, gegen das Originale Intervallrelais.

Weiter gehts mit einem Zusatzrelais für Zündungsplus über Klemme X.
Soll Letztendlich nur eine Vorbereitung für zusätzliche Einbauten sein.

Dazu kommt auch noch die Frage, ob es überhaupt Sinn macht die vorhandendene Zündungsplus bzw Dauerspannung zu verwenden oder ob man sich dahin eine zusätzliche Dauerspannung von der Batterie zu legen (oder den Querschnitt erhöhen, was ich sowieso noch vorhatte) und das ganze dann über zusätzliche Relais zu schalten (oder übertreibe ich total ?) :D

Für die Ganzen Geschichten gibts ja die 9 Poligen Relaissockel, welche auch bei dem Lichtupdate und Komfortblinkersatz dabei sind.
Ich konnte aber keine genauen Daten finden, welche Pins dafür benötigt werden.

Gibts dafür irgentwo Teilelisten, welche Pins bei den Sockeln und Steckern Verwendet werden ?

Bin Über jeden Tipp oder Anregung dankbar.

Schönen Sonntag noch

Mit freundlichen Grüßen
Erik

Re: Elektrische Upgrades am 220V

Verfasst: 28.01.2024, 15:33
von BlueBoxStar
Servus Erik,

bezüglich dem Komfortblinken hab ich mich für diesen Nachrüstsatz entschieden, da mir mitlerweile der originale zu teuer geworden ist (um die 90 Euro).

https://www.cum-cartec-shop.de/Audi-80- ... inker.html

Eigentlich pnp mit zwischen Stecker, man muss sich nur das linke und rechte Signal am Lenkstockschalter abgreifen.
Die Kabel sind aber ausreichend lang und haben auch die gleichen Farben! Ich habe die Kontakte ausgepinnt und die Kabel dazu gelötet.
Man kann wenn man die Kontakte bekommt das ganze auch eleganter neu vercrimpen oder sich ein Adapter Kabel bauen.

Hab das jetzt schon 2 mal beim 44iger verbaut, einmal VFL einmal NFL.
Und einmal im Golf 4, da ist es nur zwischen stecken und fertig.

Gruß
Tilo

Re: Elektrische Upgrades am 220V

Verfasst: 28.01.2024, 17:26
von Fussel
Hallo Erik,
Mr-LZ3U hat geschrieben: 28.01.2024, 13:08 Die Oberste Priorität hat dabei, nichts Originales zu Zerstören oder zu zerschneiden und die Umbauten so OEM wie möglich aussehen zu lassen.
Das kenne ich, ist auch mein Anspruch :D Ich hatte bei meinem ersten Auto noch die Warnblinker kurz aufleuchten lassen, wenn das Auto per Zentralverriegelung abgesperrt wird. Nachdem damals gerade die Funkbedienung aufkamen, war das der letzte Schrei. Mit Diode zwei Leitungen gezogen - fertig 8)


Mr-LZ3U hat geschrieben: 28.01.2024, 13:08 Weiter gehts, mit dem Komfortblinken / Highway/Autobahn blinken. (Blinker einmal antippen, 3 mal Blinken, wie es heute fast alle Fahrzeuge haben).

...
Dementsprechend ist in der Selbstdoku auch beschrieben, man muss am Lenkstockschalter die Kabel mit Auflegen.
Für mich fehlt dort aber die Bilder bzw Angabe, wie es gemacht werden soll. Kabel auftrennen und verlöten/Vercrimpen? oder die Pins vom Lenkstockschalter auspinnen, neue Pins besorgen und entsprechend das Relais und den Originalen Kabelbaum wieder auf einen Pin Crimpen ?
Ich hab mir den Umbausatz von Volkswagen Classic Parts gekauft. WIe Du schon geschrieben hast, passt der nicht Plug&Play im Typ 44 mit dazwischen stecken. Daher musste ich, wie Du ebenfalls richtig geschrieben hast, zwei Pins am Lenkstock-Schalter auspinnen und entsprechend umverkabeln. Das Relais hab ich glaub unten mit dazugesteckt. Bin mir aber nicht mehr sicher.

Die Pins gibt es leider nicht zu kaufen - ich hatte damals Glück, dass einer unserer Zulieferer im Motorsport tätig ist und noch alte Pins auf Lager hatte: da konnte ich 3 Pins abgreifen.

Ich war früher auch für Löten, hab das aber sehr schnell sein lassen: durch das Löten ergibt sich aufgrund der Vibration im Fahrzeugbau eine Sollbruchstelle - meist bricht Litze für Litze an der Lötverbindung, wenn diese nicht gegen Vibration gesichert ist. Daher vercrimpe ich alles. Habe meinen kompletten VW Käfer auf diese Art neu verkabelt. Auch das Ansetzen von Leitungen: mit Stoßverbindern eine saubere Sache. Und wenn man das passende Werkzeug sowie die passende Klemme hat, hält das auch bombenfest. Ich war anfangs sehr skeptisch - ein Selsbtversuch hat mich überzeugt: eine Leitung hatte ich mit Stoßverbindern vercrimpt, ein Ende am Schraubstock eingespannt und am anderen Ende mit Zange gezogen. Das Resultat war, dass erst die Werkbank gewackelt hat und danach die Leitung durchgerissen ist - die Vercrimpung hat aber bestens gehalten!


Mr-LZ3U hat geschrieben: 28.01.2024, 13:08 Das einfachste in meiner Liste ist das 99 Relais für den "Lernenden" Wischintervall. Ist einfach nur ein 1:1 Tausch, gegen das Originale Intervallrelais.
Das hatte ich auch vor, hab es allerdings in Ermangelung des passenden Wischerrelais noch nicht umgesetzt.

Ich habe das Facelift-Modell und im großen Kombiinstrument über den Zusatzanzeigen eine Kontrolleuchte für eine offene Tür entdeckt. Diese habe ich nun bestückt und am Relais für das Innenlicht angeklemmt: somit wird angezeigt, falls eine Tür nicht komplett geschlossen ist.

Was ich ebenfalls in allen Oldtimern nachrüste: ein Hundeknochen, um beim Überwintern die Batterie sehr schnell von der Stromversorgung zu trennen. Im Typ44 will ich das hinten unter die Rücksitzbank machen, nachdem da aufgrund meiner Klimaanlage auch die Batterie sitzt. Damit kann man im Falle eines Notfalles auch sehr schnell die Batterie vom Stromkreis trennen.

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel

Re: Elektrische Upgrades am 220V

Verfasst: 30.01.2024, 21:22
von Mr-LZ3U
Moin

Vielen Dank für eure Beiträge. Habe heute den Originalen Umrüstsatz für die Komfortblinker bekommen, hat stolze 77€ Gekostet beim Teilehändler. Der Cum Car hätte es bestimmt auch getan, Aber ich habe auch schonmal über 100€ für originale VW Schrauben bezahlt, also :lol:

Das es die Pins für den Lenkstockschalterstecker nicht mehr gibt, ist natürlich bescheiden. Ich werde es wohl wie Tilo lösen und an die Stecker löten.

(Ja, die Geschichte Crimpen vs. Lötverbindung ist mir nicht ganz fremd. Ich Sag immer, es hängt davon ab, wo die Reparatur oder Trennstelle sein soll :wink: )
Fussel hat geschrieben: 28.01.2024, 17:26 Ich habe das Facelift-Modell und im großen Kombiinstrument über den Zusatzanzeigen eine Kontrolleuchte für eine offene Tür entdeckt. Diese habe ich nun bestückt und am Relais für das Innenlicht angeklemmt: somit wird angezeigt, falls eine Tür nicht komplett geschlossen ist.
Ist Tatsächlich nicht wirklich anders Gelöst beim 200er Serienmäßig :D
Fussel hat geschrieben: 28.01.2024, 17:26 noch die Warnblinker kurz aufleuchten lassen, wenn das Auto per Zentralverriegelung abgesperrt wird
Oh, da hätte Ich auch noch Ideen, aber das würd jetzt den Rahmen sprengen :roll:

Übrigends, Ich habe mich gegen einen Batterrie Trennschalter entschieden. Ich Bin einfach zu Faul, jedes Mal die Uhr und das Radio neu einzustellen und die Sitzbank hochzunehmen ;)

Schönen Abend noch
Mit freundlichen Grüßen
Erik