Umbau Fronti ABS VFL auf NFL ohne Achsentausch
Verfasst: 17.03.2021, 22:37
Servus Gemeinde,
ich möchte hier den Umbau eines Typ44 Fronttrieblers vom VFL ABS auf das NFL ABS beschreiben ohne Tausch der Federbeine vorne oder der Hinterachse.
Vorwort:
Die Frage der Notwendigkeit des Umbaus stellt sich eigentlich sobald Fehler im ABS auftreten die mit den Sensoren und den Sensorringen zu tun haben.
Da es seit Jahren keine VFL Sensoren mehr gibt und gebrauchte fast immer mit defekten Kabeln zu irrwitzigen Preisen angeboten werden
hab ich mich mal daran gemacht nach einer Lösung zu suchen die mit vertretbarem finanziellen Aufwand und aktuell verfügbaren Teilen machbar ist und keine Bastellösung mit spezial Teilen darstellt.
Damit jeder weiss um welches ABS System es geht, hier mal ein Bild von einem VFL Sensor: Dieser ist geschraubt.
Im Vergleich dazu der NFL Sensor wie im Typ44 ab ´88 und im C4 verbaut: Dieser ist gesteckt.
Es sei noch gesagt der Umbau erfordert ein wenig Geschick und das passende Werkzeug, ist aber an sich nicht schwer wenn man das in Ruhe macht.
Ich übernehme aber keine Haftung für Umbauten die ihr an euren Autos macht.
Los geht´s!
Es werden nur Neuteile verwendet außer das ABS Steuergerät, dass sollte man sich gebraucht organisieren.
Der Hydraulikblock ist bei beiden ABS Systemen identisch daher muss dieser nicht getauscht werden!!
Desweiteren muss man eine Leitung am Stecker vom ABS Steuergerät umpinnen.
Die Sensoren nehme ich vom C4 da diese im freien Handel um ein vielfaches günstiger zu haben sind als die original Typ44 Sensoren.
Die elektrischen Daten der Sensoren sind aber gleich, sprich wenn jemand es ganz original haben will kann er auch die
Original NFL Typ44 Sensoren verbauen.
Benötigte Teile für den Umbau:
2 ABS Drehzahlfühler vorne: 4A0927803
2 ABS Drehzahlfühler hinten: 4A0927807
4 Klemmhülsen für die Drehzahlfühler: 443927817
2 Rotoren/Sensorringe Hinterachse 45 Zähne: 443614149A
4 O-Ringe 16x1,5mm
Die 2 Rotoren/Sensorringe für die Vorderachse haben keine OE Teilenummer da diese Seitens Audi nie vorgesehen waren einzeln zu ersetzen.
Im freien Handel gibt es aber zum Glück mitlerweile genug Auswahl.
Beispielsweise von Mapco: 76990 oder Triscan 854029404 wichtig ist das diese 45 Zähne haben!
ABS Steuergerät: 443907379C
Das Paket solllte dann so aussehen
Als erstes schraubt man alle 4 Räder runter.
Vorderachse
Dann baut man beide vorderen Antriebswellen aus.
Als nächstes kommt die eigentlich schwieriege Arbeit, man muss die alten Sensoraufnahmen kürzen.
Diese müssen genau bis hinter den Haltebügel herunter geschliffen werden. Danach am besten das Loch mit passendem Werkzeug einmal sauber machen, von altem Rost befreien und entgraten.
Man erkennt dann gut das die Aufnahme 2 Durchmesser hat, der Vordere richtung Sensorring ist genau der richtige für die NFL Sensoren inkl. Klemmhülse.
Ob man genug weggeschliffen hat und der Sensor weit genug hinein passt lässt sich einfach überprüfen. Wenn man den Sensorring soweit hinein bekommt das man den Ring quasi festeklemmen kann ist genug Spielraum vorhanden um ihn später richtig einstellen zu können.
Evtl kann es vorkommen das man den Sensor obwohl genug weggeschliffen wurde nicht weit genug hinein bekommt dann muss man die Gummimanschette weglassen. Die original Typ44 Sensoren hatten soweit mir bekannt damals auch keine.
Hier sieht man gut in welchem Bereich der Sensor dann im Loch auf Klemmung geht. Das reicht völlig aus und der Sensor sitzt damit schon sehr fest!
Man sollte aber zur zusätzlichen Stabilisierung gegen wackeln im hinteren Drittel der Hülse außen einen O-Ring mit 16x1.5mm drüber ziehen und dann die Klemmhülse erst alleine ins Loch stecken. Damit hält der Sensor dann Bombenfest und kann auch nicht wackeln. Selbst beim ausbauen und herausziehen bleibt die Hülse im Loch.
Jetzt sollte man die Aufnahme innen dann noch gegen Rost schützen, sprich zinkspray und/oder auch einfach fetten z.B. mit Bremsenpaste jedoch würde ich keine Kupferpaste nehmen.
Jetzt muss man die Sensorringe der äußeren Antriebswellengelenke umbauen. Am besten klopft man die Alten mit Hammer und Meißel herunter.
Die neuen erwärmt man auf der Herdplatte und treibt diese am einfachsten mit dem alten Ring als Schutz und Distanzring dann wieder auf das Gelenk.
Dann kann man die Antriebswellen vorne wieder einbauen und die neuen Sensoren einbauen und verkabeln.
Die Kabel der C4 Sensoren sind ca. 5-10cm kürzer als die der Typ44 Sensoren. Das merkt man aber nur im Motorraum, da diese dann nicht mehr an den original Plätzen in die Halter passen. Man kann die Stecker aber direkt am Kabelbaum mit Kabelbindern befestigen.
Räder vorne drauf und dann gehts hinten weiter.
Hinterachse
An der Hinterachse muss man die Radnabe ausbauen. Dazu muss als erstes die Bremse hinten zerlegt werden. Sattelträger und Bremsscheiben müssen runter. Dann baut man die Radnabe aus und baut den alten ABS Sensor auch gleich aus.
Dann verfährt man genauso wie bei der Vorderachse und schleift die Sensoraufnahme bis hinter den Haltebügel runter. Entgratet und entrostet diese.
Natürlich sollte man auch wie vorne die Löcher wieder gegen Rost schützen.
Und auch bei der Kupferhülse den O-Ring zu stabilisierung mit verbauen.
Jetzt muss noch der alte Sensorring von der Radnabe runter geklopft werden. Am Besten macht man das durch die Schraubenlöcher mit eine Dorn.
Vergleich neu zu alt. Den neuen Ring kann man entweder mit passendem Druckstück aufpressen oder auch vorsichtig aufklopfen.
So sieht das dann zusammen gebaut aus.
Jetzt muss man noch den Sensor anschließen, die Bremse wieder zusammenbauen und die Räder drauf machen.
Als Hinweis:
Die C4 Sensoren passen hinten einwandfrei jedoch hat der 44iger an der Achsschwinge auf Höhe des Gummilagers eine Aufnahme für eine Kabeltülle in die das Kabel der Sensoren eingehängt wird, diese haben die C4 Sensoren nicht. Man kann aber diese von den alten Sensoren nehmen und einfach aufschlitzen und dann über das Kabel der neuen drüber stülpen. Sobald das dann in der Aufnahme ist wird die Tülle zusammen gedrückt und hält.
Um das ABS Steuergerät zu tauschen und die hinteren Sensoren aus und einbauen zu können muss die Rücksitzbank raus.
Dann gehts weiter im Innenraum.
ich möchte hier den Umbau eines Typ44 Fronttrieblers vom VFL ABS auf das NFL ABS beschreiben ohne Tausch der Federbeine vorne oder der Hinterachse.
Vorwort:
Die Frage der Notwendigkeit des Umbaus stellt sich eigentlich sobald Fehler im ABS auftreten die mit den Sensoren und den Sensorringen zu tun haben.
Da es seit Jahren keine VFL Sensoren mehr gibt und gebrauchte fast immer mit defekten Kabeln zu irrwitzigen Preisen angeboten werden
hab ich mich mal daran gemacht nach einer Lösung zu suchen die mit vertretbarem finanziellen Aufwand und aktuell verfügbaren Teilen machbar ist und keine Bastellösung mit spezial Teilen darstellt.
Damit jeder weiss um welches ABS System es geht, hier mal ein Bild von einem VFL Sensor: Dieser ist geschraubt.
Im Vergleich dazu der NFL Sensor wie im Typ44 ab ´88 und im C4 verbaut: Dieser ist gesteckt.
Es sei noch gesagt der Umbau erfordert ein wenig Geschick und das passende Werkzeug, ist aber an sich nicht schwer wenn man das in Ruhe macht.
Ich übernehme aber keine Haftung für Umbauten die ihr an euren Autos macht.
Los geht´s!
Es werden nur Neuteile verwendet außer das ABS Steuergerät, dass sollte man sich gebraucht organisieren.
Der Hydraulikblock ist bei beiden ABS Systemen identisch daher muss dieser nicht getauscht werden!!
Desweiteren muss man eine Leitung am Stecker vom ABS Steuergerät umpinnen.
Die Sensoren nehme ich vom C4 da diese im freien Handel um ein vielfaches günstiger zu haben sind als die original Typ44 Sensoren.
Die elektrischen Daten der Sensoren sind aber gleich, sprich wenn jemand es ganz original haben will kann er auch die
Original NFL Typ44 Sensoren verbauen.
Benötigte Teile für den Umbau:
2 ABS Drehzahlfühler vorne: 4A0927803
2 ABS Drehzahlfühler hinten: 4A0927807
4 Klemmhülsen für die Drehzahlfühler: 443927817
2 Rotoren/Sensorringe Hinterachse 45 Zähne: 443614149A
4 O-Ringe 16x1,5mm
Die 2 Rotoren/Sensorringe für die Vorderachse haben keine OE Teilenummer da diese Seitens Audi nie vorgesehen waren einzeln zu ersetzen.
Im freien Handel gibt es aber zum Glück mitlerweile genug Auswahl.
Beispielsweise von Mapco: 76990 oder Triscan 854029404 wichtig ist das diese 45 Zähne haben!
ABS Steuergerät: 443907379C
Das Paket solllte dann so aussehen

Vorderachse
Dann baut man beide vorderen Antriebswellen aus.
Als nächstes kommt die eigentlich schwieriege Arbeit, man muss die alten Sensoraufnahmen kürzen.
Diese müssen genau bis hinter den Haltebügel herunter geschliffen werden. Danach am besten das Loch mit passendem Werkzeug einmal sauber machen, von altem Rost befreien und entgraten.
Man erkennt dann gut das die Aufnahme 2 Durchmesser hat, der Vordere richtung Sensorring ist genau der richtige für die NFL Sensoren inkl. Klemmhülse.
Ob man genug weggeschliffen hat und der Sensor weit genug hinein passt lässt sich einfach überprüfen. Wenn man den Sensorring soweit hinein bekommt das man den Ring quasi festeklemmen kann ist genug Spielraum vorhanden um ihn später richtig einstellen zu können.
Evtl kann es vorkommen das man den Sensor obwohl genug weggeschliffen wurde nicht weit genug hinein bekommt dann muss man die Gummimanschette weglassen. Die original Typ44 Sensoren hatten soweit mir bekannt damals auch keine.
Hier sieht man gut in welchem Bereich der Sensor dann im Loch auf Klemmung geht. Das reicht völlig aus und der Sensor sitzt damit schon sehr fest!
Man sollte aber zur zusätzlichen Stabilisierung gegen wackeln im hinteren Drittel der Hülse außen einen O-Ring mit 16x1.5mm drüber ziehen und dann die Klemmhülse erst alleine ins Loch stecken. Damit hält der Sensor dann Bombenfest und kann auch nicht wackeln. Selbst beim ausbauen und herausziehen bleibt die Hülse im Loch.
Jetzt sollte man die Aufnahme innen dann noch gegen Rost schützen, sprich zinkspray und/oder auch einfach fetten z.B. mit Bremsenpaste jedoch würde ich keine Kupferpaste nehmen.
Jetzt muss man die Sensorringe der äußeren Antriebswellengelenke umbauen. Am besten klopft man die Alten mit Hammer und Meißel herunter.
Die neuen erwärmt man auf der Herdplatte und treibt diese am einfachsten mit dem alten Ring als Schutz und Distanzring dann wieder auf das Gelenk.
Dann kann man die Antriebswellen vorne wieder einbauen und die neuen Sensoren einbauen und verkabeln.
Die Kabel der C4 Sensoren sind ca. 5-10cm kürzer als die der Typ44 Sensoren. Das merkt man aber nur im Motorraum, da diese dann nicht mehr an den original Plätzen in die Halter passen. Man kann die Stecker aber direkt am Kabelbaum mit Kabelbindern befestigen.
Räder vorne drauf und dann gehts hinten weiter.
Hinterachse
An der Hinterachse muss man die Radnabe ausbauen. Dazu muss als erstes die Bremse hinten zerlegt werden. Sattelträger und Bremsscheiben müssen runter. Dann baut man die Radnabe aus und baut den alten ABS Sensor auch gleich aus.
Dann verfährt man genauso wie bei der Vorderachse und schleift die Sensoraufnahme bis hinter den Haltebügel runter. Entgratet und entrostet diese.
Natürlich sollte man auch wie vorne die Löcher wieder gegen Rost schützen.
Und auch bei der Kupferhülse den O-Ring zu stabilisierung mit verbauen.
Jetzt muss noch der alte Sensorring von der Radnabe runter geklopft werden. Am Besten macht man das durch die Schraubenlöcher mit eine Dorn.
Vergleich neu zu alt. Den neuen Ring kann man entweder mit passendem Druckstück aufpressen oder auch vorsichtig aufklopfen.
So sieht das dann zusammen gebaut aus.
Jetzt muss man noch den Sensor anschließen, die Bremse wieder zusammenbauen und die Räder drauf machen.
Als Hinweis:
Die C4 Sensoren passen hinten einwandfrei jedoch hat der 44iger an der Achsschwinge auf Höhe des Gummilagers eine Aufnahme für eine Kabeltülle in die das Kabel der Sensoren eingehängt wird, diese haben die C4 Sensoren nicht. Man kann aber diese von den alten Sensoren nehmen und einfach aufschlitzen und dann über das Kabel der neuen drüber stülpen. Sobald das dann in der Aufnahme ist wird die Tülle zusammen gedrückt und hält.
Um das ABS Steuergerät zu tauschen und die hinteren Sensoren aus und einbauen zu können muss die Rücksitzbank raus.
Dann gehts weiter im Innenraum.