Seite 1 von 1

Bilstein B8 defekt...

Verfasst: 17.12.2009, 19:10
von angstbremser
..und zwar zum dritten Mal innerhalb eines Jahres! :kotz:

Ich bin ja eigentlich immer ein Überzeugungstäter in Sachen Bilstein Stoßdämpfer gewesen, aber mittlerweile bin ich echt geneigt die Marke zu wechseln!
Ich muß jetzt zum mittlerweile DRITTEN(!) Mal die vorderen Dämpfer bei meinem 220V wechseln.
Beim ersten Mal ging´s auf Garantie, bei zweiten Mal mit 140 Euros Eigenanteil, den nächsten Deckel werd´ich wohl komplett selbst zahlen dürfen. Wobei mir die Ennepetaler angeboten haben, die Abstimmung nach Wunsch zu ändern, was ich per se eigentlich o.k. finde, wenn ich denn genau wüßte, WAS denn bitte geändert werden muß.
Mit dem Fahrverhalten im Neuzustand war ich ja eigentlich rundum glücklich.

Der Schadensverlauf war immer sehr ähnlich:
Irgendwann fangen kurze Stöße an komplett durchzuschlagen, das restliche Dämpfungsverhalten ist nicht nennenswert beeinträchtigt. Die VA wippt auch nicht nach oder fängt an zu pumpen; lediglich kurze absatzartige Fahrbahnunebenheiten, wie z.B. Asphalt- oder Brückenfugen, manche Kanaldeckel etc. werden nahezu ungedämpft überfahren, so das die Federung auf Block geht. Ich hab das relativ simpel mit der alten Kabelbinder-Methode getestet: der Dämpfer ( im Augenblick noch nur der rechte an der VA) wird komplett zusammengestaucht. Links bleiben ca. 70 mm Luft zum Gewindeansatz. Also definitiv unterschiedliches Einfederverhalten rechts/links!
Und wie erwähnt ausschließlich bei diesen kurzen, knackigen Schlägen. Bei normalen Fahrbahnoberflächen, auch mit langen Bodenwellen, arbeitet der Dämpfer ganz normal das Auto läuft einwandfrei und ruhig!

Jetzt die Millionenfragen an die Experten:

1.) Haben die B8 einen Shimsaufbau, der in der Druckstufe verschiedene Abstimmungen für schnelles und langsames Einfedern ermöglicht?
2.) Kann es im normalen Alltagsbetrieb passieren, das nur diese eine Shimspaarung beschädigt wird?
3.) Wie sollte man die Abstimmung ändern um in Zukunft davor gefeit zu sein?
Der Technikberater brachte die Idee ins Spiel evtl. die Abstimmung des V8/D11 zu versuchen(sollte in Zug- und Druckstufe härter sein, was sich aufgrund der geringeren VA-Last beim 20V spürbar auswirken sollte; bis jetzt graue Theorie!), weil dies relativ problemlos ohne Prüfstandsversuche etc (...was in meinen Falle natürlich völlig albern wäre!) machbar wäre.
Ist evtl. schon einmal jemand auf diese Idee gekommen und hat´s ausprobiert; von den Abmessungen müssten die V8-Patronen doch eigentlich passen, oder?

Federseitig waren beim ersten Versuch handelsübliche H&R-Federn (schwarz/Art. 29800-1/15 mm Drahtdurchmesser/4,75 Windungen) verbaut.
Ich habe beim Dämpfertausch dann ´mal Federn vom V8 (grün/Art.29921/16 mm Drahtdurchmesser/5,75 Windungen) ausprobiert, mit dem Hintergedanken, das eine härtere Feder mit einer Windung mehr das Durchschlagen verhinderrn sollte.
Das Fahrverhalten an sich war an sich o.k., allerdings ging´s spürbar in Richtung Untersteuern, was ich auch erwartet hatte, da die VA ja härter abgestimmt wurde. Hätte ich mit leben können, wenn´s denn langfristig funktioniert hätte! Tat´s aber nicht.
Ergo beim nächsten Dämpferwechsel wieder die für den 20V bestimmten, schwarzen Federn verbaut. Fahrverhalten wieder erwartungsgemäs neutraler, allerdings auch wieder nur bis letzte Woche, dann gings wieder los mit der Klopperei! :kotz:

Und garantiert, ohne das ich über eine Kante, in ein derbes Schlagloch oder ähnliches geknallt wäre, eine Brückenfuge, die am Vortag noch geschmeidig überfahren wurde, schlägt am nächsten Morgen voll durch.

Und bevor jetzt irgendein Witzbold mit ´ner Kilometerleistung jenseits der 100Tausend kommt: Ich bin seit November ´08 keine 12Tausend Kilometer mit dem Auto gefahren!

SO! Ihr seit dran!

Gruß vom gefrusteten Angstbremser! :müde22:

Re: Bilstein B8 defekt...

Verfasst: 17.12.2009, 20:35
von matze
mh bin zwar jetzt nicht so fit in dämpfer aber ich hab mal gelernt das ein dämpfer nur beim ausfedern energie abbaut.
ergo beim einfedern dieser bei öldruck leicht einfedert, gasdruck haben da einen wiederstand.
aber das einfedern geht immer ungedämpft. also sollte mit deinen federn was nicht stimmen.
weil ausgelutschte dämpfer schalgen auch net durch soweit meine erfahrung

soweit mein wissenstand zu den thema.
gruß matze

Re: Bilstein B8 defekt...

Verfasst: 18.12.2009, 12:02
von SI0WR1D3R
Also so wie matze es beschreibt kann ich mich anschließen...

fertige dämpfer bringen so bei bodenunebenheiten "nur noch mehr" komfort, Stichwort "Hollywood-Schauckel" ;) nachschaukeln tun sie auch gerne, aber so durchschlagen.... müsste "eig" auch was mit den federn zu tun haben. Ist mir aber bei meinem auch schon aufgefallen. Habe jetzt schon länger die ABT Federn drinnen (-30mm oder -40 mm) und da wird das durchschlagen auch heftiger...was zwar einerseits logisch ist, aber bei kleinen bodenunebenheiten ja dann wieder doch nicht sein düfte, sollte, müsste... hmm...

Grüße

Woife

Re: Bilstein B8 defekt...

Verfasst: 18.12.2009, 12:15
von Jens 220V-Abt-Avant
Jetzt werde auch ich mal wieder neugierig... :-)

Sagmal, der eine Dämpfer wird komplett zusammen gestaucht während beim anderen noch 70mm Platz zum Gewindeanfang sind?

Wie soll ich mir das bitte genau vorstellen?
Ich sehe gerade vor mir ein vorderes Federbein des 20V. Wenn ich mir dieses soweit zusammengedrückt vorstelle, dass sich ein um die Dämpferstange gelgeter Kabelbinder nahezu ganz nach oben schieben würde.... ähem... Federn hast Du schon welche drin oder? :-)

Wie tief ist die Kiste denn? ich vermute mal beinahe, dass hier Dein Problem zu finden sein wird (Federwegbegrenzer fehlen offensichtlich ja auch), die Dämpfer sind nicht kurz genug für die vorhandene Tiefe, dazu hast Du Federn verbaut, die nichts taugen und recht leicht auf Block gehen - das macht dann eh kein Dämpfer lange mit - da kann dann Bilstein eher nichts dafür.

Gib mal noch ein paar Angaben durch bitte...

Re: Bilstein B8 defekt...

Verfasst: 18.12.2009, 12:57
von angstbremser
[quote="angstbremser
...Federseitig waren beim ersten Versuch handelsübliche H&R-Federn (schwarz/Art. 29800-1/15 mm Drahtdurchmesser/4,75 Windungen) verbaut.
Ich habe beim Dämpfertausch dann ´mal Federn vom V8 (grün/Art.29921/16 mm Drahtdurchmesser/5,75 Windungen) ausprobiert, mit dem Hintergedanken, das eine härtere Feder mit einer Windung mehr das Durchschlagen verhinderrn sollte.
Das Fahrverhalten an sich war an sich o.k., allerdings ging´s spürbar in Richtung Untersteuern, was ich auch erwartet hatte, da die VA ja härter abgestimmt wurde. Hätte ich mit leben können, wenn´s denn langfristig funktioniert hätte! Tat´s aber nicht.
Ergo beim nächsten Dämpferwechsel wieder die für den 20V bestimmten, schwarzen Federn verbaut. Fahrverhalten wieder erwartungsgemäs neutraler, allerdings auch wieder nur bis letzte Woche, dann gings wieder los mit der Klopperei! :kotz:

[/quote]

...siehe oben! Bisher hab´ich H&R Federn nicht gerade für Schrott gehalten... Wie erwähnt: 2 verschiedene Federsätze einmal lt Gutachten 30 mm(20V) einmal 50 mm(V8) tiefer; halte ich persönlich jetzt nicht für sooo extrem, zumal der B8 für tiefergelegte Fahrzeuge konzipiert ist!

Gruß vom angstbremser!

Re: Bilstein B8 defekt...

Verfasst: 18.12.2009, 13:02
von Carsten 200 20V Avant
Hast du mal alles andere Kontrolliert? Weil ich meine, wenn 3 Dämpfer innerhalb 1 Jahr kaputt gehen, dann stimmt irgend wo was nicht.

Ich selbst Fahre und Verkaufe Bilstein Dämpfer schon einige Jahre und bis jetzt keine Reklamationen bekommen.

Re: Bilstein B8 defekt...

Verfasst: 18.12.2009, 13:17
von anstellwinkel
Hallo Zusammen,

@ angstbremser
Diese Bilstein Dämpfer funktionieren in vielen Fahrzeugen einwandfrei. Vorraussetzung: Richtiger Einbau und sachgemäßer Gebrauch.
Wenn eines von beiden nicht gegeben ist, kommt es irgendwann zu Funktionsabweichungen.
Vielleicht ist es ja eine Kleinigkeit die beim Verbau der Dämpfer übersehen wurde und die dann große Wirkung zeigt. Ich bin bereits verschiedene 220V mit sehr hoch und tiefgelegten Fahrwerken gefahren, wo auch z.T. alle Achsgummi total ausgeschlagen, teilweise mit fast lose Verschraubungen auch über die Nordschleife gefahren aber solche Symptome habe ich noch gehört oder gesehen.

Grüße,
Matthias

Re: Bilstein B8 defekt...

Verfasst: 18.12.2009, 13:25
von Carsten 200 20V Avant
Ja das meine ich ja, das Problem ist nur beim Angstbremser, also stimmt irgend etwas nicht. Öl hast du ja hoffentlich nicht im Federbein? Oder sind bei dir vielleicht die Strassenverhältnisse unter aller Sau, das die Dämpfer extrem Beansprucht werden?

Re: Bilstein B8 defekt...

Verfasst: 18.12.2009, 16:54
von ly3d
Carsten 200 20V Avant hat geschrieben: Öl hast du ja hoffentlich nicht im Federbein?
Warum nicht?

Gruß
Stefan

Re: Bilstein B8 defekt...

Verfasst: 18.12.2009, 17:16
von level44
Nicht bei Up-Side-Down Dämpfersystemen wie beim B-B8 oder B6, weil der Dämpfer von unten "atmet" und sich so nur das Öl von unten hochziehen würde ...

Re: Bilstein B8 defekt...

Verfasst: 18.12.2009, 17:51
von angstbremser
Servus;

das mit dem Öl war schon klar, daran wird´s also nicht liegen. Domlager, Spurstangenköpfe und Traggelenke sind beim ersten Umbau komplett neu gemacht worden und ließen bei den folgenden Reparaturen keinerlei Hinweise auf Beschädigungen oder Verschleiß erkennen; blieben also drin, bzw. kamen wieder ´rein.

Das Bilstein ansonsten sehr wohl in der Lage ist, funktionierende Dämpfer anzubieten ist ja erwiesen. Ist ja auch nicht mein erstes Bilstein-Fahrwerk.

Ein Freund von mir z.B. fährt die gleiche Kombination (H&R-Federn und B8) in einem C4 und die funktioniert perfekt und harmonisch. Ich selbst habe auch schon 100er Avant und 200er Limo mit eben dieser Kombi gefahren und fand´s für meine Zwecke immer perfekt, sonst hätte ich ja den 20V nicht darauf umgebaut. Beim Kauf waren rote Koni und Nothelle-Federn (..die m.W.n. auch von H&R gefertigt wurden...) verbaut und das Auto für meinen Geschmack viel zu tief.

Es scheint irgendwie mit diesem speziellen Auto zusammenzuhängen. Kann es z.B. sein, das einer der Vorbesitzer bei einer Rep Federbeine verbaut hat, die zwar sehr ähnlich aussehen und auch im Groben passen, aber eben z.B. in der Gesamthöhe anders sind als die originalen vom 20V? (..ergo die B8-Patrone für den 20V nicht optimal passt?)
Zumal das Unheil immer rechts seinen Lauf nimmt.

Das mit dem Kabelbinder versuche ich ´mal so deutlich zu machen:
Wenn ich auf beiden Seiten einen Straps um die Kolbenstange lege und über besagte Brückenfuge fahre, sitzt der Straps auf der rechten Seite danach fast ganz oben, der auf der linken Seit eine gute Handbreit tiefer, also federt die rechte Seite tiefer ein oder bin ich jetzt total blöd geworden vor Ärger? :roll:
Die Alternative wäre ja nur eine drastische Asymetrie in der Fahrzeuggeometrie, die man ja auch sonst irgendwie erkennen können müßte, oder? (...unterschiedliche Federbeine links und rechts? s.o.)
Und die Fahrbahnverhältnisse waren für meine anderen Autos ja die gleichen...!

Ich werd´jetzt mal beim auseinanderrupfen gezielt beide Federbeine vergleichen, evtl. muß ich mir vorher ein Paar zulegen von denen ich weiß, das sie aus einem 20V sind und dann eben diese einbauen, sonst fällt mir im Moment keine andere Lösung ein.

Gruß vom Angstbremser...

Re: Bilstein B8 defekt...

Verfasst: 18.12.2009, 18:04
von matze
mh meine b8 dämper hatten keine löcher oder ähnliches unten, und bei der anleitung stand auch dabie ölen (typ89)
und wo sollte der atmen? ist doch ein gasdruckdämpfer ?? oder bringe ich das was durcheinander..

mh was ich kenne ist das der untere federteller wegrosten kann prüfe das mal
hast du die gummianschlagpuffer verbaut?
die Scheibe?
und die oberen federteller sind diese baugleich? gibt es da vielleicht unterschiedliche

gruß matze

Re: Bilstein B8 defekt...

Verfasst: 18.12.2009, 18:36
von level44
matze hat geschrieben:mh meine b8 dämper hatten keine löcher oder ähnliches unten, und bei der anleitung stand auch dabie ölen (typ89)
und wo sollte der atmen? ist doch ein gasdruckdämpfer ?? oder bringe ich das was durcheinander..

mh was ich kenne ist das der untere federteller wegrosten kann prüfe das mal
hast du die gummianschlagpuffer verbaut?
die Scheibe?
und die oberen federteller sind diese baugleich? gibt es da vielleicht unterschiedliche

gruß matze

Moin Matze

Bilstein wies sogar extra darauf hin das ev. vorhandene Öl im Radlagergehäuse zu entfernen bzw. keins wie hier und da üblich hineinzugeben ...

ich finde nur grad den passenden Link nicht mehr ...

der User "Petrus" hat diesbezüglich mal ein aus diesem Link stammendes Bild "bearbeitet" und diese Öffnungen markiert ...
Bilstein Up-Side-Down-Technik
Bilstein Up-Side-Down-Technik
Gruß Uwe

Re: Bilstein B8 defekt...

Verfasst: 18.12.2009, 18:45
von Carsten 200 20V Avant
Wie schön das man(n) solche Dämpfer auf Lager hat, schnell mal'n Foto gemacht. :lol:

Wie man schön sieht ist der Bilstein Dämpfer unten offen.
bilstein rs-power.de 003.JPG

Re: Bilstein B8 defekt...

Verfasst: 18.12.2009, 21:19
von matze
mh komisch aber egal auto gibt es nicht mehr..

dafür wieder was gelernt

gruß matze

Re: Bilstein B8 defekt...

Verfasst: 19.12.2009, 11:09
von angstbremser
matze hat geschrieben:mh meine b8 dämper hatten keine löcher oder ähnliches unten, und bei der anleitung stand auch dabie ölen (typ89)
und wo sollte der atmen? ist doch ein gasdruckdämpfer ?? oder bringe ich das was durcheinander..

mh was ich kenne ist das der untere federteller wegrosten kann prüfe das mal
hast du die gummianschlagpuffer verbaut?
die Scheibe?
und die oberen federteller sind diese baugleich? gibt es da vielleicht unterschiedliche

gruß matze
@matze:
Nee, nee, rostmäßig ist da auf beiden Seiten alles OK. Ich bin ja mittlerweile auch auf dem Trip, das rechts offensichtlich irgendwas anders ist als links.
Gummianschlagpuffer im herkömmlichen Sinn -außen über der Kolbenstange- gibt´s bei den B8 nicht, und wenn die oberen Federteller/Domlager unterschiedlich wären, müßte die Fahrzeughöhe re/li unterschiedlich sein...ist sie aber nicht.

@Carsten:
Jupp; genau so sehen sie aus! Ich hab´ja auch noch die zwei von Bilstein überarbeiteten (aus der zweiten Reklamation mit Eigenanteil) in der Garage liegen. Nur momentan bin ich irgendwie lustlos, was Schraubereien angeht;
ich werd´mich zwischen den Jahren wohl dazu aufraffen, alles wieder auseinanderzubauen und Teil für Teil zu vergleichen.... :kotz:

Nochmal die Frage:
Kann das Federbein an sich rechts ein anderes sein? Wenn z.B. der untere Federteller rechts höher sitzt als links, könnte es doch zu diesem Effekt kommen, oder nicht? Allerdings müsste dann auch wieder die Höhe unterschiedlich sein....was sie ja nicht ist! AAAARGH! :evil:

Fuck! Draußen liegt Schnee und der Quattro steht! :kotz: ...aber wer weiß´wofür´s gut ist; es sind wie jedes JaHr beim ersten Schneefall überwiegend Leute unterwegs, die einen Aufkleber am Heck ihrer Gehhilfe tragen sollten:
"VORSICHT! HILFLOSE PERSON AM STEUER!" :roll:

Gruß vom Angstbremser

Re: Bilstein B8 defekt...

Verfasst: 19.12.2009, 19:06
von Manu F.
Hi

Ich habe ein sehr ähnliches Problem bei meinem 220V vorne mit den Bilstein B8.

Ich weiß aber mitlwerweile woran es bei mir liegt...
Dadurch das ich die Staubschutzkappen(den gummi um die Kolbenstange) weggelassen hatte, zieht der Dämpfer wasser und deshalb stößt er dann so durch.

Vielleicht hilft dir das ja weiter...


gruß Manu

Re: Bilstein B8 defekt...

Verfasst: 20.12.2009, 17:01
von angstbremser
Manu F. hat geschrieben:Hi

Ich habe ein sehr ähnliches Problem bei meinem 220V vorne mit den Bilstein B8.

Ich weiß aber mitlwerweile woran es bei mir liegt...
Dadurch das ich die Staubschutzkappen(den gummi um die Kolbenstange) weggelassen hatte, zieht der Dämpfer wasser und deshalb stößt er dann so durch.

Vielleicht hilft dir das ja weiter...


gruß Manu
...DAS hatte ich auch schon vermutet! Also werde ich den Faltenbalg demnächt unten mit einer Schlauchschelle oder einem Straps fixieren!
Gruß vom Angstbremser

Re: Bilstein B8 defekt...

Verfasst: 21.01.2010, 17:50
von angstbremser
Servus!
Ist ja schon einWeilchen her, aber mittlerweile bin ich zum Tausch gekommen.
Und siehe da:
IN dem Rohr des Federbeines stand reichlich Wasser! Das hat den Dämpfer sozusagen ertränkt.

Nach einen Telefonat mit Bilstein und ausführlicher technischer Beratung (Danke an Bilstein dafür! Kundenservice Note 1!) werde ich die untere Verschlusskappe des Dämpfers demnächst ´mal öffnen und schauen ob noch Wasser IN den Dämpfer gedrungen ist. Bilstein setzt die Dämpfer übrigens auch wieder instand.
Ich warte jetzt noch auf neue Staubschutz-Faltenbälge und werde euch ´mal berichten....

Grüße vom Angstbremser!

Re: Bilstein B8 defekt...

Verfasst: 22.01.2010, 12:20
von Groti
Der Staubschutz ist bei den Up-Side Down Dämpfern NICHT nötig!
Wenn wie in deinem Fall Wasser in den Dämpfer eintritt ist die obere Abdichtung des Chromrohres (nicht Kolbenstange, die liegt innen unten) defekt!
Und durch diesen Umstand sehe ich auch keinen Grund warum du auf den Kosten sitzen bleiben solltest, wenn die Dämpfer nicht überaltert sind und in der 2Jahres Frist liegen gehört dieser Schuh Bilstein!
Federwegsbegrenzer am Chromrohr werden ebenfalls nicht benötigt da der Bumpstop beim UpSideDown auch auf der inneren Kolbenstange sitzt!
Somit kann auch kein "Duchschlagen" wie bei Einrohrdämpfern entstehen, welches die Ventilplatten o.ä. beschädigt!

Das ein Dämpfer in der Druckstufe nicht dämpft ist übrigens völliger Unsinn!
Das oben genannte Shims Paket sitzt immer ober und unterhalb der Ventilplatte und muss für den jeweiligen Zweck abgestimmt werden!
Diese flachen Metallscheiben gibt es in unzähligen größen und Dicken und werden je nach abstimmung des Dämpfers unterschiedlich übereinander gestapelt!
Der Gasdruck in diesen Dämpfern führt nur dazu dass das Dämpferöl unter Druck nicht aufschäumt und somit seine Viskosität zu stark verändert, denn so wäre bei sehr harter Beanspruchung eines Stoßdämpfers seine Funktion nicht mehr gegeben, bzw. würde diese im Anfangsstadium völlig aus seiner Herstellerseitigen Kennlinie laufen!

MfG

P.S.
Ich lese gerade das Wasser im Radlagergehäuse stand...
Dann ist das Problem an dessen Abdichtung zu suchen, die soweit mir noch geläufig ist mit der Bilstein Mutter verschlossen wird...

Re: Bilstein B8 defekt...

Verfasst: 24.01.2010, 14:42
von angstbremser
Groti hat geschrieben:Der Staubschutz ist bei den Up-Side Down Dämpfern NICHT nötig!
Wenn wie in deinem Fall Wasser in den Dämpfer eintritt ist die obere Abdichtung des Chromrohres (nicht Kolbenstange, die liegt innen unten) defekt!
Und durch diesen Umstand sehe ich auch keinen Grund warum du auf den Kosten sitzen bleiben solltest, wenn die Dämpfer nicht überaltert sind und in der 2Jahres Frist liegen gehört dieser Schuh Bilstein!
Federwegsbegrenzer am Chromrohr werden ebenfalls nicht benötigt da der Bumpstop beim UpSideDown auch auf der inneren Kolbenstange sitzt!
Somit kann auch kein "Duchschlagen" wie bei Einrohrdämpfern entstehen, welches die Ventilplatten o.ä. beschädigt!

Das ein Dämpfer in der Druckstufe nicht dämpft ist übrigens völliger Unsinn!
Das oben genannte Shims Paket sitzt immer ober und unterhalb der Ventilplatte und muss für den jeweiligen Zweck abgestimmt werden!
Diese flachen Metallscheiben gibt es in unzähligen größen und Dicken und werden je nach abstimmung des Dämpfers unterschiedlich übereinander gestapelt!
Der Gasdruck in diesen Dämpfern führt nur dazu dass das Dämpferöl unter Druck nicht aufschäumt und somit seine Viskosität zu stark verändert, denn so wäre bei sehr harter Beanspruchung eines Stoßdämpfers seine Funktion nicht mehr gegeben, bzw. würde diese im Anfangsstadium völlig aus seiner Herstellerseitigen Kennlinie laufen!

MfG

P.S.
Ich lese gerade das Wasser im Radlagergehäuse stand...
Dann ist das Problem an dessen Abdichtung zu suchen, die soweit mir noch geläufig ist mit der Bilstein Mutter verschlossen wird...
Servus Groti!

Du hast in fast allen Ausführungen Recht; nachdem ich mittlerweile die Faltenbälge montiert habe -und dabei festgestellt haben, das der untere (dickere)Durchmesser nirgends wirklich ´zu befestigen ist- habe ich mir eine eigene Theorie zum Schadensverlauf zurechtgelegt:

Dadurch, das keine Faltenbälge montiert waren, sammelte sich mit der Zeit Dreck, Salz und Wasser auf der Oberfläche des verchromten Rohres.
Dieser hat dann -nach dem Motto: Steter Tropfen höhlt den Stein....- beim Ein- und Ausfedern die Dichtung in der Überwurfmutter so verdreckt und/oder beschädigt, das eben KEINE Abdichtung mehr gegeben war und Wasser in das Radlagergehäuse eindringen konnte. Wahrscheinlich noch durch meinen Wahn verschärft, ab dem herbstlichen Sauwetter einmal pro Woche in die Waschanlage inklusive Unterboderwäsche zu fahren.
So hat sich dann eine so große Menge Flüssigkeit unten im Rohr abgesetzt, das der Dämpfer mit den Öffnungen im Wasser stand.
Beim schnellen Einfedern muss das Luftvolumen im unteren Dämpferbereich ja irgendwohin verdrängt werden. Das Wasser ließ sich aber nicht so schnell verdängen, wie es nötig gewesen wäre, um eine geschmeidige Abwärtsbewegung zu gewährleisten(Wasser lässt sich ja im Gegensatz zu z.B. Luft oder Öl nicht komprimieren); ergo fühlte sich die nicht ordenlich ablaufende Einfederbewegung wie ein durchschlagender Dämpfer an.

Ich weiß: Das passt überhaupt nicht zu meinen Versuch mit den Kabelstrapsen, was mich auch stutzig macht! Aber vielleicht war ich in meiner Rage damals auch nicht sorfältig genug und hab´mich auf das erstbeste Symptom gestützt.

Fakt ist:
1.Die Überwurfmutter war völlig verdreckt und die Dichtlippen weisen einige sichtbare Riefen auf.
2.In dem rechten (Beifahrerseite) Rohr des Radlagergehäuses stand ein sehr gutes Schnapsglas Wasser.
3.Der Dämpfer war beim Ausbau unten klatschnass und es lief weiteres Dreckwasser aus.
4.Der ausgebaute Dämpfer lässt sich im nun ausgebauten Zustand auf der gesamten Arbeitsstrecke mit gleich hohem (rrrreichlich!) Kraftaufwand sauber zusammendrücken (...und hat beim ersten Mal auch noch Schmutzwasser unten ´rausdrückt!) und fährt auch selbsttätig gleichmäßig wieder aus. Scheint also nicht defekt zu sein?
5.Nach der Montage der neuen Dämpfer im nun trockenen Radlägergehäuse wieder 1A-Fahrverhalten und -komfort.

Ich werd´den Waschrythmus ´mal beibehalten und regelmässig nachschauen, wie und ob die Überwurfmutter verdreckt.
Wenn der Faltenbalg nur das verhindert, und damit auch, das die Dichtung der Mutter beschädigt wird, bin ich auf jeden Fall ein bisschen schlauer: Dann würde der Staubschutz eben DOCH Sinn machen!

Und um die Sache jetzt endgültig abzuschliessen füge ich noch ein paar Bildchen von der Obduktion der Bilsteine bei:
Vom ausgebauten B8
B8 ausgebaut.jpg
...über die Verschlusskappe unten,(wo man sieht, wo die Flüssigkeit ´rein- und jetzt auch wieder ´rauskam)
B8Verschlk.2.jpg
und den geöffneten Dämpfer
B8geöffnet.jpg
...bis zum teilzerlegten Dämpfer.
B8zerlegt.jpg
Und schließlich die alte und verdeckte Mutter, die offensichtlich eben nicht mehr abgedichtet hat:
B8Mutter.jpg


Wie erwähnt:
Nach der Reinigung und dem Wiederzusammenbau funktionieren beide Dämpfer 1A!

Ich hab´schon überlegt, ob ein kleines Entwässerungsloch unten im Radlagergehäuse das Problem -welches ja offensichtlich NUR diese Dämpferbauart betrifft- beseitigen könnte, da sich ja dann keine größere Menge Flüssigkeit mehr ansammeln kann?

Bt.W. habe ich auch nie behauptet, das ein Dämpfer in der Druckstufe, also beim Einfedern, nicht dämpft(...wär ja auch schwachsinnig...!); es war nur die Frage, ob nur ein Teil der Shims so beschädigt werden kann, das eben nur die schnelle Einfederbewegung betroffen ist.
Laut Kundendiesnt Bilstein wäre das theoretisch durchaus möglich, aber eben unwahrscheinlich, woraufhin sich ein längeres Gespräch entspann, in dessen Verlauf mir die oben beschriebene Vorgehensweise erklärt und nahegelegt wurde. Nochmals Danke an die Ennepetaler...!

Ich bin jedenfalls mit dem Resultat zufrieden und werd´die Sache im Auge behalten!

Schööönes WE noch!

Gruß vom Angstbremser

Re: Bilstein B8 defekt...

Verfasst: 25.01.2010, 12:47
von Groti
Schöne Bilder vom teilzerlegten Dämpfer,
somit lässt sich auch gut erkennen das kein Bumpstop am äußeren Dämpferrohr verwendet werden muss!
Die Idee mit der Bohrung ist doch ok, sollte das Problem aus der Welt schaffen!

Im übrigen habe ich diesen Thread hier gerade im Meckis veröffentlicht, ich denke für andere B8 Fahrer die ihr Auto nicht nur bei schönem Wetter bewegen wie ich, ist dieser Schadensfall recht interessant!

MfG

-edit-
Im Fall der nicht vorhandenen Druckstufe warst du auch nicht gemeint, unter deinem Beitrag sprach man davon...
Damit sich die Shims so verbeulen, verklemmen o.ä. müsste sicherlich schon ein Fremdkörper in den Dämpfer gelangen, bzw. die Ventilplatte müsste beschädigt werden.
Ohne Material oder Produktionsfehler dürfte es in dem Bereich aber nicht zu schäden kommen!
Ich freue mich das du gute Erfahrungen mit dem Support gemacht hast, ich habe da leider andere Erfahrungen mit einem sehr hochgelobten und hochpreisigem Produkt gemacht...

MfG