Seite 1 von 1
C4 Achsträger in den Typ 44
Verfasst: 24.10.2009, 17:00
von audiquattrofan
Servus
Neulich hab ich einen S4 geschlachtet und mir ist dabei aufgefallen das der S4 hinten einen Stabi drin hat nun meine Fragen:
-Passt der Achsträger eins zu eins in den Typ 44 (quattro zu quattro ist klar)?
-Die Punkt für die Koppelstangen sind ja nur an den Stoßdämferaufnahmen hingeschraubt
-Fährt jemand diese Kombination? Ist das Fahrverhalten besser geworden? Irgendwas Negatives?
mfg
Peter
Re: C4 Achsträger in den Typ 44
Verfasst: 25.10.2009, 17:03
von JimPanski
hey peter!
passt zwar am 44er, aber 1:1 nur an ner 20v karosse.
der achstraeger vom stabi C4 hat gelagerte verschraubungen richtung karosse..das haben nur die 20v 44er so..
hab den umbau bei mir am 10v uebrigens auch vor...werd mir dabei mit passenden huelsen fuer die montage helfen
grueße
conny
Re: C4 Achsträger in den Typ 44
Verfasst: 25.10.2009, 18:11
von audiquattrofan
Servus
Hast du da Bilder davon? Kann dir jetzt nicht ganz Folgen, heißt das auch das die 20V Achse nicht am 10V passt?
mfg
Peter
Re: C4 Achsträger in den Typ 44
Verfasst: 25.10.2009, 20:09
von StefanR.
Doch die passt schon nur hast du das Problem das die 4 Stehbolzen die asu dem Unteboden kommen nicht lang genug sind da die Querträger der HA beim 20V und S4 mit Gummimettallalgern versehen sind und beim 10V ist das nicht der Fall der Träger ist starr mit der Karosse verschraubt.
MFG Stefan
Re: C4 Achsträger in den Typ 44
Verfasst: 26.10.2009, 11:38
von JimPanski
jop richtig! es gab im originalerhalt mal nen thread fuer die entfallenen lager dieser achstraeger! da gibts bilder der achstraeger..
an ner nicht-20v-karosse sind 2 der 4 gewindebolzen leider zu kurz ausgefuehrt. die 2 "langen" sind dort komischerweise genausolang wie die bolzen an der 20v karosse!
ist halt aergerlich, da es keinen so richtigen grund gibt die anderen kuerzer auszufuehren..
aber machbar bleibts trotzdem mit passenden gewindebuechsen zum festschrauben! so werd ichs bei meinem mcq wohl loesen..
grueße
conny
Re: C4 Achsträger in den Typ 44
Verfasst: 26.10.2009, 12:55
von audiquattrofan
Servus
und wenn man einfach längere Bolzen hinschweißt?
mfg
Peter
Re: C4 Achsträger in den Typ 44
Verfasst: 26.10.2009, 13:40
von StefanR.
Die Halten deine HA also das sollte schon wie orginal gemacht werden. Mal an einem schlachter versuchen die Stehbolzen auszudrehen dann weißt ob es funzt.
Und du kannst längere nehmen.
MFG Stefan
Re: C4 Achsträger in den Typ 44
Verfasst: 26.10.2009, 13:52
von JimPanski
nein geht nicht! sind im "laengstraeger" (nennt man das dort so?) verschweißt...hab ich leider schon probiert
abflexen und neue hinschweißen ist mir persoenlich zu heiß, daher lieber passende huelsen!
grueße
conny
Re: C4 Achsträger in den Typ 44
Verfasst: 26.10.2009, 14:52
von Phili MC
Heißt das, ich könnte die S4 Hinterachse mit dem Stabi in meinem 220V verbauen mit besserer Straßenlage und einer breiteren Spur? Müssen die Antriebswellen getauscht werden oder ists nur die Nabe die breiter baut?
Gruß
Re: C4 Achsträger in den Typ 44
Verfasst: 26.10.2009, 15:00
von JimPanski
jop..normal schon!
die "breiteren" naben hat ja auch schon der v8! zumindest die passen 100pro...wobei ich bei den C4 naben eigentlich auch kein problem sehe!
zumal dann sogar die gelochten zimmermänner (wer drauf steht... :/) ne ganze ecke guenstiger sind, als diese fuer den 20v
grueße
conny
Re: C4 Achsträger in den Typ 44
Verfasst: 26.10.2009, 17:17
von anstellwinkel
Hallo Zusammen,
zum Thema Verbesserung der Straßenlage durch die S4 Achse: Den HA-Stabi vom S4 in den 220V zu verbauen ist mit Sicherheit eine Verbesserung. Allerdings durch die breitere Spur an der Hinterachse wird das Auto noch mehr zum Untersteuern neigen, d.h., das Auto schiebt noch mehr über die Vorderräder aus der Kurve raus.
Grüße,
Matthias
Re: C4 Achsträger in den Typ 44
Verfasst: 26.10.2009, 18:11
von audiquattrofan
Servus
Ich veränder doch nicht die Spur wenn ich nur den Achsträger einbaue oder hab ich gerade nen Denkfehler drin?
mfg
Peter
Re: C4 Achsträger in den Typ 44
Verfasst: 16.11.2009, 08:54
von Phili MC
audiquattrofan hat geschrieben:Servus
Ich veränder doch nicht die Spur wenn ich nur den Achsträger einbaue oder hab ich gerade nen Denkfehler drin?
mfg
Peter
Nein das nicht, aber wir redeten ja auch von den breiteren Naben, dadurch dann logischer Weise eine breitere Spur
Re: C4 Achsträger in den Typ 44
Verfasst: 16.11.2009, 11:03
von audiquattrofan
Servus
Ja dann ist das klar wenn man Naben vom V8 reinmacht, war + 30mm (also 15 links und 15 rechts) oder??
mfg
Peter
Re: C4 Achsträger in den Typ 44
Verfasst: 21.11.2009, 09:31
von Phili MC
Ich habe mich mal durchs E...S gewühlt und mir das alles angeschaut
so wie ich es gesehen habe, wird der Stabi mittels Halbschale und Lager (wie beim Stabi an der Vorderachse) an den hinteren Lagern des Achsträgers befestigt. Dann wird am Stabiende die Koppelstange befestigt welche dann unten am Radlagergehäuse mit einem Halter verbunden wird, richtig?
Lt. zeichnung kann ich erkennen, dass der Halter am Radlagergehäuse ein einzelndes Teil ist (Teilenr 4A0 511 419 und ...420) ist das korrekt? Sprich das 44er Radlagergehäuse kann beibehalten werden und es mir nur der Achsträger, der Stabi mit Halbschalen und Lagern sowie die Halter für die Koppelstange am Radlager...
Was mir nur gerade einfiel, hat der S4 Hinterachsträger die Halterung für das Bremsdruckregelventil? Eigentlich schon oder?
Re: C4 Achsträger in den Typ 44
Verfasst: 21.11.2009, 18:02
von audiquattrofan
Servus
Ich hatte neulich die gelengenheit gehabt unter einen S4 zu schauen, ich hab ihn auch unter dem Aspekt angesehen den Stabi in meinen 10V zu bauen.
Die Halter des Stabis sind nur so Platten die an die Dämpferaufnahme der Radnabe geschraubt werden.die kann man einfach übernehmen ohne was an den Naben zu machen.
Der S4 hat die Halterung für das Bremsventil, wie es bei den S6 ist weis ich nicht da er ja schon das Neue ABS hat ob und wie man das Ventil befestigen kann
Das mit den Koppelstangen ist auch richtig
mfg
Peter
Re: C4 Achsträger in den Typ 44
Verfasst: 01.03.2010, 18:03
von mechanixs
der s4/s6 hat den halter für das ventil nicht.
beim s4/v8/s6 kommt die spurverbreiterung ueber die radnabe. oder man verbaut die vom 220v.
ich habe v8 HA-träger mit stabi und koppelstange und 220v radnaben. dadurch bleibt die spurweite gleich.
mit dem v8 evo stabi fährt er sich hecklastiger da ja auch weniger gewicht auf der vorderachse ruht im gegensatz zum v8.
gruß andreas
Re: C4 Achsträger in den Typ 44
Verfasst: 01.03.2010, 20:21
von Phili MC
Doch der S4-C4 hat den Halter für den Lastabhängigen Bremskraftregler, siehe Etos und meinen den ich habe vom S4 =)
Re: C4 Achsträger in den Typ 44
Verfasst: 02.03.2010, 12:26
von JimPanski
stop! radlagergehaeuse muessen zumindest bearbeitet werden!
es fehlt sonst eine bohrung+gewinde um den halter fuer die koppelstange zu befestigen.
der anguß fuer die verschraubung ist an den NFL radlagergehaeusen zu finden und duerfte somit auch recht einfach realisierbar sein.
am vfl radlagergehaeuse fehlt der anguß leider (somit muß ich zumindest umruesten

)
grueße
conny
Re: C4 Achsträger in den Typ 44
Verfasst: 02.03.2010, 14:22
von Frank Ha
Hi
Was ist den ein "dem v8 evo stabi" ?
Frank
Re: C4 Achsträger in den Typ 44
Verfasst: 27.04.2018, 19:44
von tobi200
Hallo zusammen,
habe diesen Fred ausgegraben, da er wie die Faust aufs Auge passt
Ich habe frisch gepulverte Teile der Hinterachse eines Audi D11/C4 V8 mit Stabi liegen und möchte diese in meinen Audi 200 Exklusiv, Bj. 12/87 einbauen.
Die Anbindung des HA-Trägers zur Karosse muss ich mir noch ansehen...habe aber in einem anderen Fred gelesen, das wohl alle Typ44 Q die Bolzen an der Karosse haben...da müsste ich mir dann was einfallen lassen...Alu-Spacer anstatt der Lager habe ich bereits
Was mir noch nicht ganz klar ist:
Kann ich die Radlagergehäuse des V8 nehmen ??? Bezieht sich die einzigste Änderung, welche vorzunehmen ist darauf, die Radnaben des Audi 200 zu verwenden ?
Danke und Gruß,
Tobias
Re: C4 Achsträger in den Typ 44
Verfasst: 27.04.2018, 22:18
von Kai aus dem Keller
tobi200 hat geschrieben:
Was mir noch nicht ganz klar ist:
Kann ich die Radlagergehäuse des V8 nehmen ??? Bezieht sich die einzigste Änderung, welche vorzunehmen ist darauf, die Radnaben des Audi 200 zu verwenden ?
Danke und Gruß,
Tobias
Korrekt! Die Naben vom 200er nehmen und alles sollte passen, denn die breitere Spur bei V8 und C4Q wird lediglich durch die andere Nabe geschaffen. Das Radlagergehäuse hat ansonsten die gleichen Abmaße. Bzgl. der Stehbolzen ists wirklich das einfachste, eine Gewindehülse auf die kurzen Bolzen zu Schrauben, und dann den Träger mit ner Schraube in die Gewindehülse zu verschrauben. Musst dann halt nur die Aluminiumlager auf das Maß der Gewindehülse aufbohren.
Gruß,
Kai
Re: C4 Achsträger in den Typ 44
Verfasst: 27.04.2018, 22:28
von Poldy
Moin,
die Radlager Gehäuse sind ziemlich egal aus welchem Fahrzeug die nun stammen, sollten nur eben aus einem Fahrzeug mit Stabi sein, wenn man umbauen will. Ich habe bei mir am 10V Turbo eine S6 HA mit Stabi dran. Ich habe einfach wieder die originalen schmalen Radnaben statt der breiten vom S6 genommen.
Beim VFL Q müsste das das auch so funktionieren, dann musst du hinten nur auch die VFL Radlager und Naben verbauen, dann hast du weiterhin die schmale Spur und die Antriebswellen passen.
Nun zum Problem mit der Befestigung. Wenn man eine Hülse baut, die die zu kurzen Stehbolzen verlängert, die aber auch noch in die Löcher der Lager passen soll. Ist dieser mechanisch nur bis etwas 50-60Nm belastbar, aufgrund der geringen Wandstärke von weniger als 2mm. Ich Fahre diese Lösung zurzeit und werde das aber nochmal ändern. Nur zum Vergleich das Anzugsmoment beträgt 55Nm. Also kurz vorm abreißen.
Meine Idee war jetzt die PE Lage zunehmen, das Loch aufzubohren und Langmuttern M10 in 10.9 mit einem Stück Gewinde Stange 10.9 einzusetzen. Das Sollte deutlich mehr aushalten. Die Alternative dazu wäre eben eine Spezial Verschraubung/Lager fertigen zu lassen mit Gewinde oder wo man die Mutter drin versenken könnte.
Gruß
Poldy
Re: C4 Achsträger in den Typ 44
Verfasst: 27.04.2018, 23:05
von Kai aus dem Keller
Moin!
Genau, mit den originalen Gummilagern in dem Stabiachsträger funktioniert es nicht vernünftig. Diese Gummilager sind an der Stelle allerdings auch überflüssig, denn der normale Achsträger besitzt an dieser Stelle ja auch keine. Also Aluminium oder PE/PU nehmen und aufbohren, sodass eine Gewindehülse mit vernünftiger Wandstärke passt. Wie gesagt, mann kann einfach eine Standart Gewindehülse auf die zu kurzen Bolzen Schrauben und dann den Träger ganz normal mit einer Schraube in die Gewindehülse verschrauben...
Gruß,
Kai
Re: C4 Achsträger in den Typ 44
Verfasst: 28.04.2018, 21:17
von tobi200
Hallo,
vielen Dank für die Antworten...dass ist ja dann eine feine Sache
Bzgl. Gewindehülse...wäre doch so etwas vorstellbar...ich denke da an eine lange Hülse, eine Mutter, welche genau auf den Hülsendurchmesser aufgebohrt und mit ihr verlötet wird...dann hätte man die Hülse mit Außensechskant zum anziehen !?

- Quelle: Internet...Google
Danke und Gruß,
Tobias