Seite 1 von 1
LED Lampen in Serienscheinwerfer einsetzen?
Verfasst: 14.01.2013, 18:27
von aminoboris
Hallo Freunde,
ich würde gerne an meinem 220V vorne H4 bzw. H1 LED-Leuchtmittel einsetzen.
Vorteile wären:
1. Geringer Stromverbrauch (was ja beim originalen Lichtschalter(ohne umgebautem Lichtupdate) durch den hohen Laststrom nicht unwichtig ist)
2. Bessere Lichtausbeute
3. Schonung der chrombedampften Scheinwerferspiegel durch geringere Wärmeentwicklung
Meine Fragen:
Wer hat Erfahrungen damit?
Welche sind gut, welche eher schlecht (es gibt ja genügend Auswahl)
Mir ist bewusst, dass das eigentlich nicht ganz so zulässig ist, aber wenn es keine Nachteile hinsichtlich der Verkehrssicherheit gibt, würde ich es gerne mal testen. Zumal die Scheinwerfer am 200er ohnehin eher Funzeln sind, denke ich, dass dies selbst beim Lichttest nicht auffallen wird.
Danke für Tipps
Re: LED Lampen in Serienscheinwerfer einsetzen?
Verfasst: 14.01.2013, 22:46
von Eyk H.-J.
Gegenfrage:
Warum verbaust kein Lichtupdate und reinigst deine Scheinwerfer?
Dann noch eine gute H4/H1 Lampe.
Dann schau mal wie es dann ist.
MFG
Re: LED Lampen in Serienscheinwerfer einsetzen?
Verfasst: 14.01.2013, 22:56
von turbaxel
aminoboris hat geschrieben:
Mir ist bewusst, dass das eigentlich nicht ganz so zulässig ist, aber wenn es keine Nachteile hinsichtlich der Verkehrssicherheit gibt, würde ich es gerne mal testen. Zumal die Scheinwerfer am 200er ohnehin eher Funzeln sind, denke ich, dass dies selbst beim Lichttest nicht auffallen wird.
Hallo Boris,
wenn du das möchtest, dann gibt es drei Möglichkeiten:
1. Du verbaust zwei Vorschaltrelais.
2. Du reinigst deine SW (bitte nur das Glas!) z.B. im Geschirrspüler.
3. Du verbaust stärkere Leuchten/Leuchtmittel ("Birnen"). Da gibt es im Handel welche mit (realistischen) 30% bis 50% mehr Ausbeute.
Deine LED Geschichte ist (leider) komplett illegal. Auch passen LEDs nicht in einem "klassischen" Scheinwerfer mit Streuscheibe und Reflektor.
Der braucht zum Streuen und Reflektieren zwingend eine 360° Rundumleuchte.
Die LEDs haben (i.d.R.) eine sehr eingeschränkten Lichtkegel. Deshalb sind in modernen LED Scheinwerfern auch immer ganze Batterien von Einzel-LEDs verbaut.
Das geht im originalen Scheinwerfer unmöglich.
Re: LED Lampen in Serienscheinwerfer einsetzen?
Verfasst: 15.01.2013, 12:40
von aminoboris
Ok!
Erstmal danke für die Antworten. Die Arbeit mit den Relais wollte ich mir eigentlich ersparen. Ich dachte mit den LEDs wird das einfacher. Aber ich sehe, dass dies wohl (derzeit) noch kein echter Ersatz ist und wahrscheinlich daher auch noch nicht zugelassen ist.

Re: LED Lampen in Serienscheinwerfer einsetzen?
Verfasst: 15.01.2013, 14:12
von turbaxel
Hallo Boris,
nochmal ganz deutlich: Selbst wenn du eine LED auftreiben würdest, so wäre deren Licht nachher ungeeignet weil auf einen sehr viel engeren Bereich begrenzt.
LEDs und klassische Scheinwerfer gehen einfach nicht zusammen.
https://www.youtube.com/watch?v=lR0EWPIBbTk
Das zeigt es ganz deutlich. Man muss viele LEDs an genau den richtigen Positionen platzieren und dann das ganze (pro LED) noch durch sehr aufwendige, an die jeweilige LED-Position angepasste (!) Linse/Reflektor leiten.
Sehr, sehr aufwendig.
Eine Streuscheibe wie bei alten Halogen-Scheinwerfern kannst du dir dagegen als reine, simple Leuchtfläche vorstellen. Sie funktioniert also ganz genau wie die weisse Beschichtung auf den matten Glühbirnen.
Das passt vorne und hinten nicht zusammen. Daher keine LEDs in den originalen 44er
Frontscheinwerfern

Re: LED Lampen in Serienscheinwerfer einsetzen?
Verfasst: 15.01.2013, 14:27
von Ricoz
Ich sage nur Finger weg von dem ebay Scheiß.
Das Video sollte alles sagen.
https://www.youtube.com/watch?v=s4WYp4XTWR8
Re: LED Lampen in Serienscheinwerfer einsetzen?
Verfasst: 15.01.2013, 14:39
von turbaxel
Warm sind die LEDs darauf so scheisse?
1. Weil sie viel zu schwach sind. China halt.
2. Weil sie an der falschen Position sitzen: Die Optik des Scheinwerfers ist auf zwei exakt positionierte Lichtquellen innerhalb der Birne ausgelegt. Die beiden 360° Glühwendeln der origialen Birnen.
Wenn du jetzt überall klitzekleine LEDs hinlötest, um die
äüssere Form der Birnen
nachzuahmen, so bekommst du genau das hin:
Eine
Scheinwerferinnenbeleuchtung.

Re: LED Lampen in Serienscheinwerfer einsetzen?
Verfasst: 15.01.2013, 15:54
von Knatterkarsten
Grundzsätzlich einfach nicht Umsetzbar!
Die Led Qualität schwankt so der maßen das du die wirklich guten und brauchbaren nicht zum guten Kurs bekommst!
Vergleich mal die standlichtdinger von ebay etc mit den wirklich guten aus einem Handy der neuen Generation!
Oder das original TFl von Audi mit billigen inpro oder dectane nachbauten!
Ein wirklich guter SMD Baustein fängt bei Ca 11Euro an und jetzt überleg mal wie viele du für eine Birne brauchst!
lichtupdate und gut oder Umbau auf 200er!
Re: LED Lampen in Serienscheinwerfer einsetzen?
Verfasst: 16.01.2013, 17:13
von 1TTDI
Hab gerade noch mal bei EB.. geschaut.
in den H4 Dingern mit LED sind 68SMD LED drin. Theoretische Leistung pro LED um 0,06W ergibt 68x0,06W macht ca. 4W
Grob umgerechnet auf Halogen entspricht das einer 12-15W Halogenlampe. Also eigentlich fast schon ein drittel der H4 Lampe.
Leider sind die LEDs großflächig rundum verteilt, so das vorne im richtigen Winkel wohl nur 1-2W an Licht rauskommen.
Wie auch die LED Versionen der H1,3,4,7 Lampen taugen die höchstens als dunkle Tagfahrleuchten oder Parklicht.
Hat aber einen großen Vorteil (gilt dann aber nur für Opel,Ford usw)...Wenn man vergißt das Licht auszuschalten hält die Batterie wahrscheinlich damit trotzdem bis zum nächsten Morgen. Mit den Halogenlampen eher nicht
Je nach Güte der LED´s und Geldbeutel braucht man ca 20-35% der Leistung einer Halogenlampe um die gleiche Lichtmenge zu erhalten. Macht also mind. knapp 15W als LED.
Das ganze geht auch heute nur mit großen Kühlkörpern, wenn man nicht viele kleine LED nehmen will. Passt also plug and play nicht in einen normalen H4 Scheinwerfer.
Für Fernlicht (nicht H4) ginge das sicher schon. Da kommts nicht so drauf an. Da könnte ich mir vorstellen,das man mit einem entsprechenden Kühlkörper und kleinen Anpassungen so etwas in einen Fernlichtreflektor bauen könnte. Es gibt Chips in denen bis zu 50 einzelne 1Watt LED zu einem zusammengefügt sind. Sicher nicht extrem effektiv, aber ich hab so ein Teil als 10W mal ausprobiert und von der Lichtausbeute kommt das locker an einen 35W Halogenspot ran.
Sowas als 20 oder 30W Teil (siehe Bild) sollte eigenlich funktionieren....natürlich illegal. Aber Fernlicht blendet eh immer, also dürfte es da nicht so drauf ankommen.Die Lichtausbeute sollte sehr gut sein, wenn man den Chip richtig positioniert bekommt..
Re: LED Lampen in Serienscheinwerfer einsetzen?
Verfasst: 16.01.2013, 22:12
von turbaxel
Aber selbst Fernlicht sollte auf der Strasse landen.
Und wenns mit der Position der zweiten "Glühwendel" auch nicht stimmt, passt der zweite Lichtkegel vor dem Auto auch nicht.
Bei allem was nur rundum
irgendwie abstrahlt (Kennzeichenleuchte, Standlichter...) kann ich mir vorstellen, dass
gute LEDs irgerdwann als Nachrüstlösung verfügbar und dann auch zugelassen sein werden.
Überall wo's auf eine absolut gleichmässige Ausleuchtung nach allen Seiten (Blinker) und eine klar definierten Kegel (klassische Steruscheiben/Reflektor-Front-SWs) ankommt eher nicht.
Bei einigen speziellen SW Typen wirds vermutlich sogar Nachrüstsets geben:
https://www.youtube.com/watch?NR=1&feat ... YMEF6BEfmY
https://www.youtube.com/watch?v=YEKYniZuc4Y
Das dürfte aber eher nicht für Youngtimer gelten

Re: LED Lampen in Serienscheinwerfer einsetzen?
Verfasst: 17.01.2013, 09:27
von 1TTDI
Deshalb ja auch nicht für H4, aber bei allen Lampen mit einer Glühwendel könnte es klappen.
Zur Not als Zusatzscheinwerfer, wenn man irgendwo im hohen Norden unterwegs ist.
Da sind Scheinwerferbatterien vorm Kühlergrill kein Problem
https://www.youtube.com/watch?v=BTZsq6XxOl4
Re: LED Lampen in Serienscheinwerfer einsetzen?
Verfasst: 18.01.2013, 20:17
von aminoboris
...echt klasse, was ihr alles raus gefunden habt. Ich bin gelernter Elektriker, daher weiß ich, dass die LEDs schon etwas an Platz benötigen. Nur dachte ich, dass durch den technischen Fortschritt sich da etwas wesentlich verbessert hat. In der Innenraumbeleuchtung im Haushalt hat sich die Technik auf jeden Fall schon recht gut entwickelt.
Ich wundere mich nur, warum die H-Scheinwerferlampen in so großer Anzahl angeboten werden, wenn diese nur einen Bruchteil der Lichtleistung bringen und somit ungeeignet sind. Das kann ja auch nicht im Sinne des Herstellers sein (egal ob China oder anderswo), da der Absatz doch schnell einbrechen müsste.
Nochmal vielen Dank und ein schöne WE euch allen!

Re: LED Lampen in Serienscheinwerfer einsetzen?
Verfasst: 18.01.2013, 21:38
von turbaxel
Hi Boris,
die chinesische Mentalität scheint auch hier ein wenig anders zu sein. Man freut sich über den bedepperten Kunden und richtet frühzeitig ein neues (ode gleich mehrere) Ebay Konto ein
Ich habe z.B. LEDs für die gängigen Haushalts-Halogen Fassungen (H4) gekauft. (Ähnliches Angebot)
http://www.ebay.de/itm/5-G4-24-SMD-5050 ... 750wt_1141
1. Die originale H4 Fassung hat wohl runde Buchsen/Beinchen. Die China Ware leider eckige. (!)
2. In meiner simplen IKEA Halogen Lampe hat die "LED-Lampe" stark geflackert. (Fehlende Beschaltung - Kondensatoren)
3. In meinen Deckenfluter mit H4 Fassungen und trichterförmigen Glassschirmchen passte die LED nicht rein, Zu grosser Durchmesser.
4. Der Artikelstandort Deutschland war schlicht gelogen. Es gibt ein Zwischenlager in FFM, der bestellte Artikel kam aber direkt auch China.
Ich habe den Kauf (erwartungsgemäss) schecht bewertet.
Als Antwort kam die typische chinesische Bedienungsanleitung (völlig uverständliche Google übersetzte Textwüste).
Ich habe auch deutsch und englisch um Korektur der falschen Artikelbeschreinungen gebeten. Dann hätte ich die Bewertung zurück genommen.
Ab da kam dann nichts mehr

Re: LED Lampen in Serienscheinwerfer einsetzen?
Verfasst: 19.01.2013, 09:25
von aminoboris
@turbaxel: Die Lampen die du da gekauft hast, habe ich auch mal getestet und 2 davon im Baumarkt gekauft. Die flackern wirklich extrem, brummen noch nebenher und eine ist innerhalb einiger Minuten gleich abgeraucht. Zudem bringen die viel zu wenig Lichtausbeute.
Ich habe diese gekauft für meine 12V Einbaustrahler in der Wohnung und die sind schon echt sehr hell und flackern nicht:
http://www.ebay.de/itm/360499892734?var ... 808wt_1113
Leider sind auch die warmweiß Farbtöne ähnlich wie bei den Energiesparlampen immer noch nicht mit der schönen, warmen Lichtfarbe der Glüh- oder Halogenlampen zu vergleichen. Trotzdem habe ich einige oft genutzten Leuchten umgerüstet. Bei einigen Verwendungszwecken (Keller, Treppenhaus, Außenbeleuchtung, Kühlschrank, Nebenräume) ist das auch egal.
Du musst beim Kauf unbedingt auf die Lumenzahl (= Beleuchtungsstärke) achten, weil man die Helligkeit laut Wattangabe nicht auf den Bildern abschätzen kann. Bei guten LEDs kann man Faktor 10 annehmen, bei weniger guten ca. 7, bei Energiesparlampen max. 5, d.h. eine gute 5W LED entspricht in etwas der Lichtausbeute einer 50W Glühlampe und eine schlechtere nur die einer 35W Glühlampe. Also Richtwert: 25W = 220 Lumen, 60W = 715 Lumen, 100W = 1350 Lumen.
Gehört zwar nicht hier hin, aber man lernt nie aus...

Re: LED Lampen in Serienscheinwerfer einsetzen?
Verfasst: 19.01.2013, 09:27
von aminoboris
Sorry, die letzten Richtwerte beziehen sich auf Glühlampen zum Vergleich!

Re: LED Lampen in Serienscheinwerfer einsetzen?
Verfasst: 19.01.2013, 11:26
von 1TTDI
Faktor 10 für gute LED gegenüber Halogenlampen sind aber schon sehr optimistisch. Bei kleinen Lampen evtl. schon, aber ab 60W Glühlampen findet man kaum gleichwertigen Ersatz als LED. Selbst bei Halogenspots erstzen 5W LEDnur ca 35W Halogenspots.
Nach einigen Erfahrungen mit LED Lampen würde ich bei Baumarkt und Chinaware inzwischen eher zwischen Faktor 3-5 tippen.
Die G4 Stecklampen haben keinerlei Elektronik drin und werden nur über vorgeschaltete Widerstände begrenzt. Deshalb flackern die bei normalen Trafos und einfachen Schaltnetzteilen . Da hilft es manchmal ein einfaches Steckernetzteil zu nehmen, da die eine ausreichend gut geglättete Gleichspannung am Ausgang haben. Zur Not die 12V Leitung auftrennen, nen Gleichrichter und Kondensator rein...Problem gelöst.
Bei den GU10 oder MR16 Lampen ist schon eine Vorschaltelektronik drin. Da flackert eigentlich nichts mehr. Manche werden allerdings so dermaßen warm, das von den 3-5W Leistungsaufnahme teilweise nur die Hälfte als Licht übrig bleibt. Hab mal 3W und 6W MR16 Spots für 12V geholt. Der eine hat 4W der andere 5W verbraucht. Nix mit doppelter Leistung. Nach der Beschwerde bei Verkäufer hat er mir sogar 25% Kaufpreis erstattet.
Bei den GU10 Lampen haben von 8 Stück allerdings nach 6 Monaten schon 2 ihr Leben ausgehaucht. Bei dem Preis aber auch nicht verwunderlich. Immer noch preiswerter als Osram Spots, die evtl. länger halten und effektiver sind. Aber beim 4fachen Preis hat das auch nix mehr mit nachvollziehbar besserer Qualität zu tun.
Bei den Autolampen sind die Verkäufer auch immer sehr kreativ. Die oben beschriebenen H4 Lampen kann selbst in China niemand als Ersatz für echte H4 Lampen ansehen. Aber verkaufen kann man sie trotzdem

Wobei der Begriff "sehr hell" oder "extrem hell" auch Ansichtssache ist.
Aber aminoboris hat schon recht.Die Lumenwerte helfen bei der Auswahl mehr, als Wattangaben. Davon dann die Hälfte als Realwert nehmen und man kommt der Wahrheit schon näher. Als groben Richtwert kann man für 10W Glühlampen 100Lumen nehmen. Lässt sich dann gut hochrechnen, wenns auch nicht sehr genau ist. Die Angaben der Hersteller für ihre LED Lampen sind aber auch selten real. Deshalb passt das schon
Man muß auch beachten, das eine Glühlampe rundum abstrahlt und eine LED nur bis ca. 120-140°. Eine Deckenlampe (oder Autolampe wie BA15 u.ä) mit Glühlampe läßt sich als "Rundstrahler" schlechter mit LED Leuchten ersetzen, wie z.B. ein GU10 oder MR16 Spot, der gerichtetes Licht abgibt. Da kann die LED besser punkten
