Seite 1 von 2

umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 09.01.2010, 18:36
von Literschwein
hat jemand schonmal die 2-teilige mittelkonsole des 200ers auf die einteilige des V8 umgebaut?

hintergrund:
-in meinem hinteren teil sitzt ein nachgerüsteter schlater der mich stört.
-die mittelkonsole des V8 ist durchgängig mit kunstleder bezogen

beim 200er ist der hintere teil ja aus leder-immitat-plastik.

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 09.01.2010, 20:02
von xmaikx
ja ich habe das gemacht in meinem 20020vTQ weil ich keine normale in platin bekommen habe

mfg maik

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 10.01.2010, 07:16
von Literschwein
xmaikx hat geschrieben:ja ich habe das gemacht in meinem 20020vTQ weil ich keine normale in platin bekommen habe

mfg maik

war es wild?
hast du bilder von eventuellen problemzonen?

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 10.01.2010, 11:22
von xmaikx
Der Einbau an sich ist eigentlich gar nicht so wild .
Ist nur eine echt ätzende fummelei das Ding reinzubekommen weil es ja am Stück ist und man ja Schalthebel und Handbremse gleichzeitig einfädeln muss
und dann natürlich auch noch an den Armaturenträger muss. Wenn man das geschaft hat muss man es eigentlich nur noch festschrauben.
Da ist dann alles wie bei der normalen auch. Allerdings benötigst du noch die Stiftablage über der Schalterleiste weil die beim v8 aus Holz ist
und da wo beim 20020vtq der Diff- Schalter ist, ist beim v8 sone art Ablagefach. Was im algemeinen von einer Holzblende abgedeckt ist, worin der runde Schalter vom v8
eingelassen ist. Habe mal ein Bild aus der Audiv8.com Gallerie verlinkt da kann man das alles ganz gut sehen.

Das blöde ist natürlich das man sich für den Diffschalter etwas einfallen lassen muss, sofern man einen hat, wenn nicht hat man halt ein
Ablagefach.
Ich werde die orginale v8 Holzabdeckung nehmen und mit der oberfräse die Aufnahme vom runden v8 schalter rechteckig umfräsen.
Dann werde ich aus der alten Mittelkonsole etwas von dem Platinfarbenen Plastik ausschneiden und dort den Diffschalter einsetzen
und das werde ich dann von unten in das V8 Holzteil einlassen. Natürlich muss die Holzblende dann noch von Automatik auf Schalthebel umgebaut werden,
aber das sollte alles nicht so schwer sein.
Ein weiteres Problem ist eigentlich nur ein optisches und zwar je nachdem was man für eine Innenausstattung hat schaut es etwas blöde aus wenn
die Holzteile vom V8 nicht zum rest passen das kann man mit etwas Farbe schnell lösen bei mir ist es momentan noch matt schwarz lakiert aber das sieht irgendwie
Banane aus(kann bei einer schwarzen Innenausstattung eventuell besser aussehen). Daher werde ich demnächst wenn das Teil für den Diffschalter fertig ist alle Holzteile Im Innenraum mein Holzlenkrad und den Aschenbecher schonmal in der Künftigen neuen Wagenfarbe lackieren dann passt alles wieder zusammen, wie im v8 Halt nur ohne Holz sondern in Wagenfarbe :-D

mfg maik

so schaut es orginal beim V8 aus
Bild


und hier noch mal Bilder wie das derzeit bei mir ausschaut mit den beiden Problemzonen Stiftablage und Diffschalter
DSC00274[1].JPG
DSC00273[1].JPG

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 10.01.2010, 11:54
von kpt.-Como
Sieht sehr schön aus. 8)
Möchte ich bestimmt auch tun, sofern es noch eine MiKo vom V8 in platin gibt. :roll:
Alle anderen Teile zur Verkleidung habe ich ja schon in Wurzelholz liegen.


Besonders der Umbau der Holzabdeckung, auf Schalthebel und wo der Diff.-Schalter hin gehört, interessiert mich.
Wenn Lösung parat bitte lasse mich nicht im Unwissen.

By the Way.
Wenn noch jemand, den PASSENDEN Luftkanal hinter Armaturentafel für die Luftausströmer mit beleuchteten Stellrädchen aus V8 liegen hat,
bitte unbedingt Nachicht an mich.
Einen FALSCHEN Satz Luftkanäle habe ich schon.
Natürlich fehlen auch die Leuchtmitteleinsätze an den Stellrädchen. :cry:
Ebenso bräuchte ich eine MiKo aus V8 in platin. ;)
Na gut, schwarz nehme ich auch. :verlegen:

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 10.01.2010, 12:03
von xmaikx
kpt.-Como hat geschrieben:Sieht sehr schön aus. 8)
Möchte ich bestimmt auch tun, sofern es noch eine MiKo vom V8 in platin gibt. :roll:
Alle anderen Teile zur Verkleidung habe ich ja schon in Wurzelholz liegen.


Besonders der Umbau der Holzabdeckung, auf Schalthebel und wo der Diff.-Schalter hin gehört, interessiert mich.
Wenn Lösung parat bitte lasse mich nicht im Unwissen.

By the Way.
Wenn noch jemand, den PASSENDEN Luftkanal hinter Armaturentafel für die Luftausströmer mit beleuchteten Stellrädchen aus V8 liegen hat,
bitte unbedingt Nachicht an mich.
Einen FALSCHEN Satz Luftkanäle habe ich schon.
Natürlich fehlen auch die Leuchtmitteleinsätze an den Stellrädchen. :cry:
Ebenso bräuchte ich eine MiKo aus V8 in platin. ;)
Na gut, schwarz nehme ich auch. :verlegen:
jap gibt es derzeit wieder bei Ebää Artikelnummer: 360221032086
da gibt es öfter welche und wenn nicht da dann übers v8 forum
kein wunder bei den ganzen V8 die in letzter zeit geschlachtet wurden

mit dem umbau der v8 Holzblende sollte kein alzugroßes problem werden werde demnächst mal drangehen
wens klappt werde ich da mal Bilder von machen und das ganze dokumentieren

mfg maik

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 10.01.2010, 15:26
von Literschwein
ich bin am überlegen ob man die holzteile nicht mit wassertransferlack in die zebrano-optik bekommt.

wegen dem schaltsack denke ich,
das man eventuell einen anderen nimmt, welcher flexibler ist wie das originale leder.
wenn man 4 schrauben mit linsenkopf auf die ecken setzt könnte man den schaltsack sicher darüber spannen.

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 10.01.2010, 15:55
von xmaikx
jap das mit dem zebrano und dem wassertransferbeschichtung habe ich auch schonmal drüber nachgedacht
ebenso könnte man das auch einfach in der farbe der innenausstattung lackieren
ich mach es halt in wagenfarbe
gibt da einige sachen die man machen kann
ich hab leider die Holzblende noch nicht hier daher weiß ich noch nicht genau wie dick die Holzbeschichtung ist und
wie das teil untendrunter aufgebaut ist aber das mit der schaltung sollte das geringste problem sein.
denke auch einfach die plaste Kulisse von der Automatik rausmachen eventuell noch die größe der öffnung an die Schaltwege anpassen wenn nötig
und dann halt einen Schaltsack drauf befestigen wie auch immer, das schaue ich mir an wenn ich das ding habe.
oder die Schaltwege genau ausmessen und mal schauen ob man nicht ne offene Schaltkulisse dafür aus metall anfertigen kann
wenn die verchromt ist könnte das eventuell auch nicht schlecht ausschauen


mfg maik

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 10.01.2010, 16:03
von kpt.-Como
ne offene Schaltkulisse
DAS wär mal 8) .

Aber mal abwarten ...... :mrgreen:

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 11.01.2010, 09:25
von Bastian Preindl
Hi,

das ist ein Thema, welches mich auch brennend interessiert. Ich hätte da noch drei Fragen:

1) Angeblich ist die Mittelkonsole vom V8 Automatik breiter als die originale vom 200er 20V - stimmt das? Wie sieht das dann aus?
2) Wenn man nun die Wurzelholzabdeckung komplett weglässt, wie sieht das dann vor dem Schaltsack aus? Passt der genau drüber oder wie sieht das aus?
3) Kann das Wurzelholzstiftablagefach demontiert werden oder ist das eingeklebt?

vlG

Bastian

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 11.01.2010, 10:08
von kpt.-Como
Eine Sache kann ich beantworten.
3) Kann das Wurzelholzstiftablagefach demontiert werden oder ist das eingeklebt?
Diese wird mit zwei Schräubchen* in der Aussparung in der MiKo befestigt.

*Im wahrste Sinne des Wortes. :shock:

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 12.01.2010, 19:01
von LaTorta
Hallo zusammen,


Sieht sehr gut aus deine Mittelkonsole Maik

was mich interesiert ist wie funktioniert der umbau von pneumatischer zur elec. Klimasteuerung.
ist das viel arbeit ? und was braucht man?

danke schonmal

Torsten

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 15.01.2010, 14:19
von xmaikx
@ Bastian Preindl
1) Angeblich ist die Mittelkonsole vom V8 Automatik breiter als die originale vom 200er 20V - stimmt das? Wie sieht das dann aus?
2) Wenn man nun die Wurzelholzabdeckung komplett weglässt, wie sieht das dann vor dem Schaltsack aus? Passt der genau drüber oder wie sieht das aus?
3) Kann das Wurzelholzstiftablagefach demontiert werden oder ist das eingeklebt?


zu1 - also ich habe die v8 mittelkonsole drin und da ist nichts breiter
zu2 - derzeit habe ich die Holzabdeckung nicht verbaut sondern den original schaltsack der passt ganz normal drauf
lediglich die aufnahme für den diffschalter fehlt statt dessen ist da ein Ablagefach
zu3 - ja man kann das Wurzelholzstiftablagefach demontieren es ist nur von hinten mit 2 kleinen schrauben festgeschraubt

mfg maik

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 15.01.2010, 14:23
von Bastian Preindl
Hi Maik,

du hast mir wirklich sehr geholfen! Danke vielmals!

Ich denke, ich werde jeweils so eine kleine Abdeckung und eine Kugelschreiberleiste mit Transferdruck auf Zebrano-Optik trimmen, dann passt das.

lG

Bastian

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 15.01.2010, 16:28
von xmaikx
LaTorta hat geschrieben:Hallo zusammen,


Sieht sehr gut aus deine Mittelkonsole Maik

was mich interesiert ist wie funktioniert der umbau von pneumatischer zur elec. Klimasteuerung.
ist das viel arbeit ? und was braucht man?

danke schonmal

Torsten
Die umrüstung ist möglich aber ein großer Aufwand
um von pneumatischer zur elec. Klimasteuerung umzubauen benötigt man die Lüfter-und Klimakasten von den Späten V8
und einen dazu passenden Kabelbaum. Hier empfehle ich auf keinen Fall den vom V8 da dieser in den Hauptkabelbaum
vom V8 integriert ist und den da raus zu fummeln eine richtige drecksarbeit ist. Ich habe mich dran versucht und bin
gescheitert. Besser ist der Klimakabelbaum vom C4 da dieser nur die Klimakabel enthält und einzeln ausgebaut werden kann.
Desweiteren empfehle ich einen Kabelbaum zu nehmen der aus einem Spenderfahrzeug stammt der möglichst den selben oder einen
vergleichbaren motor wie das empfängerfahrzeug hat, da es für den C4 je nach motor andere Kabelbäume gibt,
für 4 Zylindermotoren , 5 Zylindermotoren, 6 und 8 Zylindermotoren und Turbodieselmotoren.
Ich habe einen 3B 5 Zylindermotor und habe den Kabelbaum vom s4/C4 AAN genommen, das hatte den Vorteil das im Motorraum alles
plug and Play passt. Im Innenraum muss der C4 Kabelbaum allerdings angepasst werden um in die Typ44 Elektrik eingebunden werden zu können.
Dazu habe ich den C4 Kabelbaum mit den steckern des Typ44 Kabelbaum bestückt.
desweitern benötigt man das Klimabedienteil aus dem C4 , wichtig ist dabei das es ein Bedienteil mit dem Index "K" (letzter Buchstabe der Teilenummer)
ist. Denn sonst wird die Klimaanlage nicht funktionieren da die Klimakompresoren vom C4 ein zusätzliches Signal ausgeben ohne das die Anlage nicht
funktioniert. Das Bedienteil mit dem Index "K" kann aber auch ohne dieses Signal arbeiten wenn es darauf eingestellt wird.
weiter braucht man aus dem v8 den Einbaurahmen für das Klimabedienteil.
Zusätzlich wird ein Trockner benötigt da dieser beim Typ44 mit am Klimakasten hängt am v8 Klimakasten jedoch nicht (Platzgründe)
Desweitern benötigt man andere Klimaschläuche da durch die V8 Lüfter-und Klimakasten die originalen nicht mehr passen und der Trockner
auch ins System eingebunden werden muss. Hierbei kann eventuell auf orginale Audi Klimaschläuche zurückgegriffen werden wenn man welche findet
die zu dem neuen System passen nur ist das nicht sehr warscheinlich. In meinem Fall mus ich mir von einem Klimafachmann neue Schläuche anfertigen lassen.
Die verwendung des alten Klimakompressors ist möglich aber nicht das optimale. Der Aufwand der umrüstung auf den Klimakompressor vom C4 ist aber abhängig
vom Motortyp des Typ44 und des Spenderfahrzeugs.
Bei meinem 20020vtq mit 3B Motor hatte die Umrüstung des Klimakompressors Einfluss auf die
Lichtmaschine , Drehmomentstütze , Quertraverse ,Ladeluftkühler , Klimaschläuche, Ölwanne , Ölrücklauf vom Turbolader ,
Klimakompressorhalterung , Limahalterung , Klima und Lima Keilriemen und das Anlasserkabel

Ich benötigte orginal Audi Teile aus verschiedenen Fahrzeugen
hier mal eine Liste:
C4 Klimakabelbaum (umgebaut für verwendung im Typ44)
V8 Lüfterkasten
V8 Klimakasten
C4 Klimabedienteil Index k
V8 Einbaurahmen für das Bedienteil + Blende
Klimatrockner
S2 Drehmomentstütze
S2 Klimakompressorhalterung
S2 Ölwanne (aus S2 mit Klimaanlage)
S2 Ölrücklauf vom Turbolader (aus S2 mit Klimaanlage)
S2 Lichtmaschinenhalterung
S2 Klimakompressorkeilriemen
RS2 Klimakompressor

C4 Außentemperaturanzeige

desweitern benötigte ich speziell angefertigte Teile:
Längeres Anlasserkabel
Adapterplatte aus Stahl für die S2 Lichtmaschienenhalterung
speziell angefertigte Quertraverse
anderen Ladeluftkühler inklusive Ladeluftschläuche
anderen Lichtmaschinenkeilriemen

speziell angefertigte Klimaleitungen

das war jetzt die Liste für den Umbau wie ich ihn an meinem 20020vTQ gemacht habe, inklusive umbau des Klimakompessor(zexel)
die Liste wird schon deutlich kürzer wenn der orginale Denso Kompressor weiterverwendet wird , dann entfallen eigentlich alle rot geschriebenen Teile .
Bei 4 Zylindermotoren ist es eventuell sogar leichter umzubauen weil nicht so eng wie im 200derter und man kann vermutlich
noch besser auf Audi orginalteile aus 4 Zylinder C4 zurückgreifen. Aber dazu kann ich nichts weiter sagen weil ich nur diesen einen Umbau gemacht habe


mfg maik

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 17.01.2010, 18:02
von Literschwein
ich habe mal ein wenig gefaket:

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 18.01.2010, 13:25
von Manfred1977
Wenn noch einer sich so einen Umbau antun will, ich habe einen 92er V8 geschlachtet und auch die Klima komplett raus genommen.

Könnte euch die Teile für kleines Geld abgeben:-)

Bei Bedarf einfach melden.

Gruß
Manfred

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 19.01.2010, 21:52
von Udo-TQ 44
Literschwein hat geschrieben:ich habe mal ein wenig gefaket:
Sehr schön, und jetzt das ganze in Carbon - bitte :D :D :D !

Greetz, Udo

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 19.01.2010, 22:19
von Literschwein
Udo-TQ 44 hat geschrieben:
Literschwein hat geschrieben:ich habe mal ein wenig gefaket:
Sehr schön, und jetzt das ganze in Carbon - bitte :D :D :D !

Greetz, Udo

:kotz:

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 19.01.2010, 22:51
von Udo-TQ 44
Literschwein hat geschrieben:
Udo-TQ 44 hat geschrieben:
Literschwein hat geschrieben:ich habe mal ein wenig gefaket:
Sehr schön, und jetzt das ganze in Carbon - bitte :D :D :D !

Greetz, Udo

:kotz:
He - ich kotz' doch auch nich über euer Benz-Taxi-Schrankwand-Zebrano :roll: ...

Ich finde Echtcarbon für'n Sport nun mal passender als jede Holzleiste, im Nachfolger gab's die dann ja auch!


Greetz, Udo

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 20.01.2010, 08:02
von Literschwein
Udo-TQ 44 hat geschrieben:
Literschwein hat geschrieben:quote="Udo-TQ 44"]
Literschwein hat geschrieben:ich habe mal ein wenig gefaket:
Sehr schön, und jetzt das ganze in Carbon - bitte :D :D :D !

Greetz, Udo


Tante Edit: :verlegen:
He - ich kotz' doch auch nich über euer Benz-Taxi-Schrankwand-Zebrano :roll: ...

Ich finde Echtcarbon für'n Sport nun mal passender als jede Holzleiste, im Nachfolger gab's die dann ja auch!


Greetz, Udo
...das gute schrankwandzebrano. :-D

ne ich finde carbon gehört in den 44er nicht rein.

dafür ist er einfach zu alt.
das ist aber wie so vieles geschmackssache.

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 02.03.2010, 21:45
von Literschwein
ich grabe es mal wieder aus,


heute habe ich bei karosserie und fahrzeugtechnik kramer aus dransfeld nachgefragt bezüglich dem wassertransferdruck,

das lackieren der radioblende oder weiterer teile stellt an sich kein großes problem dar.
das erstellen bzw das genaue treffens des farbtons meines zebrano holzes der zierleisten würde mehrerer versuche bedürfen.

so das die klimablende ca 200€ kosten würde.
nach dem richtig gefundenen farbton würde sie incl mehrerer schichten klarlack und feinschleifen nur ca 80€ kosten.

ich glaub das projekt V8 Mittelkonsole im 200er mit echtem "schrankwandzebranoimmitat" ist erstmal auf eis gelegt.
wenn ich bedenke, das ich:
- stiftablage,
- klimablende
- aschenbecher
- schaltkulisse
- lüftungsdüsenplastik hinten lackieren lassen wollte.

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 07.05.2010, 10:37
von Literschwein
xmaikx hat geschrieben:Der Einbau an sich ist eigentlich gar nicht so wild .
Ist nur eine echt ätzende fummelei das Ding reinzubekommen weil es ja am Stück ist und man ja Schalthebel und Handbremse gleichzeitig einfädeln muss
und dann natürlich auch noch an den Armaturenträger muss. Wenn man das geschaft hat muss man es eigentlich nur noch festschrauben.
Da ist dann alles wie bei der normalen auch. Allerdings benötigst du noch die Stiftablage über der Schalterleiste weil die beim v8 aus Holz ist
und da wo beim 20020vtq der Diff- Schalter ist, ist beim v8 sone art Ablagefach. Was im algemeinen von einer Holzblende abgedeckt ist, worin der runde Schalter vom v8
eingelassen ist. Habe mal ein Bild aus der Audiv8.com Gallerie verlinkt da kann man das alles ganz gut sehen.

Das blöde ist natürlich das man sich für den Diffschalter etwas einfallen lassen muss, sofern man einen hat, wenn nicht hat man halt ein
Ablagefach.
Ich werde die orginale v8 Holzabdeckung nehmen und mit der oberfräse die Aufnahme vom runden v8 schalter rechteckig umfräsen.
Dann werde ich aus der alten Mittelkonsole etwas von dem Platinfarbenen Plastik ausschneiden und dort den Diffschalter einsetzen
und das werde ich dann von unten in das V8 Holzteil einlassen. Natürlich muss die Holzblende dann noch von Automatik auf Schalthebel umgebaut werden,
aber das sollte alles nicht so schwer sein.
Ein weiteres Problem ist eigentlich nur ein optisches und zwar je nachdem was man für eine Innenausstattung hat schaut es etwas blöde aus wenn
die Holzteile vom V8 nicht zum rest passen das kann man mit etwas Farbe schnell lösen bei mir ist es momentan noch matt schwarz lakiert aber das sieht irgendwie
Banane aus(kann bei einer schwarzen Innenausstattung eventuell besser aussehen). Daher werde ich demnächst wenn das Teil für den Diffschalter fertig ist alle Holzteile Im Innenraum mein Holzlenkrad und den Aschenbecher schonmal in der Künftigen neuen Wagenfarbe lackieren dann passt alles wieder zusammen, wie im v8 Halt nur ohne Holz sondern in Wagenfarbe :-D

mfg maik

so schaut es orginal beim V8 aus
Bild


und hier noch mal Bilder wie das derzeit bei mir ausschaut mit den beiden Problemzonen Stiftablage und Diffschalter
DSC00274[1].JPG
DSC00273[1].JPG

bist du schon weiter mit der mittelablage/duffschalter?

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 11.05.2010, 00:30
von xmaikx
So wie versprochen habe ich mir mal die Holzblende vom V8 besorgt.
Sind zwar in einem eher traurigen Zustand was die Optik betrifft aber technisch sind sie noch
in Ordnung. Da die Dinger eh geschliffen , gespachtelt und lackiert werden ist das mit der Optik ja
auch kein Problem. Auserdem muß ich so kein schlechtes Gewissen habe das ich den V8 Fahrern ihre
Ersatzteile vorenthalte :D

Also um zur Sache zu kommen die Dinger sind komplett aus funiertem Sperrholz mit Klarlack veredelt.
Aber nur von der Oberseite, die Rückseite ist einfach nur schrabelliges blankes schwarz getünchtes
Sperrholz + 5 aufgetackerte Haken aus Plastik (kein Witz die sind wirklich getackert :shock: ) mit denen
die Blende auf der Mittelkonsole befestigt wird.
Die beiden Löcher für den Schalter vom V8 werden von dem Auschnitt der für den Typ44 Diffschalter nötig ist
komplett abgedeckt, auf dem ersten Bild gut durch die aufgeklebte weiße Schablone für den Ausschnitt zu erkennen.
Den Auschnitt selber kann man ganz chillig mit ner ollen Laubsäge machen und siehe da der Diffschalter passt .
Morgen schaue ich noch wie das mit der Schaltung passt denn dafür war es heute schon zu dunkel.

Mfg maik

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 11.05.2010, 09:49
von xmaikx
so war jetzt im Auto und habe festgestellt das die Aussparrung für den Automatikhebel ausreichend groß ist
für meine Schaltung. Da muss also nichtmehr gesägt werden. Aber irgendein Teil fehlt mir noch das zwischen
Mittelkonsole und Holzblende gehören muß, da die Holzblende sich mit Ihren Plastikhaken nur an 2 Stellen
einhaken lässt. Die anderen greifen ins Lehre. Mal gleich bei Audi fragen was da noch fehlt, muß ich eh hin
und dann zum Schrottplatz einen schönen und passenden Schaltsack suchen.
Offene Schaltkulisse scheidet bei mir wohl aus weil da son Federring,Plattikhülsen Gedöns an meinem
Schalthebel über die Holzblende hinausragt und den dadurch unnötig dick macht. Dementsprechend breit
müssten dann ja auch die Ausschnitte für die offene Schaltkulisse sein und das sieht dann nicht aus.
Aber son Ding möchte ich eh nicht mich hat hier nur die Machbarkeit interesiert.

MFG maik

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 11.05.2010, 13:40
von Literschwein
hey, das schaut schonmal richtig super aus!
schwarz gemacht wird es ja sicher noch.

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 11.05.2010, 14:40
von xmaikx
Ne schwarz wird es nicht

Ich lackiere alle Zebrano Zierleisten, den Aschenbecher, mein Holzlenkrad , und die V8 Holzteile wie Stiftablage Klimablende und halt dieses Teil
in Sommelierrot-Perleffekt LC3Q . Farbe habe ich heute Morgen mal nen Halben Liter bei VW bestellt.
Später soll das ganze Auto noch in der Farbe lackiert werden.

Was den Schaltsack betrifft habe jetzt einfach meinen alten genommen, den Ramen wo der normalerweise mit auf der Mittelkonsole
befestigt wird kann man auseinanderschrauben und dann kann man den inneren Rahmen mit dem Schaltsack direckt auf die V8 Blende schrauben.
Bilder folgen später habe das Ding gerade geschliffen und gefüllert.

Nur mit der Befestigung auf er Mittelkonsole muß ich mir noch was einfallen lassen. Haben bei VW im Computer lediglich für einen von den Haken das
Gegenstück gefunden und das ist EOE. die Anderen werden wohl dann irgendwie in der Atomatik eingehakt
Aber egal dann lasse ich mir dafür halt selbst was einfallen. eventuell klappt es wenn ich die Befestigungsteile von meiner alten
Schaltkulisse unterschraube.

mfg maik

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 15.05.2010, 12:25
von xmaikx
so die ersten 3 Teile sind hoffentlich fertig

Habe gestern mit dem Airbrusch erstmal nur die 3 V8 Holzteile lackiert und Heute morgen die 2 Schicht Klarlack.
Mal sehen wie die Teile aussehen wenn sie heute Nachmittag trocken sind. Die ersten Bilder habe ich aber schon.
Die Stiftablage habe ich sogar schonmal im Auto gehabt vor der 2 Schicht Klarlack.

Mfg maik

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 16.05.2010, 15:24
von xmaikx
So
Denke mal ich kann erfolgreichen Abschluß des Projektes V8 Mittelkonsole melden. :}}

Farbe ist drauf passen tut auch alles Diffschalter sitzt auch passgenau da wo er hingehört und befestigen lässt
sich auch alles.
Als Halterung habe ich einfach die vorderen Plastikhaken umgedreht und in die mittleren die Befestigungslaschen
meiner alten Schaltungsmanschette eingeklebt passt und hält.

Die Orginalen Zebranoleisten und den Aschenbecher habe ich zwar noch nicht gemacht aber kommt noch, musste
erstmal ein wenig pausieren weil ich mir gestern Nachmittag doch tatsächlich noch nen 30iger Forstnerbohrer
in die Flosse gedonnert habe. Naja wo gehobelt wird fallen Späne sagt man ja und für sowas gibet ja Nadel und Faden :D
Muß eh erstmal meinen Keller staubfrei machen damit ich nicht so viele Staubeinschlüsse im Lack bekomme.

MFG Maik

Hier nochmal die letzten Bilder.

Re: umbau 220V mittelkonsole auf V8 mittelkonsole

Verfasst: 16.05.2010, 18:19
von Literschwein
schaut wirklich schick aus!
kannst du es mal im hellen als ganzes fotografieren?

:-D :-D :-D