Seite 1 von 2
Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 23.06.2012, 15:20
von audifahrer 83
Hallo.
Ich möcht mich frühzeitig mit dem Thema Bremse auseinander setzen.
Kennt sich da jemand genau zu aus. Welche nimmt man, was passt und bekommt auch TÜV.
Gedacht ist ein RS2 Step eventuell etwas mehr. Also Bremse sollte eine Eintragung von rund 400PS ermöglichen im maximalfall.
Grüße Marwin
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 23.06.2012, 18:59
von dicker 20v
Ich hab den rs2 bzw porsche 993 umbau .....1400 euro beim urquattro vierlbeck kauft !!!
Reicht locker
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 23.06.2012, 19:54
von DoktorQuattro
Ich fahre auch die 323mm Porsche-Bremse. Bist du ja schonmal gefahren

Die würde auch reichen.
Eintragen ist beim Bremsenumbau immer so ein Thema für sich...
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 24.06.2012, 10:53
von audifahrer 83
Hi.
Ja stimmt die bin ich schonmal Gefahren
Sollte halt irgendwie auch Eintragbar sein. Also vermutlich eher aus dem orginal VAG Regel bedienen.
Grüße
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 24.06.2012, 11:30
von Chris Johannson
Moin Moin ich hab die ultimot Bremse drin mit 347 mm für 1500 Euro drin die haut richtig rein! Hinten dann auf gelocht umgebaut von ultimot und der tüver ist glücklich... Die haben da auch noch größere systeme von 365mm für 1800 die sind richtig krass aber da kostet ne bremsscheibe dann im Wechsel 500 Euro und Beläge 400 Euro also 1400 Euro für einmal Bremsen vorne tauschen;-) gibt auch nix im zubehör weil audi rs6 quattro GmbH;-) ich Fahr mit meiner 347 mm 700 ps und 330kmh und fühle mich damit endlich sicher wenn ich bei 300 in die Klötze hauen muss die rs2 reichte mir nicht aus... Gerade weil es Preistechnisch nichts ausmacht die größere zu nehmen aber dann ist nur noch 17 Zoll drinne...
Liebe Grüße chris
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 25.06.2012, 11:48
von audifahrer 83
Hi.
Also 1500 selbst 1800 klingt gut wenn der TÜV auch seinen Segen dazu gibt.
Will keinen Rennwagen nur eben eine Bremse die der Leistung entspricht, fahre eh meist nicht so schnell und Autobahn eigentlich eher garnicht. Das mach ich dann mit anderen Autos wo mir die KM egal sind.
Ultimot ist vermutlich dann der Ebay Shop gemeint oder haben die noch was separates.
Passt die Bremse ohne weiteres oder was sind da für Umbauten von nöten?
Grüße
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 25.06.2012, 14:43
von Chris Johannson
Also man sollte die hp2 federbeine haben aber sonst gibt es meiner Meinung nach auch Adapter für die UFO Beine... Wichtig sind dann noch Stahlflex Leitungen vorne und hinten und das ultimot auch die Gutachten für die bremssatteladapter mitschickt... Dann gibt es keine probleme
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 25.06.2012, 15:22
von DoktorQuattro
Bei der 323mm Bremse müssen die Radnaben abgedreht werden und die Löcher am Federbein vergrößert.
Lass dich aber nicht täuschen, wenn die Teile mit Gutachten angeboten werden. Habe mich auch zu früh gefreut und
das Gutachten war nur für einen S8 und VW Phaeton.
Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 25.06.2012, 15:54
von Acki
Naja wäre aber mit Zettel dazu und damit nicht ganz unmöglich.
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 25.06.2012, 15:58
von Eyk H.-J.
Also ich hab die 323mm Bremse am V8 Ufo Federbein eingetragen.
DoktorQuattro hat geschrieben:Bei der 323mm Bremse müssen die Radnaben abgedreht werden
War bei mir auch so oder halt die, die beim Komplettsatz dabei sind verbauen. Heisst neue Radlager + 200€ DAZU + Einbau
DoktorQuattro hat geschrieben:Und die Löcher am Federbein vergrößert.
Welche genau meinst Du? Da mußte ich nix machen. Luftleitblech mußte ich noch etwas bearbeiten.
@ audifahrer 83
Ich habe bei
http://www.Ultimot.de nur die Adapter gekauft.
Festigkeitsgutachten habe ich dann erst auf mehrmalige Nachfrage bekommen. War aber auch nicht sehr Aussagekräftig.
Gutachten fürn C4 S4 hat Ultimot mir für 150€ angeboten, habe aber abgelehnt da der TÜVler was fürn V8 sehen wollte.
Am Ende hat sich jemand Aufgetan der mir das eingetragen hat.
An meinem 220V habe ich die 100er Federbeine mit allen Originalteilen von VAG auf 312mm umgebaut. Quasi selbe Größe wie die UFO. TÜVler hat dazu nix gesagt.
NOCH WAS:
Habe auch schon eine komplett neue UFO Bremsanlage in einem V8 fahren dürfen, d.h. NEUE Bremssättel, Scheiben und Klötze, Radnaben sauber. Ich muß erhlich sagen das ist einen sehr gute Bremse wenn sie NEU ist!
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 25.06.2012, 18:06
von inge quattro
Oder RS4 B5, Eintragung ist kein Problem, geht ohne Naben abdrehen.
Sind genug Beiträge drüber im Forum...
Gruß
Thorsten
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 25.06.2012, 19:16
von audifahrer 83
Ja genauso ist meine Erfahrung auch. Hab ziemlich neue Bremsen drauf ringsrum. UFOs vorn erst rund 10tkm.
Kann jetzt nur Vergleich zu meinem S6 mit HP2 ziehen. Aber der 200er hatt mich Bremstechnisch sehr positiv überrascht.
Hatte es darauf geschoben das die Leermasse des 220V rund 200KG niedriger ist als beim S6 C4
Grüße
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 26.06.2012, 14:07
von Literschwein
ich habe die 323er HP 2 drinnen, die macht auch viel mit.
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 26.06.2012, 21:40
von joei_sunshine
inge quattro hat geschrieben:Oder RS4 B5, Eintragung ist kein Problem, geht ohne Naben abdrehen.
Sind genug Beiträge drüber im Forum...
Gruß
Thorsten
Hallo,
hast du mir bitte nen Link per PN über die Beiträge? Kann leider keinen über die SuFu finden

Danke!
Wie sieht das ganze eig. mit der Bremsenverschleißanzeige aus?
Funzt die noch nach dem Umbau?
LG JOEI
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 27.06.2012, 20:16
von Morti
die 993 Turbo Bremse passt doch an die 10V Federbeine, wenn ich mich recht erinnere, und die sollten ja um einiges günstiger sein als die HP2 vom späten S4 C4.
Die Frage ist, was man sonst noch dazu braucht bzw. von welchem Modell die Bremsscheiben nehmen etc.
MfG Karsten
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 27.06.2012, 21:43
von inge quattro
joei_sunshine hat geschrieben:inge quattro hat geschrieben:Oder RS4 B5, Eintragung ist kein Problem, geht ohne Naben abdrehen.
Sind genug Beiträge drüber im Forum...
Gruß
Thorsten
Hallo,
hast du mir bitte nen Link per PN über die Beiträge? Kann leider keinen über die SuFu finden

Danke!
Wie sieht das ganze eig. mit der Bremsenverschleißanzeige aus?
Funzt die noch nach dem Umbau?
LG JOEI
Servus Jo,
zieh dir die zwei mal rein...:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=141146&f=22
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... e#p1183955
Die Verschleißanzeiche sollte normal schon zu realisieren sein, kann's dir aber gewiss nicht sagen da ich das Zeug abgeklemmt bzw. gebrückt habe, weils immer wieder unberechtigt nervt. Da hat doch unserer Einer auch ohne Anzeige ein Auge drauf und merkt wann die Beläge platt sind...
Gruß
Thorsten
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 29.06.2012, 13:18
von Audi5000-GF-A2
Moin,
habe beim 220V vorne 365er Scheibe und Sattel vom Phaeton drauf mit gut 420PS, hinten auf 310er das alles mit einem umgebautem 6gang 356km/h und verzögert richtig gut da der Prüfer ein Lächeln im Gesicht hatte.
Preise der Bremse vorne: 650€
Hinten: 130€
Finde das sind humane kosten für Scheiben und Beläge.
MfG.
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 29.06.2012, 13:35
von 200-20V
Audi5000-GF-A2 hat geschrieben:Moin,
habe beim 220V vorne 365er Scheibe und Sattel vom Phaeton drauf mit gut 420PS, hinten auf 310er das alles mit einem umgebautem 6gang 356km/h und verzögert richtig gut da der Prüfer ein Lächeln im Gesicht hatte.
Preise der Bremse vorne: 650€
Hinten: 130€
Finde das sind humane kosten für Scheiben und Beläge.
MfG.
Kann man das
^^hier noch ausfahren
Gruß Axel.
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 29.06.2012, 14:05
von Edgar
Audi5000-GF-A2 hat geschrieben:Moin,
habe beim 220V vorne 365er Scheibe und Sattel vom Phaeton drauf mit gut 420PS, hinten auf 310er das alles mit einem umgebautem 6gang 356km/h und verzögert richtig gut da der Prüfer ein Lächeln im Gesicht hatte.
Verstehe ich das richtig ?
Du hast einen Audi 200 20V. Der hat gut 420 PS und läuft 356 km/h.
Und die Bremsanlage verzögert richtig gut weil während dem Bremsentest der Prüfer gegrinst hat ?
Auf jeden Fall beeindruckend. Habe hier ein flaches, aerodynamisches recht günstig geformtes Sportauto mit gut 420 PS. Das schafft leider nicht mal ganz 300 km/h...
Ed
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 29.06.2012, 18:53
von Audi5000-GF-A2
Moin,
ich muss dazu sagen das ich Vmax nur auf einer Hochgeschwindigkeitsstrecke Gefahren habe inkl. Prüfer der das alles eingetragen hat.
Ich war mal für Audi Testfahrer und habe deshalb noch Kontakte.
War aber auch nicht ganz einfach das ganze, besonders Vmax.
MfG.
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 29.06.2012, 20:16
von MarkyMarc
Also rein aus den Fahrwiderständen gerechnet braucht man für ca.350km/h mindestens 650PS. Und dann muss aber noch ein TDi-6-Gänger verbaut sein...
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 29.06.2012, 21:35
von Edgar
Tja, Lamborghini musste in den Aventador 700 PS schrauben damit er 350 km/h rennt.
Und der Audi5000-GF-A2 schafft mit gut 420 PS 356 km/h. Respekt. Liegt viellecht daran das er als ehem. Testfahrer besser fahren kann als die Lamborghini-Leute...
Ed
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 29.06.2012, 23:01
von 200-20V
Edgar hat geschrieben:Tja, Lamborghini musste in den Aventador 700 PS schrauben damit er 350 km/h rennt.
Und der Audi5000-GF-A2 schafft mit gut 420 PS 356 km/h. Respekt. Liegt viellecht daran das er als ehem. Testfahrer besser fahren kann als die Lamborghini-Leute...
Ed
Kraft durch "e-tron", siehe Audi-Triumpf in Le Mans
Gruß Axel.
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 30.06.2012, 09:42
von Literschwein
der talladega 200er hatte ja mit nur 650PS auch die 400km/h marke deutlich geknackt,
wo der veron schon 1000PS für braucht.
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 30.06.2012, 10:58
von Edgar
Literschwein hat geschrieben:der talladega 200er hatte ja mit nur 650PS auch die 400km/h marke deutlich geknackt,
Du meinst den eigens als
Weltrekordfahrzeug aufgebauten Audi 200, der in Talladega mit seinen 650PS einen Rundenschnitt von 332 km/h und auf den Geraden etwas über 350 km/h erreichte ?
Und wie kommst Du drauf, das der "die 400km/h Marke deutlich geknackt" hat ?
DU und Audi5000-GF-A2, Ihr habt wohl beide einen besonderen Umgang mit Zahlen...
wo der veron schon 1000PS für braucht.
Die 400km/h Marke mit einem straßentauglichen, haltbaren Auto deutlich zu knacken ist wirklich nicht einfach. Diverse Autohersteller haben sich daran schon die Zähne ausgebissen. Dank den blöden physikalischen Gesetzen braucht der Veyron laut Bugatti schon ungefähr 90 PS mehr, um von 400 km/h auf 407 km/h zu kommen.
Die Scheibenbremsen vom Bugatti Veyron wären vielleicht gut für den 356 km/h Audi5000-GF-A2 geeignet. Auch wenn der nur 356 km/h und nicht 407 km/h wie der Basis Veyron läuft. Denn der Audi5000-GF-A2 hat ja nur 4 Bremsen und nicht 5 wie der Bugatti.
Ed
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 30.06.2012, 11:17
von Chris Johannson
Aber was soll der Audi denn bei 356kmh drehen? 10.000 Umdrehungen? Welches Getriebe ist da denn drin? Ich hab über 700ps und meiner läuft bei 8500 Touren 330... Aber wenn noch mehr geht bin ich über jeden tip dankbar;-)
Gruß chris
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 30.06.2012, 12:07
von matze
6 gang diesel...
gruß Matze
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 30.06.2012, 13:32
von Literschwein
Edgar hat geschrieben:Literschwein hat geschrieben:der talladega 200er hatte ja mit nur 650PS auch die 400km/h marke deutlich geknackt,
Du meinst den eigens als
Weltrekordfahrzeug aufgebauten Audi 200, der in Talladega mit seinen 650PS einen Rundenschnitt von 332 km/h und auf den Geraden etwas über 350 km/h erreichte ?
Und wie kommst Du drauf, das der "die 400km/h Marke deutlich geknackt" hat ?
DU und Audi5000-GF-A2, Ihr habt wohl beide einen besonderen Umgang mit Zahlen...
wo der veron schon 1000PS für braucht.
Die 400km/h Marke mit einem straßentauglichen, haltbaren Auto deutlich zu knacken ist wirklich nicht einfach. Diverse Autohersteller haben sich daran schon die Zähne ausgebissen. Dank den blöden physikalischen Gesetzen braucht der Veyron laut Bugatti schon ungefähr 90 PS mehr, um von 400 km/h auf 407 km/h zu kommen.
Die Scheibenbremsen vom Bugatti Veyron wären vielleicht gut für den 356 km/h Audi5000-GF-A2 geeignet. Auch wenn der nur 356 km/h und nicht 407 km/h wie der Basis Veyron läuft. Denn der Audi5000-GF-A2 hat ja nur 4 Bremsen und nicht 5 wie der Bugatti.
Ed
ich glaub das war eins zu viel in erinnerung
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 30.06.2012, 13:39
von 220V Oldie
Hi, habe beim Vierlbeck in Deggendorf (Nierderbayern) für meinen 200 20V die Porsche Bremse 323mm verbauen lassen. Der Typ hat auch bei unseren Autos richtig Ahnung und Liebe zum Detal. (Naben, Radlager wurden getauscht, Ferbeine bleiben, allerding sind nur noch 17 Zoll Räder drin, Sommer wie Winter!) Alles perfekt an einem Tag mit TÜV und allem! 8 Uhr hin, 17 Uhr abflug! Wenn es schnell und unkompiziert gehen muss ist das eine Top Adresse! Anrufen, beraten lassen, Termin machen und los. Bin top zufrieden und 1300km dafür gefahren!
Hätte auch alles gerne selber gemacht nur in NRW und Umgebung wirst Du keinen TÜV finden der das einträgt, die hier in Mitteldeutschland haben alle einen blassen Schimmer!! Deshalb mit TÜV Garantie - Vierlbeck!!
Preis: Porsche Bremssatz 323x30, gel. Scheiben, Klötze, Halter vom RS2, Nabe im Austausch, 4x Stahlfex Br.-Schlauch, 2 Radlager, 4 Std. Arbeit ,Bremsflüssigkeit und TÜV =2370€ mit Umsatzsteuer. Hat sich gelohnt.
Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V
Verfasst: 30.06.2012, 14:26
von Edgar
Was ist denn "die Porsche Bremse 323mm" ? Bei Porsche gibt es keine Bremsen mit 323x30mm Scheiben.
Und was habt Ihr hinten verbaut ?
Ed