Schwungrad für 6 Gänge umbau 220V
Verfasst: 15.07.2014, 00:30
Moin,
bräuchte mal eine Endscheidungshilfe was die Wahl des Schwungrades für meinen Audi 200 20V angeht.
Habe mir ein 6 Gang(CBL) Getriebe +Differential gekauft etc. Am Wochenende wollte ich dieses nun gerne einbauen. Hilfsrahmen und Schaltgestänge werden ich noch um schweißen.
Nun aber mein Problem, das 200 3B Schwungrad passt ja nun nicht, wie ich nach langer Recherche herausgefunden haben. Da das Lager für die Getriebeeingangswelle beim 200 3B ja in der Kurbelwelle sitz. Ich brauche aber ein Schwungrad, dass das Lager im Schwungrad hat.
Nun kommen folgende Schwungräder in Frage:
NF2 Schwungrad mit nachgerüstetem OT Stift (11,7Kg)
S2 3B (11kg ??)
Zweimassen Schwungrad (???)
Aluschwungrad (ca. 4,5kg)
CNC Stahlschwungrad (6,6Kg)
Original 200 3B (ca. 7,5)
Ich tendenziere momentan zum NF2 Schwungrad mit nachgerüstetem OT Stift. Die Frage hier passen die 200 20V Kupplungskomponenten noch? Was muss ich beim Umbau des Schwungrades beachten?
Jetzt aber zur Hauptfrage, auf die ich bis jetzt keine Antwort gefunden habe. Wie verändert sich das Fahrverhalten des 20V mit dem 12kg Schwungrad im Vergleich zum 7,5kg Schwungrad, insbesondere bei originaler Leistung? Ist er beim Anfahren im unteren Drehzahlbereich dann noch träger? Ist das Turboloch größer?
Wie sieht das ganze bei einer Leistungssteigerung im Bereich von 300-600 PS aus?
Auf das Drehmoment dürfte die Schwungscheibe keinen Einfluss haben, wenn ich das richtig recherchiert habe?
Gruß
Poldy
bräuchte mal eine Endscheidungshilfe was die Wahl des Schwungrades für meinen Audi 200 20V angeht.
Habe mir ein 6 Gang(CBL) Getriebe +Differential gekauft etc. Am Wochenende wollte ich dieses nun gerne einbauen. Hilfsrahmen und Schaltgestänge werden ich noch um schweißen.
Nun aber mein Problem, das 200 3B Schwungrad passt ja nun nicht, wie ich nach langer Recherche herausgefunden haben. Da das Lager für die Getriebeeingangswelle beim 200 3B ja in der Kurbelwelle sitz. Ich brauche aber ein Schwungrad, dass das Lager im Schwungrad hat.
Nun kommen folgende Schwungräder in Frage:
NF2 Schwungrad mit nachgerüstetem OT Stift (11,7Kg)
S2 3B (11kg ??)
Zweimassen Schwungrad (???)
Aluschwungrad (ca. 4,5kg)
CNC Stahlschwungrad (6,6Kg)
Original 200 3B (ca. 7,5)
Ich tendenziere momentan zum NF2 Schwungrad mit nachgerüstetem OT Stift. Die Frage hier passen die 200 20V Kupplungskomponenten noch? Was muss ich beim Umbau des Schwungrades beachten?
Jetzt aber zur Hauptfrage, auf die ich bis jetzt keine Antwort gefunden habe. Wie verändert sich das Fahrverhalten des 20V mit dem 12kg Schwungrad im Vergleich zum 7,5kg Schwungrad, insbesondere bei originaler Leistung? Ist er beim Anfahren im unteren Drehzahlbereich dann noch träger? Ist das Turboloch größer?
Wie sieht das ganze bei einer Leistungssteigerung im Bereich von 300-600 PS aus?
Auf das Drehmoment dürfte die Schwungscheibe keinen Einfluss haben, wenn ich das richtig recherchiert habe?
Gruß
Poldy