Seite 1 von 1
Einbau POPOFF in MC2
Verfasst: 04.03.2011, 23:04
von Heini
Hey Leute,
anbei eine kleine Fotostrecke, wie ich in meinen MC2 ein POPOFF realisiert habe.
Erste Prämisse bei der Arbeit war, ein möglichst großen Querschnitt direkt vor der Drosselklappe zur Entnahme darzustellen und dann die Umluft ohne viel Umwege wieder vor dem Turbo einleiten
Zweite Prämisse war, das der ganze Einbau nicht nach Baumarkttuning aussieht, langlebig ist, sowie von einen gewöhnlichen TÜVer nicht als nachträglicher Einbau wargenommen wird
Aber seht selbst...
Re: Einbau POPOFF in MC2
Verfasst: 05.03.2011, 14:07
von rookz
Wäre mal interessant zu wissen welches POPOFF und wie es sich anhört usw...
Irgendwie erkenne ich das nicht aus den Bildern

Re: Einbau POPOFF in MC2
Verfasst: 05.03.2011, 20:52
von fischi
Schaut nach dem S3 Ventil aus. Interessant gemacht, aber Luftfilter wechseln wird jetzt bissel aufwendiger

Re: Einbau POPOFF in MC2
Verfasst: 05.03.2011, 22:35
von Heini
fischi hat geschrieben:Schaut nach dem S3 Ventil aus. Interessant gemacht, aber Luftfilter wechseln wird jetzt bissel aufwendiger

Jep, war ein Bosch 0 280 142 114 und damit passend in den VAG 1,8T
Das Thema mit Lufi ist mir auch noch ein Dorn im Auge, aber der Weg ist ja das Ziel und so wird man nie fertig

Re: Einbau POPOFF in MC2
Verfasst: 06.03.2011, 01:02
von Olli W.
Tja...
es gibt wahrlich viele Ansätze, ein POV im 10VT reinzuwürgen, aber wenn man auch so Dinge wie Zugänglichkeit, Wartungsfreundlichkeit und Strömung einbezieht, wird es schon "eng".
Hab auch lange überlegt, und bin dann bei dieser Lösung gelandet.
Sitzt knapp oberhalb von Unterkante LLK und somit im Luftstrom (Abluft vom LLK und Propeller von der LiMa) , ist gut zugänglich und nicht im Weg.
Lediglich die Steuerleitung ist auch hier recht lang, wie bei allen POVs im 10VT.
Gruss,
Olli
Re: Einbau POPOFF in MC2
Verfasst: 06.03.2011, 12:28
von fischi
Was ist das für ein Schlauch vorm Lader bzw. wo gibts den zu kaufen?
Re: Einbau POPOFF in MC2
Verfasst: 06.03.2011, 13:20
von Olli W.
Hallo,
ist ein umgebauter Originalschlauch.
Selbstgedrehte Plastikhülse eingeklebt mit 4cm Schlauch drüber.
fischi hat geschrieben:wo gibts den zu kaufen?
Wollte ich dieses Jahr in Silikon fertigen lassen.
Das Dumme dabei: man braucht 2 versch. Schläuche für MC 1 und MC 2, da Verdichtereingänge unterschiedlichen Durchmesser haben.
Gruss,
Olli
Re: Einbau POPOFF in MC2
Verfasst: 06.03.2011, 15:45
von TurboMicha
Olli W. hat geschrieben:Hallo,
ist ein umgebauter Originalschlauch.
Selbstgedrehte Plastikhülse eingeklebt mit 4cm Schlauch drüber.
fischi hat geschrieben:wo gibts den zu kaufen?
Wollte ich dieses Jahr in Silikon fertigen lassen.
Das Dumme dabei: man braucht 2 versch. Schläuche für MC 1 und MC 2, da Verdichtereingänge unterschiedlichen Durchmesser haben.
Gruss,
Olli
JA BITTE!!
Re: Einbau POPOFF in MC2
Verfasst: 06.03.2011, 19:05
von fischi
Mit Scheibenkleber oder was wäre zu empfehlen? Schaut jedenfalls perfekt aus, Respekt.
Re: Einbau POPOFF in MC2
Verfasst: 07.03.2011, 18:13
von Heini
Olli W. hat geschrieben:Tja...
es gibt wahrlich viele Ansätze, ein POV im 10VT reinzuwürgen, aber wenn man auch so Dinge wie Zugänglichkeit, Wartungsfreundlichkeit und Strömung einbezieht, wird es schon "eng".
Hab auch lange überlegt, und bin dann bei dieser Lösung gelandet.
Sitzt knapp oberhalb von Unterkante LLK und somit im Luftstrom (Abluft vom LLK und Propeller von der LiMa) , ist gut zugänglich und nicht im Weg.
Lediglich die Steuerleitung ist auch hier recht lang, wie bei allen POVs im 10VT.
Olli
Über diese Variante habe ich auch nachgedacht.
Aber wie in anderen Fred´s geschrieben, soll ja auch die Lage des Druck-Abgangs ein Einfluss auf die Wirkungsweise haben. Dort wurde die Anschlusslage direkt vor der Drosselklappe als bestmögliche Entnahmeposition beschrieben.
Ich konnte es ja bisher nicht ausprobieren, habe nur die in der Fotoserie gezeigte Variante bei mir ausprobiert. Könnt Ihr die Aussage bestätigen?!?
@Olli: wie ist deine Meinung dazu? Du schwörst ja sicherlich auf "dein" Rohr, mit Abgang vor LLK
Ich kann mir jedenfalls recht gut vorstellen, dass der Abgang direkt vor der DK die bessere Variante darstellt (auch wenn der 20V diese nicht hat), da eine größere Luftmasse in Umluft ist und diese auch "permanent" gekühlt wird und wenn die DK wieder aufgeht, sofort gekühlte Luft zur Verfügung steht. Vielleicht bremst aber auch genau diese große Luftmasse den Lader schneller ab!?! Wer weiss das schon, müsste mal mit einen Luftmassenmesser überprüft werden

Wer machts?

Re: Einbau POPOFF in MC2
Verfasst: 07.03.2011, 18:37
von Olli W.
Heini hat geschrieben:wie in anderen Fred´s geschrieben, soll ja auch die Lage des Druck-Abgangs ein Einfluss auf die Wirkungsweise haben. Dort wurde die Anschlusslage direkt vor der Drosselklappe als bestmögliche Entnahmeposition beschrieben.
Ja, der Meinung bin ich ja im Prinzip auch, aber vor allem deswegen, weil dort die Druckdifferenz zw. Steuerdruck und Volumendruck auf´s POV gering ist, und damit die Gefahr geringer ist, dass das POV aufgedrückt wird.
Vor dem LLK dürfte der Druck sicher 0,1-0,2bar höher sein, als hinten am Saugrohr, wo der Steuerdruck angezapft wird.
Heini hat geschrieben:@Olli: wie ist deine Meinung dazu? Du schwörst ja sicherlich auf "dein" Rohr, mit Abgang vor LLK
Schwören wäre zu hoch gegriffen, aber diese Variante ist mit geringen Aufwand praktikabel und thermisch, wie auch vom Platz her günstig.
Bin da zugegebenermaßen ein Freund von möglichst einfachen und ausgeglichenen Lösungen.
Der 20V war für mich kein Vorbild, aber irgendwie kam es dann doch ähnlich wie dort.
Der Abgriff nach dem LLK hätte sicher noch den Vorteil, dass vorgekühlte Luft im Umlauf ist - auch klar - wenngleich es vermutl. in der Praxis nix ausmacht, da ja auch das POV im Betrieb heiss wird, wenn Nähe Drosselklappe angebracht, und der Weg wieder länger wird.
Heini hat geschrieben:Vielleicht bremst aber auch genau diese große Luftmasse den Lader schneller ab!?!
Möglich, aber auch da fürchte ich, ist das eher Erbsenzählen, als ein ernstes Problem in der Praxis.
Letztlich ist wohl der Gewinn durch ein POV grösser als der mögliche zusätzliche Gewinn durch die Einbauposition des POV - bes. im Hinblick auf Nachteile im Hinblick auf Zugänglichkeit, usw...
ich hoffe ja immer noch auf die ultimative Lösung, die hier oder anderswo gepostet wird...
Gruss,
Olli
Re: Einbau POPOFF in MC2
Verfasst: 07.03.2011, 21:02
von Heini
@Olli: Wie lange hast du den selbst geklebten Ansaugschlauch am Turbo schon im Einsatz? Ich frage, weil ich bei Kleben an Gummi keine guten Erfahrungen gemacht habe, gerade wegen Steifigkeitssprung->Rissgefahr und dauerhafte Ölbeständigkeit (Etwas kommt ja durch BlowBy durch). Oder hast du dort kaltvulkanisiert? Kenne ich von LKW-(auch PKW-)Reifenreparatur -> das hält dagegen sehr gut.
Re: Einbau POPOFF in MC2
Verfasst: 07.03.2011, 22:39
von Olli W.
@ Heini
seit... 2006 oder 2007, glaube ich.
Die Verklebung vom POV hält prima, allerdings ist der Schlauch vor´nem Jahr radial kurz hinterm Turbo/Schelle auf etwa 5cm Länge gerissen, was ich ebenfalls kleben musste.
Das war deutlich aufwändiger und mit Kleber allein nicht zu machen. Habe dann zusätzlich Gewebeklebeband mit Kleber bestrichen und aussen um den Schlauch gemacht.
Das hält jetzt.
Zum Kleben wäre Belzona am besten, ist aber schwer zu bekommen. Habe daher Pattex "Repair extreme" genommen, da flexibel und zugfest, bzw, ziehbar.
Ich sag mal so... Da nur Unterdruck auf dem Schlauch ist, geht das mit dem Kleben - den Wellschlauch bekäme man damit nicht mehr hin.
Gruss,
Olli