Gibt es stärkere Lichtmaschine als 115A für NF?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
- Testfahrer
- Beiträge: 168
- Registriert: 15.10.2008, 00:49
Gibt es stärkere Lichtmaschine als 115A für NF?
Hallo!
Ich wollte fragen, ob jemand weiß, ob es eine stärkere Lichtmaschine als die "bekannte" 115A gibt, die beim NF paßt (oder passend gemacht werden kann)?
Hintergrund ist, daß meine LiMa schon wieder am Sterben ist und eine etwas stärkere bei meiner Anlage nicht schaden kann.
Gruß
Dieter
Ich wollte fragen, ob jemand weiß, ob es eine stärkere Lichtmaschine als die "bekannte" 115A gibt, die beim NF paßt (oder passend gemacht werden kann)?
Hintergrund ist, daß meine LiMa schon wieder am Sterben ist und eine etwas stärkere bei meiner Anlage nicht schaden kann.
Gruß
Dieter
-
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6379
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Re: Gibt es stärkere Lichtmaschine als 115A für NF?
Hallo Dieter,
eine wesentlich stärkere Lima als 110A ist nicht vorgesehen und ohne Änderung des Klemme 30 - Leitungssatzes ohne Brandgefahr auch nicht möglich.
Die Limas mit wesentlich höherer Leistung sind überdies normalerweise auch wassergekühlt...
Wenn deine jetztige 110A-Lima nicht ausreicht, würde ich eher mal messen, ob die ihre Nennleistung überhaupt erreicht.
Denn normalerweise, d.h. wenn alles i.O. ist, hat man damit selbst mit Sitzheizung-Gebläse-Heckscheibenheizung-Scheibenwischer im Dauereinsatz keine Probleme.
Gruß
Fabian
eine wesentlich stärkere Lima als 110A ist nicht vorgesehen und ohne Änderung des Klemme 30 - Leitungssatzes ohne Brandgefahr auch nicht möglich.
Die Limas mit wesentlich höherer Leistung sind überdies normalerweise auch wassergekühlt...
Wenn deine jetztige 110A-Lima nicht ausreicht, würde ich eher mal messen, ob die ihre Nennleistung überhaupt erreicht.
Denn normalerweise, d.h. wenn alles i.O. ist, hat man damit selbst mit Sitzheizung-Gebläse-Heckscheibenheizung-Scheibenwischer im Dauereinsatz keine Probleme.
Gruß
Fabian
- Poldy
- Testfahrer
- Beiträge: 413
- Registriert: 18.06.2011, 12:13
- Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
- Wohnort: 23795 Bad Segeberg
Re: Gibt es stärkere Lichtmaschine als 115A für NF?
Das sollte deine Frage beantworten.
viewtopic.php?f=22&t=160799
Was heißt den bei dir Klemme 30 Leitungssatz, was betrift das alles? Hab bei mir auch die Große 120 Lima in den MC eingebaut. Die Regelt doch aber von 70-120A? Es wird doch auf Konstante Spannung geregelt wenn ich das richtig sehe, wenn die Spannung einbricht, wir die Erregung verändert und die Spannung steigt wieder an und der Strom auch?
Achso und ganz wichtig die ganz NEUEN LIMAs passen nur an die neue Breite Klaue/Drehmomentstütze. an die Alte passen diese nicht!!!!
Gruß
Poldy
viewtopic.php?f=22&t=160799
Was heißt den bei dir Klemme 30 Leitungssatz, was betrift das alles? Hab bei mir auch die Große 120 Lima in den MC eingebaut. Die Regelt doch aber von 70-120A? Es wird doch auf Konstante Spannung geregelt wenn ich das richtig sehe, wenn die Spannung einbricht, wir die Erregung verändert und die Spannung steigt wieder an und der Strom auch?
Achso und ganz wichtig die ganz NEUEN LIMAs passen nur an die neue Breite Klaue/Drehmomentstütze. an die Alte passen diese nicht!!!!
Gruß
Poldy
Unser Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 20V Avant in Papyrus-Metallic Bj 89
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 200 5e Typ 43
2x Audi 100 C4 Limo AAR Altagsautos
Audi Coupé GT Typ 81 Bj 83
Audi 80 GTE Typ 81 VFL Bj 84
...
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 20V Avant in Papyrus-Metallic Bj 89
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 200 5e Typ 43
2x Audi 100 C4 Limo AAR Altagsautos
Audi Coupé GT Typ 81 Bj 83
Audi 80 GTE Typ 81 VFL Bj 84
...
-
- Entwickler
- Beiträge: 542
- Registriert: 15.12.2005, 21:51
- Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980 - Wohnort: Leipzig
- Been thanked: 1 time
Re: Gibt es stärkere Lichtmaschine als 115A für NF?
nicht unbedingt , gibt auch 180 A ohne wasserkühlung , die steckt am 2,7er und 3,0 diesel im A6 4FFabian hat geschrieben:Die Limas mit wesentlich höherer Leistung sind überdies normalerweise auch wassergekühlt...
die wird wohl aber vom gehäuse nur mit anpassarbeit an den motor drann gehen und ausserdem ist die mit flachriemen , wird also auch geändert werden müssen
was mich aber wundert wieso die 115A lima eingeht

Mfg Kai
Sound-Cars Team
-
- Testfahrer
- Beiträge: 168
- Registriert: 15.10.2008, 00:49
Re: Gibt es stärkere Lichtmaschine als 115A für NF?
Danke für die Antworten und enschuldigung für die späte Rückantwort
!
LiMa liegt doch nicht im Sterben, war nur der Keilriemen
(ich kenne das Geräusch eines rutschenden Keilriemens; hat sich in diesem Fall aber wie ein metallisches Quietschen angehört, darum meine Vermutung eines LiMa-/Lagerschadens).
Habe eine Anlage mit gut 2 kW sinus drin, die hat einen theoretischen Spitzenstromverbrauch von über 200A (Kondensatoren sind eingebaut, Verkabelung ist gut dimensioniert). Leistung der LiMa reicht so halbwegs, mehr könnte nicht schaden, darum meine Frage. Ändern der LiMa-Verkabelung hätte ich natürlich gemacht, der Gesamtaufwand sollte aber nicht zuuu groß sein. Ein Bekannter von mir (Mechaniker) meinte, daß es bei einer deutlich stärkeren LiMa sicher Probleme mit dem Antrieb über Keilriemen gäbe, darum haben neuere Autos meist Flachriemen.
Gruß
Dieter

LiMa liegt doch nicht im Sterben, war nur der Keilriemen

Habe eine Anlage mit gut 2 kW sinus drin, die hat einen theoretischen Spitzenstromverbrauch von über 200A (Kondensatoren sind eingebaut, Verkabelung ist gut dimensioniert). Leistung der LiMa reicht so halbwegs, mehr könnte nicht schaden, darum meine Frage. Ändern der LiMa-Verkabelung hätte ich natürlich gemacht, der Gesamtaufwand sollte aber nicht zuuu groß sein. Ein Bekannter von mir (Mechaniker) meinte, daß es bei einer deutlich stärkeren LiMa sicher Probleme mit dem Antrieb über Keilriemen gäbe, darum haben neuere Autos meist Flachriemen.
Gruß
Dieter
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1664
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 800000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 135000km - Wohnort: Kreis Borken
Re: Gibt es stärkere Lichtmaschine als 115A für NF?
Evtl. würde es bei dir auch Sinn machen die mittel/langfristig auftretenden Spitzenströme nicht nur durch Kondensatoren sondern durch eine zweite große Batterie in der Nähe des Verstärkers abzufangen. Der Limaregler kann so schnell nicht gegenregeln, wie die Leistung gebraucht wird, Und bei 200A fallen selbst an einer 25mm² Leitung schon gute 1,5V ab.
Das Problem mit dem Keilriemen kenne ich leider auch. Gerade beim Diesel mit nachglühen kann man den alle 10000km nachspannen.
Das Problem mit dem Keilriemen kenne ich leider auch. Gerade beim Diesel mit nachglühen kann man den alle 10000km nachspannen.
-
- Entwickler
- Beiträge: 542
- Registriert: 15.12.2005, 21:51
- Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980 - Wohnort: Leipzig
- Been thanked: 1 time
Re: Gibt es stärkere Lichtmaschine als 115A für NF?
was hast denn derzeit verbaut ? normal sollte die 115er lima langen , genug batteriekapazität und vor allem batterieinnenwiederstand schön niedrig vorraus gesetzt , kondi schön und gut aber die können nicht zaubern , zum glätten und filtern das der strom sauberer ist kann man die schon einsetzenHauptsache VAG hat geschrieben:Habe eine Anlage mit gut 2 kW sinus drin, die hat einen theoretischen Spitzenstromverbrauch von über 200A (Kondensatoren sind eingebaut, Verkabelung ist gut dimensioniert).
Mfg Kai
Sound-Cars Team
-
- Testfahrer
- Beiträge: 168
- Registriert: 15.10.2008, 00:49
Re: Gibt es stärkere Lichtmaschine als 115A für NF?
Habe eine Eyebrid 1Y2000d und eine ältere Magnat (The Rock 800), daran hängt ein etwas älterer Bassreflex doppel-30er (gesamt 2 Ohm; Bezeichnung habe ich gerade nicht im Kopf) von Hifonics, Frontsystem Eyebrid, Hecksystem Raveland (jeweils 4 Ohm). Verkabelt ist mit 1x50 "quadrat" plus 1x 30"quadrat", Kondensatoren (wenn ich's richtig im Kopf habe) 1x10 Farad plus 1x 1 Farad. Batterie ist "Standard-No-Name.
Habe auch schon über eine 2. Batterie nachgedacht, aber auch Negatives darüber gehört ("Gelbatterien" werden angeblich mit der LiMa älterer Autos wegen zu niedriger Ladespannung nicht vollständig geladen und sollen/müssen deshalb regelmäßig nachgeladen werden).
Gibt es konkrete Empfehlungen für eine Zusatzbatterie und ein Trennrelais?
Soll ich bei Einbau einer Zusatzbatterie das 50"quadrat"-Kabel als Zuleitung nach hinten nehmen oder beide (50 und 35)?
Ach ja: Bitte keine Diskussion über die verbauten Komponenten! Habe alles sehr günstig, z.T. gratis bekommen und die Anlage geht bei elektronischer Musik nicht schlecht
!
Habe auch schon über eine 2. Batterie nachgedacht, aber auch Negatives darüber gehört ("Gelbatterien" werden angeblich mit der LiMa älterer Autos wegen zu niedriger Ladespannung nicht vollständig geladen und sollen/müssen deshalb regelmäßig nachgeladen werden).
Gibt es konkrete Empfehlungen für eine Zusatzbatterie und ein Trennrelais?
Soll ich bei Einbau einer Zusatzbatterie das 50"quadrat"-Kabel als Zuleitung nach hinten nehmen oder beide (50 und 35)?
Ach ja: Bitte keine Diskussion über die verbauten Komponenten! Habe alles sehr günstig, z.T. gratis bekommen und die Anlage geht bei elektronischer Musik nicht schlecht

-
- Entwickler
- Beiträge: 542
- Registriert: 15.12.2005, 21:51
- Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980 - Wohnort: Leipzig
- Been thanked: 1 time
Re: Gibt es stärkere Lichtmaschine als 115A für NF?
hallo
da würde ich definitiv ne zusatzbatterie installieren , hinten direkt
ich hab nen eigenbauverteiler dafür , plusleitung von vorn an einem sicherungsplatz da drann und der verteiler ist eben direkt mit der hauptstromschiene am plus pol der zusatzbatterie
minus das selbe
sowas kann man direkt auf der batterie bauen mit etas kupferstange paar schrauben und einer kunststoffplatte , da drüber noch ne plexiplatte als abdeckung und fertig ist die stromverteilung
Mfg Kai
da würde ich definitiv ne zusatzbatterie installieren , hinten direkt
ich hab nen eigenbauverteiler dafür , plusleitung von vorn an einem sicherungsplatz da drann und der verteiler ist eben direkt mit der hauptstromschiene am plus pol der zusatzbatterie
minus das selbe
sowas kann man direkt auf der batterie bauen mit etas kupferstange paar schrauben und einer kunststoffplatte , da drüber noch ne plexiplatte als abdeckung und fertig ist die stromverteilung
Mfg Kai
Sound-Cars Team
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1664
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 800000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 135000km - Wohnort: Kreis Borken
Re: Gibt es stärkere Lichtmaschine als 115A für NF?
Als erstes evtl. über den Einbau eines 14,5V Ladereglers nachdenken. Damit sollte dann auch eine Gel/Vliesbatterie geladen werden.
Da dein größter Dauerverbraucher (die Musikanlage) wohl eher im Kofferraum steckt, würde es evtl. Sinn machen über das 50mm² Kabel bis zur Lima, hinten eine dicke 88-110Ah Batterie in den Kofferraum zu stellen und die vordere komplett weg zu lassen (damit die hintere immer komplett geladen wird) Bei 50mm² reicht der Querschnitt für einen Benziner locker zum starten aus und bei laufendem Motor werden die trägen Verbraucher eh von der Lima versorgt. So sollte hinten auch genug Ladespannung ankommen und du hast zum Verstärker kaum noch Spannungsverluste.
Inzwischen gibt es auch Powercaps mit 500F, die in Reihe geschaltet sogar ein Auto starten können. Auch, wenn 6 davon in Reihe geschaltet "nur" noch knapp 80F haben, sollte kurze Belastungen gut geglättet werden.
https://www.ebay.de/itm/6pcs-Farad-Kond ... rk:41:pf:0
Da dein größter Dauerverbraucher (die Musikanlage) wohl eher im Kofferraum steckt, würde es evtl. Sinn machen über das 50mm² Kabel bis zur Lima, hinten eine dicke 88-110Ah Batterie in den Kofferraum zu stellen und die vordere komplett weg zu lassen (damit die hintere immer komplett geladen wird) Bei 50mm² reicht der Querschnitt für einen Benziner locker zum starten aus und bei laufendem Motor werden die trägen Verbraucher eh von der Lima versorgt. So sollte hinten auch genug Ladespannung ankommen und du hast zum Verstärker kaum noch Spannungsverluste.
Inzwischen gibt es auch Powercaps mit 500F, die in Reihe geschaltet sogar ein Auto starten können. Auch, wenn 6 davon in Reihe geschaltet "nur" noch knapp 80F haben, sollte kurze Belastungen gut geglättet werden.
https://www.ebay.de/itm/6pcs-Farad-Kond ... rk:41:pf:0
-
- Entwickler
- Beiträge: 542
- Registriert: 15.12.2005, 21:51
- Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980 - Wohnort: Leipzig
- Been thanked: 1 time
Re: Gibt es stärkere Lichtmaschine als 115A für NF?
seh ich auch so1TTDI hat geschrieben:Als erstes evtl. über den Einbau eines 14,5V Ladereglers nachdenken. Damit sollte dann auch eine Gel/Vliesbatterie geladen werden.
mit diesen "supercap`s" geht sowas , der 10 Farad kondi den er drinn hat kann aber nicht wirklich viel , da wäre ne kleine zusatzbatterie mit möglichst geringen innenwiederstand sinnvoller1TTDI hat geschrieben:Inzwischen gibt es auch Powercaps mit 500F, die in Reihe geschaltet sogar ein Auto starten können. Auch, wenn 6 davon in Reihe geschaltet "nur" noch knapp 80F haben, sollte kurze Belastungen gut geglättet werden.
die 2 KW werden ja nicht dauerhaft voll abgerufen , real ist es im mittel deutlich weniger , die spitzen kurzzeitig sind natürlich schon recht hoch > deswegen innenwiederstand klein halten
Mfg Kai
Sound-Cars Team