Seite 1 von 1
Einstellbarer Steuerdruck Regler?
Verfasst: 21.12.2014, 15:30
von Corprus
Hi Leute,
gibt es evtl irgendeine Art Druckregler welchen man in die Leitung für den Steuerdruck der K Jetronic schalten könnte welcher bei Volllast elek. angesteuert wird und den Steuerdruck herrabsetzt sodas mehr Benzin eingespritzt wird? Hab schon einiges gegoogelt aber noch nichts brauchbares gefunden. Weiß da evlt jmd was oder hat ne Idee was man da so dran machen könnte? Ich fahre ja schon seit längerer Zeit jetzt nen frisierten Mengenteiler vom Manfred in meinen 100er. Läuft an sich tadellos mit dem Teil, nur das blöde ist halt das er auch bei Teillast fett läuft. Ich hab das jetzt an der CO Schraube so eingestellt das er im Leerlauf auf Lambda 1 läuft, je mehr Gas man gibt umso fetter wird die Gemischbildung. Bei Volllast ja einwandfrei wenn er auf 0,8 läuft. Rennt auch wie Sau die Maschine, nur wäre es schön wenn es irgendwie möglich wäre ihn im Teillastbetrieb auf Lambda 1 laufen lassen zu können. Leider ist mir da noch keine Lösung eingefallen, daher die Idee das irgendwie über den Steuerdruck zu regeln ...
mfg
Re: Einstellbarer Steuerdruck Regler?
Verfasst: 21.12.2014, 16:18
von Hacki
Du könntest auch mit so nem Elektromagnetischen Ventil nen bypass vom Luftfilter zur Ansaugbrücke legen, sodass Ansaugluft an der Stauscheibe vorbei kann.
Damit müsstest auch abmagern können. Bei Volllast machst das Ventil zu, und er läuft wie gewohnt..
Wobei ein Fettes gemisch bei Teillast bei der K-Jetronic ja nich ungewöhnlich is, das Ding is nunmal keine Rosenwasserspeiende Umweltfee.
Umbau auf ne Motronic steht ausser frage?

Re: Einstellbarer Steuerdruck Regler?
Verfasst: 21.12.2014, 18:53
von Corprus
Also mit serienmengenteiler lief er echt auf teillast genau auf lambda 1, dafür hat man ja das taktventil für lambdaregelung n7 drinnen, nur ist mit dem frisierten mengenteiler die abweichung bei teillast schon so groß das der regelbereich nicht mehr ausreicht. Auf motronic umbaun möchte ich eigentlich nicht, da bräuchte ich ja alles wieder neu und für die k jet hab ich auch viele teile da. Ausserdem läuft er ja auf volllast einwandfrei es müsste nur ne möglichkeit geben das man ihm im teillastbereich magerer laufen lassen kann.
Re: Einstellbarer Steuerdruck Regler?
Verfasst: 22.12.2014, 04:37
von Manfred1977
Servus,
Dir fehlt das Feintuning.
In diesem Fall macht man das so, das man für den Teillastbereich den Konus im Mengenmesser wo die Stauscheibe drin läuft auf ner Drehbank weiter ausdreht.
Das Hat den Effekt das mehr Luft an der Stauscheibe vorbei kann und somit die Gleiche Menge Luft weniger Hub macht an der Stauscheibe und schön ist er Magerer.
Brauchst also nur nen Dreher der mit der Drehbank umgehen kann
Gruß
Manfred
Re: Einstellbarer Steuerdruck Regler?
Verfasst: 22.12.2014, 13:39
von serdar187
Hallo,
ab einem gewissen Ladedruck wird, auch bei Teilllast, maximal Sprit reingeschüttet. Vielleicht könntest du Drehzahl, Ladedruck und Lambda hier aufschreiben, damit wir ein Vergleich machen können. Ich hab bisher nur bei Volllast die Werte abgelesen und da komme ich teilweise auf unter 0,8.
Ich werde nachher auch ein paar Runden drehen und schauen, welche Werte die Breitbandlambda-Anzeige bei Teillast rausspuckt.
Gruß
Serdar
Re: Einstellbarer Steuerdruck Regler?
Verfasst: 23.12.2014, 01:00
von Deleted User 5197
Manfred1977 hat geschrieben:Servus,
Dir fehlt das Feintuning.
In diesem Fall macht man das so, das man für den Teillastbereich den Konus im Mengenmesser wo die Stauscheibe drin läuft auf ner Drehbank weiter ausdreht.
Das Hat den Effekt das mehr Luft an der Stauscheibe vorbei kann und somit die Gleiche Menge Luft weniger Hub macht an der Stauscheibe und schön ist er Magerer.
Brauchst also nur nen Dreher der mit der Drehbank umgehen kann
Gruß
Manfred
Habe davor schon davon gelesen - du meinst dsbzgl. aber wohl den Bund direkt um die Stauscheibe bei deren fast Nullage?
Der Trichter des Luftmengenmessers hat ja oberhalb der Stauscheibe noch ein paar Winkel, die von anderen auch schon bzgl Strömung verändert/angepasst wurden.
Ist auf jedenfall mit Feinarbeit verbunden, da hier wohl kaum von einem bestimmten Mass ausgegangen werden kann bzw. dies individuell angepasst werden muss.
Gruss,
Michael
Re: Einstellbarer Steuerdruck Regler?
Verfasst: 24.12.2014, 08:07
von ELCH
Manfred1977 hat geschrieben:Servus,
Brauchst also nur nen Dreher der mit der Drehbank umgehen kann
Gruß
Manfred
... Und der über ein erweitertes Sortiment an Spannvorrichtungen und Messinstrumenten verfügt.
Weil wenn das Teil schlecht zentriert ist, dann ist kein gutes Resultat zu erwarten.
Re: Einstellbarer Steuerdruck Regler?
Verfasst: 24.12.2014, 17:25
von serdar187
Meine Breitbandlambda-Werte mit dem Mengenteiler mod. by Dr. Manfred

:
- Kaltstart teilweise unter 0,7
- Leerlauf Motor warm ~ 1,1
- bis 0,2 bar Überdruck (Teillast), drehzahlunabhängig, zwischen 0,96 und 1
- Phänomen: Schubbetrieb, dann Gas geben, ladedruckunabhängig, Wert kurz bei 0,8, pendelt dann schnell auf 0,96-1
- ab 0,3 bar Überdruck dann runter bis auf 0,7 (da wird wohl ordentlich was reingeschüttet)
- bei 1 bar Überdruck ~ 0.75
- bei 1,5-1,6 bar Überdruck zwischen 0,8-0,85
- bei 260 laut Tacho und 1,5 bar leuchtet dann sporadische die MKL (Klopfen), auch mit Ultimate 102, Wert nie über 0,85 gewesen
Gruß
Serdar
Re: Einstellbarer Steuerdruck Regler?
Verfasst: 25.12.2014, 00:19
von Manfred1977
Servus,
Zu deinen Werten wäre jetzt mal interessant dazu jeweils die Ansaugluft Temperatur, das man einen Bezug herstellen kann.
Hast du da ne Möglichkeit die zu Loggen oder Messen?
Gruß
Manfred
Re: Einstellbarer Steuerdruck Regler?
Verfasst: 25.12.2014, 00:59
von serdar187
Stimmt, lässt sich bestimmt einrichten mit dem Messen. Allerdings habe ich keine Winterreifen drauf, weswegen die Aktion ein wenig Zeit in Anspruch nehmen wird.
Die Außentemperatur war gestern bei ca. 5 °C. Den Ansauglufttemperaturgeber (G 42) habe ich durch zwei Widerstände 2x 225 Ohm (Reihe) ersetzt, sodass dem Steuergerät ständig ~ 60°C vorgegaukelt werden, da unter 470 Ohm (10°C) nicht der volle Ladedruck erreicht wird. Könnte dann bei Interesse die Werte vom G42 (wurde nicht ausgebaut) inkl. Ladedruck und Lambda liefern.

- G42-Diagramm
Gruß
Serdar
Re: Einstellbarer Steuerdruck Regler?
Verfasst: 25.12.2014, 08:01
von ELCH
Benzindruck und Fördermenge stimmt aber 100%. Gemessen?
Benzinrelais gehört denn auch dazu!
Dann gibts irgendwso noch einen Druckregler. Der ist bestimmt auch 20 Jahre alt? (Also ich hab die schon bei verschiedenen Gelegenheiten als untauglich befunden.)
Teoretisch wird der Motor bei höherem Benzindruck magerer. Somit kannst Du ihn dann mit der Co- Schraube Fetter drehen. Bis bei 260 Lambda 1.0 steht.
(Weil sich dann das Verhältniss Kolben und Stauscheibe verändert.)
Wenn ich dass jetzt recht verstehe und schreibe.
Die K-Jet im original-Zustand wurde relativ Fehlertolerant gehalten.
Dein "Dr" hat jetzt diese Tolerantz zu gunsten der Effizienz behoben.
Wenn jetzt irgendwas Kleines nicht stimmt zickt der Motor halt.
Ich wär grad weiter gegangen und hätte den Kleinen auf E85 abgestimmt. Mit "Hacki- Poti" im Armaturenbrett und Abgastemperaturfühler.
Re: Einstellbarer Steuerdruck Regler?
Verfasst: 25.12.2014, 10:13
von matze
@sedar welchen haltedruck hast du? die 1,6 bar???
zum rest man kann die volllastanreixherung zurücknehmen dazu gibt es ne kennlinie bzw. kennfeld.
Gruß matze
Re: Einstellbarer Steuerdruck Regler?
Verfasst: 25.12.2014, 14:35
von serdar187
@Matze
Mein Haltedruck liegt im 5. Gang bei 1,45-1,5 bar. Bei unter 5°C Außentemperatur geht der Ladedruck auch mal in Richtung 1,6 bar. Ich schau aber, dass ich die 1,5 ab 220 nicht überschreite. Der Lader soll laut Angaben von TTE die 1,5 bar Haltedruck können. 2 bar Overboost soll auch machbar sein, aber das wird mir meine Kupplung dann nicht mehr verzeihen

. Der Wagen schiebt ja auch mit "gesunden" 1,5 bar abartig nach vorne. Das Ganze muss eben noch abgestimmt werden.
Gruß
Serdar
Re: Einstellbarer Steuerdruck Regler?
Verfasst: 25.12.2014, 15:26
von Manfred1977
By the Way: Was fährst du für ne Kupplung?
Re: Einstellbarer Steuerdruck Regler?
Verfasst: 25.12.2014, 15:52
von serdar187
Noch die erste originale

.