Seite 1 von 2
MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 09.04.2017, 21:00
von AudiTyp85
Hallo Leute,
ich habe eine Frage zu meine 10v Turbo MC1 in meinem Typ 85. Zur Zeit ist alles original.
Und zwar geht's um das Gemisch im Standgas bzw. währen des Betriebs auf der Straße.
Zur Zeit habe ich meinen Motor auf 14.7 AFR im Standgas eingestellt. Da habe ich laut Tacho eine Drehzahl von 800U/min.
Sollte so in Ordnung sein oder ?
Wenn ich jetzt beschleunige magert der Motor ab und die Breitband zeigt nur mehr 16- 17 AFR an.
Ich denke das sollte nicht so sein. Optimal wären ja 12.5 AFR.
Könnt ihr mir ein paar Tipps geben warum mein Motor so abmagert ?
Vielleicht kennt jemand diese Verhalten und kann mir evtl. Tipps geben
Nur vorweg.
Falschluft kann ich ausschließen sowie auch dass irgendwo in der Ladedruckverrohrung Druck verloren geht.
Danke!!
Grüße
Luki
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 09.04.2017, 21:39
von Hacki
Moin,
Kenn ich von meinem NF ... Jaja, sauger, KE3-jetronic... Aber die Ursache ist wahrscheinlich die gleiche:
Um im Leerlauf auf AFR 14.7:1 zu kommen muss deine Einspritzanlage von ihrem "grund-arbeitspunkt" aus gesehen anfetten. Das kann vielerlei ursachen haben:
Schlapper Drucksteller (oder Warmlaufregler? kA wie das beim MC1 genau aussieht), Kraftstoffdruck zu niedrig (Filter, pumpe), Falschluft, Einspritzdüsen defekt, Mengenteiler defekt.
Auf Volllast setzt die Lamdbdaregelung dann aus und es wird mit einem fixen Wert für volllastanreicherung gefahren, was aber nicht ausreicht für die volle Vollastanreicherung weil ja dein grund-arbeitspunkt zu Mager ist...
Mein NF2 lief eigentlich gut, aber ich hab auch eine Breitbandsonde drin und sehr lange rumgedoktort bis die Anlage vernünftig eingestellt war.
Das Kurbelgehäuse war ziemlich undicht, ich musste die Entlüftung umbauen damit das nicht mehr am Ansaugtrakt hängt, abgesehen davon hatte er viele kleine falschluftquellen die sich aufaddiert haben - Einspritzdüsendichtungen, diverse anschlusstellen von schläuchen - nichts davon hat man durch einsprühen mit Bremsenreiniger durch den Motorlauf hören können, aber an der Breitbandanzeige gabs ausschläge.
Als das dann behoben war hab ich den Drucksteller angefettet bis das Volllast-gemisch gepasst hat und dann die CO-schraube für den leerlauf korrigiert.
Musst mal schauen was beim MC die funktion des Druckstellers hat und ob's da irgendeine einstellmöglichkeit gibt
Gruß
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 09.04.2017, 21:55
von matze
Tastverhältnis auf 50% tellen bei guter lamdasonde...
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 10.04.2017, 08:11
von AudiTyp85
Hi Danke für eure Antworten.
@Hacki
Ich versteh dich schon! Man kann sagen Benzinpumpe, Filter und Leitungen sind neu.
Dass mein Kurbelgehäuse undicht ist kann ich auch ausschließen weil das nicht im Ansaugtrakt hängt.
Aber man kann ja Trotzdem auf Falschluft prüfen
Was mich etwas stutzig macht ist dass das Steuerdruckregelventil bei genau 14.7AFR nicht mehr getaktet wird.
Die verschiedenen Drücke zu messen ist ja nicht das Problem. ABER woher die Referenzwerte ?
Hat die vielleicht jemand ?
@Matze
Werd ich mal versuchen !
Grüße
Luki
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 11.04.2017, 09:23
von AudiTyp85
Hi
Also folgendes gestern habe ich mich kurz mit der Grundeinstellung des Motors auseinander gesetzt.
Die Leerlaufschraube habe ich ganz hineingedreht und dann 1.5 Umdrehungen raus. Leider habe ich den Strom des LLRV noch nicht gemessen. Werde ich heute noch machen.
Danach habe ich ein Analoges Multimeter an den Diagnosestecker nähe LLRV angeschlossen und und auf 50% Duty Cycle eingestellt.
Sprich 6V.
Eine weitere Testfahrt hat aber keine Besserung des Problem gebracht.
Grüße
Luki
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 11.04.2017, 15:10
von matze
Wie hoch geht der ladedruck
Kraftstoffpumpe ustvauxh ein Kandidat
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 11.04.2017, 19:38
von AudiTyp85
Ich glaube das Problem gefunden zu haben.
Das Kaltstartventil schaltet nicht durch.
Das sollte ja beim Aufreissen der Drosselklappe auf WOT durchschalten oder ?
Wahrscheinlich ist der Transistor im STG kaputt.
Verbindung vom Kaltstartventil zum STG ist gut. Die Leitung welche vom STG kommt wird aber nie auf Masse geschaltet.
@Matze
Ladedruck mach er vielleicht 0.3 Bar.
Benzinpume ist neu.
EDIT:
Mit der Stelldiagnose wird das Kaltstartventil angesteuert !
Also ist der Transistor nicht kaputt
Stellt sich nur noch die Frage wenn das Kaltstartventil angesteuert werden sollte.
Grüße
Luki
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 11.04.2017, 20:37
von Hacki
Schaust mal hier:
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_110.PDF
KSV ist nur für die beschleunigungsanreicherung, also spritzt es kurz ein wenn du aufs gas trittst - nicht jedoch für die Volllastanreicherung.
Dein Volllastschalter tut aber schon ne?
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 11.04.2017, 21:38
von matze
Welche pumpen hast verbaut
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 11.04.2017, 22:21
von AudiTyp85
@Hacki
Das 110 kenn ich schon
Ja da hast du natürlich recht

hab ich wohl übersehen.
Somit ist es ws doch nicht das KSV.
Motorsportpumpe vom Schlüter Motorsport.
Sollte ich mal den Benzin und Steuerdurck messen ?
Aja einen Satz neue Einspritzventile habe ich heute bestellt. Kann sicher nicht schaden denke ich.
Grüße
Luki
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 11.04.2017, 22:46
von kork
Auf jeden Fall die Drücke messen!!!!!
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 11.04.2017, 22:52
von Deleted User 5197
Wobei diese Beschleunigungsanreicherung mittels dem KSV irgendwie auch daneben ist.
Wenn man sich mal die Position des KSV beim MC in der Ansaugbrücke anschaut, dazu noch die Tatsache wenn dieses Einspritzt, dem Einspritzstrahl der Ladedruck entgegenwirkt, kann mich sich ausdenken, dass davon höchstens die hinteren zwei Zylinder was davon Richtig abbekommen.
@AudiTyp85
Zuerst sollten mal die Einspritzventile getauscht werden. Dazu noch deren Einsätze.
Sofern wirklich keine Falschluft vorhanden ist, kontrollieren, ob zwischen der Ansaugbrücke und dem Zylinderkopf der richtige Schlauch vorhanden ist. Dieser hat nämlich eine Drossel in seiner Mitte und verhindert somit bei Ladedruck eine vermehre Luftumspülung der Einspritzventile beim MC. Ist einfach mal so ein Schlauch eingebaut worden, bekommt die Luftumspülung u.U. zuviel Druck ab und es kann sein, wenn dazu die Einspritzventile und deren Einsätze nicht mehr okay sind, dass er auch abmagert.
Des weiteren sind 0,3bar 0,1bar zu wenig. Hier sollte weiter gesucht werden, warum nur 0,3bar anstehen.
Gruss,
Michael
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 11.04.2017, 22:56
von cristofer
Habe dir mal die entsprechende Seite aus dem RLF mit den Sollwerten geknipst.
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 13.04.2017, 07:50
von AudiTyp85
Vielen dank schonmal für eure Hilfe

Also wie gesagt. Die Düsen sind unterwegs.
Heute werde ich die Drücke messen ob diese auch stimmten.
@ Michael turbo sport
Du hast recht aber ich wollte einfach nicht mehr weiter drehen.
--> Motor zu mager und ein "ganz neuer Motor" , neue Übermaßkolben und neue Laufbahn vertragen sich nicht so gut.
Grüße
Luki
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 14.04.2017, 07:33
von AudiTyp85
Hallo Leute,
gestern habe ich die Steuerdrücke und den Benzindruck gemessen. Alles im Rahmen laut RLF.
Auch die neuen Einspritzdüsen sind eingebaut.
Das alles hat keine Besserung gebracht.
Auch nach einer weiteren Testfahrt ist kein Fehler im STG eingetragen.
Nach einigen Versuchen mit dem Standgas und Volllastschalter bzw. nur dem Kabel habe ich herausgefunden dass der Motor auch im Stand wenn der Volllastschalter "Betätigt" wird der Motor abmagert.
Der Test sah folgendermaßen aus.
Stecker vom Drosselklappenpoti runter und den mittleren Kontakt entweder mit dem Vollast oder Leerlaufkontakt vom Stecker verbunden.
--> 12V am Leerlaufsignal --> Lambda wird geregelt.
--> 12V am Volllastsignal --> Motor magert ab.
Nun denke ich, ich habe das Taktventil mit dem Warmlaufregler am Mengenteiler vertauscht.
DAs habe ich leider noch nicht testen können.
Freundin hat gerufen
Grüße
Luki
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 14.04.2017, 10:18
von Deleted User 5197
AudiTyp85 hat geschrieben: Nun denke ich, ich habe das Taktventil mit dem Warmlaufregler am Mengenteiler vertauscht.
... ?!?
Gruss,
Michael
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 14.04.2017, 11:25
von AudiTyp85
Am Mengenteiler sind zwei Anschlüsse auf einer Seite welche gleich sind vom Druchmesser.
So sieht es zur Zeit bei mir aus.
Und ich denke dass ich die beiden vertauscht habe.
Grüße
Luki
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 14.04.2017, 11:50
von kork
Das stimmt so
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 14.04.2017, 11:53
von Hacki
Bezweifle ich, dann würde die Lambdaregelun ggarnicht mehr funktionieren.
Wie ist denn dein Tastverhältnis im Leerlauf und bei Volllast.. ?
Gruß
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 14.04.2017, 12:27
von AudiTyp85
Wenn das stimmt dann wäre mein bis jetzt einziger Hoffnungsschimmer verloren
@Hacki
Das denke ich mir auch aber vielleicht kommt die Regelung ja doch irgendwie klar.
Der Leerlauf ist ja auch nicht direkt rund.
Tastverhältnis ist jetzt im Leerlauf ca. 50% aber das ist schwer einzustellen da die Regelung stark schwankt.
Auch habe ich schon 25 - 30% Tastverhältnis versucht.
Dennoch wenn der Vollastschalter auf Volllast simuliert wird geht das Tastverhältnis rauf auf ca. 60 - 70% Rauf. Die Prozentangaben kann ich nicht genau sagen da ich mit einem Analogen Messgerät messe.
Das Tastverhältnis geht rauf und der Motor magert ab also muss etwas falsch angeschlossen sein meines Erachtens.
Grüße
Luki
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 14.04.2017, 13:14
von matze
Mach mal ein Foto vom mengenteiler bei dir von oben
Einmal nah einmal fern.
Krafstofftruxk gemessen bei voll angehoben stauscheibe. Net das bei mh er Durchfluss er abmagert
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 14.04.2017, 13:44
von Deleted User 5197
Das Tastverhältnis ist ein Mittelwert. Das schwankt ständig bzw. bei z.B. einer ständigen schwankung zwischen 60 und 70, hat man ein Tastverhältnis von 50.
Gruss,
Michael
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 14.04.2017, 14:50
von AudiTyp85
Ja klar aus dem PWM Signal ergibt sich dann ein Mittelwert.
Und natürlich schwankt der Mittelwert stärker wenn es in die Lambdaregelung geht.
Dennoch sollte das Tastverhältnis wenn WOT im Standgas, Laut Chip File, bei 1000 U/min auf 62% hochgehen.
Das scheint auch laut Messgerät zu funktionieren. Nur der Motor magert ab.
Nun ich werde heute die beiden Leitungen tauschen und sehen wie der Motor reagiert

Bzw. auch Fotos für Matze machen.
PS:
Benötigt das Steuergerät eigentlich das STauscheibenpoti ?
Grüße
Luki
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 14.04.2017, 15:09
von Deleted User 5197
Das Stauscheibenpoti ist beim MC nur für die Verbrauchsanzeige zuständig. Ansonsten hat es beim MC keine weitere Funktion.
Gruss,
Michael
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 14.04.2017, 18:47
von AudiTyp85
Soo jetzt mal ein Foto vom Mengenteiler.
Grüße
Luki
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 14.04.2017, 19:07
von matze
Vertauscht.....
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 14.04.2017, 19:07
von matze
Suxh mal nach den rlf k-jetronik/zünd Anlage 1b
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 14.04.2017, 19:12
von AudiTyp85
Was meinst du ist vetauscht ?
EDIT:
Ich hab grad das Bild vor mir.
Bin ich einfach zu blöd zu erkennen was Falsch ist ?
Grüße
Luki
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 15.04.2017, 17:42
von AudiTyp85
Hallo Leute,
ich konnte leider den Reparaturleidfaden für den Audi 200 1b finden.
Kann mir evtl. jemand sagen was bei mir beim Mengenteiler vertauscht habe ?
Grüße
Luki
Re: MC1 Magert unter volllast ab
Verfasst: 15.04.2017, 22:40
von Hacki
Moin
Wo ist überhaupt dein Druckregler?
Das gehört so zusammen:
Das sieht alles irgendwie etwas wirr aus bei dir.
Gruß