Seite 1 von 2

MC1-Umbau fast fertig...einige Kleinigkeiten noch.(Erledigt)

Verfasst: 08.02.2008, 15:33
von ly3d
Hallo,

mein Umbau ist fast fertig und ich bin heute mal eine "längere" Strecke gefahren.Folgendes ist mir aufgefallen:

1.) Der Ölsummer+Ölkanne leuchten im KI sobald der Öldruck unter 1,8bar fällt. Die Zusatzinstrumente (Öldruck usw.) funzen aber. Könnte es trotzdem sein, dass die "Druckdose" defekt ist?

2.) Die Kühlwasserstandsanzeige leuchtet permanent obwohl alles angeschlossen ist, die Temperatur laut KI passt, das System entlüftet ist, der Lüfter geht, der Füllstand stimmt und ich den Ausgleichsbehälter heute gewechselt habe. Was könnte es noch sein?

3. Bei 2000 U/min setzt bei mir recht vehement der Lader ein (K24, Schlauchupdate, kein Chip) bei 4000 gibt es einen Ruck als ob der sogenannte Fuel Cut Off einsetzt. Woran könnte das liegen?
Als mein Kumpel eine Runde gedreht hat sah ich das der Wagen bei einsetzen des Lader stark rußt. (schwarz :wink: ) Habe aber alles mit Schließwinkelanzeige auf 50% Tastverhältnis eingestellt. Müsste eigentlich passen. Leerlauf ist auch i.O. bei ca. 850 +- 10 U/min. Nur warum erinnert mich die Kiste dann an den gechipten AFN meines Kumpels?

Wer Rat auf eine oder mehrere Fragen weiss, immer raus damit :wink:

Danke
Gruß
Stefan


Bild

Bild

Bild

Re: MC1-Umbau fast fertig...einige Kleinigkeiten noch...

Verfasst: 08.02.2008, 16:00
von André
ly3d hat geschrieben:1.) Der Ölsummer+Ölkanne leuchten im KI sobald der Öldruck unter 1,8bar fällt. Die Zusatzinstrumente (Öldruck usw.) funzen aber. Könnte es trotzdem sein, dass die "Druckdose" defekt ist?

2.) Die Kühlwasserstandsanzeige leuchtet permanent obwohl alles angeschlossen ist, die Temperatur laut KI passt, das System entlüftet ist, der Lüfter geht, der Füllstand stimmt und ich den Ausgleichsbehälter heute gewechselt habe. Was könnte es noch sein?
zu 1): da tippe ich auf nen Fehler in Deiner Verkabelung.
Es gibt 2 Druckschalter, einen für 1,8bar, der anspricht bei Drehzahlen über ca. 2000 U/min, und einen für 0,3Bar, der anspricht, sobald der Motor läuft.
eins ist n Öffner, das andere n Schließer (weiß gerade nicht welcher was).
Entweder, einer davon (vermutlich der Öffner) ist gar nicht dran, oder bei dem 1,8er fehlt das nötige Drehzahlsignal (Von der Zündspule, grünes Kabeö glaub ich, zum ÖldruckSG).

zu 2): die Anzeige zeigt auch Übertemperatur an, das Signal kommt separat aus dem Multifuzzi. Wenn der Multifuzzi hin ist, dann gibts Dauersignal.
(Die Temp-Anzeige kann trotzdem tadellos funzen)
Alternativ hat der Füllstandssensor n kurzen im Kabel.


Ciao
André

Re: MC1-Umbau fast fertig...einige Kleinigkeiten noch...

Verfasst: 08.02.2008, 16:23
von ly3d
André hat geschrieben: zu 1): da tippe ich auf nen Fehler in Deiner Verkabelung.
Es gibt 2 Druckschalter, einen für 1,8bar, der anspricht bei Drehzahlen über ca. 2000 U/min, und einen für 0,3Bar, der anspricht, sobald der Motor läuft.
eins ist n Öffner, das andere n Schließer (weiß gerade nicht welcher was).
Entweder, einer davon (vermutlich der Öffner) ist gar nicht dran, oder bei dem 1,8er fehlt das nötige Drehzahlsignal (Von der Zündspule, grünes Kabeö glaub ich, zum ÖldruckSG).

Ciao
André
Also das grüne Kabel, oben auf der Platine über der Zündspule, hab ich dran. Da sind ja 4 mögliche Steckplätze. Bei mir steckt es jetzt auf der Beifahrerseite am vorderen Steckplatz in Fahrtrichtung. Gibt es da einen zwingenden Steckplatz?
Den unteren 0,3 bar Schalter hab ich dran. (ist glaub bei mir ein blaues Kabel)
An der oberen Dose befindet sich der Stecker für den Öldruck der Zusatzinstrumente sowie der 1,8bar Öldruck(schalter)(weißes Kabel). Habe auch schon mal Ringtausch probiert, leider ohne Erfolg.

Gruß
Stefan

hmhmm

Verfasst: 08.02.2008, 17:17
von timundstruppi
hi,
ist due herkunft der dose bekannt? es gibt auch welche mit 0,3 bar öffner.
hast du di elima richtig verkabelt. bei C4 2,4 gab es beim bekannten alarm, da er das kabel noch nicht angeschlossen hat. obwohl bei meinen b3 gb es auch keinen alarm als di elima nicht geladen hat. aber da war di esicherung vom KI hin durch den rückwärtsgang!!!!kabelbruch heckklappe

bin gerade per gprs online daher die fäler, ist wie morsen. 1&1 dazert noch ein paar tage

gruß tw

Verfasst: 08.02.2008, 17:40
von ly3d
Die Dose war am Motor dranne, müsste also original sein. Hab also alles so übernommen wie es am MC bzw. NG-Kabelbaum war.
Vielleicht liegt ja auch da der Fehler... :?
Habe übrigens ein dreipoliges Multifuzzi...was ist eigentlich beim MC1 für eins drin?

Gruß
Stefan

Verfasst: 08.02.2008, 18:10
von kaspar
ly3d hat geschrieben:Die Dose war am Motor dranne, müsste also original sein. Hab also alles so übernommen wie es am MC bzw. NG-Kabelbaum war.
Vielleicht liegt ja auch da der Fehler... :?
Habe übrigens ein dreipoliges Multifuzzi...was ist eigentlich beim MC1 für eins drin?

Gruß
Stefan

3 oder 4 polig ist nicht wichtig und sind 1 zu 1 miteinander austauschbar.
Beim 4 poligen ist 1 Anschluss nicht belegt.

Gruß
Roland

Verfasst: 08.02.2008, 18:11
von timundstruppi
miss die dose durch. ab 2000 muss ger WK an masse schalten oderfrüher, wenn der druck schon da ist. bzw kalter motor im LL dann solte es gehen.

3 polig muzzifulti sind die neueren, die aber auch kaputt gehen

gruß tw

Verfasst: 12.02.2008, 16:26
von ly3d
Tag zusammen,

habe heute das Phänomen mit dem Fuel Cut Off bei 4000 U/min klären können. Hatte mit Serienchip und Schlauchupdate die Wastegate-Oberkammer mit verschlaucht. Deswegen kam es wohl zu Druckspitzen...Jetzt dreht er bis 6000 einwandfrei hoch...(bis in den Begrenzer wollt ich noch nicht)
Wollte danach die AU machen lassen aber leider hat der Meister es mit dem Grund abgelehnt das mein Wagen hinten raus bläut (Öl) und er sich seine teure AU-Sonde verstopfen würde... :?

Habe den Wagen nach dem Umbau bis jetzt nur 10km bewegen können da er noch nicht zugelassen ist. Davor stand der Motor ca. 1 Jahr, ohne Öl, in der Halle. Bis jetzt lief er 5-6h im Standgas als Test. Könnte es sein, dass das Öl daher rührt oder ist es wahrscheinlicher, dass meine Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe oder mein Lader defekt sind/ist? Die Ladeluftstrecke ist allerdings furztrocken...

Wer weiss Rat?

Danke
Gruß
Stefan

Verfasst: 12.02.2008, 18:24
von JimPanski
ly3d hat geschrieben:Die Ladeluftstrecke ist allerdings furztrocken...
wenn das so ist, dann wuerd ich den lader schonmal ausschließen wollen.
also verdacht in richtung schaftis oder halt schlimmer deine kolbenringe..

vielleicht ham die schaftdichtungen ja durch die lange trockenzeit restlos einen wegbekommmen..

Verfasst: 12.02.2008, 18:54
von ly3d
JimPanski hat geschrieben:
ly3d hat geschrieben:Die Ladeluftstrecke ist allerdings furztrocken...
wenn das so ist, dann wuerd ich den lader schonmal ausschließen wollen.
also verdacht in richtung schaftis oder halt schlimmer deine kolbenringe..

vielleicht ham die schaftdichtungen ja durch die lange trockenzeit restlos einen wegbekommmen..
Hm, mist, da könnte auch meine Kompressionsmessung dazu passen...(allerdings eben auch mit ungefahrenem Motor....)

Zylinder 1: 8bar
Zylinder 2: 7bar
Zylinder 3: 4bar!!!
Zylinder 4: 9bar
Zylinder 5: 8bar

Gruß
Stefan

Verfasst: 12.02.2008, 19:02
von JimPanski
auweia :shock: da tanzt einer aber ordentlich aus der reihe :(

muesste man theoretisch ja sogar am kerzenbild erahnen koennen!

Verfasst: 15.02.2008, 00:00
von ly3d
Hi,

also das Problem mit dem Bläuen scheint sich nach 100km in Wohlgefallen aufgelöst zu haben.

Was mich zu meinem größten Problem bringt:

Muß ja für meine Abgasanlage eine Leistungsmessung erbringen und da sollte der Motor schon bis 6000 hochlaufen...Leider kommt bei 0,2-0,3 bar Überdruck der Fuel-Cut-Off. Das heisst das mein Wagen neuerdings
bis ca. 3200 U/min kräftig zieht und dann heftige Aussetzer hat.

Habe:
Neue Zündkerzen Beru UX56,
komplettes neues Zündgeschirr,
Benzinfilter neu,
Kurbelgehäuseentlüftung neu,
Wastegatemembrane gewechselt,
neues S3-Pop-Off,
Ladeluftstrecke alles Samco und 60er Alurohre

Was ich schon versucht habe:
Pop-Off Steuerleitung abgesteckt-->kein Effekt
N75-Update, die Oberkammer vom Wastegate abgesteckt--> kein Effekt
Alle Schellen geprüft und nachgezogen -->Nix
Zündung gecheckt--> i.O.

Was ich noch vermute ist, das der Schlauch zu meiner Ladedruckanzeige undicht ist, irgendwas zischt hinter dem Armaturenbrett.Könnte das die Ursache sein? (der Abzweig ist ja vor dem Steuergerät)

Dann fehlt mir noch ein einpoliger Temp.geber für die
Wassertemperaturanzeige. Werde morgen mal das Multifuzzi abstecken und schauen was passiert.

Verfasst: 16.02.2008, 19:00
von ly3d
Hallo,

habe heute das Multifuzzi erneuert sowie den zweiten Tempsensor am Kopf nachgerüstet. Allerdings musste ich den anstatt an den ersten Zylinder in Höhe des 5ten Zylinders einschrauben da mein Adapter für die 20V Servopumpe die Originalbohrung verdeckt.

Das Problem mit der Temperaturanzeige ist jetzt gelöst. Kein lästiges Blinken mehr.
Die Öldruckdose muss ich noch wechseln und dann dürfte das Kombi sauber sein.

Mein größtes Problem ist allerdings nach wie vor ungelöst...
Bei 3200 U/min hat der Wagen massive Aussetzer und kommt selbst bei Vollgas nicht drüber hinweg. Beschleunigt man hingegen langsam und gleichmässig fällt das Ruckeln weg und man kommt bis über 4000 U/min.

Kann mir da jemand einen Tip geben?

Danke
Gruß
Stefan

Verfasst: 16.02.2008, 19:12
von Olli W.
Hi Stefan,

schonmal´n Drucktest gemacht? Da hört man gut, wo es pfeifft, wenn etwas undicht ist. Bis etwa 1,3bar Überdruck sollten alle Schellen abkönnen.
Was ich noch vermute ist, das der Schlauch zu meiner Ladedruckanzeige undicht ist, irgendwas zischt hinter dem Armaturenbrett.Könnte das die Ursache sein? (der Abzweig ist ja vor dem Steuergerät)
Ja sicher - das reicht doch schon. Bei mir war neulich nur ein Schlauch hinten am 2. N75 undicht und schon kam (Fett-)Ruckeln ab etwa 2bar.

Grad bei den kleinen Schläuchen sollte man nur hochwertige Schellen verwenden - hätte ich auch nicht gedacht.
Dann fehlt mir noch ein einpoliger Temp.geber für die
Wassertemperaturanzeige.
Ohne den, kein voller Ladedruck von der Elektronik - egal was man mechanisch veranstaltet, nur Notlauf!

Ist der Ansaugtemp. Geber richtig angeschlossen - was sagt der Fehlerspeicher/bzw, ist dieser gelöscht?

Gruss,
Olli

Verfasst: 16.02.2008, 19:46
von ly3d
Olli W. hat geschrieben: Ohne den, kein voller Ladedruck von der Elektronik - egal was man mechanisch veranstaltet, nur Notlauf!

Ist der Ansaugtemp. Geber richtig angeschlossen - was sagt der Fehlerspeicher/bzw, ist dieser gelöscht?

Gruss,
Olli
Den Temperaturfühler habe ich heute angebaut. Wassertemperatur usw. ist wieder i.O. Mit dem Multifuzzi hat sich auch die Überhitzungsanzeige erledigt.

Wie meinst Du das mit Ansaugtemp. geber richtig angeschlossen?
Mehr als den Stecker dran machen kann man ja dort eigentlich nicht machen, oder? Der stand auch nicht im Fehlerspeicher, als ich den vor drei Wochen ausgelesen habe.

Allerdings ist mir neu, dass der Fehlerspeicher die Fehler pemanent speichert. Ich dachte der sei beim MC1 flüchtig...
Wie lösche ich den denn ohne Prüflampe? (Die hat mein Kumpel gerade... :-( )

Die 10A Sicherung des KPR für ca. 1 min. reinstecken?

Danke
Gruß
Stefan

Verfasst: 16.02.2008, 20:25
von JimPanski
jo mc1 fluechtiger speicher - mc2 permanent.
beim mac14/mc2: loeschen durch stellglieddiagnose durchfuehren und dann nochmal reizleizung schließen nachdem die diagnose beendet ist (so hab ichs zumindest im hinterkopf)

Verfasst: 16.02.2008, 20:39
von Bjoern
ly3d hat geschrieben:Hallo,


Mein größtes Problem ist allerdings nach wie vor ungelöst...
Bei 3200 U/min hat der Wagen massive Aussetzer und kommt selbst bei Vollgas nicht drüber hinweg. Beschleunigt man hingegen langsam und gleichmässig fällt das Ruckeln weg und man kommt bis über 4000 U/min.

Kann mir da jemand einen Tip geben?

Danke
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
ist dein Klopfsensor mit dem richtigen Drehmoment angezogen also nicht zu fest? Der könnte dich auch ärgern.

Verfasst: 16.02.2008, 21:41
von Erik-DD
das rucken kann gut und gerne von der ladedruckanzeige kommen
wenn die kleinen biestigen schläuche nich richtig sitzen
ich hatte deine ja auch drinne und zuerst das gleiche prob, nachgezogen und es war weg

allerdings dass es dafür verantwortlich ist, dass obenrum gar nix kommt, dass glaub ich wieder weniger
was kann denn noch groß einfluss auf die leistung haben?

wenn der motor zum beispiel mager läuft, nimmt der doch auch sprit/leistung weg!?
was könnte dafür verantwortlich sein? :shock:

wär schon cool wenn wir die lösung finden, weil ein ganz ähnliches prob hab ich ja auch :roll:

Verfasst: 17.02.2008, 00:15
von ly3d
Den Klopfsensor schau ich mir morgen nochmal an. Das kann ich so jetzt genau nicht sagen aber mit Drehmomentschlüssel hab ich den auf jeden Fall nicht festgezogen.
Die Schläuche könnten in der Tat das Problem sein, da werde ich nochmal nachbessern.
Das er zu mager läuft glaube ich nicht, war ja erst bei der AU und da haben die Werte sehr gut gepasst. Lambda war so kurz über 1,0 irgendwas...CO hatte so 0,2 Vol. %.
Das Phänomen tritt eben nur bei Volllast auf...echt nervig. Vorhin hatte es bei uns um die -7°C und da war schon bei 2800 U/min der Ofen aus...

@Erik-DD

Danke für das LLRV, meiner ist wirklich defekt, jetzt geht die Kiste nicht mehr ständig an der Ampel aus bzw. ich konnte den Leerlauf wieder runterstellen. :D

Gruß
Stefan

Verfasst: 17.02.2008, 02:59
von Pado
Wenn Du langsam beschleunigst, dann ist das Ruckel nicht.. Mmhh.
Könnte vielleicht an der Wastegatemembran liegen. Da ist das doch auch so wenn die gerissen ist, daß bei schnellem Gasgeben das Ding bockt und bei langsamen Gasgeben alles bis zu einer gewissen Drehzahl funktioniert.

MfG Mike

Verfasst: 17.02.2008, 10:15
von ly3d
Pado hat geschrieben:Wenn Du langsam beschleunigst, dann ist das Ruckel nicht.. Mmhh.
Könnte vielleicht an der Wastegatemembran liegen. Da ist das doch auch so wenn die gerissen ist, daß bei schnellem Gasgeben das Ding bockt und bei langsamen Gasgeben alles bis zu einer gewissen Drehzahl funktioniert.

MfG Mike
Am Anfang des Threads schrieb ich ja, dass das Ruckeln bei 4000 U/min anfing. Die letzten drei Tage fing das Ganze dann schon bei 3200 U/min an und letzte Nacht schon bei 2800 U/min. Könnte sich ein Riss in die Wastegatemembrane so äußern, dass mit der Vergrößerung des Risses ein immer weiteres absinken der Ruckelgrenze einhergeht?

Gibt es eigentlich Alternativen zur Membrane als Ersatzteil bei VAG?

Gruß
Stefan

Verfasst: 17.02.2008, 11:49
von Erik-DD
Wie hoch stehen denn die Chancen dass die einpoligen Tempfühler daran schuld sind?
Selbstdoku hat geschrieben:...ist ebenfalls wichtig für den vollen Ladedruck - er liefert die Temperaturinformation an das Steuergerät. Bekommt das Steuergerät z.B. die Information, dass der Motor noch kalt ist (unter 70°C), wird das Steuergerät nicht den vollen Ladedruck zulassen, die Klopfregelung ist ebenfalls noch nicht aktiv. Genauso mit der Kühlmitteltemperatur. Der zweite Temp-Geber am Kühlwasserstutzen liefert die Temperaturinformation für das Leerlaufsteuergerät. Störungen können zu schwankenden Leerlauf und rauhen Motorlauf führen...
Zumindest ist dass das Pferd worauf ich noch setze bei mir...werd die morgen bestellen, damit ich das vorm Schlachten noch herausfind :roll:
Am MF lags bei mir ned. Na gut, die WG-Membran hab ich mir noch ni angeguggt :oops:

alles

Verfasst: 17.02.2008, 12:27
von timundstruppi
durcheinander... irgendwie etwas unübersichtlich.
:roll:
öl/ fco/temp.

teste die wg-membran mal durch rein blasen. so findet man aber nur große löcher (oberkammer), unterkammer bringt nichts wg. ventilschaft

wenn du noch fco glaubst, dann klemme mal eine lampe parralel zur ksp. fco ist wie in der beschleunigungsphase einfach die zündung ausmachen. wenn er wieder zieht, habe ich nicht ausprobiert, ob das dann ruckeln ist?
schalte eine lampe (LED mit widerstand) mal parallel zum n75

die klopfregelung ist bei kaltem motor nicht aktiv. man erhält höheren LD. erst wenn er warm ist und ein fehler durch def. sensor diagnostieziert wird, wird der ld zurückgenommen und er zieht nicht richtig. ggf mit lampe an und fehler im speicher. so hatte ich es bei einem defekt.
auch der kühlwassertemperatur- und ansaugluftfühler ist in der fehlerdiagnose integriert (s. rlf 1-38 ff.)

der fehlerspeicher beim MC 1 ist flüchtig!

gruß tw

Re: alles

Verfasst: 17.02.2008, 13:02
von ly3d
timundstruppi hat geschrieben:durcheinander... irgendwie etwas unübersichtlich.
:roll:
öl/ fco/temp.
gruß tw
Ok, das stimmt.
Also aktuell ist nur noch das Bocken ab ca. 3000 U/min. Den Rest habe ich abgearbeitet bzw. die Ölgeschichte hat sich von selbst erledigt.

Ich denke schon das es der FCO ist, da man bei o.g. Drehzahl wie gegen eine Wand fährt. Bleibt man auf dem Gas ist das ein lustiger Anblick für alle Passanten, da die Fahrzeuginsassen vor und zurückgeschleudert werden und das dann im Sekundentakt passiert. :?

Gruß
Stefan

ja ist

Verfasst: 17.02.2008, 13:07
von timundstruppi
fco. das vor und zurück ist mir doch mal passiert (4jahre her :oops: )

gruß tw

Re: ja ist

Verfasst: 17.02.2008, 18:06
von ly3d
timundstruppi hat geschrieben:fco. das vor und zurück ist mir doch mal passiert (4jahre her :oops: )

gruß tw
Was war bei Dir damals der Grund?


Edit:

War gerade nochmal unterwegs und habe mal darauf geachtet bei welcher Temperatur mein Kühlerlüfter anspringt. Also laut Temperaturanzeige springt der Lüfter bei 70° an und sorgt so an fast jeder Ampel für unpassende Geräuschuntermalung. Normalerweise sollte der doch erst ab 90° angehen. Habe da den Thermoschalter in Verdacht, allerdings habe ich den Standort des Schalters noch nicht lokalisieren können. Bei mir ist aber am Kühlwasserstutzen noch ein Platz frei, da hatte ich erst mal einen anderen reingeschraubt. Kann es sein das dort der Thermoschalter hingehört? (054919369B)

Gruß
Stefan

Verfasst: 18.02.2008, 22:50
von ly3d
Guten Abend,

habe heute versucht den Fehler des FCO weiter einzugrenzen.
Habe den Drosselklappenschalter gemäß der Selbstdoku durchgemessen.
- der Leerlaufschalter funktioniert wie er soll
- der Volllastschalter springt kurz vor Vollauslenkung auf 1,6 Milliohm.

In der Selbstdoku steht allerdings, das er auf 0 springen soll. Ist meine Abweichung zu vernachlässigen oder deutet diese auf einen defekten Volllastschalter hin?

Gruß
Stefan

PS.: Im zweiten Gang kann ich problemlos, mit vollem Schub, Vollgas bis über 4000 U/min beschleunigen. Nur ab dem 3ten ist dann bei 3000 U/min Schluss bei Vollgas.

Re: ja ist

Verfasst: 18.02.2008, 23:35
von level44
ly3d hat geschrieben:
gruß tw

War gerade nochmal unterwegs und habe mal darauf geachtet bei welcher Temperatur mein Kühlerlüfter anspringt. Also laut Temperaturanzeige springt der Lüfter bei 70° an und sorgt so an fast jeder Ampel für unpassende Geräuschuntermalung. Normalerweise sollte der doch erst ab 90° angehen. Habe da den Thermoschalter in Verdacht,
allerdings habe ich den Standort des Schalters noch nicht lokalisieren können. Bei mir ist aber am Kühlwasserstutzen noch ein Platz frei,
da hatte ich erst mal einen anderen reingeschraubt. Kann es sein das dort der Thermoschalter hingehört? (054919369B)

Gruß
Stefan[/quote]


Das hab ich gefunden, ist ein MC Motor ... vllt. hilft´s

guck Bild

Verfasst: 19.02.2008, 22:29
von ly3d
Ok, danke. Da muss ich mir den Sensor für den Lüfternachlauf noch besorgen.

Gruß
Stefan

Verfasst: 20.02.2008, 18:51
von ly3d
Habe mir heute das Wastegate vorgenommen und und...na ja Bilder sagen mehr wie tausend Worte...




Bild

Da hat sich jemand schon mal die Mühe gemacht und das Wastegate verstellbar gemacht. Leider ist der Inbusstift so kurz, dass er ca. 1cm im Deckel drin ist und so von aussen nicht sichtbar war. Ansonsten eine ziemlich einfache und wirksame Konstruktion. Der Federring drückt die Feder je nach Einstellung des Stiftes nach unten.
Da ich den Wagen mit WJ-Motor und NG-Einspritzung gekauft hatte war die einzige Möglichkeit des Vorbesitzers den Ladedruck zu erhöhen das Wastegate. Überflüssig zu sagen dass die Feder bis zum Anschlag gespannt war. Deswegen ging der Wagen ab 2000 U/min sogar mit Serienchip recht heftig, nur leider war bei 3000 U/min dann Schluß...

Jetzt funzt alles und ich kann mich langsam mit der Feder ans Optimum des Ladedruckaufbaus herantasten...

Danke an alle für die Hilfe. Es war zum Glück nur ein ganz triviales Problem.

Gruß
Stefan