Seite 1 von 1
Licht-tfl- und sonstiges.... werte..
Verfasst: 04.11.2007, 18:36
von timundstruppi
hi,
ich möchte seit längerem tagesfahrlicht. aber kein geld ausgeben und keine häßlichen funzeln nachrüsten. es geht dabei eigentlich um alle autos meines fuhrparks.
nicht umbedingt um groß kraftstoff zu sparen, ist ja nicht so viel. bei 70 tkm /a fällt es schon ins gewicht.
auch um geld für neue birnen zu sparen und die zeit zum wechseln bei den neueren autos. bei mir sind gerade die lampen in den düsen defekt, stück 4,6E
normales ablendlicht gedimmt taugt nicht viel, da es den entgegenkommenden fahrer nicht direkt anleuchtet. ist also nichts. ein gebastel mit 5/10/20W halogen 12v für heimlampen (g4,g5,5 oder wie die auch immer heißen) brachten im standlicht nicht den gewünschten erfolg, da sie nicht im brennpunkt des reflektors saßen. (nicht am 44er getestet)
meine idee:
das zusatzfernlicht am passat bj 98 in reihe zu schalten. so sieht es aus , wie beim neuen a6. blendet nicht , da es nicht so hell ist.
die schaltung ist keine problem, die lampen in reihe als tfl zu schalten.
so nun ein paar werte.
h3 birne 12 v 4,6 A
2xh3 12V 3,1A
laufender motor 2x h1 3,6A leider etwas zu hell. hierreichen 1-2 dioden zum dimmen.
der vorteil ist. das die gesamtaufnahme nur 3,1 a ist. also 40 w
dieses soll als anregung dienen, das fahrzeug billig mit tfl auszurüsten.
bei mir sind gerade die lampen in den düsen defekt, stück 4,6E
gruß tw
Verfasst: 04.11.2007, 19:22
von jürgen_sh44
hä, wie was? Warum Reihe?
Warum nicht das normale licht auf stufe "stand/parklicht" ?
so fahr ich rum.. im 44er ..
sieht bisschen trostlos aus weil richtung orange aber ist hell genug zum erkennen.. ?
Bei unserem Touran brennt immer nur der Abblendlichtglühkörper durch..
Standlicht nicht
Ansonsten kann ja mal jemand mit den Dragon-LEDs oder ähnlichem Neukram testen

einfach in nen billig *taglicht*werfer einbauen, der hat ja ne E-Nummer..
-wir wärs denn mit softstart fürs licht zum lampenschonen ?
Verfasst: 04.11.2007, 19:27
von Fabian
jürgen_sh44 hat geschrieben:Warum nicht das normale licht auf stufe "stand/parklicht" ?
so fahr ich rum.. im 44er.
Hallo Jürgen,
ich dachte,es sei laut STVO nicht gestattet mit STANDlicht zu fahren.
Stimmt das?
Gruß,
Fabian
geht mal auf
Verfasst: 04.11.2007, 19:34
von timundstruppi
hella.de und da auf tfl und vorteile. dann wirst du den unterschied sehen. (geht nicht zu verlinken)
es ist ein unterschied zwischen hell und angeleuchtet werde.
in reihe, weil FL etwas zu heftig ist, auch tagsüber. in reihe ist gedimmt ohne vorwiderstand. wer die kennlinie einer birne kennt weiß , was ich meine.
die billigen haben alle keine e-nummer und sind halt zusatzfunzeln
gruß tw
Dimmen
Verfasst: 04.11.2007, 20:25
von KS1966
Hallo,
hier noch etwas für die Freunde des Dimmers :
Herth+Buss ruft Tagfahrlichtrelais zurück
Heusenstamm, 12. September 2007 – Der Kfz-Teile Spezialist Herth+Buss ruft das von ihm vertriebene Tagfahrlichtrelais 75614300 zurück.
Wie vom Hersteller mitgeteilt wurde, habe der TÜV jetzt erklärt, dass für das Tagfahrlicht neben der ECER10 auch die R4810 sowie die R87 gelten. Somit sei das Dimmen grundsätzlich verboten und die Abblendfunktion nicht als Tagfahrlicht zu verwenden.
Bisher tolerierte Lösungen seien künftig nicht mehr erlaubt, so dass das Tagfahrlichrelais nicht mehr einsetzbar ist.
Herth+Buss hat bereits alle Kunden über den Rückruf informiert und gebeten, sowohl die noch bei ihnen lagernden Bestände schnellstmöglich zurückzuschicken als auch die bereits ausgelieferten Relais zurückzunehmen.
Die anfallenden Kosten übernimmt Herth+Buss.
http://www.herthundbuss.com/de/presse-u ... rueck.html
Gruß
Karsten
Verfasst: 04.11.2007, 20:28
von jürgen_sh44
Ihr wisst schon, dass ihr bei "error" trotzdem nicht nochmal posten müsst ?? ...
Error
Verfasst: 05.11.2007, 00:18
von KS1966
Hallo Jürgen,
habe ich dann auch gemerkt

.
Gruß
Karsten
Verfasst: 13.11.2007, 20:36
von Patrick
Moin!
Das war abzusehen das herth und buss das Modul vom Markt nehmen muss. Zum einen ist der Scheinwerfer bis auf wenige Ausnahmen nicht für die Funktion TFL Typgeprüft, egal ob die Fernlicht- oder Abblendlichtwendel leistungsreduziert betrieben werden. Auslöser war die Fa. HELLA, die von Anfang an die Zulässigkeit diese Moduls (zu Recht) angezweifelt hat. Hier sieht man allerdings wieder sehr schön das die Verordnungen von Leuten ausgearbeitet werden die zum einen keinen blassen Schimmer von den Dingen haben die sie gerade in Gesetze bzw. Verordnungen verpacken und gleichzeitig die Industrie einen nicht geringen Einfluß darauf nimmt. Wer TFL in .de haben will soll gefälligst Zusatzleuchten von HELLA kaufen. Schön wenn ein Unternhemer dann noch von sattlicher Seite unterstützung bekommt und der andere in die Röhre schaut. Bananenrepublik? In .at werden ähnliche Module legal vertrieben die das Fernlicht um 60% reduzieren, niemand stört sich daran denn genau diese Lösung ist beispielweise bei einigen Audi oder BMW Modellen ab Werk vorhanden. Nur sind diese Scheinwerfer auch dafür geprüft worden....
Gruß Patrick
*der beim Mopped fahren das Fernlicht einschaltet wenn hier TFL Pflicht wird*
NACHTRAG:
Hab grad gelesen das auch die Österreicher einen Dämpfer bekommen haben, sowohl intern als auch vom deutschen Dampfkesselüberwachungsverein.
http://www.tagfahrlicht.at
na , das liest sich ja toll...
Verfasst: 14.11.2007, 23:30
von timundstruppi
in de gibt es noch keine tfl-odder ablendlichtpflicht.
ich darf tagsüber ohne abblendlichtlicht fahren! (ausnahme, die abblendlicht erfordern, sind bekannt)
funzelt nun irgendetwas, ob gewollt oder als tannenbaumdefekt durch defekten leckstockschalter, schlechter masse, so wird dieses nicht die sichtbarkeit des unbeleuchteten fahrzeugs verschlechtern. eher verbessern! so sollte man es sehen, darf es aber nicht benutzen.
ob gedimmtes licht nun die birne schädigt, kann sein, wird so sein.
gruß tw
Verfasst: 18.11.2007, 11:25
von peavy
Hi Jungs,
ich hatte
vir einiger Zeit mal rausgesucht, welche Bedingungen TFL erfüllen muß und was demzufolge nicht geht.
Gruß
Stefan
Verfasst: 18.11.2007, 21:45
von Patrick
Guuden!
Fakt ist das es derzeit keine einheitlichen Richtlinien gibt, weder national noch eu weit. Dann war da noch die Sache mit dem Ermessensspielraum des Plakettenklebers und der Unfähigkeit die vorhanden Richtlinen korrekt auszulegen. Und solange sich daran nichts ändert ist das Thema für mich abgehakt. Es gibt auf dem Markt vernünftige Lösungen nur man darf sie nicht verbauen. Und dann gibt es die legalen Lösungen die sich auf D&W bzw. Baumarkt-Tuning Niveau bewegen. Nicht mit mir.
Gruß Patrick