Seite 1 von 1

Öltemperatur, Ölthermostat nach Einbau Ölkühler, MC

Verfasst: 13.08.2011, 17:54
von TurboQuattro1986
hallo zusammen

im Zuge meiner Komplettrenovierung hab ich auch einen größeren Ölkühler eingebaut, und bin heute mal dem Datenlogger die schöne weite Welt gezeigt...

folgende Temperaturen hab ich gemessen...Ölkühler Vorlauf, Ölkühler Rücklauf, Turboölleitung, Kühlwassertemp, Umgebungstemp.

und da zeigt sich das seltsame Verhalten..ich spreche jetzt nur von Ölkühler vor u rücklauf..
am Start, beide kalt, dann wärmt sich der Vorlauf langsam auf..vermutlich ist das Ölthermostat nocht 100% dicht....doch danach erreich ich einfach maximal nur 90°C im Vorlauf, die Turboölleitung liegt dazwischen..ich nehme mal an, da wird das Öl vom kühler in das Öl vom Motor eingemischt...

kann es sein, das mein Ölthermostat defekt ist? habs ohnehon vor, ein neues reinzutun, dennoch würden mich eure Meinungen interessieren

Danke

Reini

Re: Öltemperatur, Ölthermostat nach Einbau Ölkühler, MC

Verfasst: 13.08.2011, 19:28
von tobi200
Servus,

ich hatte das selbe Problem, dass mein Ölthermostat kaputt war. Ob es bei dir jetzt wirklich defekt ist, möchte ich jetzt mal nicht beurteilen. Ob dieses allerdings noch als Ersatzteil verfügbar ist, wäre die andere Frage.
Ich habe das bei meinem turbo damals so gemacht, das ich mir was passendes zusammengelötet habe (so dass der Thermostatersatz immer auf offen steht). Ich fahren eh nur auf Saisonkennzeichen im Sommer, von daher völlig unproblematisch.
Wenn man im Winter auch immer schön warm fährt, würde ich es auch da genauso machen.

Das Ding zu wechseln ist übrigens der blanke Horror, da bricht man sich sämtliche Finger dabei :-D

Ciao,
Tobias

Re: Öltemperatur, Ölthermostat nach Einbau Ölkühler, MC

Verfasst: 13.08.2011, 19:37
von TurboQuattro1986
hallo , Danke Tobi

lt Akte ist das Teil erhältlich, ich hab es übrigens schon ausgebaut, mit einer Grube geht alles etwas leichter...

ich hab das Dehnelement mal "angezündet", es scheint zu funktionieren, nur weiß ich natürlich nicht, welche Temperatur das war....

vermutlich werd ich das einfach mal auf Verdacht tauschen..

mir kommt vor, es funktioniert schon, nur ist einfach die öffnungstemperatur zu niedrig....

danke

reini

Re: Öltemperatur, Ölthermostat nach Einbau Ölkühler, MC

Verfasst: 13.08.2011, 21:15
von tobi200
Das es das Teil noch gibt ist ja super; würd ich auf jeden Fall neu kaufen. Die Arbeit möchte man sich doch nicht zweimal machen...
Ich für meinen Teil wollte das Teil auf keinen Fall nochmal wechseln, deswegen auch die Selfmade-Lösung.

War bei meinem damals richtig fies. Der Motor innen (Ventildeckel, Ölwanne etc.) voller Ölkohleverkrustungen. Wer weiß wie lange das Thermostat beim Vorbesitzer schon defekt war. Im Verbund mit währscheinlich billigstem Mineralöl absoluter bullshit...

Vielleicht findet sich ja noch jemand, der näher auf dein "Phänomen" eingehen kann

Viel Spaß beim Basteln,
Tobias

Re: Öltemperatur, Ölthermostat nach Einbau Ölkühler, MC

Verfasst: 13.08.2011, 21:52
von TurboQuattro1986
hallo Tobias!

nun ja, da ich ja die Schläuche und die Turboleitung vor kurzem neu gemacht hab, ging das ales sehr schön auf...ansonsten ist das da unten katastrophal..

Ölkohle oder ähnliches war eigentlich gar nicht vorhanden...

ich hab mir auch die Funktionsweise des Thermostates zu Gemüte geführt....also, wenn das Öl kalt ist, läuft es am Kühler vorbei, je wärmer das Öl wird, umso mehr wird der Kolben derart bewegt, das ein Teilstrom des Öls durch den Kühler geht...dh. das Öl läuft maximal im Bypass durch den Kühler, es wird nie der gesamte Volumenstrom des Öls durch den Kühler laufen.

Des weiteren...was passiert, wenn Dehnstoffelemente altern? öffnen sie bei kälterer oder wärmerer Temperatur als nominal angegeben?

Danke

Reini

Re: Öltemperatur, Ölthermostat nach Einbau Ölkühler, MC

Verfasst: 17.08.2011, 13:48
von Heini
Das beschriebene Phänomen mit heißer Leitung, trotz noch nicht erreichter Öffungstemp vom Thermostat, hatte ich auch.
Daraufhin habe ich das Thermostat gewechselt und das Phänomen hat sich nur etwas verändert.
Wenn vorher die Leitung bereits warm wurde wenn der Motor wenige Minuten im Stand lief, wird sie jetzt erst warm, wenn ich wenige km gefahren bin, oder den Motor lange im Stand laufen ließ.
Daraufhin habe ich mir die Konstellation Thermostat/Gehäuse nochmal genau angeschaut und festgestellt, dass immer eine kleine Menge Öl auch im vollständig geschlossenen Zustand durch den Kühler läuft.
Man beachte auch die Öffnungstemp. des Thermostats. Sie lag (wenn ich mich recht erinnere) bei 118°C !
Da kommt man mit normalen Betriebszuständen NIE hin. Nur bei Volllast-BAB-, Pass oder Anhänger-Fahrten. Auch im Stand, wenn der Lüfter schon fleißig läuft, kommen keine hohen Öltemp. zu stande.
Das erklärt das Phänomen, das bei "TurboQuattro1986" nie mehr als 90°C auftreten.

P.S. ich kann mich noch an meinen alten Typ89 TurboDiesel erinnern, der auch werksseitig einen Thermostatisch geregelten Luft-Öl-Kühler verbaut hatte. Dier hatte einen baulich sehr ähnlichen Thermostateinsatz (jedoch nicht der gleiche). Jedoch wurden hier die Leitung definitiv erst warm, wenn das Öl über Öffnungstemp. des Thermostats kam. D.h. bei schneller Autobahnfahrt Vor- und Rücklauf KNOCHENHEISS (war etwas optimierter Motor :twisted: ) und bei Landstraßenfahrt nur handwarm.

Re: Öltemperatur, Ölthermostat nach Einbau Ölkühler, MC

Verfasst: 18.08.2011, 08:29
von TurboQuattro1986
hallo Heini!

ich hab das Ölthermostat auseinandergenommen, der Thermostatkolben hat ca 0,2mm Spiel im Gehäuse...klar, da geht immer etwas dran vorbei...

ich denke aber, wenn der Kolben geschlossen ist, dann geht nur eine sehr geringe Ölmenge zum Kühler..somit sollte bei Fahrt der Vorlauf warm sein (Leckage des Kolbens) der Rücklauf jedoch auf Umgebungstemp liegen, weil ja nur sehr wenig Öl durchkommt, und der Kühler ja ausreichend gross ist.

in meinem Fall ist der Tempabfall über den Kühler eigentlich immer 20°- 30°C egal was man macht, außer im Stand, da gehen die beiden Temp. zusammen.

ich werd mal das neue Thermostat einbauen, und dann nochmal messen!

beste Grüsse

Reini