Seite 1 von 2
POV im MC endlich drin
Verfasst: 02.03.2010, 18:57
von fabo10v
Hallo zusammen.
Stelle nun mein "Kunstwerk" hier rein, dass diejenigen die auch gerne mal ein POV im MC hätten, sich da paar Ideen abschauen können.
Die ist aber mein erster Versuch!! Weitere Versuche folgen noch... wie z.B. gleiches Rohr, bloß den Anschluss für´s POV unten weggehend, oder ohne Anschluss für´s POV im Rohr, dafür aber den 20VT Schlauch und den Anschluss vor der Drosselklappe usw usw...
Werd auch geschlossene Systeme ausprobieren, für diejenigen, die nicht so auffallen möchten!
Brauch aber noch a bißl um das umsetzen zu können.... ja ja, die fehlende Zeit halt wieder!!!
Gruß Fabian
Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 02.03.2010, 20:51
von Phili MC
Mal gespannt wie lange dein Monza hält, meine waren jeweils nach 2-3 Monaten hinüber
Danach kam das baugleiche aber wesentlich qualitativ Hochwertigere HKS, das zischt und zisch und zischt =)
Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 02.03.2010, 20:54
von audiquattrofan
Servus
@ fabo:
Hast du nur das POV verbaut oder auch noch andere Tuning massnahmen am Motor gemacht, in welcher preisklasse liegen den die POV´s?
mfg
Peter
Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 02.03.2010, 21:06
von fabo10v
Hallo.
Fahre meinen MC2 noch mit Buergi Chip und bald noch mit 2tem N75.
Das POV gibt es z.B. hier:
http://www.yatego.com/wildanger/p,493e4 ... ion-bo-200
Meins hab ich aber vor 2 - 3 Jahren mal nen Kumpel abgekauft... seit dem lag es nur rum.
Leider bin ich zu lange ohne POV gefahren... seitem hab ich Öl im Ansaugtrakt...
Gruß Fabian
Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 02.03.2010, 22:18
von gusa
Hi,
Sieht ja schon mal sehr gut aus.
Was ist eigentlich dein Beweggrund das POV nach dem Ladeluftkühler einzubauen und nicht davor (wie bei den Teilen aus dem Shop)? Rein logisch sollte der Druck an deinem Einbauort ja schneller ansteigen als bei der anderen Variante oder?
Macht das ersetzen des alten Ladedruckschlauch keine probleme? (der hatte doch irgendeine 'Ausgleichsfunktion' oder so... und deswegen die komische form)
grüsse,
Martin
Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 02.03.2010, 23:25
von Micha
Das POPOFF kurz hinter der Drosselklappe ist vorteilhaft, weil es der kürzeste Weg für den Druckabbau ist...
Grüße
Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 02.03.2010, 23:32
von TurboMicha
Wo leitest du die luft wieder ein??
grüßle
Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 03.03.2010, 06:53
von fabo10v
Hi.
Die Luft leite ich gerade ins nix hinter den Motor

... ich fahre es noch offen.
Der Schlauch der zu sehen ist, ist nur zur Tarnung und zur Geräuschverminderung.
Werd den Blow Off Abgang aber mal unterhalb des Rohres anbringen, dass es besser versteckt ist. Wär dann auch besser wenn er unterhalb ist, weil man dann das 20VT Blow Off geschlossen fahren könnte und es dann dadurch auch leichter wird, die herausgeblasene Luft wieder vor den Turbo zu leiten!!!
@ Micha
Genau aus diesem grund hab ich´s mir so VOR die Drosselklappe eingebaut
@gusa
Nö, funzzt ohne Probleme. Der schwarze Schlauch ist der alte Orginale Vom MC mit der Ei-Form.
Gruß Fabian
Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 03.03.2010, 08:46
von Phili MC
Was man auch machen kann: Den Verbindungsschlauch vom 220V zwischen Drosselklappe und Druckrohr nehmen, dieser passt perfekt auf die Eierformdrosselklappe vom MC der passt sich super an und hat bereits einen (20mm?) Abgang, der beim 3B für das LLRV genutzt wird.
Den habe ich damals genommen, das Rohrwinkelstück was auch am 3B verwendet wird genommen und ein offenes Ventil angebaut, das ging so super ich war echt begeistert. Der ist mir NIE ausgegangen und hatte einen stabilien Leerlauf.
am LLK habe ich einen Silikonverbindungsschlauch in Schwarz genommen und mir von einem gebogenen Rohr was ich noch liegen hatte ein Stück herausgetrennt, die Kanten börteln lassen und dazwischen gesetzt.
Ich bin das so ca. 2 Jahre gefahren und der Wagen fährt so immer noch rum, also iinzwischen 6 Jahre. Funzt perfekt, sah fast Original aus ohne großes gebastel.
Zumal der 3B Schlauch stabiler ist als der Wellschlauch vom MC. Kann man natürlich noch verbessern wenn man einen Silikonschlauch nimmt (bekommt man ja von Gerd usw)
Zweite Bauart die ich gemacht habe: im MC1 habe ich einen LLK vom KG besorgt, dieser hat einen Abgang im Seitenkasten ebenfalls für das LLRV und dort habe ich das direkt verbaut, funzte ebenfalls wunderbar.
im 3B will ich es auch noch so umbauen, dass es weiter vor der DK sitzt mit einem Abgang im Druckrohr. So ein Rohr mit angeschweißtem Abgang habe ich bereits schon liegen.
Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 03.03.2010, 12:14
von fabo10v
@ Phili MC
Du hast recht. Hab ich oben schon geschrieben, dass ich mal das gleiche mit dem 20VT Schlauch machen will.
Dauert aber noch bißl bis ich dazu komm.
An meiner Drosselklappe hab ich nur noch ein Stück vom orginalen MC Eierschlauch

dran ... da kann nix mehr reißen... hoffe ich!!!??
Ist ja bis jetzt alles nur ein Test.
Wegen dem KG LLK... wo hast du dann den Ladeluftsensor untergebracht? Mit MC3 umbau weiß ich ja wo er dann hinkommt...
Gruß Fabian
Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 03.03.2010, 14:16
von Phili MC
Den Tempfühler habe ich nachträglich im KG-LLK eingebaut am Ausgangsbereich, ein Loch gebohrt für den Fühler, mit 2 Schrauben und Muttern befestigt da für eine Bohrschraube zu wenig Fleisch vorhanden ist.
Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 03.03.2010, 14:40
von Phili MC
Achja, Alternativ hatten wir auch überlegt, ihn in das Stück rohr zwischen dem LLK/Drosselklappe zu montieren, hätte man halt einen Sockel aufschweißen müssen.
Was jemand noch gemacht hatte: im Plastikseitenkasten vom MC1 ein 20mm Loch reingebohrt und einen Rohrstutzen eingesetzt und von innen verschraubt. Das ginge auch
Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 03.03.2010, 19:49
von Deleted User 5197
Hallo,
fabo10v hat geschrieben:An meiner Drosselklappe hab ich nur noch ein Stück vom orginalen MC Eierschlauch

dran ... da kann nix mehr reißen... hoffe ich!!!??
ne, der aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr - denn viel ist von dem auch nicht übrig geblieben zum reissen...

Aber dieser sieht ja auch nicht ganz ohne Grund wie ein Michelinmännchen aus.
Die Gefahr ist halt, dass bei Lastwechselbewegungen eben dadurch ziemlich am Stutzen des LLK gezerrt wird.
Wenn dann u.U. noch die Motorlager, Getriebelager u. auch die Drehmomentstütze nicht mehr die Besten sind, wird dieser Effekt zusätlich noch verstärkt. Das wird sich wahrscheinlich nicht gleich bemerkbar machen, aber auf Dauer
könnte es schon ein Problem geben.
Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 03.03.2010, 20:37
von fabo10v
@ Michael Turbo Sport
Ja, das stimmt schon, aber daran werde ich auch noch Arbeiten, um eine Lösung zu finden wegen den Motorenbewegungen. Ich weiß da sogar schon ne Lösung...
Hab mir extra so nen Schlauch mit ner Wulzt ausgesucht, weil die da bißchen entgegenwirken kann.
Wie schon gesagt, es ist bis jetzt nur ein Test.
Ach ja, ich könnt die Rohre auch evtl Schwarz eloxieren (oder lackieren) lassen, um sie unauffälliger zu machen.
@ Phili MC
Ich mag die Lösungen leider nicht so gerne, wo man erst Löcher usw bohren muss.... genau aus diesem Grund bastell ich auch gerne rum, um was einfaches und relativ billiges zu bauen oder euch anzubieten, was auch noch viele andere hier nutzen, einbauen und umsetzen könnten.
Der 10VT Krümmer kommt auch noch irgendwann dran, der 100%ig an die orginal Stelle kommt, ohne irgendwelche Veränderungen vornehmen zu müssen und für 500- 600€ zu haben ist. Aber ob mir das dann gelingt ist die andere Frage...
Gruß Fabo
Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 03.03.2010, 23:10
von TurboMicha
Phili MC hat geschrieben:Was man auch machen kann: Den Verbindungsschlauch vom 220V zwischen Drosselklappe und Druckrohr nehmen, dieser passt perfekt auf die Eierformdrosselklappe vom MC der passt sich super an und hat bereits einen (20mm?) Abgang, der beim 3B für das LLRV genutzt wird.
Den habe ich damals genommen, das Rohrwinkelstück was auch am 3B verwendet wird genommen und ein offenes Ventil angebaut, das ging so super ich war echt begeistert. Der ist mir NIE ausgegangen und hatte einen stabilien Leerlauf.
kann da mal jemand bitte ein bild rein stellen?? mir kommt der 3b schlauch ihrgentwie so kurz vor, das kann doch beim MC nie vom LLK zur DK reichen oder irre ich mich da?
grüße Micha
Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 04.03.2010, 06:51
von fabo10v
@ TurboMicha
Hi. ja, das stimmt... der ist zu kurz, aber da kommt ja noch ein Rohr dazwischen und ein extra Schlauch. Kurz gesagt, wie auf meinen Bildern, bloß ohne MC- Ei, dafür aber den 20VT Schlauch!
Gruß Fabian
Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 04.03.2010, 08:08
von Phili MC
fabo10v hat geschrieben:@ TurboMicha
Hi. ja, das stimmt... der ist zu kurz, aber da kommt ja noch ein Rohr dazwischen und ein extra Schlauch. Kurz gesagt, wie auf meinen Bildern, bloß ohne MC- Ei, dafür aber den 20VT Schlauch!
Gruß Fabian
Richtig

Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 04.03.2010, 17:57
von 5-Zylinderfreak
Phili MC hat geschrieben:Mal gespannt wie lange dein Monza hält, meine waren jeweils nach 2-3 Monaten hinüber
Danach kam das baugleiche aber wesentlich qualitativ Hochwertigere HKS, das zischt und zisch und zischt =)
Hab im Avant auch ein HKS drin und kanns nur jedem empfehlen

Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 26.03.2010, 19:43
von fabo10v
So, ich mal wieder....
Kurzer Bericht:
Hab´s heute geschafft.... mein Turbo-MC-Ei-Schlauchstück an der Drosselklappe hat´s heute total zerfetzt....
Zum glück hat der Pado noch paar rumliegen, dass ich es wieder richten kann.
Grund:
Drehmomentstütze zu weit oben befestigt, dass Motor rumschlägt wie Sau

und natürlich zuviel Ladedruck...
Mein Popp Off hält aber bis jetzt ohne Probleme...
Gruß Fabian
Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 26.03.2010, 20:46
von Deleted User 5197
Hallo,
fabo10v hat geschrieben:Hab´s heute geschafft.... mein Turbo-MC-Ei-Schlauchstück an der Drosselklappe hat´s heute total zerfetzt....
warum verwundert mich das Irgendwie nicht? ... bzw. Erfreue dich daran, dass es nicht noch zusätzlich den Stutzen Deines LK's zerfetzt hat...

Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 26.03.2010, 20:55
von fabo10v
Ich kann da nur sagen: Glück im Unglück
Nur gut, dass ich sowas in der Art erwartet hab und den Schlauch zwischen LLK und DKR vom Olli aus´m Shop dabei hatte...
Naja, das schreit nach Verbesserung!!!
Aber jetzt muss ich erst mal meinen 220V herrichten....
Gruß Fabian
Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 07.12.2010, 19:52
von fischi
Ich stelle mal meine Lösung mit S3 Ventil vor. Druckseite ist am Stutzen vom KG-Ladeluftkühler abgezweigt.
Ist die Einbaurichtung des Ventils so eigentlich richtig?
Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 07.12.2010, 21:04
von Minge
Danke für die Bilder Fischi, das kuck ich mir so ab!
Meiner Meinung nach ist die Einbaurichtung des POV doch egal, offen ist offen wenn es anzieht oder...
Welchen Durchmesser hat der Stutzen am Druckrohr und wo hast du die Schläuche her?
Gruß Minge
Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 07.12.2010, 21:09
von fabo10v
Müsste ein 25mm Anschluss sein...
Gruß Fabian
PS: Einbaulage müsste so richtig sein, wenn ich mich jetzt nicht täusch...
Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 07.12.2010, 21:30
von Phili MC
Einbaurichtung ist korrekt und sollte auch nicht andersherum gemacht werden.
So drückt zum einen der Ladedruck das Ventil absolut dicht und drückt nicht das Ventil auf (so wie es passieren kann wenn es falsch herum eingebaut ist) und zum anderen läuft die Abfuhr des Drucks besser.
Sollte aber möglichst kurze Wege haben, sprich lieber kurze Wege vom LLK zum Saugrohr (z. B. direkt vor den Turbo)
Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 08.12.2010, 10:12
von Olli W.
fischi hat geschrieben:Ich stelle mal meine Lösung mit S3 Ventil vor. Druckseite ist am Stutzen vom KG-Ladeluftkühler abgezweigt.
Ist die Einbaurichtung des Ventils so eigentlich richtig?
So ist es korrekt - Saugseite und Steuerleitung liegen sich gegenüber.
Problematisch ist halt immer der recht lange Weg und die lange Steuerleitung beim 10V.
Ist aber interessant zu sehen, welche Lösungen Ihr da gewählt habt beim Nachrüsten eines POVs - recht kreativ bisweilen.
Das POV oben in den Wellschlauch "reinzumachen" und damit vor die Drosselklappe, wäre auch mein Traum gewesen, aber dafür bewegt sich der Motor einfach zu stark, als dass man da etwas starres in Form eines T-Stück verwenden sollte. Einzig der 20V Schlauch ginge einigermaßen.
Hauptsächlich deswegen hab ich das POV unten vor dem LLK abgezweigt, und weil dort mehr Bauraum ist.
Welche Einbaulösung letztlich die beste ist, kann ich aber auch nicht beurteilen.
Die Lösung vom Fischi ist nicht schlecht, weil durch den langen Schlauch das Ganze gut mech. entkoppelt ist, und das POV an einer kühlen Stelle untergebracht ist.
Nachteil: Birnenwechsel und Zugänglichkeit zum Luftfilter.
Gruss,
Olli
Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 08.12.2010, 12:24
von fabo10v
Hi Olli.
Um die starken Kippbewegungen vom Motor zu vermindern, hab ich die Drehmomentstüze bis zum Anschlag, soweit wie es die Langlöcher zuliesen, nach unten gesetzt... hat auch super geklappt, obwohl meine Motorlager am Ende waren! Der Schlauch ist kein einzigstes mal runtergerutscht... --> wichtig hierfür war aber ne kleine Schweißwullst!!
Mit dem 220V Schlauch hab ich es auch versucht, aber da hät das geschweißte Rohr nen anderen Winkel gebraucht und es hätte bißl kürzer sein müssen... hat aber funktioniert!!!
Die Schwingungen vom Motor hat der blaue Schlauch super weggesteckt

... da braucht man sich keine sorgen machen... bin sogar an der Halle neben meinem Audi hergelaufen (kein Witz) und der Fahrer hat die Kupplung dauernd schnalzen lassen, um zu sehen wie der blaue Schlauch die Schläge wegsteckt

(was man nicht alles tut)
Gruß Fabian
PS: Leider hab ich meinen 10V nicht mehr

, sonst würd ich beide Varianten für euch bauen lassen!!!
(Ich würd mir aber nochmal nen 200ter 10VT kaufen wollen

)
Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 08.12.2010, 12:29
von Olli W.
Tach Fabian,
ja die Motorstütze ist wichtig - hab ich auch so eingestellt und vorher die Löcher länger gemacht.
Allerdings kippt der Motor ja auch nach unten in Schubphasen, wo dann keine Anschlag stattfindet, weil das Blech unten offen ist.
Hier würde eine geschlossene Stütze helfen, wie es sie z.B. beim Audi S4, usw... gibt.
Dann sollte nix mehr rutschen.
Gruss,
Olli
Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 08.12.2010, 13:03
von fabo10v
Olli, die Lösung wär echt nicht schlecht und auch leicht zum umsetzen
Naja, ich hab ja weiter oben geschrieben, dass es mir den Schlauch zerfetzt hatte, aber leider auch nur, weil der so alt und porös war...

. Nachdem ich aber nen sehr guten Ersatz vom Pado bekommen hab, hatte ich keinerlei Probleme mehr
@Olli
Ach ja, bevor ich es vergess... ich müsste noch das Winkelstück mit Schläuchen in der Halle haben... magst du es leihweise haben um mal bei dir zu testen?
Gruß Fabo
Re: POV im MC endlich drin
Verfasst: 08.12.2010, 13:14
von Minge
Was haltet ihr davon das POV an den kleinen Blindstöpsel am LLK zu machen, und das andere Ende geht direkt ins Druckrohr?
Oder ist der Weg zu kurz um noch einen Schlauch dazwischen zu bekommen?
Gruß Minge