Heizungsregler gegen Bedienblende Klimaaut. tauschen?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Heizungsregler gegen Bedienblende Klimaaut. tauschen?

Beitrag von Erik-DD »

mal ne ganz blöde Frage. :oops: :roll:

Ist es möglich eine normale Heizungsreglung(Drehknöpfe) gegen eine Klimaautomatiksteuerung zu tauschen?
Beziehungsweise welcher Aufwand müßte betrieben werden? :oops: :oops:
Spender und Bespendeter sind 200 MC NFL

Ich würde keine Klimaautomatik nachrüsten wollen, mir gefällt nur die wertigere Optik des Displays und die "bessere" Einstellbarkeit und vor allem auch die Außentemperaturanzeige :)

In meinem Schlachter sind ja alle Teile vorhanden.
Hab allerdings grad im Teilemarkt gelesen dass sich die Amaturenbretter unterscheiden. Gehts da nur um den Tempfühler der mittig unter dem kleinen Gitter sitzt?



Danke und Frohe Ostern wünscht der Erik
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Eieieiei Erik, was...

Beitrag von Pollux4 »

Erik-DD hat geschrieben:
Ist es möglich eine normale Heizungsreglung(Drehknöpfe) gegen eine Klimaautomatiksteuerung zu tauschen?

Hab allerdings grad im Teilemarkt gelesen dass sich die Amaturenbretter unterscheiden. Gehts da nur um den Tempfühler der mittig unter dem kleinen Gitter sitzt?
...gehn dir nur schon wieder für Gedanken durch den Kopf ?!? :lol: :lol:

Rein von den Fühlern her - einer sitzt wie du selber sagst mittig im Armaturenbrett - der andere oben in der Innenbeleuchtung / Schiebedachbetätigung.

Das die Abmaße der Blenden selbst gleich sind und rein vom tauschen her möglich ist kann ich mir gut vorstellen aber mit der Anschließerei - damit hab ich mich bisher noch nicht auseinandergesetzt :wink:


VLG Pollux4
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

ich hab halt Ferien :D
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Re: Heizungsregler gegen Bedienblende Klimaaut. tauschen?

Beitrag von Blacky »

Erik-DD hat geschrieben:mal ne ganz blöde Frage. :oops: :roll:

Ist es möglich eine normale Heizungsreglung(Drehknöpfe) gegen eine Klimaautomatiksteuerung zu tauschen?
Beziehungsweise welcher Aufwand müßte betrieben werden? :oops: :oops:
Spender und Bespendeter sind 200 MC NFL

Ich würde keine Klimaautomatik nachrüsten wollen, mir gefällt nur die wertigere Optik des Displays und die "bessere" Einstellbarkeit und vor allem auch die Außentemperaturanzeige :)
...

Danke und Frohe Ostern wünscht der Erik
Aye !

Ja, so hat es bei mir auch angefangen.
Och, das Klimadisplay sieht ja eigentlich schnittig aus.

Zwischenzeitlich hatte ich ne funktionierende Klimaanlage, seit dem Motorentausch hab ich Kompressor & Kondensator wieder entsorgt, da undicht und defekt.

Im Prinzip geht es.
Du musst nu r
- Bedienteil & Unterdruck-SG
- Temperaturgeber
- Gebläsekastl
- Kabelbaum der Klima
einbauen und einen Platz in der Zugluft für das Steuergerät des Gebläsemotors finden, da das Dingen original im Verdampfer sitzt.
Letzteren würde ich dann nicht einbauen, da die Durchflussluftmenge dabei sinkt und du noch zusätzlich Löcher inne Karosse schneiden musst oder ne Batterie unter den Rücksitz packen musst.

Soweit die Theorie ;-) .
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Heizungsregler gegen Bedienblende Klimaaut. tauschen?

Beitrag von OPA_HORCH »

Blacky hat geschrieben:...und einen Platz in der Zugluft für das Steuergerät des Gebläsemotors finden, da das Dingen original im Verdampfer sitzt.
Letzteren würde ich dann nicht einbauen, da die Durchflussluftmenge dabei sinkt und du noch zusätzlich Löcher inne Karosse schneiden musst oder ne Batterie unter den Rücksitz packen musst...
Ich habe keine Ahnung, wieviel Platz noch wegen der Batterie bleibt, aber möglicherweise könnte man z.B. das Gehäuse des Verdampfers benutzen (also nur die Kunststoffhülle) und es kurz vor der Montageöffnung für das Gebläse-Steuergeräte komplett durchsägen.
Vorteil: Der Anschluß an den Gebläsekasten und der korrekte Sitz des Steuergerätes im Luftstrom sind gewährleistet, und man kann die Schnittfläche des ehemaligen Verdampfergehäuses (jetzt "Ansaugöffnung") noch mit Fliegengaze gegen das Eindringen unerwünschter Fremdkörper sichern.
Vielleicht läßt sich sogar statt des Fliegengitters noch der flache Pollenfilter nebst Einbaurahmen (vom C4 ohne Klima) in die "Ansaugöffnung" einbinden.
Außerdem den Halter mit dem 2. Außentemp.-Fühler vom Verdampfergehäuse absägen und im Wasserkasten unterbringen.

Den eigentlichen Verdampfer kann man dann ggf. noch einem "Bedürftigen" vermachen...

Allerdings würde ich mir beim Umbau dann überlegen, ob der Heizungs-WT und der Gebläsemotor im Gebläsekasten der Klimaanlage (den du ja komplett brauchst) nicht bei der Gelegenheit auch erneuert werden sollten...

Ist eine Fleißaufgabe, aber technisch sicher machbar ( und Sinn oder Unsinn so einer Maßnahme stehen bei solchen Aktionen ohnehin nicht zur Debatte...).

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Ok Blacky. Das klingt ja schon mal ni dumm. Der Gebläsemotor quietscht sowieso häßlich rum im "Neuen" :roll:
Gebläsekasten umbauen dürfte ja keine so groß dramatische Aufgabe sein. Is doch datt Dingens unter der Kunststoffverkleidung hinter den Domen, oder!? :oops:

ich muss also den Kabelbaum verlegen. Ist der nich im Hauptkabelbaum mit verdrahtet/verklebt? Dann die beiden Tempfühler nachrüsten, den kkompletten Gebläsekasten tauschen und verkabeln, das SG verstecken und fertig? Der Verdampfer bleibt logischerweise draußen. Will ja nicht die Klima, sondern nur die Optik bzw. die bequeme Bedienbarkeit. :-)

Könnnte man das Unterdruck-SG nicht in Folie verschweißen und neben dem Gebläsekasten verkleben?
Platz ist da ja zur Genüge.

Danke schon mal!
lastdragon559

Beitrag von lastdragon559 »

glaub mir, was du da machen willst wird dir den letzten Nerv rauben :D
wenn du es wirklich machen möchtest, dann bau erstmal bei deinem Schlachter das Bedienteil + Kabelbaum aus, dann wirst du schnell merken was dass für ein Alarm is.

Habe dies selber schonmal gemacht und habe beim Ausbau immer zu mir gesagt, die müssen als erstes die Klimautomatik eingebaut haben und dann alles andere darüber :D
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

oh ja super. Viele Denkanstöße. Danke auch an dich Opa_Horch!
Finanziell betrachtet, mh...im Idealfall kostet es nix. Weil im großen und ganzen ja alles da is.


@lastdragon559
Der Ausbau der Klima(bedien)teile is so kniffelig?
Ich mein, käme ja aus einem Schlachter. Da kann ich doch notfalls auch mit roher Gewalt rangehen weil für das Amaturenbrett oder die Miko gibts eh kein Geld :lol: :lol:
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

HI,

ich gehöre genau wie Blacky zu den Leuten die die Umrüstung gemacht haben.
Der Kabelbaum den Blacky erwähnt hat ist der Klimakabelbaum. Ein Extrakabelbaum. Den musst du verbauen, denn, n ihm hängt zum einen die Bedieneinheit, der Unterdrucksteuerteil, dann ganz wichtig die Beleuchtungsregelung usw...damit die Anzeige auch abzudunkeln ist, die Fühler und wie mehrfach erwähnt die Gebläseelektronik. Denn die Klimatronik hat eine elektronische Drehzahlregelung des Gebläsemotors. Diese ist zur Kühlung der Leistungselekotronik im Verdampfergehäuse, im Luftstrom eingebaut.
Wenn du den Verdampfer also sparen willst, musst du diese Leistungselektronik irgendwie in den Luftstrom bringen damit sie gekühlt wird.
Wenn du den Verdampfer einbauen willst, heißt es, Batterie nach hinten verlegen. Sprich Hauptzuleitung zum Anlasser und Lima erneuer. Alten Batteriehalter abflexen, und das Loch für die Umluftklappe und die Klimadruckleitung in den Wasserkasten schneiden. Dann fehlt nur noch der Trockner, die Rücklaufleitung, der Kondensator und der Kompressor. Der Hochdruckschalter, der dreistufige Lüfter sammt großen Kühler, der Lüftersteuerung und schon hast du es fasst zusammen :-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Ich habs auch eingebaut- ohne Verdampfer.
Die Lüftersteuerung habe ich mit Kabelbindern in die Luftöffnung gespannt. Pollenfilter nachrüstung vor und gut.
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

fein fein. :-D

Und noch eine Frage, welche Teile benötigt man für die Pollenfilter-Nachrüstung? Da gibts doch sicher verschiedene Modelle der C4's?
Und wieviel Platz ist eigentlich dann noch für die Batterie, bzw, was bekommt man da vorn unter? Bei meinem ersten (ein Q) mit Klimaautomatik sitzt die Batt unter der Rücksitzbank, was ich ehrlich nicht verkehrt fand, nur leider ist da nicht genügend Platz für eine richtige dicke Batterie :D
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Erik-DD hat geschrieben:Und noch eine Frage, welche Teile benötigt man für die Pollenfilter-Nachrüstung? Da gibts doch sicher verschiedene Modelle der C4's?
Ich dachte an das hier:

Bild

Ist recht preisgünstig (wobei es den Filter im Zubehör sicher noch günstiger gibt), und da der Filter in Längsrichtung des Fahrzeugs verläuft und nur wenige Zentimeter dick sein dürfte, könnte es sogar trotz Batterie klappen - aber ohne Gewähr, denn ich habe eine Klima und deshalb keine Ahnung, wieviel Platz die Batterie im Wasserkasten einnimmt.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Super! Danke. Jetzt kann ich mir was drunter vorstellen :)
Antworten