Seite 1 von 1
Bremse Hinterachse modifiziern
Verfasst: 25.11.2008, 22:25
von rs44
habe einen audi 200 20 v mit 4 kolben porsche bremse und möchte hinten was stärkers verbauen !ist da was möglich aus den audiregal ??
felge hinten 10 mal 18 et 25
besten dank im voraus!!
lg christian
Verfasst: 29.11.2008, 16:05
von Manu F.
Hi
Ja das würde mich auch mal interessieren ob es da was gibt....
mfg Manu
Verfasst: 29.11.2008, 21:47
von inge quattro
RS4 B5(Scheiben u. Träger) mit original 200er Sätteln geht, hatte ich an meinen 20V bzw. jetzt am S4 C4...
Gruß
Thorsten
Verfasst: 29.11.2008, 22:08
von Andreas B.
Grüße aus DU,
welche Zwecke soll die "stärkere" Bremse auf der HA denn haben, hält die Handbremse am Berg nicht mehr?
Seid Euch darüber im klaren, dass das derb ins Auge gehen kann und mit der VA eine Gesamtabstimmung sein muß.
Durch die dynamische Achslastverteilung bei starkem Bremsen wird die HA entlastet und kann dadurch weniger Verzögerungsleistung auf die Erde bringen. Die VA bekommt diese zusätzlichen Kilos dazu und kann mehr leisten. (Gesetzmäßigkeiten des sog. Kamm´schen Kreises). Auch ein bremsendes Rad folgt nunmal den Gesetzen der technischen Mechanik.
Bei unangepasster Bremsbalance gibts den Effekt, dass die nunmehr "stärkere" HA-Bremse kräftiger wirkt und die HA "überbremst" wird.
Ohne ABS blockiert die HA zu früh (=vor der Vorderachse) und der Wagen dreht sich weg, was keiner wirklich braucht.
Mit ABS kommt dies auf der HA eher in den Regelbereich und die HA wird "unruhiger" bei starken Bremsungen. Diese starken Bremsungen sind im Normalbetrieb selten, meist durch irgendwelche Notsituationen verursacht. Dann braucht man eigentlich auch kein unruhigeres Auto.
Auch die Serienbremse kann die Blockiergrenze der Räder erreichen. Mehr kann eine Bremse nicht leisten, abgesehen von der Dosierbarkeit usw.
Für den Rennbetrieb, (für den der 44er nicht wirklich ideal ist) kann man mit der größeren Reibfläche und einer besseren Wärmeabfuhr argumentieren, die man in Alltagsbetrieb jedoch nie braucht. Dafür ist die Serienbremse durchaus ausreichend dimensioniert.
Aus optischen Gründen (große Scheibe sieht halt wichtiger aus) rate ich dennoch vom einfach-mal-so-Umbau ab, weil man sich neue Gefahren selbst erzeugt. (Siehe oben)
Habe allerdings bei einem meiner 220er Limo auch an der Bremse gespielt und die Ufos entsorgt. Doch das steht auf einem anderen Blatt.
Bis demnächst
Andreas
Verfasst: 29.11.2008, 22:14
von JimPanski

sind das zufaellig 310x22? ist das nich bissl zu viel des guten wenn vorne "nur" 304 oder 323x30 am werk ist? haette da irgendwie angst dass da zu viel bremskraft auf der HA wirkt...bitte klaert mich mal einer auf
edit: danke andreas..das wollt ich hoeren

Verfasst: 29.11.2008, 22:31
von inge quattro
Allso ich hatte/habe vorne auch die 360er Bremse vom RS4, und das hat im 200er gut zusammen harmoniert.
Ohne richtig große vordere Bremse macht das mit der großen hinteren Bremse keinen Sinn,
wie ihr selbst bereits erkannt habt!
Darum ging es ja "RS44" und "Manu F"; ist nix für Leute die vorrne nur UFO oder HP2 fahren....
Gruß
Thorsten
Edit: Sind hinten 312 x 22 mm Scheiben
Verfasst: 30.11.2008, 18:21
von Manu F.
Hi
ja ich hab ja vorne auch nur die "kleine" hp2 drin, aber mir gings ja nur mal drum zu wissen ob das schonmal jemand gemacht hat.
Hattest du das eingetragen?
gruß Manu
Verfasst: 30.11.2008, 18:38
von inge quattro
Hallo Manu,
ja war alles regulär eingetragem, ohne Schmu...!
Gruß
Thorsten
Verfasst: 30.11.2008, 21:23
von rs44
halllo!
also ich habe vorne die 4 kolben monoblöcke drauf mit porschescheibe
320mal 32mm
er überbremst vorne !
abs Ausgeschaltet!!!!!!!
also dachte ich mir hinten auch ne stäkere bremse zu montieren(audi rs4 rs6)
und ein verstellbarer bremskraftregler! oder gleich einen waggebalken
reifen vorne 235 40 18
hinten 265 35 18
fahrwerk gewindefahrwerk von leda
lg rs44
domstrebe
Verfasst: 01.12.2008, 07:14
von wh944
rs44 hat geschrieben:...
er überbremst vorne !
abs Ausgeschaltet!!!!!!!
Hi,
Du kannst jede Vorderbremse zum blockieren bringen. Das hat jetzt nichts mit überbremsen zu tun, sondern ist (im normalen Strassenbetrieb) so gewollt. Es muß sogar die Vorderachse vor der Hinterachse blockieren um ein Eindrehen des Fahrzeugs zu vermeiden (Andreas hat das sehr gut erklärt).
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 04.12.2008, 19:27
von Manu F.
Hi
Also ich habe bei meiner 220V hinten alles original und vorne die originale "kleine" hp2 drin mit 314mm scheiben.
Das ABS fängt da auch bei 220km/h an zu regeln wernn man kräftig bremst.
Ich gehen davon aus das von rone kommt, denn wenn es von hinten kommen würde dann glaube ich zumidest wäre das Fzg unfahrbar.
mfg Manu
Verfasst: 04.12.2008, 22:31
von 20vtqlimo
Wenn die Bremsen vorne maximal arbeiten, und der Grip der Reifen mitspielt, sind die Hinterräder kaum noch am Boden (siehe Motorräder)
Wenn scheinbar hinten Bremswirkung fehlt, ist vorne nicht alles ausgeschöpft.
Verfasst: 04.12.2008, 22:57
von rs44
hallo
das pro. ist die brembo 4 kolben vorne beissen sehr gut das der vorderwagen richtig in die knie geht !!
somit kann ich hinten mehr bremskraft drauf geben
und somit die grössere hinterbremse
schon logisch das das auto 70- 80 % vorne bremst
und nicht hinten zu sehr bremsen soll (ausbrechen)
lg rs44
Verfasst: 06.12.2008, 15:37
von Andreas B.
Hallo RS44,
Du schreibst:
das pro. ist die brembo 4 kolben vorne beissen sehr gut das der vorderwagen richtig in die knie geht !!
somit kann ich hinten mehr bremskraft drauf geben
und somit die grössere hinterbremse
vorab, Du kannst Dir von mir aus Bremsenvariationen einbauen, wie Du willst, ich gebe nur Denkanstöße, die zum Nachdenken über die Wirkung anregen sollen.
Aber:
Du schreibst, Dein 44er taucht dir vorn (zu?) sehr ein. Wenn dies bei jeder Bremsung zutrifft, gibts ein Problem der VA-Abstimmung (Stoßdämpfer-Feder-Stabi-evtl. Lagerungen). Wenn dies nur bei wirklich starkem Bremsen auftritt, ist das völlig OK.
Du hast nur einen Denkfehler in der Argumentationskette. Wenn der Vorderwagen stark eintaucht, hat sich durch die Verzögerungsleistung viel Achslast von hinten nach vorn verlagert.
(Wieviel das ist, kann man abschätzen, indem man versucht diese Eintauchtiefe durch Herunterdrücken der vorderen Karosse zu erreichen. Das können dreistellige Kilos sein.)
Diese Last, die nötig ist, um diese Eintauchtiefe zu erreichen, fehlt Dir dann beim Bremsen an / auf der HA.
Nach den Gesetzen der Mechanik kann aber nur ein belastetes Rad Kräfte (hier: Bremskräfte) übertragen. Je stärker belastet, desto mehr Kraftübertragung ist möglich.
Da nach Deinem Einwand des starken Eintauchens vorn der Schluß zu ziehen ist, dass die HA dann deutlich weniger Last trägt, kann die HA nicht (wie Du meinst) mehr, sondern nur weniger Bremsleistung auf den Boden bringen, bevor der geführte Bodenkontakt abreißt.
Also ist dafür auch keine grössere oder stärkere Bremse an der HA nötig.
Ich will nicht lehrmeisterlich rüberkommen, aber behalte die Rückrüstmöglichkeit möglichst bei.
Grüße aus Duisburg
Andreas
Verfasst: 06.12.2008, 19:08
von Markus Schwermann T44TDI
Hi,
ich habe die Beiträge nur kurz überflogen, aber was Andreas in beiden Beiträgen schreibt trifft absolut zu, kann da nur auf einschlägige Literatur wie Reimpel verweisen. Da stehen Diagramme drin wie sich die Bremskraft verteilt. Bevor man solche lustigen Ideen hat, wie die hintere Bremse zu tauschen sollte man sich mal mit der Materie befassen. Ich habe auch noch nie gehört dass jemand an seiner hinteren Bremse rum gespielt hat. Die Hinterachse ist die Führungsachse, wenn die vor der Vorderachse blockiert hält man nichts mehr an der Kiste. Vorne die Ufos raus schmeißen hat ja meist was mit Teilekosten und Anfälligkeit zu tun. Ich will hier niemandem Vorschreiben was er mit seinem Auto machen soll oder auch nicht, dies sind nur die Grundlagen der Fahrsicherheit und Fahrdynamik und da kann man nichts dran derhen

Verfasst: 07.12.2008, 20:11
von JörgFl
Hi,
Nunja, natürlich sollte man nicht einfach ohne etwas genauere Ahnung von der Materie einfach wild die Bremse umbauen.
Aber- wenn man die Vordere Bremse stark verstärkt , ist meistens die HA etwas unterbremst. Dieses muß man auf jeden Fall durch eine richtige Einstellung des Bremskraftreglers der HA einstellen. Dumm wenn man keinen Lastabhängigen BKR hat. Hier wird eine Einstellung wehr schwierig.
Ich habe meine Serien 276er vorne auf 312 umgebaut. Ergebniss: Extrem standfest vorne . Kein Fading mehr. Allerdings macht die HA nun immer noch deutlich hörbar Geräusche, da die Scheibe hinten einfach zu Heiß wird bei einer Vollbremsung aus hohem Tempo (war schon immer so) .
Deshalb suche ich nun eine Möglichkeit die 269er innenbelüftet vom 20V hinten einzubauen- mir fehlt ein passender Sattel für die HA. Der vom 20V passt von der Handbremsseilführung nicht (weil Fronti)... wenn jemand da ne Idee hat ...
Verfasst: 09.12.2008, 01:37
von AndiL
hier noch meine Erfahrungen zur veränderten Bremskraftverteilung beim Bremsentausch.
Fahrzeug: 200-20V
Alte Bremse: UFO
Neue Bremse S8-Anlage mit 360mm Scheiben
Ich wollte beim Umbau wissen, wie sich die Bremskraft an der Vorderachse verändert durch den Bremsenwechsel. Daher habe ich testweise nur eine Seite umgebaut und habe danach eine kleine Testfahrt gemacht, ich bin auf dem Land, da hat es coole Nebensträsschen für so was direkt vor der Werkstatt.
Gefühlsmässig habe ich doch einen recht starken Unterschied in der Bremskraft zwischen links und rechts erwartet und ging davon aus, mit dem Wagen fast in den Graben zu fahren. Weit gefehlt, die Bremskraft war auf beiden Seiten absolut identisch, auch bei starker Bremsung mit losgelassenem Steuerrrad blieb der Wagen gerade auf der Spur.
Danach habe ich die Geschichte mit einem Maschinenbauingenieur besprochen. Die Bremsleistung ist eine Frage von Belagsfläche multipliziert mit dem Druck mit dem der Belag auf die Scheibe gepresst wird.
Da vom HBZ auf beiden Seiten dieselbe Menge Bremsflüssigkeit mit demselben Druck in die Bremszylinder gepresst wird gleicht sich das aus.
Der kleinere UFO Belag wird stärker auf die Scheibe gepresst und der grosse S8 Belag wird schwächer auf die Scheibe gepresst, die Bremskraft war in meinem Fall absolut identisch. Das bedingt, dass der Reibwert beider Beläge identisch sein muss, was in diesem Fall offensichtlich gegeben war.
Gruss, Andi