Seite 1 von 1
Der Tip des Tages: Ratschenden Scheibenwischer beseitigen
Verfasst: 05.03.2009, 10:00
von Literschwein
seit dem ich auto fahre habe ich regelmäßig ratschende scheibenwischer gehabt.
anfangs schob ich es auf die wischer, aber bei den neuen war die freude auch nicht von all zu langer dauer.
dann schob ich es auf die scheiben, da ich in den wagen immer scheiben drin hatte die wenigsens 200tkm gelaufen waren.
im 220V habe ich jetzt eine neue scheibe und 2 jahre alte bosch wischer, da bin ich bei meinem scheibenfritzen der sache auf den grund gegangen. zum einen war noch ein schutzfilm auf der neuen scheibe und zum anderen sagte er mir:
"wenn du die wischer mit grafit einreibst, dann ratschen sie nicht."
gesagt -getan, sie ratschen nicht mehr und wischen wie neu.

Verfasst: 05.03.2009, 11:11
von angstbremser

das gleiche Problem hab´ich mit dem Lupo von meiner Frau; alles hin und her getauscht....Beifahrerseite rattert im Bereich der A-Säule!
Wenn Du uns jetzt und hier eidesstattlich versicherst, das Grafit keine Sauerei auf der Scheibe anrichtet, (Schlier und Schmierfilm ets...)probier ich´s sofort aus

!
Ansonsten wird´s ein Fall für die Glasbruch-Versicherung.............
Verfasst: 05.03.2009, 11:39
von Audi100C4TdI
Als ich mit einem Bekannten drüber gesprochen hab, ging der zum Wischer, bog ihn und seitdem kam NIE WIEDER, egal mit welchem Wischerblatt das Rattern.

Verfasst: 05.03.2009, 11:47
von mAARk
Richtig, auf den korrekten Anpressdruck (und -winkel) kommt's an - nur den zu finden, ist Gedulds- und Glückssache.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 05.03.2009, 11:53
von Audi100C4TdI
Stimmt, das hatte ich noch vergessen. Drauf achten das die Wischer gängig sind..
Verfasst: 05.03.2009, 12:02
von Literschwein
das grafit in das wischergummi mittels einem kleinen lappen fest einreiben (in die poren) und anschließend normal abwischen.
als 2. sei genannt, der wischer muss sich beim hin und her wischen auch hin und her klappen, so das das wischergummi immer schräg hinter dem wischerarm hinterher zieht.
der wischer zieht nach rechts, das wischergummi steht: ///---->
nicht die scheibe und den rest des wagens mit grafit einstauben.
und ja ich gebe dafür sogar eine eidesstattliche erklärung ab.
ich war wirklich erstaunt was man mit 50 cent grafitbelag anrichten kann.
Verfasst: 05.03.2009, 12:34
von 200-20V
Literschwein hat geschrieben:das grafit in das wischergummi mittels einem kleinen lappen fest einreiben (in die poren) und anschließend normal abwischen.
als 2. sei genannt, der wischer muss sich beim hin und her wischen auch hin und her klappen, so das das wischergummi immer schräg hinter dem wischerarm hinterher zieht.
der wischer zieht nach rechts, das wischergummi steht: ///---->
nicht die scheibe und den rest des wagens mit grafit einstauben.
und ja ich gebe dafür sogar eine eidesstattliche erklärung ab.
ich war wirklich erstaunt was man mit 50 cent grafitbelag anrichten kann.
Muss ich auch mal austesten,da der Rechte auch rattert
Gruß Axel

Verfasst: 05.03.2009, 14:06
von turbaxel
Hallo,
es gibt wohl einen genau definierten Winkel mit dem das Ende des Wischerarmes gegen die Scheibe positioniert werden muss. Wenn dann neue Wischer verwendet werden, dann können sie auch nicht rattern, schlagen oder rumpeln
Wenn jedoch alte und damit verhärtete Wischer verwendet werden, wenn der Winkel des Arms nicht stimmt, dann wird der Wischer einseitig verformt und behält die Verformung auch plastisch bei.
Er ist dann 'zu einer Seite gekippt', statt hin und her zu klappen. Dann macht er natürlich Geräusche. Klar kann man jetzt mit Graphit verhindern dass er reibt und wohl kurz, dass er rattert.
Das dürfte wohl nur eine Notlösung sein. Die sonstigen Eigenschaften (abgenutzt, rissig, spröde) werden ja nicht wieder besser.
Also ich würde an der Stelle keine Kompromisse eingehen. Im Gegenteil. Ich habe die Wischer sogar aufgerüstet, wie die Bremsen
Just my 2cents,
turbaxel
Verfasst: 05.03.2009, 16:07
von kaspar
Hallo,
Ich kann mAARk u. turbaxel nur Zustimmen.
@ Axel, wie bzw. mit was hast Du die Wischer aufgerüstet?? Bin für Optimierungen u. Infos dazu immer empfänglich.
Bei mir rattert u. Quitsch auch nichts.
Bei meinem vorletzten Audikauf war das gequitsche auch unerträglich. Habe dann einen neuen Wischerarm beim freundlichen geordert u. schon war das Problem beseitigt.
Was ich mir noch als Fehlerursache vorstellen könnte, wären Billigwischer aus dem Baumarkt, Lidel etc. Ich benutze seit Jahren Wischer der Firma Würth (Hersteller Bosch) u. diese wechsle ich normalerweise mindestens 1 x / Jahr wegen Verschleis.
Blindflug! Nein Danke
Gruß
Roland
Verfasst: 05.03.2009, 16:52
von turbaxel
Hallo,
ich verwende die originalen Aero Wischer von VAG an den originalen Wischerarmen.
Da gibt es ein offizielles Umrüstset für alle* Konzernautos mit den alten Wischerarmen. Kostete IMHO vor etwa 1,5 Jahren 27 Euro.
Diese wurden noch so eingestellt, dass die Wischerarme in Ruhestellung möglichst rel. tief liegen und damit wenig Widerstand bieten. Zudem habe ich den nun unnötigen Spoiler auf der Fahrerseite entfernt. Die Wischer haben ja einen integrierten.
Ergebnis: Reduzierte Windgeräusche, besseres Wischbild, verbesserte Aerodynamik.
Fazit: Für einen Alltagsklassiker, der bei sehr hohen Geschwindigkeiten uber sehr lange Distanzen im Winter bewegt wird, ein lohnendes Upgrade.
*Gelistet ist IMHO nicht der Typ44, aber der Passat 35i oder 3bg (bzw. der letzte mit normalen Armen). Die Länge der Wischer passt ausgezeichnet zum 44er
P.S.: Es muss kein neuer Arm sein. VAG hat für den Winkel wohl eine Lehre. Eigentlich sollte jede Werkstatt das kostenlos (oder für sehr kleines Geld) einstellen

Verfasst: 05.03.2009, 17:15
von Literschwein
ich wollte es nur mal anmerken,
aus ner 80-jährigen kann man keine 18-jährige machen, nur durch auftragen von grafit.

Verfasst: 05.03.2009, 17:34
von kaspar
Literschwein hat geschrieben:ich wollte es nur mal anmerken,
aus ner 80-jährigen kann man keine 18-jährige machen, nur durch auftragen von grafit.

Wäre doch Super wenn es gehen würde
Her mit dem Grafit. Am besten gleich einen Eimer voll
Noch eine Sinnlose Anmerkung:
Lieber zwei 40jährige als eine 80jährige

Verfasst: 05.03.2009, 18:51
von 200-20V
kaspar hat geschrieben:Literschwein hat geschrieben:ich wollte es nur mal anmerken,
aus ner 80-jährigen kann man keine 18-jährige machen, nur durch auftragen von grafit.

Wäre doch Super wenn es gehen würde
Her mit dem Grafit. Am besten gleich einen Eimer voll
Noch eine Sinnlose Anmerkung:
Lieber zwei 40jährige als eine 80jährige

Oder vier 20jährige

Verfasst: 05.03.2009, 21:16
von Petrus
turbaxel hat geschrieben:Hallo,
ich verwende die originalen Aero Wischer von VAG an den originalen Wischerarmen.
Da gibt es ein offizielles Umrüstset für alle* Konzernautos mit den alten Wischerarmen. Kostete IMHO vor etwa 1,5 Jahren 27 Euro.
Diese wurden noch so eingestellt, dass die Wischerarme in Ruhestellung möglichst rel. tief liegen und damit wenig Widerstand bieten. Zudem habe ich den nun unnötigen Spoiler auf der Fahrerseite entfernt. Die Wischer haben ja einen integrierten.
Ergebnis: Reduzierte Windgeräusche, besseres Wischbild, verbesserte Aerodynamik.
Fazit: Für einen Alltagsklassiker, der bei sehr hohen Geschwindigkeiten uber sehr lange Distanzen im Winter bewegt wird, ein lohnendes Upgrade.
*Gelistet ist IMHO nicht der Typ44, aber der Passat 35i oder 3bg (bzw. der letzte mit normalen Armen). Die Länge der Wischer passt ausgezeichnet zum 44er
P.S.: Es muss kein neuer Arm sein. VAG hat für den Winkel wohl eine Lehre. Eigentlich sollte jede Werkstatt das kostenlos (oder für sehr kleines Geld) einstellen

Hallo,
da kann ich dem Axel zu 100% zustimmen.
Die alten Wischer sind derart unflexibel und speziell bei Frost merkt man das.
Das Wischerblatt liegt nicht 100% plan auf der Scheibe und rattert.
Abhilfe hat bei mir nur der neue Aerowischer von Bosch gebracht.
Jetzt hab ich seit 1 Jahr Ruhe und was noch viel besser ist, die Wischergummis hielten seither und wischen wie am ersten Tag.
Das hatte ich bei den alten Wischern nie so.
Verfasst: 05.03.2009, 21:23
von MainzMichel
Ich werde das ausprobieren.
Leider hatte ich bisher immer das Problem mit ratternden Wischern. Bei jedem Auto, bis auf den 124er Benz.
Als ich letztes Jahr im C4 eine neue Scheibe eingebaut bekommen bekam, habeich mir gleich auch neue Bosch-Wischer geholt. Nach zwei Wochen hat es wieder gerattert.
Ich glaube, das muß an mir liegen... Aber einen Benz hole ich mir deshalb auf keinen Fall wieder!
Adios
Michael
Verfasst: 05.03.2009, 23:09
von leo lieret
Petrus hat geschrieben:turbaxel hat geschrieben:Hallo,
ich verwende die originalen Aero Wischer von VAG an den originalen Wischerarmen.
Da gibt es ein offizielles Umrüstset für alle* Konzernautos mit den alten Wischerarmen. Kostete IMHO vor etwa 1,5 Jahren 27 Euro.
Diese wurden noch so eingestellt, dass die Wischerarme in Ruhestellung möglichst rel. tief liegen und damit wenig Widerstand bieten. Zudem habe ich den nun unnötigen Spoiler auf der Fahrerseite entfernt. Die Wischer haben ja einen integrierten.
Ergebnis: Reduzierte Windgeräusche, besseres Wischbild, verbesserte Aerodynamik.
Fazit: Für einen Alltagsklassiker, der bei sehr hohen Geschwindigkeiten uber sehr lange Distanzen im Winter bewegt wird, ein lohnendes Upgrade.
*Gelistet ist IMHO nicht der Typ44, aber der Passat 35i oder 3bg (bzw. der letzte mit normalen Armen). Die Länge der Wischer passt ausgezeichnet zum 44er
P.S.: Es muss kein neuer Arm sein. VAG hat für den Winkel wohl eine Lehre. Eigentlich sollte jede Werkstatt das kostenlos (oder für sehr kleines Geld) einstellen

Hallo,
da kann ich dem Axel zu 100% zustimmen.
Die alten Wischer sind derart unflexibel und speziell bei Frost merkt man das.
Das Wischerblatt liegt nicht 100% plan auf der Scheibe und rattert.
Abhilfe hat bei mir nur der neue Aerowischer von Bosch gebracht.
Jetzt hab ich seit 1 Jahr Ruhe und was noch viel besser ist, die Wischergummis hielten seither und wischen wie am ersten Tag.
Das hatte ich bei den alten Wischern nie so.
Was die Aero-Wischer leisten, ist echt ungemein - mein Bruder fährt einen Golf IV; dem hab ich vor 3 Jahren neue Wischerblätter spendiert (als Leihgebühr, weil ich sein Auto eine Woche hatte

) - heute, 105000 km und 3 Jahre später sind die Wischer immer noch drauf

Die schmieren nicht, die rattern nicht - alles tadellos ...
Viele Grüße,
Leo
Noch´n Tipp
Verfasst: 06.03.2009, 01:33
von Olli W.
Hi Leute,
mich störte zwar kein Rattern, usw... aber das laute Laufgeräusch vom Motor und Gestänge (Körperschallübertragung).
Lösung:
An alle drei Anschraubpunkte 2-3mm Moosgummi zw. Gestänge/Motor und Karosse legen.
Ich hab dazu Neoprenband selbstklebend genommen, aber Moosgummi geht auch.
Danach läuft die Apparatur dann deutlich gedämpfter.
Gruss,
Olli
Verfasst: 06.03.2009, 10:47
von turbaxel
Sehr guter Tipp, Olli
Da ich derzeit am MC erhöhte Laufgeräusche vom Wischgestänge habe, wird das 'Neue' dann gleich gedämpft eingebaut
@Fred: Bei mir sind es 'originale' VAG Wischer. Die können von Bosch sein, müssen es aber nicht. Ich weiß, dass Bosch wohl einen Exclusiv-Deal mit VAG über die originalen Aeros hatte, ob das bei den Nachrüstteilen für die alten Arme auch der Fall ist, weiß ich nicht
Die Qualität ist jedenfalls recht gut. Sie haben witziger weise einen schwarzen, UV-Licht empfindlichen Punkt. Der wird gelb, wenn der Wischer nach deren Meinung genügend gealtert ist und gewechselt gehört. Bei mir sind die Punkte schon ein Jahr gelb und die Wischleistung ist noch immer sehr gut.
Ach ja, kurz zurück zum Graphit, das würde ich ggf. bei neuen Zubehörwischern verwenden. Die sind erfahrungsgemäss manchmal schon zu Anfang recht steif (Gummimischung?) und rattern sogar wenn sie neu sind. Ich persönlich tendiere jedoch dazu an der Stelle zum möglichst guten Wischer
Was den W124 angeht, so hatte Mercedes mit dem Einarmwischer ja nun gerade große Probleme mit Rattern und Schlieren. Aufgrund dessen war das auch eine einmalige Aktion, der Nachfolger hatte wieder normale

Verfasst: 06.03.2009, 11:20
von Olli W.
Hi Axel,
die VAG Aero Wischer sind aber alle von Valeo/SWF, denn nur die haben den gelben Punkt, so der Valeo Vetreter neulich.
Was man aber bei den Aero Dingern bedenken muss...
Alle diese Flachbalkenwischer sind speziell auf das entsprechende Modell hin konstruiert im Sinne ihrer Vorspannung, Scheibenradius, etc...
Wer sowas dann an ein anderes Auto schraubt, hat u.U. nicht das optimale Wischergebnis, wenn z.B. die Scheibe anders gerundet ist.
Beim Typ 44 sieht man das dann daran, das auf der BF Seite der Aerowischer am rechten Rand nicht mehr auf der Scheibe aufliegt in Ruhestellung.
Die C4 Scheibe ist also etwas anders als die Typ 44 Scheibe, weswegen der Typ 44 auch nicht zum Nachrüsten gelistet ist.
In dem Fall passt es zwar und funktioniert auch soweit, aber das war quasi Glückssache.
Heisst also: ein 530mm Aero, der z.B. für einen Opel oder Mercedes vorgesehen ist, "passt", bzw, funktioniert am Typ 44 dann womöglich nicht mehr aus den o.g. Gründen.
In der Praxis ist aber scheinbar der Gewinn im Wischergebnis doch meistens grösser als die nicht zur Scheibe passende Form & Forspannung des Gummis.
Gruss,
Olli
Verfasst: 07.03.2009, 09:00
von manu200
Morgen
man kann auch den Wischergummi mit Siliconspray wieder geschmeidig machen. Was natürlich nicht für immer hält aber hin und wieder gerade im Winter habe ich damit gute Ergebnise erziehlt.
Auserdem kommt es auf den winterlichen Scheibenreiniger an. es gibt günstige Anbieter wo der Reiniger akressive Stoffe drinn sind die die Haltbarkeit des SW erheblich verkürzen.
Man sollte auch auf das Mischungsverhältniss achten.
Grüße Manu
Verfasst: 07.03.2009, 10:36
von leo lieret
manu200 hat geschrieben:Morgen
man kann auch den Wischergummi mit Siliconspray wieder geschmeidig machen. Was natürlich nicht für immer hält aber hin und wieder gerade im Winter habe ich damit gute Ergebnise erziehlt.
Auserdem kommt es auf den winterlichen Scheibenreiniger an. es gibt günstige Anbieter wo der Reiniger akressive Stoffe drinn sind die die Haltbarkeit des SW erheblich verkürzen.
Man sollte auch auf das Mischungsverhältniss achten.
Grüße Manu
Hallo Manu,
Silikon würde ich nicht nehmen - der Silikonbelag auf der Scheibe führt zu Schlieren und schränkt die Sicht ein. Das mit dem Wisch/Wasch Konzentrat konnte ich auch beobachten; seit einiger Zeit benutze ich diese Hausmarke von Stahlgruber; seitdem keine Probleme mehr mit schmierenden Wischern und auch der Frostschutz ist zuverlässig.
Viele Grüße,
Leo
Verfasst: 07.03.2009, 12:12
von turbaxel
Hallo Olli, hallo Fred,
meine sind ja original für den letzten Passat (3B, 3BG) mit normalen Armen bzw. Aufnahmen. Dessen Scheibe ist recht groß.
Die gebogenen Aero Wischerblätter müssen ja de fakto mit einer recht hohen horizontalen Krümmung und einer fast planen Scheibe in vertikaler Richtung zurecht kommen.
Soll heißen: Auch moderne Scheiben haben eine zweidimensionale Form wie bem 44er. Der Wischer muss sich deshalb möglichst gut maximaler Krümmung und flacher Scheibe anpassen können.
Dementsprechend kann ich von der eigentlichen Wischleistung am 44er (und am B3 Cab) nur Positives berichten
