10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation
Verfasst: 25.12.2008, 21:33
Hallo Leute,
da ich in der Hochschule mit einigen netten Programmen zu tun habe, dachte ich mir, könnte ich mal die Strömungen in der 10V Brücke simulieren.
Also hab ich mal verschiedene Tests gemacht. Grundlage dabei war die Serienbrücke, welche ich dann versucht habe zu verbessern. Am Ende kam dann natürlich ein Spaltsaugrohr raus, was natürlich sehr gute Ergebnisse liefert, aber dazwischen gibts auch einige nette Lösungen.
Jetzt aber nur mal die Serienbrücke:
Ladedruck sind 1 bar + 1 bar Atmosphärischer.
Die Druckunterschiede sind schon relativ heftig.
Einlass Ansaugbrücke: 2.00 bar
Zylinder 1: 1.67 bar
Zylinder 2: 1.40 bar
Zylinder 3: 1.12 bar
Zylinder 4: 1.02 bar
Zylinder 5: 1.02 bar
Auch die Luftmenge unterscheidet sich erheblich:
Einlass Ansaugbrücke: 212 kg/s
Zylinder 1: 190 kg/s
Zylinder 2: 178 kg/s
Zylinder 3: 165 kg/s
Zylinder 4: 158 kg/s
Zylinder 5: 156 kg/s
Man sieht den starken Einbruch ab dem 2. Zylinder. Das deckt sich auch in etwa mit den Messergebnissen von der Flow-Bench, wo es etwa 10% Luftmengenunterschiede gibt.
Jetzt mal ein paar Bilder (Rechts ist der Eingang):






Unterschied 1. und 5. Zylinder:



So, was bedeutet das jetzt? Grob gesagt, die 10V Turbo Ansaugbrücke ist ein weiteres Nadelöhr des 10V Turbos.
Treser hat damals schon versucht das Saugrohr abzuändern und das Volumen bzw. die Kanäle der Zylinder 3-5 zu vergrößern, dazu hat er aber auch schon die ganze Brücke zerlegt und neu zusammengeschweißt - ein riesen Akt.
Habe noch einige andere Simulationen mit veränderten 10V Saugrohren gemacht, auch mit einem Spaltsaugrohr, werde das aber später Online stellen.
Grüßle,
Karl
da ich in der Hochschule mit einigen netten Programmen zu tun habe, dachte ich mir, könnte ich mal die Strömungen in der 10V Brücke simulieren.
Also hab ich mal verschiedene Tests gemacht. Grundlage dabei war die Serienbrücke, welche ich dann versucht habe zu verbessern. Am Ende kam dann natürlich ein Spaltsaugrohr raus, was natürlich sehr gute Ergebnisse liefert, aber dazwischen gibts auch einige nette Lösungen.
Jetzt aber nur mal die Serienbrücke:
Ladedruck sind 1 bar + 1 bar Atmosphärischer.
Die Druckunterschiede sind schon relativ heftig.
Einlass Ansaugbrücke: 2.00 bar
Zylinder 1: 1.67 bar
Zylinder 2: 1.40 bar
Zylinder 3: 1.12 bar
Zylinder 4: 1.02 bar
Zylinder 5: 1.02 bar
Auch die Luftmenge unterscheidet sich erheblich:
Einlass Ansaugbrücke: 212 kg/s
Zylinder 1: 190 kg/s
Zylinder 2: 178 kg/s
Zylinder 3: 165 kg/s
Zylinder 4: 158 kg/s
Zylinder 5: 156 kg/s
Man sieht den starken Einbruch ab dem 2. Zylinder. Das deckt sich auch in etwa mit den Messergebnissen von der Flow-Bench, wo es etwa 10% Luftmengenunterschiede gibt.
Jetzt mal ein paar Bilder (Rechts ist der Eingang):






Unterschied 1. und 5. Zylinder:



So, was bedeutet das jetzt? Grob gesagt, die 10V Turbo Ansaugbrücke ist ein weiteres Nadelöhr des 10V Turbos.
Treser hat damals schon versucht das Saugrohr abzuändern und das Volumen bzw. die Kanäle der Zylinder 3-5 zu vergrößern, dazu hat er aber auch schon die ganze Brücke zerlegt und neu zusammengeschweißt - ein riesen Akt.
Habe noch einige andere Simulationen mit veränderten 10V Saugrohren gemacht, auch mit einem Spaltsaugrohr, werde das aber später Online stellen.
Grüßle,
Karl










