Seite 1 von 3

FAQ: Bremsenupdates für die 10V Turbos

Verfasst: 08.01.2008, 18:41
von Karl S.
Hallo Leute,

da ich jetzt schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einer besseren und Leistungsfähigeren Bremse für den 10V bin, habe ich eine kleine Liste erstellt, mit allen Eigenschaften von verschiedenen Sätteln, Belägen, Scheiben und Trägern und eine Staffelung von der schlechtesten zur besten Bremse. Alle diesen Bremsen lassen sich bis auf die HP2 mit geringem Aufwand montieren.

Ich fange mal mit der Serienbremsanlage an, wie sie im Audi 100/200 Verwendung findet.

15" ATE 54 2<b>80</b>x25mm
Kolbenanzahl: 1
Kolbengröße: 54mm Ø
Kolbenfläche: 2290mm²
Art: Schwimmsattel
Verschraubung: Axial 95mm
*edit Gerhard: Da ich genau diese Bremse bei meinem roten nachgerüstet habe, bin ich mir sicher, daß es eine 280 Scheibe ist also alte 200er Bremse für 5-Loch, sowie urquattro ;)*

Fazit: Für heutige Verhältnisse eher eine schlechte Bremse. Beim hohen Fahrzeuggewicht ist diese Bremse, vor allem bei den 10V Buergi MC's, einfach nicht mehr angemessen. Vor allem bei Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten, sind schnell Fadingerscheinungen zu bemerken.

Es gibt jetzt die Möglichkeit den Bremsdruck mittels eines ATE 57 Sattels zu erhöhen, was einen etwas kürzeren Bremsweg zur Folge haben sollte. Das Fadingproblem besteht aber weiterhin.

15" ATE 57 276x25mm
Kolbenanzahl: 1
Kolbengröße: 57mm Ø
Kolbenfläche: 2551mm²
Art: Schwimmsattel
Verschraubung: Axial 95mm

Dieser Sattel kann einfach an den Sattelträger der ATE 54 Bremse geschraubt werden und die Kolbenfläche erhöht sich um rund 240mm². Schon mal eine sehr günstige Verbesserung, da die Sättel bei eBay zur sehr humanen Preisen gehandelt werden.

Der nächste Schritt ist die G60 Bremse.

15" Girling G60 276x25mm
Kolbenanzahl: 2
Kolbengröße: 40/45mm Ø
Kolbenfläche: 2846mm²
Art: Schwimmsattel
Verschraubung: Axial 95mm

Die Doppelkolbenbremsanlage hat eine wesentlich höhere Kolbenfläche, welche mehr Druck auf die Beläge bzw. Scheiben ausüben kann. Außerdem sind die Bremsbeläge der G60 deutlich größer.

Hier gut zu sehen:
Bild

Für die Girling G60 benötigt man die Sättel selber, Sattelhalter und die bereits erwähnten Beläge. Die Scheibe bleibt die selbe.

Fazit: Die G60 ist eine sehr gute 15" Bremse mit hoher Kraft, ähnlich der HP2 (2877mm² Kolbenfläche), allerdings ist die Originalscheibe immer noch Fadingauffällig.

Bevor man nun auf eine 16" oder gar 17" Anlage umrüstet, sollte man versuchen die Bremsleistung der G60 mit wärmebehandelteten (nicht gelochten) Scheiben (sehr teuer) zu verbessern. Ebenso sollte man bessere Beläge (z.B. Ferodo) benutzen, damit bei hohen Temperaturen keine Verglasungserscheinungen eintretten.

Ein sehr wichtiger Aspekt wäre da noch die Bremsenkühlung. Das macht ungemein viel aus und kann das Fading noch weiter hinauszögern.

Man kann sich hier leicht mit entsprechendem Material eine Bremsenkühlung selber bauen, oder man verwendet die Luftleitkanäle vom 20V. Das hilft, die Bremsscheiben in einem angemessen Temperaturrahmen zu halten.

Viele wissen es nicht, aber die G60 Doppelkolbenbremsanlage wurde so sogar auch im V8 verbaut. Wer also nicht unbedingt auf der Nordschleife fährt, sollte bei den 15" immer zur G60 Bremse greifen.

15" ATE 57 288x25mm
Kolbenanzahl: 1
Kolbengröße: 57mm Ø
Kolbenfläche: 2551mm²
Art: Schwimmsattel
Verschraubung: Axial 95mm

Diese Bremse wurde häufig bei Passat Modellen mit VR6 Motor verbaut. Die größere Scheibe und die größeren Beläge können einen guten Bremsdruck aufbauen und die Beläge sind im Vergleich zu den G60 etwas größer.

Bild

Die Kolbenfläche ist aber trotzdem kleiner. Hier würde ich trotzdem noch die Girling G60 dieser Bremsanlage vorziehen.

Das waren bis jetzt die Bremstypen, die mit den 15" Felgen zu fahren sind. Nun gehts weiter bei 16".

16" ATE 57 312x25mm
Kolbenanzahl: 1
Kolbengröße: 57mm Ø
Kolbenfläche: 2551mm²
Art: Schwimmsattel
Verschraubung: Axial 95mm

Diese Bremsanlage kommt aus dem A6/A4/Audi TT und lässt sich Plug & Play im 10V montieren. Die Bremsscheiben müssen dann allerdings aus dem A6 kommen, da der Lochkreis beim TT anders ist. Diese Bremsanlage liefert durch den großen Durchmesser der Scheibe schon bessere Werte und das Fading nimmt merklich ab, da die Hitze besser abgeführt werden kann.

Die Beläge sind die gleichen wie in der 288er Anlage. Diese Bremsanlage ist sogar besser als die UFO, da die Scheibe größer ist, ebenso die Beläge. Der Unterschied hier beträgt etwa 10%.

Wichtig ist es beim Kauf, dass man auf die Träger achtet. Der Lochabstand muss 95mm betragen, ansonsten passt das ganze nicht. Sättel lassen sich ATE 54 sowie ATE 57 montieren und sind seperat auch sehr häufig zu bekommen, die Träger allerdings sind neu sehr teuer (120 Euro pro Stück) und gebraucht gehen die TT Bremsanlagen (mit Sättel, Träger, Scheiben und Belägen) für 300-400 Euro über den Tisch.

16" HP2 314/321/323x30mm
Kolbenanzahl: 2
Kolbengröße: 42,8mm Ø
Kolbenfläche: 2877mm²
Art: Schwimmsattel
Verschraubung: Axial 145mm

Fazit: Die HP2 ist eine sehr gute Bremse, keine Frage, allerdings ist der Kosten-Nutz-Faktor beim 10V eher gering. Man braucht auf jeden Fall die Federbeine vom S4 und bis man Scheiben, Beläge etc. zusammen hat, ist man locker 800-1000 Euro los.

Die Belagfläche ist etwa um 15% größer als die von der ATE 57 288 bzw. 312mm Bremsanlage, das Entscheidende ist aber, dass die Scheiben größer und dicker ist, was enorme Vorteile bei Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten mit sich bringt.

Wer günstig an eine HP2 mit entsprechenden Federbeinen kommt, sollte sich dennoch vorher überlegen, beim 10V auf die Brembo Anlage umzurüsten.

16" / 17" BREMBO RS2 323x30mm
Kolbenanzahl: 4
Kolbengröße: 36/44mm Ø
Kolbenfläche: 5076mm²
Art: Festsattel
Verschraubung: Axial 130mm

Nun kommen wir zur Prämiumbremse.

Mit den Originalen Sattelhaltern vom RS2 (110 Euro pro Stück) oder vom Seat Cupra R (20 Euro pro Stück) lassen sich soweit alle Brembo Sättel mit 130mm Lochabstand montieren.

Allerdings muss man beim Kauf in Auktionshäusern darauf achten, dass es viele unterschiedliche Brembo Sättel gibt. Die Sättel vom Porsche Boxster z.B. lassen nur Bremsscheiben mit einer Dicke von 25mm zu. Sättel vom 993 Turbo schon 32mm.

Am besten man fährt eine Kombi aus S8 Bremsscheiben (323x30mm), 993 Turbo Sätteln und angepassten Seat Haltern. Wenn man Zeit für die Suche hat, kann man die Sättel für etwa 200-250 Euro erwerben. Dann kommt man mit Haltern, Scheiben und Belägen auf ingesamt ca. 600-700 Euro, was doch relativ günstig für so eine gute Bremse ist.

Endfazit:
Betrachtet man nun ganz Nüchtern alle möglichen Varianten, kristallieren sich eigentlich nur 3 Bremsanlagen heraus, welche wirklich sinvoll im 10V sind.

- Brembo 4 Kolben
- Audi 312x25mm ATE 57 1 Kolben
- G60 Anlage - 2 Kolben

Die G60 Anlage würde ich eigentlich gleichsetzen mit der TT Anlage, vorausgesetzt, dass man Wärmebehandelte Scheiben, gute Beläge benutzt und für gute Kühlung sorgt.

Ein weiterer Vorteil der G60 ist, dass diese völlig eintragungsfrei ist, was bei der TT Anlage natürlich nicht der Fall ist und min. 16" Felgen nötig sind.

Ganz klar vorne ist natürlich die Bremboanlage. Durch die optimale Bremskraftverteilung, die großen und dicken Scheiben ergibt sich eine hervorragende Bremsleistung.

Wer einen Buergi MC fährt und mit der Bremsleistung etwas unzufrieden ist, sollte sich, wenn er noch keine G60 sein eigen nennen darf, um bessere Kühlung und bessere Bremsscheiben kümmern.

Hier noch ein Bild der verschiedenen Beläge zum anschauen und vergleichen. :)

http://mtsonline.mt.funpic.de/brembelaege.jpg

Ich persönlich habe jetzt sogar mal mit AMG Bremssätteln herumexperementiert, sogar welche von AP-RACING (Opel Speedster) hatte ich da, aber letzendlich ist es doch die Brembo geworden.

Grüßle,

Karl

Respekt !!!!!!!!!!!!!

Verfasst: 08.01.2008, 20:03
von siegikid
Moin Karl, klasse sache das, auch die Werte.
ich bin jedoch der Meinung, das die Belaggrösse nicht unbedingt relevant für die Bremsleistung, in Sachen Temparatur eher kontraproduktiv ist.
daher würde ich die C4 Bremse auf jeden Fall der G60 vorziehen.
das Verhältnis Scheibendurchmesser/Belagfläche tendiert eher zu dem Ergebnis kleine Scheibe276mm/große Belagfläche2881mm²= hohe Temparatur= Fading (G60)
große Scheibe 288 o. 312mm/kleinere Belagfläche2551mm²=rel. geringe Temparatur C4 o. TT
habe früher mal 80q turbo gefahren mit G60 Bremse aus dem Uri, hatte ständig probs mit verzogenen Scheiben, obwohl orig VAG Teile
im S2 ist diese Bremse auch nicht der Hit, weil Dieser noch schwerer ist

hab da trotzdem noch eine Frage:
ich habe die ATE 57 mit 276er Scheiben bei meinem 100er montiert,
wenn ich die Sattelträger vom C4 montiere, kann ich dann meinen Bremssattel mit 288er Scheiben montieren nebst Belägen ?
und noch Eine: wurden mit der ATE 54 nicht Scheiben 280x22mm verbaut ?

Super Karl, ganz großes Kino denn...

Verfasst: 08.01.2008, 20:07
von Pollux4
... mit deinen Beitrag hast du erreicht das ich mir jetzt am liebsten in den A...rm beissen würde weil ich ne G60-Bremse verkauft hab satt sie in meinen einzigen MC mit ATE-Bremse zu bauen ! Ich dumme faule ... ich ! :(

:? :wink:


Allerdings sehr schön be/geschrieben was man sich auch ausdrucken und abheften kann !!! Subber !!



VLG Pollux4

Re: Super Karl, ganz großes Kino denn...

Verfasst: 08.01.2008, 20:29
von Helmut
Pollux4 hat geschrieben:... denn mit deinen Beitrag hast du erreicht das ich mir jetzt am liebsten in den A...rm beissen würde weil ich ne G60-Bremse verkauft hab satt sie in meinen einzigen MC mit ATE-Bremse zu bauen ! Ich dumme faule ... ich ! :(
Du hast es ja schon selbst erkannt :D . Wie konntest du nur? :D :D Selber schuld ! :D :D :D

>auf-Pollux-rumhack-Modus-aus<

Ich hab zwar auch schon ne g60 verkauft (sogar samt Scheiben und Belägen), aber nur, weil sie in gute Hände kam und ich für alle Fälle noch eine liegen hab!

Den gewaltigen Unterschied kann ich nur bestätigen. Sogar meine Frau hat beim Wechsel zwischen ATE54 und G60 (hatte ich zeitweise beides in 2 NF´s) gemeint, daß im ATE54-Auto die Bremse kaputt sei. Und die fährt nicht schneller als 120.

Aaaach....mach ruhig weiter....

Verfasst: 08.01.2008, 20:34
von Pollux4
Helmut hat geschrieben:
>auf-Pollux-rumhack-Modus-aus<

....solange du mich nicht auf nen Treffen PERSÖNLICH drauf ansprichst und rumhackst :twisted: :D

VLG Pollux4

Re: Aaaach....mach ruhig weiter....

Verfasst: 08.01.2008, 20:39
von Helmut
Pollux4 hat geschrieben:....solange du mich nicht auf nen Treffen PERSÖNLICH drauf ansprichst und rumhackst :twisted: :D
Hey, gute Idee!

Beim nächsten Nackenheimer Treffen werde ich sie mitbringen. Natürlich glasperlengetrahlt und lackiert 8) .

Soll ich sie rot, schwarz oder gelb machen? Grün geht nicht, weil das wirst ja dann du, wenn ich damit vor deiner Nase rumwedle :lol:

Verfasst: 08.01.2008, 20:51
von Mike NF
mach sie rot, ich brauch noch welche :wink:

Gruß
der mike

Pffff.....

Verfasst: 08.01.2008, 20:51
von Pollux4
Helmut hat geschrieben:
Soll ich sie rot, schwarz oder gelb machen? Grün geht nicht, weil das wirst ja dann du, wenn ich damit vor deiner Nase rumwedle :lol:


...das lässt mich sowas von kalt.....

:wink:


Mach sie doch BLAU ! Denn wie hieß es in der VW-Werbung damals ? -

BLAU BERUHIGT :D


VLG Pollux4

Verfasst: 08.01.2008, 20:51
von mr.polisch
am besten schwarz. und wie immer HOCHGLANZ
Bild

Bild

Verfasst: 08.01.2008, 20:54
von Mike NF
schwarz is schön dezent, aber IMMER dezent is irgendwie auch nix .........

Gruß
der mike

Verfasst: 08.01.2008, 21:16
von Olli W.
Hallo Karl,

schöne Auflistung - klasse!

Das mit der Kühlung kann ich bestätigen. Nicht zuletzt deshalb hab ich auch den 200er Frontspoiler verbaut, da dieser 2 Öffnungen für Kühlluft hat - entsprechende Luftführungen zum Radhaus lassen sich sicher problemlos selbst anfertigen.

Welche Bremsscheiben sind denn gemeint, wenn Du von wärmebehandelt sprichst - die ATE Power Discs z.B. ?

Und warum keine gelochten Zimmermänner?

Die Ferodo Beläge finde ich auch sehr gut und sie sind auch sehr langlebig, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann.

Gruss,
Olli

Verfasst: 08.01.2008, 21:47
von Sedl
Sehr geile behandelte Bremsscheiben sind die Brembo HC.
Ich fahr mit der Girling60 EBC GreenStuff Beläge und bin sehr zufrieden.

Gruß,
christoph

Verfasst: 08.01.2008, 22:19
von viermaal
Olli W. hat geschrieben:Hallo Karl,

schöne Auflistung - klasse!


Die Ferodo Beläge finde ich auch sehr gut und sie sind auch sehr langlebig, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann.

Gruss,
Olli
du bremst doch nimmer Olli :D
past die bremskuhlung auch auf die zender frontspoiler?

Verfasst: 08.01.2008, 23:17
von Olli W.
Hallo Volkert,

ich bremse selten und wenn, dann auch fast immer gezwungenermaßen... :D

Die Luftführung hab ich noch nicht bis zum Radkasten gebaut, aber ich hab ja noch ein paar Zenderspoiler da und werde mal nachsehen.

Und.... ich hab ganz viele Pakete für Dich, die ich noch nicht alle nachgesehen habe (Telefon, Leisten, etc...)

Beim Abholen musst Du wohl mit einem grösseren Auto kommen. :roll: :shock: 8)

Gruss,
Olli

ps. die originale Bremsluftführung vom Audi 200 Automatic gibt es leider nicht mehr neu zu kaufen - schade - wäre perfekt für den 200er Spoiler

Verfasst: 08.01.2008, 23:57
von StefanR.
Hallo
die Powerdiscs sind großer schrott sehr empfindlich was verzug angeht. Habe die drin gehabt habe dann die Scheiben mit 2tkm wegeworfen da ich keine lust mehr hatte. Fahre nun die 288er seit ca 1 jahr auf der VA. Den unterschied merkt man gewaltig.

MFG Stefan

Verfasst: 09.01.2008, 00:02
von Maik (MKB: DS)
Hallo,
an diese Diskussion hänge ich mich doch gleich mal an.
Die Bremsbeläge von der Girling G60 sehen doch wie die von meiner 256mm ATE Bremse aus. Kann das sein?
Welches 256 mm Bremssystem für die 14 Zoll Räder ATE oder Girling ist denn eigentlich besser?
Gibt es für 14 Zoll Räder eigentlich auch Verbesserungsmöglichkeiten?


Tschau

Maik (MKB: DS)

Verfasst: 09.01.2008, 17:47
von Fabian
Maik (MKB: DS) hat geschrieben:Gibt es für 14 Zoll Räder eigentlich auch Verbesserungsmöglichkeiten?
Hallo Maik,

du könntest vorn auf innenbelüftete Scheiben - und vorn auf Scheiben umbauen.
Vor allem der Wegfall der wenig belastbaren Trommeln macht sich sehr positiv bemerkbar wenn man aus hohem Tempo den beladenen Audi scharf abbremsen muß.
Vorn sind die Girling 54 Sättel erste Wahl.Die Girling 60 passen leider nicht.


Gruß,
Fabian

Verfasst: 09.01.2008, 17:59
von Fabian
Olli W. hat geschrieben:die originale Bremsluftführung vom Audi 200 Automatic
Guude Olli,

hab ich noch nie gesehen.An meinem 200er muß sie wohl gefeht haben.
Du hast nicht zufällig ein Bild davon? Würd mich interessieren.


Gruß und Dank,
Fabian

Verfasst: 09.01.2008, 18:35
von Olli W.
Hallo Fabian,

neh leider nicht gespeichert.

Ich glaube, Christian S. hat aber mal welche bei ebay geschossen, wenn ich mich richtig erinnere.

Aussehen tun sie folgendermaßen...

Im Prinzip 2 Staubsaugerschläuche mit Düse vorne und hinten dran. Vorn kommen sie an die Öffnungen im 200eer Spoiler und hinten werden sie mit diesen schw. Plastikeinsteckmuttern (die Art Muttern, wo auch der 200er Spoiler am Koti fest ist) entweder am Plastikradhaus oder an der Blechstrebe zw. Koti und Längsträger befestigt - das weiss ich nicht so genau, ergibt sich aber bestimmt, wenn man die Teile live in der Hand hat.

Gruss,
Olli

ps. in der AKNE sind sie auch drin, wenngleich mit schlechter Abb.

Verfasst: 09.01.2008, 18:39
von Miro
@ Olli,


:D :D :D :D :D ... in der AKNE ... :D :D :D :D :D

*michwegschmeiss*


LG, Frank :D :D

Verfasst: 09.01.2008, 20:52
von JörgFl
Hi Karl,
hats du es selber ausprobiert, das der ATE57 Sattel am ATE 54 Rahmen passt???

Mir wurde nämlich genau das gegenteil gesagt....

Wo wurde denn nun der 54er verbaut und wo der 57er?

Mein Sport müsste doch den 57er sattel haben. Zumindestens hat der den gleichen Durchmesser wie die UFO-Sättel.

Würde ja gerne die Halterahmen der neueren 57er ATE sättel nutzen, die sollen aber nicht passen... alles komisch was da verbaut wurde.

Wenn ich bloß mal irgendwo ne saubere Sattelsammlung mit federbeinen hätte, könnte man selber testen.

Verfasst: 09.01.2008, 22:46
von Fabian
Olli W. hat geschrieben:ps. in der AKNE sind sie auch drin, wenngleich mit schlechter Abb.
Ja wunderbar.
Sag doch mal an wo.Bin zu blöd die zu finden :oops:


Dank und Gruß,
Fabian

Verfasst: 10.01.2008, 00:27
von Olli W.
Das ich das noch erleben darf, Fabian... ;)

Also es ist auf Tafel 66-20 HG4 UG 7. Audi 100 & 200.
Allerdings doch nicht Bremsen-, sondern Aggregatekühlung.

Konnte man damals auf dem Photo bei ebay nicht genau erkennen, wofür die waren - hätte auch Bremsenkühlung sein können.

Gruss,
Olli

Verfasst: 10.01.2008, 00:29
von Bastian
Du hast die UFO vergessen ;)

Aber mal ganz im Ernst, abgesehen von den Ersatzteilpreisen für die Scheiben ist die Bremse mit ihren 310*25 großen Scheiben ideal für Leute, die in 15"- Originaloptik, aber ordentlich Ladedruck unterwegs sein wollen. Mit dem im Vergleich zum V8 350kg leichteren 10VT hat die jedenfalls leichtes Spiel, und die Teile (Federbeine, Sättel) bekommt man derzeit hinterhergeschmissen.

die G60 ist übrigens im V8 nur kurzzeitig und als Nachbesserungs-Notlösung und nur auf dem NAR-Markt verbaut worden. Das Werk haben ALLE V8 grundsätzlihc mit der UFO-Bremse verlassen. WEnn Kunden sich über Rütteln beschwert haben und auch mehrmaliges Scheibnetaushcn keine Abhilde brachte, hat AoA ein paar Dutzend V8 mit der G60 ausgerüstet.
Für die zwei Tonnen, die ein V8 beladen wiegt und die Tempi, wie sie hierzulande auf der Autobahn gefahren werden, ist die Bremse völlig unterdimensioniert.

Grüßle,
Bastian

Verfasst: 10.01.2008, 00:32
von JörgFl
Hi,
Die Luftführung beim Automatik ist für die inneren Antriebswellen .

Also nicht für die Bremsen.
Allerdings gibt die Führungen eh nicht mehr.

Verfasst: 10.01.2008, 00:52
von Fabian
Olli W. hat geschrieben:Allerdings doch nicht Bremsen-, sondern Aggregatekühlung.
Mist.Und ich such mir im Elektronischenteilekatalog nen Wolf :D
Du meintest die Motorlagerkühlung,stimmts?Die hab ich auch noch nicht "in echt" gesehen.Mein 1989er 200-MC hatte die jedenfalls nicht.
Die Antriebswellengelenkkühlung hat mein jetziger MC.Die ist nur leider mit ihrem recht geringen Querschnitt für die Adaption zur effektiven Bremsenkühlung ungeeignet.Zumal dafür seit kurzem fast alle Teile entfallen und dementsprechend wertvoll sind.


Grüße,
Fabian

Verfasst: 10.01.2008, 01:00
von Sedl
Lässt sich da sowas nicht einfach umbauen?

Gruß,
Christoph

Verfasst: 10.01.2008, 01:58
von Olli W.
Hallo Fabian,

nein - ich meinte die Antriebswellenkühlung, die ich fälschlicherweise für Bremsenkühlung hielt.

Die Kühlung für das rechte Motorlager ist ja bekannt (Alu-Flexschlauch).

Naja... bei so seltenen Teilen kann man ja mal mit der Bezeichnung danebenliegen... :roll:

Gruss,
Olli

Re: Super Karl, ganz großes Kino denn...

Verfasst: 10.01.2008, 07:11
von wh944
Pollux4 hat geschrieben:... mit deinen Beitrag hast du erreicht das ich mir jetzt am liebsten in den A...rm beissen würde weil ich ne G60-Bremse verkauft hab satt sie in meinen einzigen MC mit ATE-Bremse zu bauen ! Ich dumme faule ... ich ! :(
[/b]
Fühle mit Dir, habe aber trotzdem viel Freude an den Teilen :twisted:

lg
Wolfgang

Verfasst: 10.01.2008, 11:06
von Mario20v
Gab es die Letzten V8 nicht mit 323x30mm HP2?