Seite 1 von 1
Benzindruckregler platzt permanent
Verfasst: 06.10.2008, 19:09
von aminoboris
Halo Freunde,
ich habe ein chronisches Problem mit meinem 220V. Mein Benzindruckregler macht regelmäßig die Mücke, was wahrscheinlich am erhöhten Ladedruck liegen könnte. Meine Frage: Welche Alternativen gibt es zum serienmäßigen Regler? Gibt es da was vom RS?
Dank für Ratschläge
Aminoborisl
Verfasst: 08.10.2008, 20:44
von Andre H.
Hi!
Der serienmäßige im 3B hat m.W.nach 3 bar;besorge Dir mal einen vom 20V Sauger(7A),der soll 4.2 bar regeln.Vielleicht hilft es ja

Verfasst: 08.10.2008, 21:57
von quattrostar
Wie hoch ist denn dein ladedruck?
Verfasst: 09.10.2008, 06:55
von wh944
Kann mir jemand erklären weshalb der Benzindruckregler durch erhöhten Ladedruck defekt werden sollte ? Dann müßten doch alle 20V betroffen sein, die mit erhöhtem Ladrdruck fahren ? Ich denke die Ursache der Reglerprobleme ist woanders zu suchen....
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 09.10.2008, 09:33
von kpt.-Como
BenzinDRUCK und
LadeDRUCK haben miteinander aber auch garnichts zu tun.
Deshalb kaufen sich einige auch gern diese sogenannten RaceingPumpen.

Wer's braucht und glaubt?

Verfasst: 09.10.2008, 11:20
von Jens 220V-Abt-Avant
Käptn,
was glaubst Du wohl, warum ein Steuerschlauch von der Brücke zum Regler gelegt ist? Sauger haben das nicht
Ladedruck, respektive der Saugrohrdruck und der Benzindruck sind direkt voneinander abhängig bei den Turbos.
Dass der Regler allerdings wegen des Ladedrucks platzen soll halte ich auch für Stuss!
Da wird wohl der Rücklauf irgendwo verstopft oder abgeknickt, gequetscht oder sonst irgendwie blockiert sein, so dass der Regler wegen des Benzindrucks platzt.
@Andre: Wenn Du in den Wagen den Regler des 7A einbaust, muß zeitgleich auch eine neue Abstimmung (Software erfolgen, da der Hobel sonst extrem fett läuft - 3bar zu 4,2bar Druck heißt bei gleicher Taktung der Ventile eben dann deutlich mehr Sprit im Kessel
Grüße
Jens
Verfasst: 09.10.2008, 12:40
von wh944
Nach meiner Information wird beim 20V nur im Unterdruckbereich der Benzindruck moduliert. Korrigiert mich, falls ich falsch liege.
Zitat: Wenn Du in den Wagen den Regler des 7A einbaust, muß zeitgleich auch eine neue Abstimmung (Software erfolgen, da der Hobel sonst extrem fett läuft - 3bar zu 4,2bar Druck heißt bei gleicher Taktung der Ventile eben dann deutlich mehr Sprit im Kessel
Durch die Lambdaregelung sollte doch die Taktung der Ventile verkürzt werden ?
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 09.10.2008, 13:21
von Karl S.
Hi,
soweit kann das Steuergerät die Einspritzventile gar nicht zurücktakten. Deswegen ist eine Softwareanpassung nötig.
Das einzige was ich mir vorstellen könnte, wäre das die Membrane durch den hohen Druck reißen könnte. Aber nicht mehrere Druckregler hintereinander. Da wird der Jens schon Recht haben, dass irgendwo die Leitung verstopft ist und so der viel zu hohe Überdruck entsteht.
Grüße,
Karl
Verfasst: 09.10.2008, 17:25
von kpt.-Como
Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben:Käptn,
was glaubst Du wohl, warum ein Steuerschlauch von der Brücke zum Regler gelegt ist?
Grüße
Jens

Man kann ich blöd sein.
Ich habe da übrigens noch einen funktionstüchtigen 3bar Regler auf Verkaufsbasis liegen.
Ach so Jens,
meld Dich bitte nochmal bei mir.

Verfasst: 09.10.2008, 20:37
von quattrostar
Was für regler hast du verbaut und wie oft ist es denn aufgetreten?
sind es gebrauchte gewesen?hab eigentlich auch noch nicht gehört das der regler beim 20v einfach mal die mücke macht,auch wenn durch nen chip der ladedruck höher liegt.
zum 7a regler:
Normaler weise muss die lambda sonde die anfettung erkennen und runterregeln.abert das system ist nun mal für ein 3b druckleger ausgelegt und nicht für ein 7a! 4,2 bar sind schon beteutend mehr als 3 bar!
es wäre also möglich das es dann ausserhalb des regelbereiches liegt und dein wagen standig zu fett läuft obwohl er das gemisch abmagern will.
Denkschon das karl da recht hat!
Und ausserdem muss das problem ja eine ursache haben!
Und die gilt es zu beseitigen sonst nützt dir nen anderer Regler auch nix.
Gruss Marcel
Verfasst: 09.10.2008, 20:50
von Karl S.
Man darf ja nicht vergessen, dass da im Millisekundenbereich eingespritzt wird. Irgendwann ist einfach die Adaptionsgrenze erreicht.
Verfasst: 12.10.2008, 07:58
von aminoboris
Also, hier nochmal ein paar Details: Fahre einen RS2-Lader, Krümmer, verstärkte Pleuls, Alu Pop-Off-Ventil und die MTM-Software im originalen Steuergerät (ohne größeren Drucksensor). Wastegate ist etwas gespannt. Habe zwischenzeitlich mit 2,5 bar (Überdruck) laut analogem Messgerät gefahren, diesen aber jetzt auf 1,5 bar (1 bar Haltedruck) reduziert. Das ist bereits der dritte Benzindruckregler der mir geplatzt ist und ich habe nur neue Originalteile eingesetzt. Der Defekt äußert sich in Verstärkten (Abgas-) Qualm und wenn das Teil dann total kaputt ist, tropft Benzin aus dem Block. Nach Einbau eines neuen Reglers ist das Problem für ein paar Monate weg. In einer Audi Tuningzeitung hat ein Typ auch einen 20V-Motor getunt und dazu auch den Benzindruckregler ausgetauscht. Leider hat er nicht geschrieben, welchen er benutzt hat. Ich dachte, dass jemand Erfahrungen damit hat, denn der wird das Ding nicht ohne Grund ausgetauscht haben. WEnn der Regler geplatzt ist, kommt durch den Gummischlauch, der am Motorblock angeschlossen ist, logischerweise Benzin raus und im Extremfall springt der Motor dann gar nicht mehr an, weil er versäuft. Mir hat ein Schrauber geraten, den Regler komplett wegzulassen, ist das sinnvoll?
Verfasst: 12.10.2008, 09:26
von quattrostar
Also lass dir nicht solche schrägen tips geben!da kannst du auch gleich mit zugeschweisten wastegate fahren.der benzindruck muss geregelt werden sonst hast du das gleiche wie mit den geplatzten=säuft ab!lass es bitte.
also bin zwar kein tuner von 20v motoren aber müsstest du nicht bei 2,5 bar überdruck ein paar andere einspritzventile mindestens vom rs2 drin haben?
glaube nicht das die orginalen 3b Einspritzdüsen genug durchfluss haben.würde dann sicher unter vollast zu mager laufen.
Und wie hast du bitteschön den ladedruck runtergestellt?Doch nicht mit der wastegate,oder?Wen ja dann noch ne frage!hast du das alles selber Nachgerüstet oder hast du das Auto so gekauft?
Verfasst: 12.10.2008, 13:08
von Markus 220V
Der läuft mit Sicherheit zu mager. Wenn man sich die Kerzen anschaut sehen die bestimmt nicht gut aus. 2,5 bar overboost mit orginalem Drucksensor ist einfach so weit drüber, dass da selbst mit ner statischen Software nicht mehr vernünftig regeln kannst.
Ich würde mir da erstmal ne ordentliche Abstimmung der Komponenten und der Software einfallen lassen. Den orginalen Benzindruckregeler kann man mit 1,7 bar overboost und 1 bar Haltedruck problemlos fahren.
Verfasst: 12.10.2008, 14:04
von quattrostar
Also mit den orginalen Drucksensor kann man nicht so einfach 2,5 bar überdruck fahren ausser man verarscht das ding mit nen Dampfrad oder man dreht das Wastegate soweit rein das die elektronische Reglung nix mehr regeln kann.Würde erstmal ne Grundeinstellung vom wastegatedeckel vornehmen,elektronische ladedruckreglung abklemmen und mal schauen wie weit der druck hoch geht,sollte so 1,3 lt KI liegen wenn nicht Feder entspannen bis der wert ereicht ist(zwecks notlauf) ,dann die reglung wieder anstecken und so fahren wie sich das steuerteil sich das vorstellt.
vieleicht hat sich dann auch dein Prob mit den Druckregler erledigt zwecks des hohen ladedrucks der auf den regler wirkt.weis nicht was der abhalten kann!!!aber auf dauer mit 2,5 überdruck ist schon für nen orginalen regler ne richtige Qual.
[/b]
Verfasst: 13.10.2008, 10:05
von cabriotobi
Nuja, lange hätten die Komponenten nicht mehr gehalten bei dem Druck
Wir sind ja auch mit 2,2 bar Überdruck gefahren, allerdings mit ganz anderen Komponenten und dann auch abgestimmt.
Für mich hört sich das sehr nach Fussel-Tuning an
