Seite 1 von 1
Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?
Verfasst: 10.05.2013, 10:07
von cristofer
Hallo,
bin vor kurzem auf die Idee gekommen, dass sich verbrannte Zyl-Kopfdichtungen und andere Schäden infolge eines plötzlichen, starken Wasserverlusts (abgerissener Kühlerstutzen etc.) z.B. auf der AB, verhindern lassen könnten wenn man den Kühlwasserdruck im Auge hat?!?
Denn sobald ein größeres Leck auftritt müsste der Kw-Druck doch überall im Kühlsystem plötzlich absinken?!
Denn der Kw-Füllstandswarner im Vorratsbehälter schlägt ja u.U. gar nicht erst an(oder eben viel zu spät), je nach dem wo das Leck ist.
Hat man aber den Kw-Druck auf ner Anzeige und vielleicht noch mit nem Druckschalter mit entsprechendem (noch zu ermittelnden) Schaltpunkt sollten doch etwaige Lecks erkennbar sein.
Kann man ja noch ans Auto-Check anschließen dann piepst es auch
Soweit meine Idee. Was meint ihr dazu? Quatsch? Sinnvoll?
LG
Re: Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?
Verfasst: 11.05.2013, 15:26
von 1TTDI
Ich glaube da ist der Wassersensor im Ausgleichsbehälter schon aussagekräftiger, als ein Druckmesser im Kühlsystem.
Alles von 0 bis ca. unter 2bar sind ok. Bei kaltem Kühlwasser sind im Winter die 0bar genauso ok, wie die 1 oder 1,5bar bei heißem Motor im Hochsommer.
Andererseits kann auch 1bar Druck im Kühlsystem sein, wenn nur noch die Hälfte vom Kühlwasser drin ist.
Wenn, dann müßte man die schlagartige Änderung des KW Drucks auswerten, der reine Druckwert sagt nicht so viel aus.
Nach kurzer Zeit sollte dann bei zu wenig KW aber eigentlich auch der Füllstandsensor anschlagen. Und ne kaputte ZKD kann auch zuviel Druck im Kühlsystem verursachen.
Wird also bißchen schwieriger zu erkennen, wann wirklich was defekt ist um nicht unnötige Fehlalarme zu verursachen.
Bei meinen 2 Kühlwasserproblemen der letzten 20Jahre hat 1x der Füllstandsensor korrekt ne Meldung gegeben (Kühlwasserschlauch hatte einen Riss) und beim zweiten mal hat die defekte ZKD dafür gesorgt, das etwas Abgas ins Kühwasser gelangte und dann irgendwann das Wasser aus dem Deckel im Ausgleichsbehälter rausdrückte. Das tratt aber nur bei schneller Fahrt über längere Zeit auf und war nicht so viel. Ob in den Fällen ein Kühlwasserdrucksensor geholfen hätte?
Re: Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?
Verfasst: 11.05.2013, 15:49
von cristofer
1TTDI hat geschrieben:Ich glaube da ist der Wassersensor im Ausgleichsbehälter schon aussagekräftiger, als ein Druckmesser im Kühlsystem.
Alles von 0 bis ca. unter 2bar sind ok. Bei kaltem Kühlwasser sind im Winter die 0bar genauso ok, wie die 1 oder 1,5bar bei heißem Motor im Hochsommer.
Andererseits kann auch 1bar Druck im Kühlsystem sein, wenn nur noch die Hälfte vom Kühlwasser drin ist.
Wenn, dann müßte man die schlagartige Änderung des KW Drucks auswerten, der reine Druckwert sagt nicht so viel aus.
Nach kurzer Zeit sollte dann bei zu wenig KW aber eigentlich auch der Füllstandsensor anschlagen. Und ne kaputte ZKD kann auch zuviel Druck im Kühlsystem verursachen.
Wird also bißchen schwieriger zu erkennen, wann wirklich was defekt ist um nicht unnötige Fehlalarme zu verursachen.
Ja stimmt das ist schon logisch absolute Werte sind da nicht so aussagekraeftig... Deswegen hatte ich auch schon an einen Sensor gedacht der von nem Mikrocontroller permanent ausgelesen wird. Der Mikroc. schaltet dann z.B. wenn eine bestimmte Kuehlwasserdruckaenderungsrate (wasn Wort

) ueberschritten wird einen Schalter durch ans AC.
1TTDI hat geschrieben:
Bei meinen 2 Kühlwasserproblemen der letzten 20Jahre hat 1x der Füllstandsensor korrekt ne Meldung gegeben (Kühlwasserschlauch hatte einen Riss) und beim zweiten mal hat die defekte ZKD dafür gesorgt, das etwas Abgas ins Kühwasser gelangte und dann irgendwann das Wasser aus dem Deckel im Ausgleichsbehälter rausdrückte. Das tratt aber nur bei schneller Fahrt über längere Zeit auf und war nicht so viel. Ob in den Fällen ein Kühlwasserdrucksensor geholfen hätte?
Wahrscheinlich nicht...
Sowas hilft evtl nur wenn ein groesseres Leck da ist... aber wer hat schon Lust das dann auch noch vorher zu Testen....

is ja ne Riesenschweinerei
Wenn ich mal ganz viel Langeweile hab dann fang ich mal an mir was zurechtzufrickeln

Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?
Verfasst: 11.05.2013, 17:37
von Acki
Druck im Kühlsystem messen bringt eigentlich nur kalt etwas.
Wenn die reine Druckänderung nicht durch das ausdehnen vom Wasser verursacht wird.
Sprich früh den Behälter öffnen und hören ob es zischt.
Beim Fahren wird eher die Wassertempanzeige ausschlagen wenn Wasser fehlt.
Blowby Messung kann man noch machen, wenn die abhaut ist der Motor kurz vor Tod.
Aber eigentlich alles unnötig wenn der Wagen gut läuft.
Re: Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?
Verfasst: 11.05.2013, 22:01
von [EX]T3TDISyncro
Hi, ich fahre mit meinem 32b Saugdiesel seitgut 7tKm mit kaputter ZKD. Ich hab einen heftigen Überdruck im Kühlsystem der sich bei meinem WT für die Heizung durch leichten austritt von Wasserdampf und entsprechendem Geruch des Glysantins bemerkbar macht. Zudem beschlagen die Scheiben dauerhaft mit einer leicht schwarzen Schicht. (Scheibenputzen gibt schwarze Tücher)
Somit hast du eher größeren Überdruck weil sich ein Teil der Kompression in den Kühlkreislauf "verirrt".
Macht sich auch durch sehr hohen Öl- und Wasserverbauch bemerkbar. Ich brauche derzeit ca 2l Wasser auf 150Km und 1l Öl auf 250Km. Zudem sind mir seither schon 3 mal Kühlerschläuche geplatzt weil der Druck viel zu Hoch ist.
Grüße
PS: Ich warte nur noch auf ein Paar Teile für meinen TDI-Umbau, so lange muss er noch halten...
Re: Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?
Verfasst: 12.05.2013, 02:20
von kai 1
hallo
im kühlsystem ist schon druck drauf um den siedepunkt hochzusetzen
wenn der druck nen bestimmten wert übersteigt geht das zweiwegeventil im deckel vom ausgleichbehälter auf
Mfg Kai
Re: Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?
Verfasst: 12.05.2013, 11:51
von Erik M.
man müsste eher nen 2. temperatursensor am 5. topf anbringen. wenn es einem wieder mal die schaufeln der WaPu abreißt, und die wassertemperatur da hinten hoch macht, hat man mehr davon. so ist der zkd oder kopfbrant eher abgesichert

Re: Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?
Verfasst: 13.05.2013, 16:46
von 1TTDI
Ich könnte mir als einfach zu realisierende zusätzliche Warnmöglichkeit einen zusätzlichen Wasserstandsensor im Ausgleichbehälter vorstellen. Der originale spricht ja erst an, wenn der Behälter schon fast leer ist (glaube ich wenigstens???).
Bei einem größeren Leck evtl. schon zu spät. Man könnte also eine Art Vorwarnung geben, wenn der Wasserstand die Minimummarke erreicht hat. Auch hilfreich, wenn man nur ein kleines Leck hat. Dürfte dann fast noch 1l Wasser mehr als "Reserve" sein.
Re: Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?
Verfasst: 13.05.2013, 18:17
von level44
Moin
der Wasserstandssensor im Ausgleichsbehälter spricht erst bei einer Fehlmenge von 0,75 L an, was fast leer bedeutet. Der Sicherheitssensor müßte darum, wenn im Behälter verbaut (wie auch immer), gerade so unterhalb der Minimum-Markierung sitzen wenn er einigermaßen Sinn machen soll.
Grüßle
Re: Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?
Verfasst: 21.05.2013, 23:47
von kai 1
hallo
da könnte man auch einfacher den orginalen geber endsprechend anpassen dass er früher anspricht
Mfg Kai
Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?
Verfasst: 22.05.2013, 07:27
von Acki
Erik M. hat geschrieben:man müsste eher nen 2. temperatursensor am 5. topf anbringen. wenn es einem wieder mal die schaufeln der WaPu abreißt, und die wassertemperatur da hinten hoch macht, hat man mehr davon. so ist der zkd oder kopfbrant eher abgesichert

Eh der Sensor zuckt ist auch alles kaputt.
Re: Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?
Verfasst: 22.05.2013, 11:43
von Erik M.
würde ich nicht behaupten. klar brauch der sensor etwas bis er kommt, aber immerhin hat er eine genauere angabe als der vordere^^
Re: Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?
Verfasst: 27.05.2013, 12:50
von isar12
Acki hat geschrieben:
Blowby Messung kann man noch machen, wenn die abhaut ist der Motor kurz vor Tod.
Aber eigentlich alles unnötig wenn der Wagen gut läuft.
Blowby Messung? Was meinst du damit, die Temp. der Gase aus der KGE?
Kannst du das mal kurz erklären bitte, interessiert mich!
Danke
Rudi
Re: Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?
Verfasst: 01.06.2013, 18:42
von jürgen_sh44
Ihr könnt euch ja nen MID oder sonstigen Durchflußmesser in den Hauptwasserstrang vom Hauptkühler setzen...
wenn da nix mehr kommt oder viel Luft bei ist, ist die Pumpe hin oder der Schlauch weg.. Quasi hin und weg..
Aber wenn vorne was überhitzt oder abplatz bei heißem Motor merkt man das ja an der großen Dampfwolke als Anzeige.
Ist aber irgendwie egal, was größeres am Motor machen muss man dann doch eh...
Und alle Temperatursensoren die nicht direkt neben dem Zylinderbrennraum sitzen
werden durch den Block in Trägheit und Temperaturverteilung extrem gepuffert.
..Ich hab mir am Kühler meine kleine Vorwiderstand Staustufe nachgerüstet, weil ich dem Motor keine Temps über 95°C im Stau antun will,
bis bei ca 105°C der originale schalter kommt,
und das hat schon 2 oder 3 Sommer gut funktioniert.
Re: Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?
Verfasst: 11.06.2013, 12:39
von Literschwein
nette idee zum zeitvertreib, aber in meinen augen:
Unsinn.,
weil der Wasserstandsgeber reicht, für die alle Jubeljahre mal vorkommenden Kühlwasserprobleme.
oder ein fall für die Mythbusters.
die haben ja auch schon bewiesen, dass viereckige räger unsinn sind.

Re: Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?
Verfasst: 11.06.2013, 14:20
von Literschwein
Literschwein hat geschrieben: räger
ich kaufe ein
"d"