Seite 1 von 1
HP2 Fedrbeine im 220v
Verfasst: 09.10.2011, 20:30
von Malte 200 TQ
Hallo
Ich habe da mal eine Frage ich habe bei mir noch HP2 Federbeine mit Bremsanlage rumliegen umd von meinem S6 habe ich noch die 75/55 KAW Federn und Gelbe Konis eigentlich müsste das alles in meinen 220v passen oder sehe ich das falsch das ist doch alles gleich
Dann habe ich noch schwarzes Sportleder el. mit kabelbaum aus einem S6 das müßte doch auch passen oder
Re: HP2 Fedrbeine im 220v
Verfasst: 09.10.2011, 22:18
von Biberer
Hallo
Also die Federbeine ,Stosdämpfer,Federn passen 100 pro!!
Bei der Innenaustattung kann ich dir leider nicht weiter helfen.
Mfg Ben
Re: HP2 Fedrbeine im 220v
Verfasst: 23.10.2011, 16:09
von Audi 200 20V Avant
Kann mir bitte mal jemand erklären was der Unterschied zwischen dem Ufo und dem S6 Federbein ist
bzw worauf man achten sollte wenn beide Federbeine nebeneinander liegen. Ich kann die HP2 Federbeine
bekommen habe aber nur die Ufo hier liegen und will keine umgebauten Ufos kaufen, deshalb die Frage
da die S6 Federbeine ja sehr selten zu bekommen sind. Vielleicht hat sogar jemand ein Foto wo beide abgebildet
sind und sich so der Unterschied abbilden lässt, das wäre ein Traum

Vielen Dank schon mal im voraus.
Re: HP2 Fedrbeine im 220v
Verfasst: 23.10.2011, 21:12
von Audi 200 20V Avant
Re: HP2 Fedrbeine im 220v
Verfasst: 23.10.2011, 22:03
von Biberer
Hallo
Also so viel ich weiss ist da nur die Radnabe anders!!
Nabe + Radlager sonst ist am Federbein nix anders.
MFG Ben

Re: HP2 Fedrbeine im 220v
Verfasst: 24.10.2011, 12:47
von kpt.-Como
Das S6 Federbein hat schon die richtigen ZWEI Bohrungen (146mm Bohrungsabstand) um die HP2 aufzunehmen.
Das Ufo-Federbein hat dagegen DREI Befestigungsbohrungen die mit den HP2 Bremssätteln nicht kompatibel sind.
Ebenfalls müsste am UFO -Fedrbein noch die Nabe etwas abgedreht werden.
Die Anlenkungspunkte der Spurstangenköpfe sitzen bei den S6 Federbeinen etwas anders als am Ufo-Federbein,
somit ist unbedingt eine Fahrwerksvermessung mit Einstellung nötig.
Z.B.
OE-Nr. Radlagergehäuse (HP2) S6 plus links 4A0 412 025 AC, rects xxx xxx 026 AC.
OE-Nr. Radlagergehäuse (UFO) 20Q links 441 412 025 D, rechts xxx xxx 026 D.
@ Malte
Die vorderen Sitze passen, sofern manuell zu manuell bzw. elektrisch zu elektrisch.
Natürlich auch mit ein wenig Umbauarbeit elektrische in manuelle Bodengruppe.
Die Fondsitze aus C4 passen nicht wirklich in den C3, da sie etwas zu kurz sind.
Re: HP2 Fedrbeine im 220v
Verfasst: 24.10.2011, 15:24
von Audi 200 20V Avant
Danke Klaus

das hilft mir bei der Besichtung sehr viel weiter

Will ja keinen Umbauschrott kaufen für das viele Gallllt

Re: HP2 Fedrbeine im 220v
Verfasst: 27.10.2011, 17:29
von Benny
Biberer hat geschrieben:Hallo
Also so viel ich weiss ist da nur die Radnabe anders!!
Nabe + Radlager sonst ist am Federbein nix anders.
MFG Ben

Gefährliches Halbwissen nennt man das und andere (noch) dumme glaubens dann

Re: HP2 Fedrbeine im 220v
Verfasst: 27.10.2011, 23:43
von Biberer
Hallo Benny
Schlieslich habe ich ja geschrieben so viel ich weiß!!
Wenn deiner meinung das falsch ist oder was weiß ich ist das dein Gutes Recht.
ABER Beleidigen tun wir keinen ist das OK!!
Schlieslich ist das ein Forum und da kann JEDER seine Wissen oder was er meint mit den anderen Teilen.
Auch wenn es vieleicht Fachlich nicht korrekt ist.
Schönen Tag noch.
MFG Ben
Re: HP2 Fedrbeine im 220v
Verfasst: 28.10.2011, 00:33
von Benny
Biberer hat geschrieben:
Also so viel ich weiss ist da nur die Radnabe anders!!
Vermutung
Nabe + Radlager sonst ist am Federbein nix anders.
Feststellung
Beleidigt habe ich Dich nicht. Aber warum schreibst Du was wenn Du es nicht weißt? Vermutungen bringen niemanden weiter und sorgen nur für Verwirrung.
UND SCHREIEN MUSS HIER AUCH KEINER! Befehlen lassen muss ich mir von Dir auch nichts.
Re: HP2 Fedrbeine im 220v
Verfasst: 28.10.2011, 08:55
von kpt.-Como
Um alle etwas zu beruhigen, bitte um korrekte konkrete Angaben.
Möglichst nachvollziebar, evtl. mit Teilenummern.
Angaben, "so wie sie da angeboten wird, passt sie", sind irrelevant und nicht brauchbar.
So z.B. aus einem anderen Thread "Das sind die Radlagergehäuse die zu den Sätteln bzw zur ganzen Bremsanlage gehören."
Auf Frage vorab: Was mich aber interessiert, welche Federbeine aus welchem Fahrzeug werden verwendet, damit man die Bremssättel mit Gewinde am Sattelträger am Radlagergehäuse verschrauben kann?
Nun bitte um eindeutige Aufklärung!
Re: HP2 Fedrbeine im 220v
Verfasst: 28.10.2011, 18:23
von Audi 200 20V Avant