Seite 1 von 1
Audi 200 20V Lambdaregelung
Verfasst: 06.07.2012, 11:38
von 200 20VT
Hallo,
Habe bei meinem Audi 200 20V Probleme mit der Lambdaregelung. Fahrzeug läuft viel zu fett. Laut Anzeige im Innenraum und Abgastest ca. Lambda 0,7 - 0,8 je nach Lastzustand. Habe eine neue Bosch Sonde eingebaut und Funktioniert auch nicht. Danach habe ich die Heizung gemessen ca. 13,5 Volt bei laufendem Motor müsste also OK sein. Bei der Signalleitung habe ich bei laufendem Motor und abgezogenem Stecker ca. 0,75 Volt sollten doch eigentlich nur 0,5 Volt sein oder? Und bei angeschlossenem Stecker auch immer konstant 0,8 Volt. Also regelt sie nicht. Weiß jemand von euch was das sein kann? Kann mir bitte jemand helfen?
mfg Mike
Re: Audi 200 20V Lambdaregelung
Verfasst: 07.07.2012, 08:44
von Pado
Luftfilter sehr alt?
Temperaturgeber für das Steuergerät ok? Nicht, daß der dauernd "Motor kalt" meldet.
Düsen undicht?
Möglich ist auch, daß die neue Sonde defekt ist. Hat der Eyk auch schon gehabt.
Mike
Re: Audi 200 20V Lambdaregelung
Verfasst: 07.07.2012, 11:14
von Bommel220VAvant
... 0,7-0,8 ist eindeutig zu fett, dein Sprittverbrauch

sollte warscheinlich dementsprechend hoch sein ?
Bist Du dir wirklich sicher, dass die Lambdasonde was falsch macht ? Für mich hört sich das eher nach "Notlauf"
an. Um den Motor nicht zu schaden wird bei bestimmten Fehlern auch der Motor fett eindestellt, damit nix kaputtgeht.
Fehlerspeicher schon ausgelesesen ??
Re: Audi 200 20V Lambdaregelung
Verfasst: 07.07.2012, 15:05
von 200 20VT
Hallo,
also mal Grundlegend: Habe den Motor komplett neu aufgebaut (Kolben, Pleuel, Lager, Dichtungen, Sensoren, Turbo, usw....,: also so gut wie alles neu) da er Leistungsgesteigert wird und das ganze auch etwas Langlebiger sein sollte.
@Pado:
Nein Luftfilter ist neu, ist zwar ein Kegelluftfilter aber das dürfte doch glaube ich nicht das Problem sein da vor dem Umbau auch einer verbaut war. Hab noch nicht den richtigen Krümmer, möchte noch einen Wagner oder so etwas in die Richtung verbauen damit ich das originale Luftfiltergehäuse wieder verwenden kann. Sensoren sind alle neu bis auf den Multifuzzi der große 4 polige, hatte mir einen neuen bestellt allerdings hat der die falsche Temperatur im Innenraum angezeigt, bei normaler Betriebstemperatur hat die Anzeige im Innenraum 120°C angezeigt darum habe ich zur Zeit wieder den alten drinnen. Kann das etwas mit meinem Problem zu tun haben? Einspritzdüsen sind ebenfalls neu (Siemens Deka 630ccm). Wirklich, das wäre ja toll wenn die neue Sonde auch defekt wäre.
@Bommel220VAvant
ja Spritverbrauch ist dementsprechend hoch, er stinkt auch ziemlich nach unverbrannten Sprit. Naja ganz sicher bin ich mir nicht, Leistung ist nicht mehr ganz so wie vorher schätze mal da er ja zu viel einspritzt und das nicht richtig verbrennt. Im Fehlerspeicher steht nichts drinnen.
Aber komisch sind doch auch die 0,75 Volt bei der Signalleitung, im Rep. Leitfaden steht das es nur 0,45 - 0,5 Volt sein sollten.
mfg Mike
Re: Audi 200 20V Lambdaregelung
Verfasst: 07.07.2012, 18:14
von Pado
Ich red nicht vom Multifuzzi, sondern vom Temp.fühler für das SG hinten am Zk.
630er Düsen? Das ist schon ordentlich. Ist das alles denn mit den Düsen schon abgestimmt?
Mike
Re: Audi 200 20V Lambdaregelung
Verfasst: 07.07.2012, 23:39
von 200 20VT
Achso,
Der Sensor hinten am Zyl. Kopf ist auch neu. Nein ist noch nicht abgestimmt. Hab das Auto vor 1 Woche beim abstimmen gehabt und da sind Sie drauf gekommen das er eben zu fett läuft. Dann wurden die originalen Düsen wieder eingebaut und Benz Regler und verschiedene Softwarestände probiert und und und aber es hat alles nichts gebracht. Jetzt sind zur Zeit wieder die originalen Düsen und Regler verbaut. Diese Teile (originale) wurden geprüft und sind laut deren Aussage in einwandfreiem Zustand.
mfg Mike