Seite 1 von 1
200er KG Neuaufbau
Verfasst: 01.01.2013, 20:47
von curverbox
Moin zusammen,
ich habe mich durch die ersten 22 Seiten dieses Hammer Forums durchgelesen um mir Infos zum KG Motor und Dingen zur Leistungsverbesserung zu finden da die Suchfunktion ja mindestens drei Buchstaben benötigt fiel diese leider aus...
Also nun zu meinem Vorhaben.
Ich möchte einen 4.84er 200 turbo Kassengestell mit KG Motor für den täglichen Gebrauch neu aufbauen, mein jetziger Wagen ist ein gechippter 2008er 535d, da bin ich Leistung aus dem Drehzahlkeller gewohnt, klar lässt sich das nicht vergleichen aber es soll mit in den Gedankenfluss hier einfließen, der Audi soll künftig vermutlich 20.000 km im Jahr bewegt werden, im kommenden Jahr soll er dann ein H-Kennzeichen bekommen, von daher sollen Änderungen so ausfallen das dieses Ziel auch erreicht werden kann.
Der Motor soll ein wenig mehr Leistung erhalten, da ich noch ein passendes Steuergerät von Treser rumliegen habe wäre das meine erste Möglichkeit, die andere eben der Umbau auf Zündung vom WJ Motor die ich auch liegen hätte. Eine Änderung des LLK soll auch erfolgen wenn möglich, hier bitte ich um Hilfe evtl. von Leuten die bereits die H-Prozedur hinter sich haben. Der Motor soll komplett revidiert werden und wird daher eh komplett auseinander genommen, also sind dort auch Tipps gerne willkommen was in Punkto Kosten / Leistung sinnvoll ist. Eine Antwort was letztlich an Leistung rauskommen soll kann ich auch nur mit der Kosten / Nutzen Frage beantworten. Mir ist das H-Kennzeichen wichtiger als die letzten 10 PS.
Was den Lader angeht werde ich, wie allseits empfohlen wohl den K24/7000 nehmen da mir Drehmoment unten heraus sehr wichtig ist,
Als Fahrwerk hatte ich an eine Bilstein B6 oder B8 mit H&R Federn Kombination gedacht da diese vermutlich die einzigen Federn sind die H-tauglich sind.
Thema Auspuffanlage, gedacht hatte ich an eine Brecht Anlage, die hatte ich auch unter meinem S6plus drunter und die wird in Handarbeit vor Ort gefertigt und in den Brief eingetragen, leider habe ich noch keine Ahnung ob das dann H-tauglich ist.
Genauso habe ich keine Ahnung was an Rad-Reifen Kombinationen unter dem H-Hintergrund möglich ist außerhalb der 6x15 ET45..
Wie sieht es mit E85 Tauglichkeit aus?
Fragen über Fragen, ich freue mich auf sinnvolle und hilfreiche Antworten.
Re: 200er KG Neuaufbau
Verfasst: 01.01.2013, 21:48
von Fabian
Hallo Curverbox (seltsamer Name),
wenn du früh einsetzendes Drehmoment haben möchtest und hierzu den 24er ATL verwenden möchtest, kommst du praktisch nicht umhin die originale Kennfeldzündung zu belassen. Die Zündanlage aus dem WJ birgt hier gefahren, weil der KG mit einem wesentlich höheren Delta ja auch mit höheren Mitteldrücken fährt als der WJ - auch wegen dessen zwar höherem aber eben auch bei höheren Drehzahlen erst einsetzenden Ladedrucks.
Bezüglich der Fahrwerksfedern ist vieles noch bei VW-Classicparts erhältlich.
Abgasanlagen für den KG können die leider auch nicht liefern. Es lässt sich aber rel. leicht was vom MC, für den sind brauchbare Gebrauchtteile immer mal wieder im Angebot, für den KG anpassen.
Es gab, obgleich selten, optional auch 7x15 Räder ("Fuchsfelgen").
Wenn du die nicht findest, wirst du bei den 6x15 und 205/60/15 bleiben müssen. Zeitgenössische andere Rad/Reifen-Kombinationen gibt es nicht. Und der aaSoP ist im Rahmen des §23-Gutachtens verpflichtet darauf zu achten.
Gruß
Fabian
Re: 200er KG Neuaufbau
Verfasst: 04.01.2013, 23:08
von curverbox
Hat denn keiner eine Antwort für mich außer Fabian?
Re: 200er KG Neuaufbau
Verfasst: 04.01.2013, 23:19
von Peter Heinz
Wie sieht es mit E85 Tauglichkeit aus?
Definitiv in Schweden mal anfragen, die fahren Dragrennen mit E 85
Wir haben auch einen User der in SE wohnt
http://forum.group44.de/memberlist.php? ... ile&u=5539
Re: 200er KG Neuaufbau
Verfasst: 06.01.2013, 15:25
von MarkyMarc
Hallo,
also erstmal Glückwunsch zum 200er und Respekt vor dem Vorhaben, ihn als Alltagsklassiker zu ge-/verbrauchen. Es gibt zwar sicher bessere Kandidaten, bei denen z.B. die Ersatzteilversorgung gesichert ist, aber auch schlechtere. Rein technisch gesehen dürfte ein sinnvoll aufgebauter 200er ein guter Begleiter auf allen Wegen sein. Wobei wir schon beim Thema wären: was ist sinnvoll und was nicht?
1. Der Motor soll ein wenig mehr Leistung erhalten: sinnvoll und beim KG leicht umsetzbar, da LD rein vollastgesteuert ist.
2. Umbau auf Zündung vom WJ: nicht sinnvol, siehe Beitrag von Fabian
3. Eine Änderung des LLK soll auch erfolgen: sinnvoll, aber nur Austausch gegen Vollalu-LLK mit besserem Wirkungsgrad.
4. Der Motor soll komplett revidiert / komplett auseinander genommen werden: nicht sinnvoll, never change a running system
5. Was den Lader angeht werde ich den K24/7000 nehmen: sinnvoll, aber dafür gibt es bereits upgrades (z.B.von TTE)
6. Als Fahrwerk hatte ich an eine Bilstein B6 oder B8 mit H&R Federn Kombination gedacht: Dämpfer sind nicht H-relevant, Federn fallen unter zeitgenössisches Tuning, egal von welchem Anbieter - Nummer sicher sind originale Sport-Federn (20mm)
7. Thema Auspuffanlage: nicht sinnvoll, bleib bei original
8. Rad-Reifen Kombinationen: es gab da z.B. von Treser 230/45VR415 (Felgen 210 TR 415) - aber heute kaum noch zu bekommen
9. Wie sieht es mit E85 Tauglichkeit aus? Sollte kein Problem sein, wenn die Einspritzmenge angepasst wird
Re: 200er KG Neuaufbau
Verfasst: 07.01.2013, 11:50
von curverbox
wie sieht es mit einem Aufbohren des Motorblockes auf die Maße des MC's aus macht sowas Sinn?
Ich habe noch fünf MC Kolben liegen die Normalmaß haben.
Re: 200er KG Neuaufbau
Verfasst: 07.01.2013, 21:47
von Karl S.
Hi,
das kannst du machen. Achte aber auf die Verdichtung. MC Kolben haben unterschiedliche Mulden ebenso die vom KG. Der Verbrennungsraum vom KG Zylinderkopf unterscheidet sich auch zum normalen MC Kopf.
Gruß,
Karl
Re: 200er KG Neuaufbau
Verfasst: 08.01.2013, 13:05
von Bastian
Warum dann nicht gleich ein Umbau auf 1b? Mehrleistung und Adaptation an geänderten Lader dank elektronischer Ladedruckregelung einfacher zu realisieren als beim KG, (viel) besseres Ansprechverhalten und weniger Verbrauch
Bezüglich Leistung noch: Ich hatten mal einen frontgetriebenen 1b als Fast-Neuwagen, damals in den frühen 90ern. Die 200 PS waren für den Antrieb so ziemlich das Maximum. Das Ding war bei Nässe mit dem Drehmoment heillos überfordert.. Allerdings hat es sich dabei wohl um ein extrem nach oben streuendes Exemplar gehandelt. Der fuhr nicht langsamer als der 20V den ich danach hatte.
Die zeitgenössischen Tuner wie Treser oder ABT boten damals 210 PS - herausgeholt aus dem KG mittels einfachsten Mitteln: härtere Wastegatefeder, Widerstand im Ladedrucksensor und evtl. noch ein Dampfrad - fertig. Was da für teures Geld an den Mann gebracht wurde....
Die Treser-Felgen mögen zwar H-tauglich sein und passen vom Design her auch ziemlich gut, passen aber nicht unter das Modell mit geraden Radläufen. Mal ganz abgesehen davon, dass es die Michelin TRX-Reifen in der passenden Grösse dafür nicht mehr gibt. Michelin hat die TRX-Technik vor ca. einem Jahrzehnt an die Oldtimer-Abteilung abgegeben, die die Dinger je nach Nachfrage mit aktuellen Gummimischungen nachfertigt. Leider wurde die 230/45er Grösse nicht in in dieses Programm übernommen, und alles an alten Lagerbeständen ist inzwischen weg. Für ein Alltagsauto sind die TRX ohnehin aus Preisgründen nicht empfehlenswert - in der evtl. passenden und erhältlichen Grösse 240/45/415 kostet ein (!) Reifen inzwischen ca. 700 Euro. Da nutzt es auch nichts wenn die Teile 80.000 km halten...
K-Jetronik und E85 würde ich nur dann machen wenn der Wagen tatsächlich als Alltagsauto genutzt und regelmässig bewegt wird. Prinzipiell funktioniert das.
Edelstahl-Abgasanlagen sind durchaus H-tauglich. Wir hatten keine Probleme damit einen Mercedes W109 (300 SEL 3.5) mit einer solchen Anlage (Einzelanfertigung) durch die Abnahme zu bekommen. Erst recht, wenn Originalität mangels Ersatzteilverfügbarkeit nachweislich nicht (mehr) möglich ist. Hilfreich ist es in solchen Fällen, sich mit dem Endrohrdesign zurückzuhalten und soundtechnisch nicht zu krawallig daherzukommen.
Gruss,
Basitan
Re: 200er KG Neuaufbau
Verfasst: 08.01.2013, 13:24
von curverbox
@Bastian
das Problem mit dem 1B Motor ist zum einen das der nicht H-tauglich ist weil zu neu und zum anderen nicht wirklich leicht zu beschaffen ist denke ich.
Da ich ein Treser Steuergerät aus einem Treser Super200 seit ewigen Jahren hier liegen habe sollte das mit der Leistungssteigerung von der Seite
nicht das große Problem sein, eine härtere Feder wird sich hoffentlich auch auftreiben lassen. Ich würde das dann echt gerne mit einem manuellen Dampfrad
fahren um so die Leistung anpassen zu können und nicht immer den vollen Druck zu nutzen.
Da ich das Fahrzeug künftig jeden Tag bewegen möchte ist E85 für mich wirklich sehr interessant zumal ich 8km von mir entfernt eine Tankstelle habe.
Was muss ich da denn "umrüsten" oder kommt die K-Jetronic da so mit klar? Wie verhält es sich mit Abgastemperaturen?
Re: 200er KG Neuaufbau
Verfasst: 08.01.2013, 13:44
von frankman
Da bin da wohl ich gemeint. Hier bei uns gibt es E85 an jeder Tanke, ist gesetzlich so vorgeschrieben. Im grössten schwedischen Audi-forum fahren einige E85. Jedoch fast immer nur im Sommer, da E85 zu Kaltstartproblemen führt. Mehr als 50% benutzt so gut wie niemand im 44er. Diejenigen die 100% Ethanol fahren, haben meist den Motor auf mindestens 400 ps gebracht.
Re: 200er KG Neuaufbau
Verfasst: 08.01.2013, 15:07
von SI0WR1D3R
MarkyMarc hat geschrieben:
9. Wie sieht es mit E85 Tauglichkeit aus? Sollte kein Problem sein, wenn die Einspritzmenge angepasst wird
Vergesst aber bitte nicht dass sich das Spritzbild auch ändern wird wegen der Viskosität!
Die Einspritzmengen kann angepasst werden, das steht soweit fest, aber "eigentlich" reicht nicht nur die Menge aus sondern auch wie der Sprit hineinkommt...
Re: 200er KG Neuaufbau
Verfasst: 08.01.2013, 16:32
von Bastian
curverbox hat geschrieben:@Bastian
das Problem mit dem 1B Motor ist zum einen das der nicht H-tauglich ist weil zu neu und zum anderen nicht wirklich leicht zu beschaffen ist denke ich.
in D, A,CH und Skandinavien - allen Katalysator-Vorreitern - vielleicht nicht. In allen anderen Märkten in Europa war das der Standardmotor im 200er bis zum Ende der Baureihe. Katalysatoren wurden in F, I oder UK erst 1993 Pflicht (EuroI). Gerade in den Seealpen in F und I findet man immer wieder guterhaltene Exemplare mit niedrigen Laufleistungen die als Viertwagen im Fünfthaus 50 Wochen im Jahr in der Garage standen. Der 200er war damals in diesen Märkten sowohl wegen des Antriebs (kein Heckantrieb) als auch wegen des steuersparenden vergleichsweise niedrigen Hubraums recht beliebt.
Ich bin damals von KG erst auf MC (OMG, LAAAAHM und SÄUFT, hat nicht lange gedauert bis der wieder weg war), und dann nach einem sehr kurzen Intermezzo mit einem 2b mit ASR auf 1b umgestiegen und habe den Fortschritt in allen Bereichen halt nur deutlich gespürt. Der Motor war kultivierter, kam viiiiel früher aus dem Turboloch raus, verbrauchte anderthalb Liter weniger und fuhr so um die 15 km/h mehr Vmax als der KG. Der hatte ja auch nen K24 -Lader statt des K26 - deswegen meine Idee doch gleich auf den kompletten neueren Motor umzubauen statt den Lader zu tauschen und dann noch zu tunen. KA was das für einen Aufwand macht, ich nehme mal an dass die Elektrik mehr als nur leicht anders ist.
Das mit der H-Tauglichkeit eines neueren Motors ist meines Wissens nach zulässig, weil es den Motor in derselben Baureihe ja gab. Ausserdem unterscheidet der sich optisch nur minimal vom Original. Genauso sollte ein 20V-Umbau zulässig sein.
Guck mal hier:
http://www.gerolt.de/oldtimerservice/H% ... rungen.pdf
Gruss,
Bastian
Re: 200er KG Neuaufbau
Verfasst: 09.01.2013, 21:13
von fleischi
Hallo erst mal.
Wegen der H Zulassung
Kannst Jeden Motor Nehmen der Verbaut wurde,auch Sachen die zur Verbesserung der Umwelt dienen,zB. Kat also MC1 oder 2.
Der KG hat ja keinen Kat+nur 20 Ps mehr.
Ich hab in meinem MC nen VW STG drinn+LLK vom 3B mit Druckrohr,hat um die 205 Ps der MC.
Durch Zufall bin an nen STG von ABT Gekommen,die Rücken aber nicht mit Daten raus,habs Versucht,also muss ich es "Erfahren" Womit er Besser oder anders Läuft.
MFG
André
Re: 200er KG Neuaufbau
Verfasst: 10.01.2013, 09:15
von curverbox
Da ich immo keinen Kat habe will ich auch in Zukunft keinen haben.
Der 1B und der MC sind im Grunde doch identische Motoren bis auf den Unterschied der Lamdbaregelung oder?
Würde ein MC denn ohne KAT und Lambdaregelung laufen oder muss die rausprogrammiert werden oder funzt
da ein 1B Steuergerät PnP?
Re: 200er KG Neuaufbau
Verfasst: 10.01.2013, 12:16
von Bastian
nein - der 1b ist auf den Betrieb mit 98er Sprit ausgelegt (viel mehr Frühzündung, Klopfregelung und Ladedruck-Kennfelder anders programmiert). und meines Wissens nach auch höher verdichtet (8.8 statt 8.4). Hängt grade im Teillastbereich besser am Gas und läuft auch deutlich sparsamer.
Vergleichbar in etwa mit nem gechipten MC, wo auch alle sagen nach der 'VitaminB' -Kur hätten sie ihren Wagen nicht mehr wiedererkannt.
1b Steuergerät sollte an nem MC2 (!) eigentlich p&p laufen, mal rein logisch betrachtet. Nix genaues weiss ich nicht - meine Autos waren alle immer Serienstand. Wenn ich mehr Power wollte hab ich mir eins mit stärkerer Maschine gekauft...
Gruss,
Bastian
Re: 200er KG Neuaufbau
Verfasst: 10.01.2013, 13:57
von jürgen_sh44
der lambdaregelung+sonde ist egal ob dahinter ein kat kommt oder nichts mehr.
Die Sonde ist allerdings zur Überwachung des Motors, gerade getunt, sinnvoll.
Auch fürs Gemisch in Teillast, stadt und Leerlauf.
Normal sagt die kippsonde ja nur obs im Mittel passt, unter vollast wirds (AFAIK) ignoriert.
wenn man die kippsonde durch ne weitbereichs ersetzt, hat man mehr nutzen vom lambdawert, auch zur Überwachung bei vollast.
Zum Spritsparen taugt eine lambdaregelung auch, man kann alternativ anstatt Katoptimierung auch mehr sprit sparen bei schlechteren Abgaswerten.
die lambdaregelung mischt ja die Verbrennung, damit der Kat ein abgas hat was zum oxidieren taugt. die Abgase werden dort dann zu unschädlicheren gasen weiteroxidiert.
Re: 200er KG Neuaufbau
Verfasst: 10.01.2013, 21:01
von fleischi
Hallo erst mal.
Kannst nen MC Nehmen,Reinpflanen,Lambda Aklemmen,
Die Lambda weiss ja nicht ob nen Kat da ist.
Schreib mal 5 Zuylinderfreak an.
Der hat im 43er nen MC1 drinn mit ca. 245 Ps.
MFg
André
Re: 200er KG Neuaufbau
Verfasst: 10.01.2013, 22:48
von curverbox
Hat mal jemand die Fahrleistungen vom 1B laut Betriebsanleitung da?
Warum "muss" es der MC2 für die Adaptierung mit einem 1B Steuergerät sein?
Re: 200er KG Neuaufbau
Verfasst: 12.01.2013, 18:04
von matze
1b steuergerät passt nich p&p am MC....
@fleischi jipp der 5Zylinderfreak hat nen Betastand 250kpa drinnen.... fürn mc1
Gruß Matze
Re: 200er KG Neuaufbau
Verfasst: 12.01.2013, 19:34
von fleischi
Hallo erst mal.
@ Matze
Der 43er geht echt gut,der 43er war vor knapp nen 1 Jahr bei mir,für nen kleines update-Karossereie.
MFG
André
Re: 200er KG Neuaufbau
Verfasst: 12.01.2013, 20:40
von matze
was wurde gemacht an der karosse?
hat er andere getriebe und motorlager verbaut..
gruß matze