Autogas: Venturi oder Multipoint?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von Megafeuerteufel »

Hallo alle miteinander,

bei den aktuellen Spritpreisen musste ich einfach handeln! :mrgreen:
Sprich:
Hab dem Gascharly mal um ein Angebot zur LPG-Umrüstung gebeten.
Kam dann auch recht fix, BRC Just würde er mir empfehlen, also Venturi.
Leider bin ich der ganzen Sache höchst abgeneigt und hätte lieber eine Multipoint Anlage, daraufhin kam die ernüchternde Antwort das die von BRC wohl ihre Multipoint Anlage eingestellt haben und er aus Garantietechnischen Gründen keine Landi Renzo Anlagen verbaut.
Soo, jetzt stehe ich da, Venturi wollte ich eigentlich auf keinen Fall, vor allem wegen solcher Punkte wie:
-Leistungsverlust
-Mehrverbrauch (auch im Vergleich zur Multipoint)
-Backfiregefahr
-veraltete Technik

So zumindest höre ich immer davon, vielleicht stimmt das ja auch gar nicht. :wink:

Yeah, nun hab ich also die Möglichkeit mich mit der Venturitechnik zu arrangieren und mir vom Gascharly die Anlage einbauen zu lassen, oder ich finde jemanden der mir die Landi Renzo Multipoint Anlage einbaut.
Hier frage ich jetzt euch, wer fährt denn eine Venturi Anlage in seinem Wagen spazieren, wer eine Landi Renzo, wie seid ihr damit zufrieden, und wen würdet ihr mir im Fall der Fälle empfehlen wenn ich mich für die Landi Renzo entscheide?

Merci schonmal und viele Grüße,
Rainer
Gruß,
Rainer

Lobet mich nicht, denn ich bedarf keines Lobes;
Rühmet mich nicht, denn ich bedarf keines Ruhmes;
Richtet mich nicht, denn ich werde gerichtet.
(Kaiser Wilhelm II.)

Bild
Benutzeravatar
stefanaa100
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 210
Registriert: 15.09.2006, 18:19
Wohnort: Königs Wusterhausen

Re: Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von stefanaa100 »

Hallo Rainer,

hier meine Erfahrungen zur Gasanlage mit Venturi- Prinzip im C4 S4 V8(MKB: ABH):

Ich bin eigentlich, mit der bei mir verbauten Venturianlage von Stargas, zufrieden. Die Anlage schaltet schnell auf Gas um (Einstallungssache) und läuft sofort sauber, auch bei Temperaturen unter 10 Grad.

Zu 2.:

Im Gasbetrieb habe ich einen Mehrverbrauch von ca. 15- 20% (Benzin ca. 13-14L/100km; Gas ca. 15-17L/100/km). Der Vorbesitzer erklärte mir, dass die Anlage etwas fetter eingestellt ist und somit die "üblichen" 10% Mehrverbrauch im Gasbetrieb nicht erreicht werden.

Zu 1.:
Der Leistungsverlust ist bei mir deutlich spürbar, vorallem in höheren Drehzahlen. Da ich den V8 im Gasbetrieb selten/nie über 3000 U/1 bewege, fällt mir das nicht weiter auf. Die Elastizität im unterem Drehzahlbereich bleibt erhalten. Wenn ich doch mehr Leistung abrufen möchte fahre ich, dem Motor zuliebe, sowieso auf Benzin.

Zu 3.:

Backfire hatte ich bisher nicht. Jedenfalls habe ich nichts bemerkt. Also k.A.

Zu 4.:

Sicher, dass Venturiprinzip ist veraltet und überholt, aber funktioniert und ist zuverlässig! Auch die "kleine" Wartung bekommt man selbst hin.

Fazit:

Gas, immer wieder!

Einzig das Tanken nervt total... Dafür kann ich einen V8 zum "Golfpreis" fahren. :)
Seit ich Gas fahre tun mir die "anderen" Autofahrer nur noch leid :roll:, denn die Spritpreise werden nicht mehr fallen!!! :kotz:
Quattro.. vorwärts imma, rückwärts nimma
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von ben.seifert »

Hallo Rainer,

was für ein Auto möchtest Du denn umbauen?
Die multipoint-Gasanlagen setzen üblicherweise eine Multipoint- bzw. eine sequenzielle Einspritzung vorraus, da die Einspritzdüsen der Gasanlage mehr oder weniger über das selbe Signal angesteuert werden wie die Benzineinspritzdüsen.

Für die Audi heisst das: ein mechanische Anlage wie die K-Jetronic, Mono-Motronic oder ein Vergaser sind ohne ganz großen Aufwand nicht geeignet für eine sequenzielle/ multipoint Gasanlage. Ich hatte mich mal vor einigen Jahren näher damit beschäftigt, weil ich meinen damaligen 90PS Passat umrüsten wollte, da wäre auch nur die BRC-Just geblieben als "Elektronische Venturi-Anlage" Habs dann bleiben lassen, war auch gut so, sonst hätte ich das Auto (sinnvollerweise) nicht verkaufen können, und hätte meien Turbo jetzt nicht... ;-)

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Re: Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von Megafeuerteufel »

Ist nen NF2 den ich umrüsten will. ;)
Gruß,
Rainer

Lobet mich nicht, denn ich bedarf keines Lobes;
Rühmet mich nicht, denn ich bedarf keines Ruhmes;
Richtet mich nicht, denn ich werde gerichtet.
(Kaiser Wilhelm II.)

Bild
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von ben.seifert »

Dann kannst Du eigentlich nur eine Venturi-Anlage verbauen, da die KE-3-Jetronic eine mechanische Einspritzanlage ist. Alles andere wäre ganz sicher unwirtschaftlich und meines Wissens nach nicht plug and pray verfügbar. Oder hat noch jemand andere Infos?

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Mario20v

Re: Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von Mario20v »

@Stefana100

Haste zufällig Bilder von der Gasanlage?
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von jogi44q »

Megafeuerteufel hat geschrieben:Soo, jetzt stehe ich da, Venturi wollte ich eigentlich auf keinen Fall....
Ist nen NF2 den ich umrüsten will. ;)
genau das wollte ich vor ca. 1 1/2 Jahren auch.....

und habe dann frustriert in der Selbtdoku folgendes hinzugefügt:
Wichtiger Hinweis: leider war Ende 2009 keine einzige der oben genannten teilsequentiellen Anlagen noch lieferbar, auch kein vergleichbares Nachfolgemodell....
auch habe ich keinen guten Umrüster im Radius von 200 km um Ingolstadt gefunden......

Kein einziger Anbieter hat mir ein brauchbares Angebot gemacht, nicht mal darauf geachtet, was das für ein Fahrzeug das ist....

zu "Gas-Charly", eh´schon viel zu weit weg, hat ein Angebot gemacht nach dem Motto: nimm es oder lass es bleiben....
er ist ja der "Erfinder".... war also auch keine Option..... :-(
Gruß Jörg
tyrannus
Entwickler
Beiträge: 614
Registriert: 22.08.2007, 09:41
Wohnort: Mülheim

Re: Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von tyrannus »

Den NF kann man mit etwas Aufwand sehr wohl mit einer sequentiellen Gasanlage ausrüsten, dazu kann ja vielleicht der Jürgen Ende mal was schreiben, immerhin fährt er zwei Fahrzeuge genau so. Allerdings weiß ich aus Erzählungen, dass das nicht "mal eben" gemacht ist, da muss man wohl einiges beachten damit es auch funktioniert hinterher.
Venturi würde ich persönlich bei nem NF niemals machen, wenn da mal ein Backfire passiert, kostet es richtig Asche (Stauscheibe krumm, im schlimmsten Fall wird ein neuer LMM fällig).
Audi verkauft.
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Re: Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von Megafeuerteufel »

Also laut Gascharly kann man ne Backfireklappe einbauen, Zitat:
Diese Anlage hat ein sehr geringes Risiko von sogenannten Backfire (zurückbrennen in Ansaugrohr) wodurch Schäden an der Benzingemischregulierung entstehen können, dieses Risiko von Schäden wird durch eine Backfireklappe im Sammelrohr ausgeschlossen, die Backfireklappe, falls gewünscht, ist mit 300,-€ Aufpreis zu kalkulieren. Ohne Backfireklappe keine Haftung auf Backfireschäden
Scheint es aber noch nicht so lange zu geben, hab mal die Umrüststory vom Marko (Faltdach) aus 2005 angesehen, da gab es scheinbar diese Klappe noch nicht.
Gruß,
Rainer

Lobet mich nicht, denn ich bedarf keines Lobes;
Rühmet mich nicht, denn ich bedarf keines Ruhmes;
Richtet mich nicht, denn ich werde gerichtet.
(Kaiser Wilhelm II.)

Bild
Benutzeravatar
stefanaa100
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 210
Registriert: 15.09.2006, 18:19
Wohnort: Königs Wusterhausen

Re: Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von stefanaa100 »

Mario20v hat geschrieben:@Stefana100

Haste zufällig Bilder von der Gasanlage?
Hallo Mario,

zufällig nicht, aber ich will heut noch Waschen und Pflegen. Da mache ich dir gern welche. Haste spezielle Wünsche?
Quattro.. vorwärts imma, rückwärts nimma
lager1500
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 73
Registriert: 24.04.2010, 13:03

Re: Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von lager1500 »

Hi
Ich fahre einen NF2 seit vier Jahren mit der Venturi Anlage und habe keine Probleme mit Backfire.Der Verbrauch ist auch in Ordnung, liegt bei 12l.
Habe alles selber eingebaut und ist auch eingetragen.
Gruß
Alex
Peter Heinz

Re: Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von Peter Heinz »

wo wohnst Du Alex ? ?
Was kostet Anlage + Einbau ? ?
lager1500
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 73
Registriert: 24.04.2010, 13:03

Re: Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von lager1500 »

Also die Anlage hat so ca 650-700€ gekostet, da ist das Abgasgutachten und Eintragen mitdrin.
Gruß
Alex
Mario20v

Re: Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von Mario20v »

stefanaa100 hat geschrieben:
Mario20v hat geschrieben:@Stefana100

Haste zufällig Bilder von der Gasanlage?
Hallo Mario,

zufällig nicht, aber ich will heut noch Waschen und Pflegen. Da mache ich dir gern welche. Haste spezielle Wünsche?
Wenns nicht zu viele Umstände macht,
vom Mischer und wo der sitzt, sowie Verdampfer und Tankstutzen.

Gewürzen zu folge dürfen die Tankstutzen nicht mehr in die Stosstange gebaut werden.
lager1500
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 73
Registriert: 24.04.2010, 13:03

Re: Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von lager1500 »

So hier sind ein paar Bilder.
Hier der Mischer.
Hier der Mischer.
Der Tankstutzen.
Der Tankstutzen.
DSCF0740.JPG
Der Verdampfer.
Der Verdampfer.
Gruß
Alex
Carsten

Re: Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von Carsten »

Den NF kann man mit etwas Aufwand sehr wohl mit einer sequentiellen Gasanlage ausrüsten, dazu kann ja vielleicht der Jürgen Ende mal was schreiben, immerhin fährt er zwei Fahrzeuge genau so.
Bitte mal die Suche benühen, da wurde ausführlich drüber berichtet, auch in der Selbstsoku.
Venturi würde ich persönlich bei nem NF niemals machen, wenn da mal ein Backfire passiert, kostet es richtig Asche (Stauscheibe krumm, im schlimmsten Fall wird ein neuer LMM fällig).
Da schließe ich mich meinem Vorredner an, Venturi ist gefährlich. Ich habe selbst 2 x Backfire gehabt, bei dem einen mal musste ich die Stauscheibe tauschen. Wenn der Motor aber vor der Umrüstung in einem technisch sehr guten Zustand ist und die Umrüstung ordentlich gemacht ist, passiert da auch nix. Ich fahre jetzt wieder täglich meinen LPG NF mit Venturi und bin bzgl. Leistung, Verbrauch (10-11l), Umschaltzeiten, Umschaltnebenwirkungen (bei Vollgas ruckt die Möhre übelst, sonst okay) ganz gut zufrieden. Bis dahin war es aber ein langer Weg und ich haben einen LPG Einbauer verschlissen:)

Grüße,
Carsten
lager1500
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 73
Registriert: 24.04.2010, 13:03

Re: Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von lager1500 »

Und wenn man Angst vor Backfire hat läßt man die Schelle von der Gummihutze weg. Dann fliegt nur die Hutze runter und sonst passiert nichts.
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

LPG: Venturi oder teilsequentielle Multipoint?

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

eigentlich habe ich alles schon des öfteren geschrieben. Daher also auch meine Hinweis auf die SD. Wenn es dann noch Fragen gibt, kannst Du mich per PN anfragen.

Ich weiß zwar nicht, ob es die Anlagen für den teilsequentiellen Betrieb noch gibt, doch war die Landi Renzo Anlage zu der Zeit bereits offiziell nicht mehr verfügbar. Allerdings bekam der Einbauer die noch immer, wenn er bei der Bestellung extra angab, dass diese für eine KEIII gebraucht würde.

Auch ist die Steuerung der OMVL Dream 21C ein AEB-Produkt. Da müsste man nur mal nachsehen, welches das ist. Dann sollte auch das noch zu bekommen sein. Der Rest der Anlage ist wie bei einer vollsequentiellen Anlage. Also kein Problem.

Ich würde es auch immer wieder machen. Achte auch auf den Unterflurtank. Das macht deutlich mehr Reichweite als der Muldentank und verbraucht keinen Platz im Kofferraum wie z.B. ein Zylindertank.

Gruß
Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

@ Lager1500, wo hast du deine Anlage gekauft?

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
lager1500
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 73
Registriert: 24.04.2010, 13:03

Re: Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von lager1500 »

@ Peter
Die Anlage habe ich damals bei Kabo gekauft aber den Laden gibt es nicht mehr da er in die Luft geflogen ist.
Gruß
Alex
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Re: Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von Megafeuerteufel »

Ich denk mal das ich im Sommer nun doch eine Venturi einbauen werde.
Ich bin zwar immer noch nicht so recht von überzeugt und hätte lieber eine Landi Renzo, aber lieber was schlechteres bei nem guten machen als was gutes beim schlechten. :-)
Gruß,
Rainer

Lobet mich nicht, denn ich bedarf keines Lobes;
Rühmet mich nicht, denn ich bedarf keines Ruhmes;
Richtet mich nicht, denn ich werde gerichtet.
(Kaiser Wilhelm II.)

Bild
lager1500
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 73
Registriert: 24.04.2010, 13:03

Re: Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von lager1500 »

Hallo
Eine Venturianlage ist nicht schlecht wenn sie ordentlich eingestellt ist. Hatte bis jetzt einmal Backfire ist aber nichts
passiert außer das die Gummihutze vom Mengenteiler geflogen ist.
Gruß
Alex
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Re: Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von Megafeuerteufel »

Yo, denk ich mal auch, muss aber vorher noch meinen Motor neu abdichten und ZR wechseln, man will ja keine bösen Überraschungen erleben. ;-)
Gruß,
Rainer

Lobet mich nicht, denn ich bedarf keines Lobes;
Rühmet mich nicht, denn ich bedarf keines Ruhmes;
Richtet mich nicht, denn ich werde gerichtet.
(Kaiser Wilhelm II.)

Bild
Benutzeravatar
Andreas B.
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 94
Registriert: 02.12.2007, 16:58
Fuhrpark: div Coupé S (71 bis 76)
div 100 Limos (72 bis 76)
80 GLE (80)
90 Q 20V (88)
90 20V (90)
100 CS Q (87)
200 Q 20V (89) Limo + Avant
V 8 (91)
+ div...
Wohnort: Bronx of West-Ruhrpott

Re: Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von Andreas B. »

Die Anlage habe ich damals bei Kabo gekauft aber den Laden gibt es nicht mehr da er in die Luft geflogen ist.
Gruß
Alex
Na das ist mal ´ne Qualitätsaussage für einen Gasumrüster!

Leute, Was habt Ihr gegen die Venturitechnik? Sicher, die Technik ist alt(-hergebracht), aber unsere Autos sind das auch!
Seht es doch mal so: Zur aktuellen Bauzeit unserer 44er gab es noch nichts anderes und Turbomotoren waren noch nicht auf LPG umrüstbar.

Meine eigenen Erfahrungen aus rund 25 Jahren Gasfahrens:

Ich habe so um 2003 mal meinen 90er NF Q Sport Avant in Polen mit einer Tartarini Venturianlage ausrüsten lassen. Sicher, das war damals in Polen recht günstig, incl. Fahrtkosten (DU-> PL ->DU ) Mat. und Einbau unter 1000 E . Die Anlage hat über 70 tKm absolut problemlos funktioniert. Ich habe ein paar tausend Teuronen an Treibstoffkosten nicht ausgeben müssen. Das "Backfireproblem" kenne ich nur vom Hörensagen, ist nicht aufgetreten, vielleicht weil die polnischen Einbauer wussten, was sie taten und die Lage der Komponenten mit Erfahrung wählten. Mag sein, es war nur Glück.


Mitte der 80er habe ich eine 100er Limo (Jg. 75) selbst mit einer gebrauchten (Tartarini) Venturianlage ausgerüstet, die dem damaligen Stand der Technik entsprach. War dafür auch dreimal beim TÜV, bis die zufrieden waren. Zum Betrieb: Einmal den Querschnitt des Gasschlauches vom Verdampfer zur Mischdüse im Vergaser eingestellt und verplombt, dann lief das Teil jahrelang störungsfrei.

Mitte der 90er hat mein Typ 89Q mit 7A Maschine eine reine Venturi-Anlage (auch von Tartarini) gekriegt. Sie läuft eine viertelmillion Kilometer später immer noch ohne Zicken.

Aber:

Die Vollsequentielle Prinz Anlage im 89er 220er Avant (in Deutschland 2006 eingebaut von einem modernen Gasbetrieb, der so auf die neue Technik steht, weil man da fast ohne Kenntnisse munter drauflosprogrammieren kann bis das Auto mal halbwegs läuft) lief mit den ersten Einspritzdüsen nur etwa 50 TKm. Dann gabs neue Düsen, Gasfilter und Umprogrammierung des tollen Steuergeräts. Die Aktion hat natürlich wieder vierstellige Teuros gekostet und besser als vorher lief das Auto auch nicht. Für diesen Betrieb kann ich nur die effektivste Art der Werbung machen. Es gibt noch ein paar im Forum, die wissen, wie lange das Auto bei der Gasbude in Wulfen auf dem Hof stand....

Fazit: Gas immer wieder! ( aber möglichst montiert von den besten die greifbar sind). Die nächste Anlage kommt in einen PT (V8 von 91)

Eines sollte jedoch klar sein: Gas hat einen geringeren Energiegehalt pro Liter, wie auch Super einen geringeren Energiegehalt je Liter gegenüber Diesel hat.
Folglich verbraucht man im Gasbetrieb in Liter mehr als im Benzinbetrieb. Das ist kein Fehler der Anlage, der Anlagenbauart oder des Einbauers. Man kann Venturianlagen mit Schwerpunkt auf Sparsamkeit einstellen und muß als Preis dafür mit weniger Leistungsausbeute leben. Andererseits bei leistungsoptimierter Einstellung gibts Mehrverbrauch wie Eingangs beschrieben über 15%.

Mit etwas Gefühl fürs eigene Fahrzeug und Wissen um die Umschaltvorgänge, die nach Umschalterbetätigung im Hintergrund ablaufen, gibts
(bei Vollgas ruckt die Möhre übelst, sonst okay)
sowas nicht. Man schaltet eine Venturi ohne Last ruckfrei um. Solche Anlagen sind auch nicht generell gefährlich. Meist sind die Fehler bedienerbedingt aufgrund zuwenig eigenem Fachwissen oder/und zuwenig fachkundiger Einweisung bei Fahrzeugübergabe.
Bei unserer bekannten Teileversorgungslage müssen wir immer materialschonender damit umgehen.
Alter schützt vor Vollgas nicht !
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Re: Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von Megafeuerteufel »

Soo, gerade beim Gascharly einen Termin für KW29 ausgemacht, endlich! :-D
Leider nochmal einen Hunderter teurer als letztes Jahr, aber damit muss ich wohl leben.

Aber mal ne andere Frage an die Gasfahrer, wie sieht das mimentan eigentlich mit dem Gaspreis aus?
Heute war er bei meiner Stammtanke schon bei über 0,80 €, geht das schon länger so?
Hoffe das ich dann noch für unter einen Euro im Sommer tanken kann... :o
Gruß,
Rainer

Lobet mich nicht, denn ich bedarf keines Lobes;
Rühmet mich nicht, denn ich bedarf keines Ruhmes;
Richtet mich nicht, denn ich werde gerichtet.
(Kaiser Wilhelm II.)

Bild
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von Acki »

Backfire ist immer mageres Gemisch.
Tankstutzen außerhalb der Klappe ist für mich ein No Go.
Mehrverbrauch ist ein MUSS sonst ist die Anlage falsch eingestellt.
Es gibt dort kein sparsam einstellen. Lambda 1 in der Teillast sollte vorliegen.
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

na ja, von 1,679 € zu 0,800€ ist doch noch ein guter Unterschied. Ich denke mal, das sich die Differenz hält. Bei mir sind es jedenfalls noch 0,760 €.

Gruß
Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von Acki »

Naja oder E85. Mit gleichzeitiger Anpassung des Zündwinkel ist eine magere Abstimmung möglich.
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Re: Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von Megafeuerteufel »

Jürgen Ende hat geschrieben:Hi,

na ja, von 1,679 € zu 0,800€ ist doch noch ein guter Unterschied. Ich denke mal, das sich die Differenz hält. Bei mir sind es jedenfalls noch 0,760 €.

Gruß
Jürgen Ende
Sicher, mich würds nur a bisserl ärgern wenn ich nicht mehr die Gelegenheit hätte noch für unter einen Euro zu tanken. :-)
Gruß,
Rainer

Lobet mich nicht, denn ich bedarf keines Lobes;
Rühmet mich nicht, denn ich bedarf keines Ruhmes;
Richtet mich nicht, denn ich werde gerichtet.
(Kaiser Wilhelm II.)

Bild
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Autogas: Venturi oder Multipoint?

Beitrag von Jürgen Ende »

Was soll ich denn sagen? Als ich 2006 damit anfing, lag der Preis noch unter 0,500 €!!!!

Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Antworten