Hallo,
Morti hat geschrieben:Inwiefern unterscheidet sich der 28er Stabi von dem originalen 26er des 20V, ausser durch die Stärke?
Na die Stärke und damit die Steifigkeit/Federrate ist doch das Entscheidende dabei.
Sonst wird der Stabi sich in der Geometrie nicht unterscheiden, denn V8 & Typ 44 sind ja identisch im Bereich der unteren Aufhängungspunkte.
Morti hat geschrieben:Es hiess mal, dass sich der Nachlauf verändert, also das Rad weiter vorne steht. Bei meinem 20V passt das,
hat sich da jmd. geirrt, oder kann mir das mal wer erklären?
Der Nachlauf hat nix mit dem Stabi zu tun, sondern mit dem Versatz zw. Achsschenkel und Radmitte - grob gesagt.
Das ändert sich nur durch die Kröpfung am Querlenker, nicht aber durch den Stabi.
Auch da empfehle ich einen Blick in die Literatur, was Nachlauf, etc... ist.
Morti hat geschrieben:Inwiefern sind die Schraubpunkte der V8 Lagerschalen anders?
Welche Schraubpunkte, wo?
Morti hat geschrieben:Meine These: Mit den 26er Gummis sollte es mit dem 28er Stabi weniger Spiel geben, und der Wagen sich direkter fahren,
Blödsinn. Die Gummis sind nur dazu da, den Stabi geräuschmässig von der Karosse zu entkoppeln - da ist aber kein Spiel, usw..
Spannt man die Gummis strammer, spricht die Federung schlechter an, weil sich der Stabi nicht mehr frei drin drehen kann, und man bekommt automatisch den Effekt des Fahrbahnkopierens.
Das mag zwar direkter sein, weil die Kiste rumhüpft, ist aber weder im Rennsport, noch auf der Strasse gewünscht, oder gar sinnvoll.
Auch das steht haarklein in den 4 Bildern von neulich - musste mal lesen.
Morti hat geschrieben:was sich aber ändern wird, ist der
Verschleiss der Stabigummis, und das zum negativen hin.
Nicht unbedingt, aber das Gummi sitzt schief, und der Stabi schlägt öfters zum Hilfsrahmen durch - klingt schxxx und fährt sich auch so.
inge quattro hat geschrieben:Sind die Halterungen/Führungen im Querlenker bei allen C3/C4 gleich, oder gibt's da Unterschiede?
Welche Halterungen und Führungen genau?
Also C4 QL in Typ 44 wird so nicht gehen, da u.a. die inneren Lager und Anschraubpunkte unterschiedlich sind.
Soll nicht heissen, dass man den C4 QL nicht im Typ 44 montieren könnte nach ein paar Mods, aber inwieweit dann noch die Spurweite und der Nachlauf stimmen, wage ich zu bezweifeln.
Die inneren Stabilager vom C4 (C4 hat 25mm und 26mm Stabi) passen jedenfalls nicht an den Hilfsrahmen vom Typ 44 - hab ich ausprobiert - sehen völlig anders aus - geht nicht.
Die äusseren Stabilager (also die zum QL) vom C4 kann man an den Typ 44 anpassen, wenn man eine Drehbank hat - also im Prinzip ein No-Go für die meisten. Einfach so passen die nicht, da die C4 Lager grösser sind, und auch der C4 QL an der Stelle grösser ist.
C4 Stabi in Typ 44 dürfte auch nicht gehen, da andere Geometrie von C4 Stabi und QL.
inge quattro hat geschrieben:Ist der Schritt vom 24er auf den 28er beim 44er zu heftig, bzw. wäre dann der 26 eher geeignet?
Beim Fronti bestimmt - beim quattro ist 28 vielleicht ok wenn Auto zu hecklastig. Das hängt ja auch noch von anderen Dingen ab, wie Dämpfer- und Federrate, usw... Kann man pauschal nicht sagen.
Audi hat die Grösse der Stabis aber bestimmt nicht umsonst so gewählt.
Der 28er Stabi beim V8 ist ja auch nur beim DTM/Evo vorhanden, und dann immer in Verb. mit Stabi hinten.
Der Typ 44 hatte hinten nie einen Stabi, bis auf den Audi 200 Fronti, damit der wenigstens ansatzweise Oberfklasse-like fährt, ohne dauernd zu untersteuern.
Gruss,
Olli