Seite 1 von 2

H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 31.12.2021, 16:01
von Quattro-Jan
Servus leute,
Ich fahre schon seit längerem in meinem 200er H4 Led's, ohne Probleme. Lichtbild auch geprüft das Passt alles soweit. Streut nicht in alle Richtungen wie bei manch anderen. Nun hab ich gedacht werd ich das auch bei meinem S2 3B machen. Beide Fahrzeuge übrigens mit AC. Gesagt getan, nur die gleichen die ich habe gibt es nichtmehr, also von der schon mehrfach überzeugenden Marke ein anderes vergleichbares Modell mit vorschaltgerät bestellt. In den S2 eingebaut, Licht eingeschaltet, nach ca 20 sekunden piepst es und Zeigt mir ein Leuchten Defekt an. Hin und her probiert, gemessen, gemacht getan. Alles I.o. am auto. Nochmal die normalen H4 rein, kein Fehler. Also zweiter versuch, nochmal gleiche marke aber anderes modell. Selbes Spiel.
Ok dachte ich, vlt wurde in der Produktion noch mehr Geld gespart und deshalb irgendwie Fehler verursacht. Gehe ich mal auf Nummer sicher und nehm die teuren Philips die ja auch schon teilweise zugelassen sind. Also tief in die Tasche gegriffen, mit gleichem Erfolg, wieder Fehler da.
Nichtmehr dran geglaubt, dass es an den Lampen liegt, alles kreuz und quer gemessen hin und her, LKG quergetauscht. Immer das gleiche. LKG vom S2 in den 200er, kein Fehler. LKG ausm 200er in den S2 Fehler da. Lampen ausm 200er in den S2 Fehler weg. Also eindeutig, die Lampen sind schuld.
So jetzt, was tun?
Nun gibt es solche "H4 Can bus adapter", was ich noch als einzige Möglichkeit Sah. Also das bestellt. heute nun probiert. Jetzt ist der Fehler erstmal weg, aber kommt dann in unregelmäßigen Abständen immer wieder für höchstens 2 sekunden lang. Also vom Nervfaktor noch höher.

Jetzt weis ich nichtmehr weiter, vlt hatte das Problem ja schonmal jemand von euch und weis was zu tun ist.
Fakt ist, in einem Thread hier stand mal irgenwo, dass das LKG nur die Stromwerte vergleichen würde von rechts zu links, und deshalb auch nicht erkennen würde wenn nur eine defekt sei und kein Fehler melden würde wenn beide gleichzeitig durchbrennen. Da ging es zwar um das hintere, aber dachte das wäre auch beim vorderen so, was hiermit aber auch widerlegt ist, dann dürfte es sowieso nicht angehen bei LED da ja links und rechts gleich dürfte es so oder so sich nicht melden. Außerdem meldet sich es auch wenn ich beide abziehe. Am hinteren habe ich diese These nicht überprüft da das für mein Problem ja jetzt auch irrelevant ist.
Es wäre aber vlt echt mal gut zu wissen wie das Vordere LKG arbeitet, dann weis man vlt auch was man machen muss.

Mfg und Guten Rutsch wünsch ich euch
Quattro- Jan

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 01.01.2022, 12:48
von Fussel
Hallo Jan,

vermutlich wird nicht nur der Strom links und rechts verglichen, sondern ob der Stromverbauch mindestens über einem bestimmten Schwellenwert liegt. Denn Du hast geschrieben, dass der Fehler auch auftritt, wenn die Lampen komplett abgezogen sind. Daher gehe ich davon aus, dass der Strom der LED Lampen zu gering ist und das Lampenkontrollgerät der Meinung ist, dass beide defekt sind. Ob es daran liegt, kannst Du testen, wenn Du einfach einen Widerstand parallel zu den Lampen hängst. Dann wird ein größerer Stromverbrauch der Lampen vorgegaukelt und Lampenkontrollgerät sollte wieder Ruhe geben. Nachdem verglichen keiner Informationen zum Lampenkontrollgerät hat, wird es auf Try&Error hinauslaufen: um keinen unnötigen Stromverbrauch zu erzeugen (zum Einen, um den Spannungsabfall auf der Zuleitung gering zuhalten und zum Anderen, um wenig Wärme zu generieren) sollte der Widerstand gerade so klein so, damit das Lampenkontrollgerät Ruhe gibt. Du kannst also mit einem kleinem Widerstandswert anfangen und ihn solange vergrößern, bis kein Fehler angezeigt wird - Vorsicht: die Leistungsangaben und die Abwärme des Widerstandes müssen beachtet werden, damit Dir das Ding nicht um die Ohren fliegt. Oder aber Du fängst mit einem großen Widerstandswert an und arbeitest Dich zum kleineren vor.

Klein wäre mal etwas um 10 Ohm, dann fließen um die 1.5 A - dazu braucht es dann aber auch einen größeren 15 oder 20 Watt Widerstand, meist aus Metall. Wichtig dabei: auf ausreichende Verkabelung und Steckverbindung achten und damit sie ihre Leistung auch aushalten, müssen sie auf einer Metalloberfläche montiert werden, um ihre Wärme abgeben zu können. Mir ist schonmal einer um die Ohren geflogen, weil ich einen Versuchaufbau für einen Kollegen aufgebaut hatte, und ihn gefragt hatte, was passiert, wenn ich den Stecker rausziehe. Er überlegte zu lange und dann hat‘s geknallt.
Größer wären dann 150 Ohm, dann fließen um die 90 mA - da reichen dann 1.5 Watt Widerstände. Die gibt´s auch bedrahtet.

Ich würde zum Testen der These erstmal einen größeren Widerstand wählen, der dem originalen Lampenstrom näher kommt. Mit Kabelschuhen kann man sich sehr schnell so eine Parallel-Verkabelung bauen und sie provisorisch zwischen H4 Stecker und LED dazwischen klemmen.

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 01.01.2022, 16:39
von kpt.-Como
Ein Lastwiderstand muss in die Leitungen eingeschleift werden. Wie groß der sein muss, lässt sich errechnen.
Dazu gibt es genügend Anleitungen und Rechenbeispiele im Netz.
Viel Erfolg, auch beim TÜV.

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 01.01.2022, 16:53
von Quattro-Jan
Servus,
Und danke für die schnelle Antwort.
Ja an sowas hatte ich auch schon gedacht nur frag ich mich halt warum z.b. Phillips an sowas nicht gedacht hat und umgekehrt wofür bei dem einen Satz dann dieses riesen Vorschaltgerät ist welches beim andern wo es funktioniert ja auch dran ist. Und eigentlich will ich das ungern im Scheinwerfer drin haben und eig auch nicht im Innenraum das stellt so ein kleines Problem dar.
Mfg
Jan

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 01.01.2022, 20:08
von kpt.-Como
So ein Lastwiderstand ist nicht groß von den Ausmaßen.
Kann gern, auch zur Wärmeableitung, an der Karrosse in der Nähe des jeweiligen Scheinwerfers montiert werden.
Aber dennoch gern vor den Blicken des Prüfers verdeckt. :roll:

Mein Volvo ist da schon etwas zickiger, aber dennoch gingen die LED-Bremsleuchten selbst beim TÜV durch. :wink:

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 02.01.2022, 19:19
von Quattro-Jan
Nabend,
Ja will halt 1. Nicht unnötige Hitze im scheinwrfer und zweiten auch nichts iwo andern das schaltgerät bei den funktionierenden wird echt nicht groß warm aber ist auch relativ groß, so dass es eig Grad noch geht, ich weiß auch nicht so Recht so was dazwischen basteln klar geht das und ja das kann ich auch aber das ist irgendwie nicht nach meinem Geschmack 🙈.
Mit dem TÜV bekomm ich keine Probleme das klappt schon.

MfG
Jan

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 02.01.2022, 23:09
von Fussel
kpt.-Como hat geschrieben: 01.01.2022, 16:39 Ein Lastwiderstand muss in die Leitungen eingeschleift werden.
Wenn Du damit "in Serie" meinst, dann wird dadurch die verfügbare Spannung am Licht reduziert (Maschenregel). Daher mein Vorschlag den Widerstand parallel zur Lampe zu setzen (Knotenregel), dadurch wird für das Lampenkontrollgerät der Zusatzstrom im Summenstrom ebenfalls sichtbar.

Quattro-Jan hat geschrieben: 01.01.2022, 16:53 Ja an sowas hatte ich auch schon gedacht nur frag ich mich halt warum z.b. Phillips an sowas nicht gedacht hat und umgekehrt wofür bei dem einen Satz dann dieses riesen Vorschaltgerät ist welches beim andern wo es funktioniert ja auch dran ist.
Weil nicht jedes Fahrzeug gleich funktioniert, da kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Ich gehe auch davon aus, dass die Minderheit der Fahrzeug ein Lampenkontrollgerät besitzt - gerade von den älteren Fahrzeugen mit H1 oder H4. Neben der besseren Lichtausbeute wird mit den LEDs auch der Stromverbrauch reduziert. Daher wäre es kontraproduktiv den Stromverbrauch durch einen Parallelwiderstand in die Höhe zu treiben und zusätzliche Wärme zu erzeugen. In dem Vorschaltgerät wird aus der Bordspannung ein konstanter Strom erzeugt, damit die LED Lampen bei jeder Betriebsspannung die gleiche Helligkeit haben und bei einem Spannungseinbruch nicht flackern.

kpt.-Como hat geschrieben: 01.01.2022, 20:08 Aber dennoch gern vor den Blicken des Prüfers verdeckt. :roll:
Mein Volvo ist da schon etwas zickiger, aber dennoch gingen die LED-Bremsleuchten selbst beim TÜV durch. :wink:
Wenn das LED Leuchtmittel rechtens ist, wird der Prüfer sich auch nicht an einem Lastwiderstand stören.
By the way: nur weil man die HU beim TÜV bestanden hat, wird ein Teil ohne ABE nicht legalisiert, gleiches gilt für Gefälligkeitsgutachten bzw Eintragungen gegen Bares... :wink:

Quattro-Jan hat geschrieben: 02.01.2022, 19:19 ich weiß auch nicht so Recht so was dazwischen basteln klar geht das und ja das kann ich auch aber das ist irgendwie nicht nach meinem Geschmack 🙈.
Das kenne ich: ich selbst habe da den gleichen Anspruch bei Nach- oder Umrüstungen. Die sollten so gemacht sein, dass man keinen Unterschied zur Serie oder dem Original erkennt 8) ist nicht immer einfach und manchmal muss man auch mal Abstriche bei der Perfektion machen. So ein Kabel würde ich auch nur erstmal dazwischen klemmen, um zu schauen, ob damit überhaupt der Fehler behoben werden kann. Wenn da Problem gefunden ist, kann man es dann noch für später hübsch machen. So würde ich zumindest vorgehen.

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 03.01.2022, 09:14
von kpt.-Como
Ok, ich bin raus.

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 03.01.2022, 15:10
von Fussel
kpt.-Como hat geschrieben: 03.01.2022, 09:14 Ok, ich bin raus.
Warum überrascht mich die Reaktion jetzt nicht...? :roll:

Meiner Erinnerung nach war ich weder persönlich (angreifend), noch beleidigend oder habe mich im Ton vergriffen - oder irre ich mich da und liege mit meiner Selbstwahrnehmung völlig verkehrt? :shock: In diesem Fall wäre es hilfreich mir das zu schreiben, was ich falsch gemacht habe, und somit ein Feedback zu geben, damit ich meine Selbsteinschätzung korrigieren kann.

Nix für ungut, Fussel

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 03.01.2022, 22:49
von Quattro-Jan
Nabend,
@Fussel:
Ich verstehe auch nicht wo jetzt was falsch gemacht wurde aber naja. Vlt hat jemand ein Problem damit, dass ich, wenn man so will, ohne ABE am Straßenverkehr teilnehme.

Ich mach das auch nicht gerne und würde auch behaupten ich bin einer der wenigen der ansonsten wirklich mit einem technisch und sicherheitsmäßig korrekten Fahrzeug unterwegs ist, zumal ich andere Dinge die nie im Leben jemandem aufgefallen wären auch eingetragen habe. Außer der Leistung, die sowieso nicht nennenswert mehr sein dürfte ist soweit ich das beurteilen kann, alles eintragungspflichtige auch eingetragen, ausgenommen eben den Lampen, wo ich ja jetzt nun auch eigentlich entsprechend hochwertige und eigentlich ja auch zugelassene nur eben nicht für dieses Fahrzeug, verbaut habe. Und nun was hab ich davon nur Ärger. Hätte ich auch bei den billigeren bleiben können bei denen das Lichtbild auch konform ist, ich hab selbst ein lichteinstellgerät und überprüf es mehr oder weniger regelmäßig. Soviel dazu.

Ich sehe es eben so, dass wenn ich mit den normalen halogen Kerzenlichtern rumfahre, bei denen es beim einschalten erstmal dunkler wird als ohne, das ein erhebliches Sicherheitsdefizit ist nicht nur weil ich nichts sehe sondern auch nicht annähernd so gut gesehen werde. Dann fahr ich doch lieber mit nicht zugelassen korrekten und korrekt eingestellten Led Rum und sehe was als damit. Zumal ich dann immer noch besser unterwegs bin als die die ihr Licht nie überprüfen oder überprüfen lassen, und immer mit zu hoch eingestelltem Licht rumfahren und alle blenden.

Außerdem sollte das nicht großartig zum Thema werden was korrekt oder inkorrekt ist wenn das Problem besteht hält man sich entweder raus wenn man damit nichts zu tun haben will oder hilft wenn man kann.
Meine Meinung.

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 03.01.2022, 23:03
von kaputtmach
Das Thema LEDs ist seeeehr komplex. Bisher hab ichs nur mitgelesen und verstehe das jetzt so, dass Käptn Como da zur Materie nicht weiter beitragen kann. Dass der Betrieb gemäß StVZO unzulässig ist, wissen wir ja alle.

@Fussel: was du da schrubst, ist sachlich soweit völlig korrekt.

@Quattro-Jan: ich fahr auch schon seit einer Weile mit "illegalen" LEDs im C4. Bisher kein Mecker, die zur HU auszutauschen ist ein Aufwand von fünf Minuten. Ich bin sogar vorsichtig optimistisch, dass die Philips-LED mit ABE für bestimmte Modelle per Einzelabnahme eintragungsfähig sind, da sie immerhin irgendwie geprüft sind.

Fussel hat auch Recht, wenn er schreibt dass da jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht. In der Tat ist die Lampenkontrolle nicht genormt und m.W.n. auch nicht vorgeschrieben, da gemäß STVO der Fahrzeugführer vor Fahrtantritt das Fahrzeug auf Verkehrssicherheit zu prüfen hat.

Zum Einlesen hätte ich hier was: LED vs. Halogen allgemein sowie Grundsätzliches zur Lampenüberwachung.

Um zum eigentlichen Thema zurück zu kommen, finde ich es ist in der verlinkten MK4-Wiki (Ford) passabel erklärt, wie die LED im Prinzip funktioniert und man sich bei deren Betrieb der Überwachung annähern kann. Um genaueres zu sagen, müsste ich mit den Schaltplänen mal Hausaufgaben machen. Habe ich aber nicht vorliegen.

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 04.01.2022, 09:47
von Fussel
@Jan: das ist sehr löblich und nachvollziehbar. Allerdings agiert nicht jeder so umsichtig wie Du es beschreibst. Es gibt auch die andere Fraktion, die alles und jedes auf Markt verfügbare ans Auto frickelt, weil es eben geht oder passt und dann damit rumfährt, ohne sich dabei Gedanken zu machen, ob das sie selbst oder andere Verkehrsteilnehmer aktiv bzw passiv gefährdet. Auch für solche (egoistischen) Menschen müssen die Gesetzestexte geschrieben werden und somit trifft es leider auch die umsichtigen Menschen mit entsprechendem Weitblick.
Ich bin da vollkommen bei Dir, dass ich sichtbares und sehendes Fahrzeug weitaus mehr zur Verkehrssicherheit beiträgt, als ein dunkler Bärenarsch. Die Zulassung ist denke ich auch deswegen so kompliziert und teuer, da hier alle möglichen Eventualitäten - wie z.Bsp. Temperatur, Alterung, Dreck oder Scheinwerfernachbau - berücksichtigt werden müssen. Daher ist das denke ich mal eben nicht so schnell gemacht.

@kaputtmach: Danke für die Unterstützung :wink: und für die Links. Die beiden Links sind allerdings identisch und verweisen auf den gleichen Artikel. An sich ein guter Artikel und einfach erklärt, da gebe ich Dir Recht. Allerdings wäre ich bei dem Absatz "Wie man es machen sollte" und "wie man es NICHT machen sollte" sehr vorsichtig: zum einen wegen des rechtlichen Aspektes in unserer heutigen Zeit - das muss allerdings jeder selber wissen, der etwas Öffentliches ins Internet setzt - zum anderen jedoch, weil ich mal frech behaupte, dass nicht jeder Hersteller gleich arbeitet. Wenn es um eine Zusatzschaltung geht, muss man wissen, was genau verbaut ist. Da kann jeder Hersteller andere Arbeits- und Schutz-Mechanismen in seinen Teilen verwenden. Gerade bei Halbleitern kann das kritisch werden und in manchen Situationen zu unerwünschten sowie unvorhersehbaren Effekten führen, wenn noch etwas dazugebaut wird, dass der Hersteller so nicht vorsieht. Denn im Straßenverkehr sollte das besser nicht vorkommen, dass z.Bsp. plötzlich bei Gegenverkehr das Fernlicht aufleuchtet oder aber auf der Autobahn das Abblendlicht ausfällt. Auch hierfür gewährleistet eine Zulassung den Betrieb. 8)

Heute früh ist mir allerdings noch etwas eingefallen - manchmal muss das Hirn noch etwas (nach-) arbeiten :lol: Du hast geschrieben, dass nach 20 Sekunden erst das Lampenkontrollgerät anschlägt. Evtl liegt es hier garnicht am zu geringen Strom, dass den Alarm auslöst, sondern am Stromverlauf...? Hast Du eine Möglichkeit den Stromverlauf mit einer Oszi und Stromzange zu messen? Unter Umständen ist dieser nicht wie beim herkömmlichen Glühobst konstant und pulsierend: Wenn nun die LEDs links und rechts nicht synchron laufen - was sie nach einer bestimmten Zeit sicherlich nicht mehr tun werden, sie können sich ja nicht aufsynchronisieren - laufen die Verläufe auseinander und sind somit für das Lampenkontrollgerät unterschiedlich. Solch ein veränderlicher Stromverlauf kann nun von Lampe zu Lampe anders aussehen: bei der einen mal weniger wellig, bei der anderen stärker.
Da LEDs nun einen konstanten Strom benötigen, um immer gleich hell zu sein, die Bordnetzspannung aber Schwankungen unterliegt, kann die Stromaufnahme für das Fahrzeug gesehen durchaus schwanken - je nachdem wie die Regelung im Vorschaltgerät aufgebaut ist.
Mit einem paralleln Widerstand zum Vorschaltgerät könntest Du einen solchen pulsierenden Stromverlauf zwar nicht quantitativ glätten, allerdings qualitativ: Wenn Du einen gleichbleibenden Grundstrom durch den Widerstand dieses pulsierenden LED-Stromes unterlegst, können die Schwankungen dann für das Lampenkontrollgerät so gering werden, dass es nicht mehr erkannt wird.

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 04.01.2022, 09:54
von Fussel
Etwas am Thread-Thema vorbei und vielleicht daher eher für einen neuen Thread geeignet: Was auch noch eine Möglichkeit für legales LED Licht wäre, wenn hier der Bedarf nach LED Leuchtmitteln im C3/C4 wirklich vorhanden ist, wäre das auch eine Möglichkeit, dies entsprechenden Herstellern kund zu tun, um hier einen Markt aufzuzeigen. Ob's funktioniert weiß ich nicht, eine Möglichkeit wäre es.
Ein Club (oder auch mehrere) wären hier natürlich auch noch ein geeignetes Sprachrohr. Vielleicht hat hier jemand Möglichkeit, das weiter zu tragen?

Da gab es in den 80er Jahren mal einen Film bzw Komödie, in dem eifrige Männer ihr Budget mit skurilen Erfindungen aufbessern wollten: das Problem war, keiner wollte das Zeug haben. Dann hatten sie kurzerhand für Nachfrage gesorgt und plötzlich hatte das Produkt reisenden Absatz - auch wenn es später keiner wirklich gekauft hat :lol: Mir fällt leider der Titel nicht mehr ein...

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 04.01.2022, 10:27
von kaputtmach
Fussel hat geschrieben: 04.01.2022, 09:47 @kaputtmach: Danke für die Unterstützung :wink: und für die Links. Die beiden Links sind allerdings identisch und verweisen auf den gleichen Artikel.
Tschuldigung, da ging wohl mit dem Copy & Paste was schief. Hier der zweite Link korrigiert: Grundsätzliches zur Lampenüberwachung
Fussel hat geschrieben: 04.01.2022, 09:47 Allerdings wäre ich bei dem Absatz "Wie man es machen sollte" und "wie man es NICHT machen sollte" sehr vorsichtig: zum einen wegen des rechtlichen Aspektes in unserer heutigen Zeit - das muss allerdings jeder selber wissen, der etwas Öffentliches ins Internet setzt - zum anderen jedoch, weil ich mal frech behaupte, dass nicht jeder Hersteller gleich arbeitet.
Die MK4-Wiki ist über Ford, ich hab auch mit keinem Satz behauptet dass es bei Audi genau gleich wäre. :wink:
Prinzipiell ging es mir da um den Teil des Vergleichs Glühfaden und LED.

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 04.01.2022, 12:08
von André
Moin,

was ich mich frage, speziell auch nachdem ich den mk4wiki-Artikel überflogen habe: macht es nicht mehr Sinn, das LKG zu überbrücken bzw. lahmzulegen, um die Fehlmeldung zu eliminieren?
Wenn ich es richtig verstehe, ist sie für die LEDs ja eh dann ohne Funktion:
"Denn zum einen funktionieren so zwar die LEDs, man verliert aber auch Überwachungsfunktion als solches, da diese ja immer nur den Widerstand misst. Sprich, sollte das Leuchtmittel versagen, merkt es der Boardcomputer nicht. "

Je nachdem, wie das LKG genau arbeitet, denke ich dabei an kurzschließen der entsprechenden Kontakte, offenlassen der Kontakte, entfernen des LKG oder Spannungsversorgung des LKG abklemmen.
(zumindest mit den letzten beiden Varianten verliert man auch die Überwachung von Rück- und Bremslicht, denk ich; beim ursprünglichen LKG im 100er müsste man wohl nur Kontakt K vom vorderen LKG abziehen; aber dort wird z.B. ein Komplettausfall auch nicht angezeigt, weil ausschliesslich Stromvergleich stattfindet, kein Mindesstrom, das scheint hier ja anders zu sein)

Ciao
André

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 04.01.2022, 12:24
von Quattro-Jan
Servus,
Also ich sehe das so, vlt denke ich auch falsch,
Die LEDs von Philipps sind meines Wissens mit 20watt angegeben, was ja ca. Einem Drittel entspricht zur normalen h4. Wenn ich nun tatsächlich einen widerstand parallel schalten und die Stromaufnahme der Grund ist, was ja zumindest unteranderem überwacht sein muss, sonst würde er ja nicht erkennen wenn keine der leuchten angeschlossen ist, richtig? Dann sollte es doch möglich sein mit einem widerstand den Stromaufnahme Grade soweit zu erhöhen, dass der unbekannte Schwellenwert überschritten ist, wenn jetzt wiederrum eine LED ausfällt sollte ja wieder die Fehlermeldung kommen.

Und @ Fussel:
Ein guter Ansatz aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die ja doch Recht geringen Schwankungen erkannt werden würden von dem lkg. Aber ich weiß es nicht.

Habe die Beiträge aus dem Ford Forum jetzt aber auch noch nicht angeschaut.

MfG
Jan

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 04.01.2022, 13:01
von kaputtmach
Wenn die Philips 20 Watt hat und die originale H4 mindestens 55, musst du also noch 35 Watt irgendwo herkriegen. Geht man bei laufendem Motor von einer Spannung von 14 Volt aus, hat die H4 einen Betriebsstrom von 4 Ampere, die LED dagegen nur 1.5 Ampere.
Also muss der Widerstand so bemessen sein, dass er noch 2.5A "verbraucht". Gemäß Ohm wären das 5.6 Ohm Widerstand bei mind. 35 Watt Belastbarkeit. Ich hab spaßeshalber mal in der Bucht geschaut und siehe da, es gibt Unmengen passender Lastwiderstände:

https://www.ebay.de/itm/162087240555
https://www.ebay.de/itm/170860095497

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 04.01.2022, 13:59
von Quattro-Jan
Danke dafür,
Die Frage ist ob überhaupt so viel notwendig ist, ob da nicht weniger reicht. Aber ja URI kann ich auch 😅.

MfG
Jan

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 04.01.2022, 14:28
von kaputtmach
Die Wattzahl ist nach oben wurscht weil sie nicht 100% ausgeschöpft werden, die 6 Ohm sollten aber gut passen.

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 04.01.2022, 15:16
von Quattro-Jan
Hallo,
Das ist mir schon klar wie gesagt die Frage ist ob nicht weniger geht, also weniger watt, mehr widerstand, oder weißt du was der Toleranzbereich ist vom lkg?

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 04.01.2022, 16:03
von Fussel
kaputtmach hat geschrieben: 04.01.2022, 10:27 Die MK4-Wiki ist über Ford, ich hab auch mit keinem Satz behauptet dass es bei Audi genau gleich wäre. :wink:
Prinzipiell ging es mir da um den Teil des Vergleichs Glühfaden und LED.
Das ist mir durchaus bewusst, ich meinte auch nicht den Fahrzeughersteller, sondern den LED Hersteller des Leuchtmittels :lol: Da baut durchaus jeder anders und nicht unbedingt voneinander ab - auch wenn es nach außen hin so aussieht.

André hat geschrieben: 04.01.2022, 12:08 macht es nicht mehr Sinn, das LKG zu überbrücken bzw. lahmzulegen, um die Fehlmeldung zu eliminieren?
Wenn ich es richtig verstehe, ist sie für die LEDs ja eh dann ohne Funktion:
Das wäre durchaus ein Ansatz, wenn man dann allerdings wieder auf Glühobst zurückbaut, bleibt die Kontrollfunktion weiterhin deaktiviert. Da ich eher ein Original-Fetischist bin, würde ich am originalen Auto so wenig wie möglich umbauen. Nachdem die LED schon am Lampenstecker angesteckt ist, würde ich daher auch dort manipulieren. Nachdem Jan schon rausgefunden hat, dass sein Lampenkontrollgerät auch zwei abgezogene Lampen erkennt, ist ein einfaches Kontakte abziehen wahrscheinlich nicht von Erfolg gekrönt. Außerdem ist die Frage, ob das Lampenkontrollgerät das Verarschen direkt am Pin mit permanenter Überbrückung merkt: wenn hier eine Abfrage eingebaut ist, dass bei Aus auch wirklich aus sein soll - z.Bsp. Kurzschluss nach Kl30, Dauerleuchten der Lampe, als Fehler zu erkennen - würde eine solche Brücke auch zum Fehler führen. Wobei ich denke, dass die Elektronik von damals nicht so komplex aufgebaut ist: es soll ja nur eine defekte Lampe erkennen und keinen Fehler in der Verdrahtung bzw Kabelbaum.

Quattro-Jan hat geschrieben: 04.01.2022, 12:24 Dann sollte es doch möglich sein mit einem widerstand den Stromaufnahme Grade soweit zu erhöhen, dass der unbekannte Schwellenwert überschritten ist, wenn jetzt wiederrum eine LED ausfällt sollte ja wieder die Fehlermeldung kommen.

Und @ Fussel:
Ein guter Ansatz aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die ja doch Recht geringen Schwankungen erkannt werden würden von dem lkg. Aber ich weiß es nicht.
Ne, das siehst Du richtig und könnte durchaus funktionieren. Hier musst Du dann nur die Schwelle rausfinden, was wahrscheinlich nur mit Try&Error funktioniert. Am einfachsten wäre es mit einer elektronischen Last: da kannst Du den Widerstand solange reduzieren, bis ein Fehler erkannt wird. Ein Poti scheidet aufgrund der Leistung eher aus. Allerdings ist noch nicht gelöst, was die Fehlermeldung wirklich auslöst. Wenn es nicht der fehlende Grundstrom ist, hilft der Widerstand auch nicht weiter. Denn es kann durchaus sein, dass das Vorschaltgerät Stromspitzen erzeugt, die das Lampenkontrollgerät zum Fehler führen. Ich gehe von einer Analogtechnik im Lampenkontrollgerät aus: die reagiert sehr schnell, da würde schon ein kurzer Stromimpuls ausreichen. Wenn Du die Möglichkeit hast, den Strom der Lampen zu oszillographieren, wäre das denke ich hilfreich. Du kannst auch anstelle der H4-Lampen einen wesentlichen schwächeren Verbraucher als Lampe anschließen, z.Bsp. eine P21-5W Doppelglühwendel: die hat mit 21 Watt ungefähr so viel Leistung wie die Philips, aber zumindest nur einen reinen ohmschen Anteil durch die Glühwendel. Da ist nur das Problem der sauberen Kontaktierung. Einfacher geht's wahrscheinlich mit ca 8-10 Ohm Widerständen. Wenn das Lampenkontrollgerät dann Ruhe gibt, liegt es nicht am zu geringen Strom. ;)

kaputtmach hat geschrieben: 04.01.2022, 14:28 Die Wattzahl ist nach oben wurscht weil sie nicht 100% ausgeschöpft werden, die 6 Ohm sollten aber gut passen.
Da hast Du Jan falsch verstanden, aber er hat seine Aussage/Frage bereits präzisiert ;)

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 04.01.2022, 17:49
von 1TTDI
Ich habe jetzt viel gelesen, bin aber nicht ganz sicher, ob du schon die vorhandenen LED vom 200er in den S2 gebaut hast?
Da diese älter und evtl. noch mit nicht so effizienten LED/Bauteilen bestückt sind, verbrauchen die vielleicht die entscheidenden paar Watt mehr, damit das LKG nicht auslöst.
Hast du denn einfach mal ein Multimeter als Strommessser dazwischen geschaltet und den realen Stromverbrauch gemessen? Auch bei laufendem Motor und nach ein paar Minuten? Das LED Vorschaltgerät wird die Leistung und damit den Strom bei warmen LED runter regeln, so das dieser zeitweise eine Schwelle unterschreitet. Kommt die Fehlermeldung auch ohne laufenden Motor?
Die Osram sollen um die 19W haben (mit Verlusten evtl. 25W), so das es schon knapp gegenüber den 55W werden könnte.
Wie schon geschrieben einfach mal eine 5 oder 10W Lampe parallel schalten und probieren. Alternativ auch mal eine H4 oder andere stärkere Halogen Lampe in Reihe vor die LED H4 schalten. Da dann an dem Vorschaltgerät für die LED weniger Spannung ankommt , muß es den Strom erhöhen, um die gleiche Leistung zu bringen.
Wenn das funktioniert reicht vielleicht schon ein Widerstand von 3-5 Ohm in Reihe vor der LED. Statt 10-15W zu verbraten, müssen dann nur zw. 4-8W in Wärme umgewandelt werden.

Darf man fragen, welche H4 LED du bis jetzt probiert hast und wie das Leuchtbild bei Abblend und Fernlicht ist?
Mein Versuch vor ein paar Jahren war extrem ernüchternd. Abblendlicht blendete und Fernlicht brachte nichts. Hab die Dinger wieder zurück geschickt.

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 04.01.2022, 18:29
von StefanS
Hallo,
ich habe im A3 LED H7 (Osram Nightbraker mit ABE) und finde das Licht ziemlich bescheiden.
Im Typ 44 habe ich eine Relaisschaltung mit H4 im 100er bzw. H4 und H3 im 200er (Philips Nightguide).
Das LED H7-Abblendlicht im A3 ist weißer, aber "fleckig" und damit nicht angenehm.
Das Fernlicht im A3 ist ja auch Halogen (es gibt dafür keine LED mit ABE), weniger weiß, aber homogen.
Mit Relaisschaltung im 100er und 200er ist das Abblendlicht um Welten besser als das LED im A3.
Das Fernlicht im 200er steht dem vom A3 auch in nichts nach.

LED macht nur Sinn, wenn die Scheinwerfer auch dafür konstruiert wurden. Einen "normalen" Halogenscheinwerfer mit LED umzurüsten kostet Geld und bring NIX! Wäre froh, wenn ich die 130€ NICHT für H7-LED ausgegeben hätte!

Gruß Stefan

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 04.01.2022, 21:07
von 1TTDI
Quattro- Jan scheint mit seinen H4 LED ja so zufrieden zu sein, das er die Halogen im S2 auch ersetzen will.
Deshalb die Frage, welche er genommen hat. Ist wohl auch ein Unterschied, welche Scheinwerfer (Klarglas, Streuscheibe, Bauart) man hat.

Bin aber immer offen für neues und besseres. Mit Relaisschaltung ist das H4 Licht im 44er schon ok. Allerdings haben H4 Halogen im Schnitt nur 800lm, während gute H7 schon bei 1500lm liegen. Wenn also gute LED H4 um die 1200-1500lm bringen ist das bei H4 Lampen immer noch fast das doppelte.

Das Problem bei H4 ist, das nur knapp die Hälfte des "Rundumstrahlers" bauartbedingt genutzt werden kann. Da hat eine LED als "Richtstrahler" entscheidende Vorteile. Beim Fernlicht sieht das ganze wieder anders aus. Das kann man aber nur selten nutzen.

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 04.01.2022, 21:16
von StefanS
Ja - sehe ich auch so.
Der A3 hat "nur" H7 Klarglas ohne Linse - das taugt nix mit LED. Man sieht die drei einzelnen LEDs der Lampe auch auf der Straße - deshalb die Streifigkeit.

Gutes Licht ist durch nichts zu ersetzen, als durch noch besseres Licht. Das ist legal bei unseren Oldis recht schwer.
Ich bin mit meiner Lösung zufrieden.

Zum Thema: Erste Maßnahme bei mir wäre mal gewesen die Stromaufnahme an an beiden Fahrzeugen mit beiden Leuchtmitteln zu erfassen.
Haben die beiden Lampenkontrollgeräte die gleichen Teilenummern?

Gruß Stefan

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 05.01.2022, 00:16
von Deleted User 11187
Bei Nachrüst-LED ist es oft so, dass das Fernlicht eher bescheiden ist. Und wie hier auch geschrieben, auch das Abblendlicht nicht dem entspricht, was man sich erhofft.

Dann eher mal mit sowas experimentieren:

https://www.amazon.com/gp/product/B07C3 ... =UTF8&th=1
+
https://led4car.de/de/Auto-Xenon/Xenon- ... n-Bus.html
oder...
https://de.aliexpress.com/item/32736086 ... eLevelAB=0
(kann im Scheinwerfergehäuse versteckt werden)

Gruß
Michael

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 05.01.2022, 11:33
von Quattro-Jan
Hallo,
Ich hatte schon mehrere (kurzzeitig) verbaut die bescheiden waren, bin dann aber bei Novsight hängen geblieben mit denen ich von der Lichtausbeute und Lichtbild auch sehr zufrieden bin. Jetzt wie gesagt die Phillips um doch etwas näher an Legalität zu sein und weil die neueren von novsight eben den Fehler verursachten. Die sind etwas dunkler aber auch deutlich heller als normale h4.
Ich hab das lichtupdate und alles mögliche verbaut an besseren nicht Led h4. Die meisten sind schon nach kurzer Zeit genauso dunkel wie normale h4. Und das find ich mehr als dürftig. Hatte die Scheinwerfer zerlegt und den Schirm gesäubert und alles, das Glas gereinigt usw usw. Nichts hat großartig was gebracht, ich hab zwischen Lichtmaschinen Spannung und Spannung am Stecker der Lampe Grade Mal ca 0,5 Volt unterschied also hier auch kein Problem. Trotzdrm ist z.b. bei einem Ford Kuga (altes Modell) das Licht um Welten heller als die normalen h4 im 200er und s2. Im S2 sind sie ein Stück heller aber auch nicht das wahre.

Ja ich habe die lkgs quer getauscht, die haben die selbe Teilenummer und funktionieren beide richtig und gleich.
Und ja ich habe auch die Lampen quer getauscht, von den jetzt insgesamt 4 mehr oder weniger brauchbaren h4 Led Sätzen ist nur ein Satz, der im 200er nutzbar und erzeugt kein Fehler.

MfG
Jan

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 05.01.2022, 13:04
von kaputtmach
Novsight, vormals NightEye, nutze ich auch. Kann ich nur empfehlen.
Hatte aber auch schon Fehlschläge, die ersten No-Name-LEDs hatten keine scharfe Hell-Dunkel-Grenze und bauten mit Lüfter so lang, dass kein Deckel mehr drauf passte. Gleich verworfen. Bekam dann den Tipp mit den Novsight, mit denen ich sehr zufrieden bin. Jegliche Art Reflektor leuchtet damit im Dunkeln sofort auf wie ein Christbaum.

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 05.01.2022, 14:27
von Kai aus dem Keller
Moin!
Was mich an den üblichen H4 LEDs stört ist die Lichtfarbe. Hatte im V8 auch NightEye verbaut und muss schon sagen das das Licht damit echt klasse war, aber halt in kaltweiß erstens sehr auffällig und zweitens auch irgendwie nicht besonders hübsch an einem Oldie...
Zurück zu Halogen wollte ich auf keinen Fall. Habe dann in England H4 LED in Warmweißem Farbton gefunden und fahre diese mittlerweile fast 3 Jahre. Lichtausbeute ist Top und die Lichtfarbe ist sehr angenehm und vor allem zum Auto passend.
Das Problem mit der Autocheckwarnung gibt es mit denen allerdings genauso wie mit den NightEye LEDs und offensichtlich ja auch diversen anderen :roll:
Da der V8 ja 2x Standlicht pro Scheinwerfer hat habe ich einfach eine davon umgeklemmt und parallel zum Abblendlicht geklemmt. Das hat in meinem Fall gelangt um das LKG zu besänftigen :wink:

PS: Das sind die Warmweißen LEDs: https://www.classiccarleds.co.uk/produc ... 7a67&_ss=r

Gruß,
Kai

Re: H4 LED Probleme mit Autocheck

Verfasst: 05.01.2022, 16:39
von Fussel
Bei den von Kai gepostetem Link von Classic Car LEDs gibt's auch das "Zwischenkabel", welches ich zum Testen bei Fehlern des Lampenkontrollgerätes gebaut hätte: H4 LED CANBUS ERROR OBD WARNING CANCELLER BALLAST RESISTOR WIRING HARNESS 50W 6OHM


Kabelbaum Classic Car LEDs H4
Kabelbaum Classic Car LEDs H4

Allerdings sollte das auch mit weniger als 6 Ohm funktionieren, sonst wäre die Stromersparniss ja direkt wieder flöten...

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel