Audi 100 C3 VFL Turbo MC1, Probleme, Zeiten messen, Bürgichip, N75 Update

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Audi 100 C3 VFL Turbo MC1, Probleme, Zeiten messen, Bürgichip, N75 Update

Beitrag von timundstruppi »

Kannst du keine PN lesen? RLF und SSP dort angeboten. Da steht fast alles...
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3050
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Audi 100 C3 VFL Turbo MC1, Probleme, Zeiten messen, Bürgichip, N75 Update

Beitrag von StefanS »

Hallo Fred,
das Leerlaufregelventil ist Stromgesteuert. Das die Litzen "Durchgang" haben heißt nichts.
Bei mir waren die kurz vor den Crimpkontakten gebrochen - bis auf zwei drei einzelne Litzen...
Durchgang da - aber eben nicht genug, um die benötigte Stromstärke zu transportieren...

Die Isolierung ist in Ordnung - aber die Litzen sind durch -> hab schon dutzende solcher Leitungen an verschiedenen Autos gehabt.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: Audi 100 C3 VFL Turbo MC1, Probleme, Zeiten messen, Bürgichip, N75 Update

Beitrag von kai 1 »

StefanS hat geschrieben: 22.12.2021, 16:41 das Leerlaufregelventil ist Stromgesteuert. Das die Litzen "Durchgang" haben heißt nichts.
Bei mir waren die kurz vor den Crimpkontakten gebrochen - bis auf zwei drei einzelne Litzen...
grundsätzlich bin ich da bei dir , aber da fliessen MilliAmpere , über ein 0,75mm² gehen/dürfen 12 A !

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3050
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Audi 100 C3 VFL Turbo MC1, Probleme, Zeiten messen, Bürgichip, N75 Update

Beitrag von StefanS »

kai 1 hat geschrieben: 22.12.2021, 18:25
StefanS hat geschrieben: 22.12.2021, 16:41 das Leerlaufregelventil ist Stromgesteuert. Das die Litzen "Durchgang" haben heißt nichts.
Bei mir waren die kurz vor den Crimpkontakten gebrochen - bis auf zwei drei einzelne Litzen...
grundsätzlich bin ich da bei dir , aber da fliessen MilliAmpere , über ein 0,75mm² gehen/dürfen 12 A !

Mfg Kai
Hallo Kai,
ich bin Elektroingenieur - mir sind die Verhältnisse durchaus vertraut.
Die originalen Leitungen schaffen die 120mA locker. Wenn aber von diesen 0,75mm2 nur noch 0,05mm2 vorhanden sind, dann klappt die Ansteuerung nicht mehr. Ich habe lange an dem Fehler bei mir gesucht. Durchgang vorhanden, aber LLRV funktioniert nicht...
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: Audi 100 C3 VFL Turbo MC1, Probleme, Zeiten messen, Bürgichip, N75 Update

Beitrag von kai 1 »

StefanS hat geschrieben: 22.12.2021, 19:48 ich bin Elektroingenieur - mir sind die Verhältnisse durchaus vertraut.
super :mrgreen:
StefanS hat geschrieben: 22.12.2021, 19:48Die originalen Leitungen schaffen die 120mA locker. Wenn aber von diesen 0,75mm2 nur noch 0,05mm2 vorhanden sind, dann klappt die Ansteuerung nicht mehr. Ich habe lange an dem Fehler bei mir gesucht. Durchgang vorhanden, aber LLRV funktioniert nicht...
Gruß Stefan
dann sollte dass mit einer strommessung am steuergeräteausgang für das LLRV ermittelbar sein , zur not auch mit einer freiverdrahtung nach prüfen ob das teil dann seinen dienst sauber verrichtet

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Fred44
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 20
Registriert: 21.10.2021, 13:52
Fuhrpark: Audi 100 QT MC1 Avant BJ 86
VW Passat 32b Fließheck 2.0 5E BJ 84
Opel Kadett C City 1.2 BJ 78
Mercedes Benz W123 200D BJ 81
BMW e28 525e BJ 85
AMC Javelin SST BJ 70

Re: Audi 100 C3 VFL Turbo MC1, Probleme, Zeiten messen, Bürgichip, N75 Update

Beitrag von Fred44 »

Hallo, ich melde mich mit guten Nachrichten.
Ich habe einen Audi-Spezi in der Nähe gefunden. Er hat mir den Krümmer repariert (Stehbolzen abgerissen). Dabei hat er noch einen defekten Schlauch unter der Ansaugbrücke gefunden. Lage der Stauscheibe und Co2 eingestellt, jetzt läuft der Bock. Habe noch minimale Ruckler beim Kaltstart und bei 4000 RPM ein paar Ruckler. Kaltstartventil wird auch angesteuert. Co2 werde ich nochmal nachschauen aber bin erstmal sehr zufrieden. :}
Danke nochmal an alle Unterstützer, tolles Forum!
Fred44
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 20
Registriert: 21.10.2021, 13:52
Fuhrpark: Audi 100 QT MC1 Avant BJ 86
VW Passat 32b Fließheck 2.0 5E BJ 84
Opel Kadett C City 1.2 BJ 78
Mercedes Benz W123 200D BJ 81
BMW e28 525e BJ 85
AMC Javelin SST BJ 70

Re: Audi 100 C3 VFL Turbo MC1, Probleme, Zeiten messen, Bürgichip, N75 Update

Beitrag von Fred44 »

Jetzt kommt aber das nächste Problem, ich habe gestern Abend angefangen das N75 Update aus dem Shop von Olli einzubauen aber komme nicht weiter. Ich beziehe mich jetzt mal auf die Einbauanleitung und schreibe meine Probleme drunter:

Wellschlauch zwischen LLK & Drosselklappe ausbauen
Metallrohr zw. Lufthutze/Mengenteiler und Kniestück am Turbo ausbauen - das Kniestück verbleibt am Fahrzeug
Kleinen Schlauch mit Reduzierstück am Kniestück vorsichtig herausziehen - Kniestück dabei auf Risse hin untersuchen
Reduzierstück mit Schlauch auf Schlauchstück am Y-Adapter vom N-75 Update befestigen
Y-Stück mit beiden angeschlossenen Schläuchen in den Anschluss am Kniestück stecken, und zwar so, dass der kl. Schlauch zum MC-N75 zum Motor hin zeigt und der etwas größere Schlauch zum 2. N-75 in Richtung Mengenteiler zeigt.


Hat soweit funktioniert, ich habe aber am Kniestück vor dem Turbo 2 Schlauchanschlüsse, einmal oben drauf, geht oben mittig zum MC-N75-Ventil und einmal seitlich mit 90 Grad Winkelstück, geht zur Lufthutze und dann weiter unten an das MC-N75-Ventil. Hier weiß ich nicht an welchen der beiden Anschlüsse ich das Y-Stück des N75 Updates anschließen soll???

Weitere Verlegung des neuen Ventils und Anschluss an WG Unterkammer und Saugrohr hat ohne Probleme funktioniert.

Dann steht in der Anleitung:
Bypassleitung/kl. Schlauch am Abgang N-75/WG-Unterkammer nach hinten zur Spritzwand führen und dabei hinter dem Halter Waschwasserbehälter verlegen - ggfs. mit Kabelbindern sichern.
Kleinen Schlauch an den oberen äusseren Anschluss des MC N-75 anschliessen und den alten entfernten Schlauch mit Schraube M5 oder Stopfen verschliessen
Hinweis: diese freigewordene Leitung kann auch zum Ansteuern eines Pop-off Ventils genutzt werden!
Restliche Verschlauchung am MC Taktventil ändern - der untere Anschluss des Taktventils kann nun zur WG-Oberkammer gelegt werden - Achtung: Overboost möglich! Alternativ kann dieser Anschluss auch beidseitig verschlossen werden, sofern das Fahrzeug noch über Seriensoftware verfügt und/oder ein Overboost nicht gewünscht ist. Leitung zum Turboeingang an oberen mittleren Anschluss des MC Taktventils anschliessen - Anschlusschema beachten.


Wenn ich nun den kleinen Schlauch (Bypass) vom N75 Update oben mittig das MC-N75 anschließe demontiere ich ja den Anschluss von der WG Oberkammer am MC-Ventil, diesen soll ich gemäß Anleitung mit M5 Schraube verschließen - habe ich gemacht.
Nun steht, dass man den unteren Anschluss des MC-N75 zur Oberkammer (Overboost) legen kann, das möchte ich vorerst nicht. Oder alternativ beidseitig verschließen. Das verstehe ich nicht. Wenn ich den beidseitig verschließe, dann müsste ich ja den Schlauch teilen??? Weil der ja einmal am Ventil steckt und einmal am Turboeingang. Ich fahre noch mit Seriensoftware, das halb müsste ich gemäß Anleitung die obere mittige Leitung mit dem Turboanschluss verbinden, das ist ja aber bei mir schon so, es sei denn ich schließe das Y-Stück vom Update vorher dort an.... Deshalb bin ich verwirrt.

Hier noch einmal meine Probleme zusammengefasst (Seriensoftware, kein Overboost gewollt):
- welchen Anschluss am Turbo nutze ich für das N75 Y-Stück?
- was mache ich mit der Leitung von der WG Oberkammer?
- wohin verlege ich die Leitung unten am MC-Ventil?
- wohin verlege ich die Leitung oben mittig am MC-Ventil?

Ich bitte um Hilfe auch wenn ich mich wahrscheinlich nur irgendwie blöd anstelle...
Danke!
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Audi 100 C3 VFL Turbo MC1, Probleme, Zeiten messen, Bürgichip, N75 Update

Beitrag von timundstruppi »

Schön, dass er so weit wieder läuft und die Rückmeldung. Mal wieder undicht ;)

Findet man in der Suche nicht den Schlauchupdate Schlauchplan? Ist das Bild vom Server verschwunden?
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Fred44
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 20
Registriert: 21.10.2021, 13:52
Fuhrpark: Audi 100 QT MC1 Avant BJ 86
VW Passat 32b Fließheck 2.0 5E BJ 84
Opel Kadett C City 1.2 BJ 78
Mercedes Benz W123 200D BJ 81
BMW e28 525e BJ 85
AMC Javelin SST BJ 70

Re: Audi 100 C3 VFL Turbo MC1, Probleme, Zeiten messen, Bürgichip, N75 Update

Beitrag von Fred44 »

Den Schlauch plan gibt es aber der hilft mir bei meinen speziellen Fragen leider nicht weiter. Von den 2 Anschlüssen am Turbo steht da auch nichts.
Fred44
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 20
Registriert: 21.10.2021, 13:52
Fuhrpark: Audi 100 QT MC1 Avant BJ 86
VW Passat 32b Fließheck 2.0 5E BJ 84
Opel Kadett C City 1.2 BJ 78
Mercedes Benz W123 200D BJ 81
BMW e28 525e BJ 85
AMC Javelin SST BJ 70

Re: Audi 100 C3 VFL Turbo MC1, Probleme, Zeiten messen, Bürgichip, N75 Update

Beitrag von Fred44 »

Also ich bin wieder etwas schlauer geworden. Auf dem Verschlauchungsdiagram steht, dass am Turbo die Leitung zum MC N75 oben mitte verwendet werden soll, das ist also klar.
Nun kann ich ja die Leitung vom MC N75 unten mit der WG Oberkammer verbinden für Overboost oder beide Leitungen verschließen. OK aber was passiert mit der alten Leitung vom MC N75 unten? Diese wäre ja in beiden Fällen zu entfernen. Diese geht bei mir wie schon beschrieben zur Lufthutze und dann auch zum Turbo Eingang. Wird diese Leitung verschlossen oder kann ich die auch unten am MC N75 dran lassen???
Fred44
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 20
Registriert: 21.10.2021, 13:52
Fuhrpark: Audi 100 QT MC1 Avant BJ 86
VW Passat 32b Fließheck 2.0 5E BJ 84
Opel Kadett C City 1.2 BJ 78
Mercedes Benz W123 200D BJ 81
BMW e28 525e BJ 85
AMC Javelin SST BJ 70

Re: Audi 100 C3 VFL Turbo MC1, Probleme, Zeiten messen, Bürgichip, N75 Update

Beitrag von Fred44 »

Update:
Ich habe nun doch die WG Oberkammer mit dem MC N75 unten verbunden klappt gut, es ist jetzt spürbar mehr Druck da, Ladedruck knapp über 1,5 Bar, auch ohne Chip, also durchaus empfehlenswert ;) .
Den frei gewordenen Abgang vom Turbo über die Lufthutze unten zum MC-N75 habe ich verschlossen.
Fred44
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 20
Registriert: 21.10.2021, 13:52
Fuhrpark: Audi 100 QT MC1 Avant BJ 86
VW Passat 32b Fließheck 2.0 5E BJ 84
Opel Kadett C City 1.2 BJ 78
Mercedes Benz W123 200D BJ 81
BMW e28 525e BJ 85
AMC Javelin SST BJ 70

Re: Audi 100 C3 VFL Turbo MC1, Probleme, Zeiten messen, Bürgichip, N75 Update

Beitrag von Fred44 »

Zu den Zeiten (50-100 km/h, nur 3. Gang):

- 1. Messung - schlechter Motorlauf, starkes Ruckeln ab 4000 RPM
8,0 s
- 2. Messung - Motor eingestellt, guter Lauf, alles original
7,1 s
- 3. Messung - N75 Update verbaut
6,7 s (Co2 wird nochmals überprüft - ggf. erneute Messung danach)
- 4. Messung - N75 und Bürgichip
...folgt....
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Audi 100 C3 VFL Turbo MC1, Probleme, Zeiten messen, Bürgichip, N75 Update

Beitrag von timundstruppi »

Das geht ohne veränderte Software nicht, beI 0,6 bar kommt der Fuel-Cut-off. Dann ist was falsch verschlaucht o.ä.

Ab 1 bar läuft er wohl zu mager, ist nicht Volllastfest. LLK verstärken.
Bei Gaswegnahme kann der LLk und ein altes Michelinmännchen platzen.

Trotzdem macht dieses einen riesen Spaß. :wink:
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Fred44
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 20
Registriert: 21.10.2021, 13:52
Fuhrpark: Audi 100 QT MC1 Avant BJ 86
VW Passat 32b Fließheck 2.0 5E BJ 84
Opel Kadett C City 1.2 BJ 78
Mercedes Benz W123 200D BJ 81
BMW e28 525e BJ 85
AMC Javelin SST BJ 70

Re: Audi 100 C3 VFL Turbo MC1, Probleme, Zeiten messen, Bürgichip, N75 Update

Beitrag von Fred44 »

Dann reden wir von 0,5 Bar, meine Anzeige geht bei -1 Bar los.
Der fuel cut off ging trotzdem rein bei Vollgas im 4. und 5. Gang, viell. war ich auch an die 0,6 Bar ran... Aber das sollte sich ja dann mit dem Bürgichip erledigen, oder?
Antworten