Seite 1 von 1
KG Wastgate Steuerung
Verfasst: 09.11.2008, 01:09
von Holleyralle
Hallo oder besser guten Morgen, ich sitze seit 19.00Uhr hier und lese so dies und das, doch das was ich brauche ist nicht dabei.
Also habe folgendes Problem: Audi 200 Quatro Avant MBK:KG
Hat jemand Unterlagen wo man Verkabelung und Unter- und Überdruckleitung erkennen kann? Denn ich habe den Motor zwar ausgebaut nur zusammen bekomme ich Ihn nicht ganz.
z.B. 1.Wastgate: Hat der Motor ein Taktventil (MC1/MC2) womit man den Ladedruck erhöhen kann?
z.B. 2.Steuergerät: Brauche ich da ein Chip um 1,9bar zu fahren?
Ich würde mir echt ein Bein ausfreuen wenn Ihr Unterlagen habt oder in irgend einer Form helfen könnt.
Verfasst: 09.11.2008, 08:09
von FrankSchr
Moin moin,
beim KG wird der LD nicht elektronisch, sprich über Vollastschalter, Kennfeld im Steuergerät, taktventil gesteuert und geregelt,
sondern rein mechanisch. LD liegt wohl bei 1,6 bar absolut.
Um mehr LD zu fahren kannst du die Vorspanung der Feder im Wastegate erhöhen. So weit ich weiß, hat der KG sogar eine von aussen einstellbare Wastegatefeder.
Verfasst: 09.11.2008, 10:03
von geronet
Mach (scharfe!) Fotos von den Schläuchen und Anschlüssen die noch offen sind, dann könn ma dir am einfachsten helfen
Grüsse, Stefan
Verfasst: 09.11.2008, 10:09
von brainless
Moin!
Hier eine kleine Hilfe:
Das Zweiwegeventil (12) ist beim KG für die Vollastanreicherung zuständig. Ladedruck mechanisch mit maximal 0,6 bar. Mit WJ-Wastegate 0,8 bar.
Thomas
Verfasst: 09.11.2008, 12:49
von Holleyralle
Danke für die Infos bis jetzt. Was ist eurer meinung die beste Variante den Ladedruck und somit die Leistung zu erhöhen?
Verfasst: 09.11.2008, 15:57
von brainless
Ladedruck allein erhöhen bringt ohne Anpassung der Einspritzung und Modifikation des Steuergeräts (auch der KG hat eine Ladedrucküberwachung) nicht viel.
Thomas
Verfasst: 09.11.2008, 19:34
von geronet
Was überwacht das Steuergerät denn da wenn es eh nicht regelnd eingreifen kann?
(Ausser Benzinpumpe abschalten)
Grüsse, Stefan
Verfasst: 09.11.2008, 19:37
von Holleyralle
wo wird den nun die untere und obere WG Kammer angeschlossen?
Ich habe grade das WG geöffnet und siehe da eine Schraube. Also oben in die Scheibe ein loch gebohr und die Scheibe entfernt. Nun kann ich die schraube rein und rausschrauben.
Verfasst: 10.11.2008, 00:11
von brainless
Was überwacht das Steuergerät denn da wenn es eh nicht regelnd eingreifen kann?
(Ausser Benzinpumpe abschalten)
Das Steuergerät blendet Zündimpulse bei zu hohem Ladedruck aus.
wo wird den nun die untere und obere WG Kammer angeschlossen?
Untere an Ansaugbrücke (=Ladedruck), obere frei.
Thomas
Verfasst: 10.11.2008, 14:29
von Holleyralle
Wenn ich nun zwischen Ansugbrücke und Steuergerät ein Dampfrad setzte und es sagen wir mal auf 1,8bar stelle, überliste ich doch das Steuergerät. Oder?
Verfasst: 10.11.2008, 21:42
von brainless
Das Problem ist weniger den Ladedruck zu erhöhen als viel mehr die notwendige Spritmenge dafür zu bekommen. Ohne mehr Sprit magert das Gemisch ab und der Motor klopft. Die VEZ sollte das abfangen, was aber die Leistung reduziert. Nur Ladedruck erhöhen bringt nicht viel/lange etwas. Und drehst du zu viel am Mengenteiler, dann "säuft" dir der Motor eventuell im Stand fast ab.
Thomas
Verfasst: 10.11.2008, 23:24
von Avantus
Ich fuhr mein alte 200T mit KG motor auf 1.0 bar überdruck. Einfach durch extra vorspannung des WG. Er war sehr schnell!
Verfasst: 11.11.2008, 16:46
von Holleyralle
OK man sollte es vielleicht nicht Übertreiben mit dem Druck.
Aber wäre es nicht besser wenn ich die Unterseite des WG vor der Drosselklappe anschließe? Ich meine wenn ich WG und POPOFF fahre.
Oder brauche ich gar kein POPOFF?
Ich habe ja ach noch eine NOS

Lachgasanlage da. Wo ich N²O und Benzin einspritzen kann. Was mir das angleichen der Benzinmenge bei Volllast und einem Druck über 1,2bar erspart.
Hat jeman mit solch einer Anlage bei KG Erfahrung?