Metallkats im 220V verbauen - welche Rohre nehmen?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Metallkats im 220V verbauen - welche Rohre nehmen?
Hi
ich habe ja noch 2 Metallkats von Unifit (200 Zeller rund) liegen die ich verbauen wollte bei meinem 3B, soweit so gut, vorne von Schrottkats die Flansche abtrennen und anschweißen...aber ich will nicht die alten Rohre zum MSD verwenden weil ich gleich auf 60 mm umrüsten will...
Dachte da an kat-Ersatzrohre von BN Pipes und die dementsprechend anschweißen, die haben ja schon die richtigen Biegungen...oder wie habt ihr das bei euch gemacht?
ich habe ja noch 2 Metallkats von Unifit (200 Zeller rund) liegen die ich verbauen wollte bei meinem 3B, soweit so gut, vorne von Schrottkats die Flansche abtrennen und anschweißen...aber ich will nicht die alten Rohre zum MSD verwenden weil ich gleich auf 60 mm umrüsten will...
Dachte da an kat-Ersatzrohre von BN Pipes und die dementsprechend anschweißen, die haben ja schon die richtigen Biegungen...oder wie habt ihr das bei euch gemacht?
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
220Quattro
Naja bei meiner sonstigen Serienhardware und dem großem Chip denke ich nicht dass bei mir was zerschmilzt =) Zumal ich kaum Tachoanschlag fahre...Aber wenn ich die Dinger schon liegen habe kann ich die auch einbauen, werde ich ja eh nicht mehr los zum Kaufpreis und verschenken wollte ich sie auch nicht...
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
- crazygansi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1075
- Registriert: 25.02.2005, 21:33
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau - Wohnort: Essen
- crazygansi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1075
- Registriert: 25.02.2005, 21:33
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau - Wohnort: Essen
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Servus Phil,
wennst du einen guten Schweißer/Schlosser an der Hand hast, der kann dir das aber auch aus 60mm VA Rohr machen,
dann brauchst du dir nicht die sündteueren BN- Ersatzrohre zu zamflexen kaufen...
So schauts z.B. bei mir unterm S4 aus:


Hängt auf den Bildern aber alles etwas tiefer als normal, weil kein Lader/Kopf verbaut war.
Gruß
Thorsten
wennst du einen guten Schweißer/Schlosser an der Hand hast, der kann dir das aber auch aus 60mm VA Rohr machen,
dann brauchst du dir nicht die sündteueren BN- Ersatzrohre zu zamflexen kaufen...
So schauts z.B. bei mir unterm S4 aus:


Hängt auf den Bildern aber alles etwas tiefer als normal, weil kein Lader/Kopf verbaut war.
Gruß
Thorsten
-
angstbremser
- Entwickler
- Beiträge: 979
- Registriert: 11.01.2007, 18:37
Dann würden diese wohl kaum im Motorsport eingesetzt werden und z.B. 24h-Rennen voll funktionstüchtig überleben...
Die Story ist ja wohl kaum haltbar.
Nimm die M-Kats, die halten auf jeden Fall mehr aus aus das Serienteil; sei es Erschütterungen als auch Temperaturen.
(Wobei ich mich frag, was für Temperaturen Du erwartest? Mach ´mal nach einer längeren flotten Autobahnfahrt bei Dunkelheit die Motorhaube auf; das hellrot/gelblich glühende links vom Motor ist der Lader
Gruß vom Angstbremser!
P.S. Hat zwar nix mit Audi zu tun, aber hier sieht man schön den (Metall)-Kat bei der Arbeit:

Und: NEIN, es ist nicht der Endschalldämpfer! Der Kat ersetzt diesen.
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!