Seite 1 von 1
RS2 Bremse am Typ44
Verfasst: 18.05.2023, 01:21
von Fussel
Hallo zus@mmen,
bin gerade im Netz auf den Bremsenumbau mit der RS2 Bremse am Typ44 Federbein gestoßen mit einer 314x30 Bremsscheiben vom A8. Mit einem originalen Bremssatteladapter vom RS2 (Teile Nr. 8A0 615 125 A) soll da ganze Plug&Play passen. Hier im Forum habe ich dazu leider nichts gefunden. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass das hier noch keiner gemacht hat
Ich fahre einen NF2 Avant Quattro Sport mit dem verstärkten Fahrwerk und will mir schon immer einen stärkeren Motor gönnen. Daher ist ein Plus an Bremse nie verkehrt

Hinten habe ich bereits auf die größer V8 Bremse umgebaut.
Nun daher meine Frage: Gibt es dazu Erfahrungsberichte - oder ist ein anderes Bremsenupgrade sinnvoller?
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Re: RS2 Bremse am Typ44
Verfasst: 18.05.2023, 11:43
von Bommel220VAvant
Hi, das passt nur fast plug&play …
ach wenn ich finde dass es die schönste und auch eine zeitgenössische Sportbremse ist. Sehr teuer zu dem auch.
Du braucht auf jeden Fall die ganz alten Federbeine, oder die vom C4 je nach dem welche Konfiguration Du hat 18mm/19mm Querlenker mit oder ohne ABS … Schrauben oder Muttern ..??
Ziel ist es ein passendes Federbein mit Bremshalterabstand der Gewinde mit 95,5mm zu haben, damit die Originalen RS2 Bremssattelhalter dran passen.
Dann benötigst Du noch die richtigen Radnarben, die sogenannten HP2 Radnaben, damit die Bremsscheibe weiter reinkommt.
Die schalere Spur musst Du dann wieder mit ca. 5mm Spurplatten vor der Bremsscheibe ausgleichen.
Du willst ja die keine RS2 Bremse fahren, dass musst Du dann mal zusammenbauen, damit die Scheibe dann mittig sitzt können dan ggf. 1-2mm fehlen. Also fast Plug&play ..
Hab noch ein paar alte Bilder gefunden, sorry für die schlechte Quallität
Re: RS2 Bremse am Typ44
Verfasst: 18.05.2023, 14:32
von Fussel
Hallo Bommel,
danke für die schnelle Antwort. Hm... dann werden doch erwas mehr Teile benötigt, als gedacht...
Wobei ich mit C4 Federbeinen dann auch direkt auf ein Gewindefahrwerk umbauen und meine zum Rückbau in den Keller legen könnte...
Ich bin gestern Abend auf ein Photo der C3-Federbeine mit 859407257 und 859407258 gestoßen, an den der Bremssattelhalter passt - mit 19 mm Querlenkern - die Federbeine scheinen allerdings ohne ABS zu sein...? Ich hab die Nummern im Teilekatalog leider nicht gefunden - auch keine Angabe was mit und ohen ABS ist
Was mich nur wundert, dass der angebliche Halter mit der Teilenummer 8A0 615 125 A laut Internetbildern eher nach einem Halter für Schwimmsättel aussieht...?
An meinem Avant Baujahr 1990 sind Gelenkwellen mit Schraube sowie ein ABS verbaut.
Bin gerade
über die Seite von Hans Vierlbeck gestoßen, von dem ich bereits den RS Bremsensatz für mein A5 gekauft habe. Das wäre dann allerdings die große Bremse mit 323er Scheiben. Da wird dann keine BBS-V8 16" Felge mehr drüber passen...
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Re: RS2 Bremse am Typ44
Verfasst: 18.05.2023, 23:56
von Bommel220VAvant
Hi, die Teilenummer der Halter ist richtig,
das Bild ist falsch. Bitte noch mal genau im Netz schauen.
Ich habe die Federbeine NEU gekauft, 4A0412026AA, 4A0412025AA
19mm Querlenker, mit ABS, 95,5mm Bremshalterabstand, Schraube zur Befestigung.
Für die große Porschebremse gibt es auch eine A8 Bremsscheibe.
Die Bremse von Hans ist aber mit einem ALU Adapter an dem UFO Federbein, das ist viel günstiger, aber ich fand es besser, alles mit Audi Original Teile zusammenbauen zu können.
Gruß
Re: RS2 Bremse am Typ44
Verfasst: 19.05.2023, 19:14
von Kai aus dem Keller
Moin!
Also erstmal eine gute Idee ein Bremsenupgrade zu verbauen, das macht in den meisten Fällen eh Sinn. Dann noch sehr Sinnvoll nur Originalteile zu verwenden, das hält wenigstens.
Jetzt zu den Umbauten. Die Variante mit dem RS2 Sattel habe ich selber leider nicht verbaut, aber du fragtest ja auch nach anderen Möglichkeiten
Erstmal noch zu den Naben: Wenn du die HP2 Naben vom C4 verbaust wird die Spur breiter, nicht schmaler, die Naben sind länger als die "normalen" vom C4 und C3. ( Nebenbei gesagt, die UFO Nabe ist auch eine längere und macht eine breitere Spur ). Die HP2 Naben sind allerdings mittlerweile echt selten geworden, da musst du evtl. ne weile Suchen oder tiefer in die Tasche greifen, wenn du sie überhaupt einzeln bekommst. Ansonsten kannst du natürlich auch gleich komplett auf HP2 vom C4 (S6) umbauen, also Federbeine inkl. Naben, Sättel und Scheiben auch in 314x30. Da passen die 16" BBS gerade noch drüber. Möglich wäre auch die S8 D2 VFL HP2 in 323x30, aber da ists mit 16 Zoll dann vorbei.
Ansonsten würde auch die C3 Turbo Bremse "Girling 60" am original 44er Federbein passen. Scheibe dann in 276x25. Ist so auch im S2 zu finden, meiner Meinung nach aber nach wie vor eine eher "kleine" Bremse. Kommt halt darauf an wo du mit der Leistung hin möchtest...
Ansonsten passt am 44er Bein noch die ATE 57, entweder in 288x25 vom C4 (finde ich aber auch bisschen klein), oder die ATE 57 vom C5 VFL (95mm Lochabstand, die Facelifter haben irgendwas deutlich längeres) mit 312x25mm Scheibe. Letztere fahre ich auch im 10vt und bin nach wie vor sehr begeistert. Preis/Leistung passt da meiner Meinung nach am besten
Gruß,
Kai
Re: RS2 Bremse am Typ44
Verfasst: 19.05.2023, 19:55
von StefanS
Hallo,
bei der ATE 57 mit 312er Scheibe ist dann allerdings auch 16" Pflicht - das habe ich wegen der Winterräder dann doch nicht gemacht.
Hab dafür noch zu viele 15" Alufelgen für unsere C4.
Den "Mehrwert" der G60 sehe ich auch nicht - Preis Leistung passen da überhaupt nicht mehr. Für einen Satz (zwei) 276er Scheiben zahle ich mehr als für die kompletten Satz 288er/245er Scheiben und Beläge (vorn und hinten) bei der ATE 57.
Das ist aus meiner Sicht der sinnvollste Umbau - mit der Option auf 312mm sowieso.
Gruß Stefan
Re: RS2 Bremse am Typ44
Verfasst: 27.05.2023, 15:28
von kpt.-Como
Muss mich mal kurz einmischen, natürlich passt die 16" BBS-felge über die 323er Bremsscheibe.
Habe ich selbst am ex 20V gefahren.
Verwendung fanden Original Federbeine kpl inkl. Bremse von S6+
Bremsscheiben 323x30
Am UFO-Federbein wird nichts herumgeflext oder neu gebohrt!!!
Re: RS2 Bremse am Typ44
Verfasst: 29.05.2023, 19:09
von Kasperl
Hallo,
Bezüglich der ATE 57: die gibt’s noch bei Audi Tradition.
Kann jemand bestätigen, dass 4A0615123A und 4A0615124A die korrekten ET Nummern sind?
Welcher Bremssattelhalter ist dann der Richtige, wenn ich die ATE 57 am 200 20V mit original UFO Federbein fahren will?
Danke,
Kasperl
Re: RS2 Bremse am Typ44
Verfasst: 05.06.2023, 10:59
von Fabian
Bommel220VAvant hat geschrieben: ↑18.05.2023, 11:43
Du braucht auf jeden Fall die ganz alten Federbeine...
Warum denn das?
Mit den ganz alten Federbeinen müssten ja, weil die Lenkhebel weiter außen angeordnet sind, auf den spurstabilisierenden Lenkrollradius verzichtet werden.
Bremst gut, aber fährt schlecht.
Nicht sinnvoll!
Gruß
Fabian
Re: RS2 Bremse am Typ44
Verfasst: 05.06.2023, 14:13
von Bommel220VAvant
… Super Dank Dir für die Info, wusste nicht das von Audi 200 10v Typ 44 zum 200 20v eine Änderung gab . Aktuell findet man eigentlich meisten nur die Federbeine vom C4 … Neu ab 260,- Euro pro Stück.
Die alten 44x.xxx.xxx Teile sind ja eher selten angeboten.
Gruß
Re: RS2 Bremse am Typ44
Verfasst: 05.06.2023, 14:32
von kpt.-Como
Zu erwähnen ist noch, das die Federbeine vom S6+ ebenfalls eine andere Spurstangenanlenkung haben als die Standard UFO-Federbeine.
Die TÜV Prüfer waren jedoch jedesmal von der Leistuung der Bremse beeindruckt.
Wenn auch nicht mehr auf dem Rollenprüfstand gemessen werden durfte.
Re: RS2 Bremse am Typ44
Verfasst: 05.06.2023, 22:42
von Acki
Hat jemand Bilder davon?
Reden wir von nem Unterschied zwischen Typ43/44 zu C4 oder auch innerhalb der C4?
Re: RS2 Bremse am Typ44
Verfasst: 06.06.2023, 07:47
von Bommel220VAvant
Hallo wenn ich das Thema richtig verstanden
habe, ist das mit 10mm Spurplatten, so wie sie fast jeder fährt, der einen Umbau auf eine stärkere Bremse macht eh kein Thema mehr,
Weil dann meisten immer ein positiver Lenkrollradius entsteht.
Aber es geht in erster Linie darum, wie die Lenkungsgeometrie zum mittleren Standpunkt der Reifen steht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lenkrollradius
Aber auch ein wichtiges interessantes Thema, den zusammen mit der Spureinstellung verhalten sich die Kräfte ja deutlich anders. Mann kennt das ja nach einer langsamen scharfen Kurve, lässt man das Lenkrad los und das Lenkrad und die Reifen wollen alleine wieder grade aus fahren. Beim Bremsen ist das auch wichtig durchdenken gewollten positiven Lenkrollradius stellen sich die minimal schräg gestellten Vorderräder auf, bei einem negativen Lenkrollradius drücken sich die Räder noch weiter zu, zu einer stärkeren Spureinstellung. Bisschen wie noch mehr X-Beine

Re: RS2 Bremse am Typ44
Verfasst: 07.06.2023, 20:48
von Kai aus dem Keller
Soweit korrekt... Mit zu geringer ET wird der Lenkrollradius positiv und zusätzlich die Federung indirekt und das ist nicht schön.
Die Position der Lenkhebel am Federbein haben allerdings nichts mit dem Lenkrollradius zu tun. Hierfür sind lediglich die Drehpunkte des Federbeins wichtig. Also Aufnahme Traggelenk und Position Domlager.
Die Lenkhebel mit der Aufnahme für die Spurstangenköpfe sind zwar auch nicht gerade unwichtig, tun aber beim Lenkrollradius nichts zur Sache...
Gruß,
Kai
Re: RS2 Bremse am Typ44
Verfasst: 09.06.2023, 08:16
von Fabian
Kai aus dem Keller hat geschrieben: ↑07.06.2023, 20:48
Die Position der Lenkhebel am Federbein haben allerdings nichts mit dem Lenkrollradius zu tun.
Na klar hat die Position der Lenkhebel in diesem Fall etwas mit dem Lenkrollradius zu tun. Wenn auch nur indirekt.
Sind die Lenkhebel weiter außen angebracht, braucht es für Räder gleicher Breite stärkere Spurverbreiterungen. Die Spurverbreiterungen machen dann den negativen Lenkrollradius positiv - was negativ ist
Gruß
Fabian
Re: RS2 Bremse am Typ44
Verfasst: 11.06.2023, 21:22
von Acki
Bump steer ändert sich mit der Position des Hebels nur. Die Lenkachse zwischen Domlager und Radmitte ändert sich darüber nicht.
Nochmal zu meiner Frage bezüglich der Federbeine - weiß jemand was?