LaTorta hat geschrieben:Hallo zusammen,
Sieht sehr gut aus deine Mittelkonsole Maik
was mich interesiert ist wie funktioniert der umbau von pneumatischer zur elec. Klimasteuerung.
ist das viel arbeit ? und was braucht man?
danke schonmal
Torsten
Die umrüstung ist möglich aber ein großer Aufwand
um von pneumatischer zur elec. Klimasteuerung umzubauen benötigt man die Lüfter-und Klimakasten von den Späten V8
und einen dazu passenden Kabelbaum. Hier empfehle ich auf keinen Fall den vom V8 da dieser in den Hauptkabelbaum
vom V8 integriert ist und den da raus zu fummeln eine richtige drecksarbeit ist. Ich habe mich dran versucht und bin
gescheitert. Besser ist der Klimakabelbaum vom C4 da dieser nur die Klimakabel enthält und einzeln ausgebaut werden kann.
Desweiteren empfehle ich einen Kabelbaum zu nehmen der aus einem Spenderfahrzeug stammt der möglichst den selben oder einen
vergleichbaren motor wie das empfängerfahrzeug hat, da es für den C4 je nach motor andere Kabelbäume gibt,
für 4 Zylindermotoren , 5 Zylindermotoren, 6 und 8 Zylindermotoren und Turbodieselmotoren.
Ich habe einen 3B 5 Zylindermotor und habe den Kabelbaum vom s4/C4 AAN genommen, das hatte den Vorteil das im Motorraum alles
plug and Play passt. Im Innenraum muss der C4 Kabelbaum allerdings angepasst werden um in die Typ44 Elektrik eingebunden werden zu können.
Dazu habe ich den C4 Kabelbaum mit den steckern des Typ44 Kabelbaum bestückt.
desweitern benötigt man das Klimabedienteil aus dem C4 , wichtig ist dabei das es ein Bedienteil mit dem Index "K" (letzter Buchstabe der Teilenummer)
ist. Denn sonst wird die Klimaanlage nicht funktionieren da die Klimakompresoren vom C4 ein zusätzliches Signal ausgeben ohne das die Anlage nicht
funktioniert. Das Bedienteil mit dem Index "K" kann aber auch ohne dieses Signal arbeiten wenn es darauf eingestellt wird.
weiter braucht man aus dem v8 den Einbaurahmen für das Klimabedienteil.
Zusätzlich wird ein Trockner benötigt da dieser beim Typ44 mit am Klimakasten hängt am v8 Klimakasten jedoch nicht (Platzgründe)
Desweitern benötigt man andere Klimaschläuche da durch die V8 Lüfter-und Klimakasten die originalen nicht mehr passen und der Trockner
auch ins System eingebunden werden muss. Hierbei kann eventuell auf orginale Audi Klimaschläuche zurückgegriffen werden wenn man welche findet
die zu dem neuen System passen nur ist das nicht sehr warscheinlich. In meinem Fall mus ich mir von einem Klimafachmann neue Schläuche anfertigen lassen.
Die verwendung des alten Klimakompressors ist möglich aber nicht das optimale. Der Aufwand der umrüstung auf den Klimakompressor vom C4 ist aber abhängig
vom Motortyp des Typ44 und des Spenderfahrzeugs.
Bei meinem 20020vtq mit 3B Motor hatte die Umrüstung des Klimakompressors Einfluss auf die
Lichtmaschine , Drehmomentstütze , Quertraverse ,Ladeluftkühler , Klimaschläuche, Ölwanne , Ölrücklauf vom Turbolader ,
Klimakompressorhalterung , Limahalterung , Klima und Lima Keilriemen und das Anlasserkabel
Ich benötigte orginal Audi Teile aus verschiedenen Fahrzeugen
hier mal eine Liste:
C4 Klimakabelbaum (umgebaut für verwendung im Typ44)
V8 Lüfterkasten
V8 Klimakasten
C4 Klimabedienteil Index k
V8 Einbaurahmen für das Bedienteil + Blende
Klimatrockner
S2 Drehmomentstütze
S2 Klimakompressorhalterung
S2 Ölwanne (aus S2 mit Klimaanlage)
S2 Ölrücklauf vom Turbolader (aus S2 mit Klimaanlage)
S2 Lichtmaschinenhalterung
S2 Klimakompressorkeilriemen
RS2 Klimakompressor
C4 Außentemperaturanzeige
desweitern benötigte ich speziell angefertigte Teile:
Längeres Anlasserkabel
Adapterplatte aus Stahl für die S2 Lichtmaschienenhalterung
speziell angefertigte Quertraverse
anderen Ladeluftkühler inklusive Ladeluftschläuche
anderen Lichtmaschinenkeilriemen
speziell angefertigte Klimaleitungen
das war jetzt die Liste für den Umbau wie ich ihn an meinem 20020vTQ gemacht habe, inklusive umbau des Klimakompessor(zexel)
die Liste wird schon deutlich kürzer wenn der orginale Denso Kompressor weiterverwendet wird , dann entfallen eigentlich alle rot geschriebenen Teile .
Bei 4 Zylindermotoren ist es eventuell sogar leichter umzubauen weil nicht so eng wie im 200derter und man kann vermutlich
noch besser auf Audi orginalteile aus 4 Zylinder C4 zurückgreifen. Aber dazu kann ich nichts weiter sagen weil ich nur diesen einen Umbau gemacht habe
mfg maik