MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bonni
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 24
Registriert: 13.08.2018, 14:18
Fuhrpark: Audi 80 B4 Avant 2.0E
Audi 200 C3 Turbo Quattro MC3

MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Bonni »

Moin Leute,
ich heiße Bonni und fahre einen Audi 200 Quattro MC2, den ich vor ein paar Jahren auf die 3B Motronic umgebaut habe.
Zur Technik: TTE 340 Lader, Bosch 470ccm Einspritzventile, Vollalu-Ladeluftkühler, Sintermetallkupplung, CNC bearbeiteter Zylinderkopf, bearbeiteter zweiteiliger Abgaskrümmer, sonst Serie.
Das Steuergerät ist gechipt, läuft bis auf einen kleinen Aussetzer bei 5500U/min auch sehr gut.

Nun zu meinem Problem:
Auto gestartet und läuft unrund im Leerlauf, während der Fahrt im Teillastbereich auch, also immer wenn die Lambdaregelung aktiv ist.
(Am Vortag ohne Probleme abgestellt)
Er magert dann teilweise bis Lambda 1,1 ab, scheint dann einen kurzen Aussetzer zu haben, fettet aber selbst wieder an.
Dann Luftmassenmesser, Benzindruckregler, Drosselklappenpoti, Leerlaufregelventil, Ansauglufttemperaturfühler, Kühlwassertemperaturfühler, Lamdasonde überprüft aber alles in Ordnung.
Drucktest gemacht, alles Dicht.
Neue Lambdasonde gekauft, keine Änderung.
Einspritzventile ausgebaut, auf dem Prüfstand hatte eins 8% weniger Kraftstoffmenge. Also 5 neue mit 1% Toleranz gekauft, auch keine Veränderung.
Dann den Kabelbaum aufgeschnitten und festgestellt das innen die Isolierung zerbröselt. Also die defekten Kabel alle erneuert.
Beim Starten folgende Fehler:
Kühlmittelltemperaturgeber, Ansauglufttemperaturgeber, Drosselklappenpoti und Höhengeber Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus. (bekommen alle Masse von Pin 30 MSG)
Kabelbaum durchgemessen alles in Ordnung. Anderes Motorsteuergerät angeschlossen, Fehler weg.
Vermutlich ist der Pin 30 in meinem gechipten Steuergerät defekt.
Der Leerlauf hat sich auch mit dem anderen Steuergerät nicht verändert.

Dann hab ich die Chips und den Map-Sensor in das funktionierende Motorsteuergerät umgebaut.
Fehlerspeicher ist leer.
Hab nochmal einen Drucktest gemacht, ist alles dicht.
Luftmassenmesser hab ich auch noch mal getauscht, hat aber nichts geändert.
Mir ist heute noch aufgefallen das er im Leerlauf, wenn der Lüfter anspringt, die Drehzahl kurz abfällt (Lambda magert dann auf 1,12 ab).
Das hat er sonst nicht gemacht.
Er fängt sich dann aber wieder und versucht auf Lambda 1 zu regeln.
Läuft im Leerlauf aber immer noch etwas unrund und regelt zwischen 0,97 und 1,06 kurzzeitig auch mal zwischen 0,92 und 1,08.

Dann habe ich nochmal auf Serien-Einspritzventile umgebaut und habe das defekte Steuergerät reparieren lassen und dort die Serien-EPROM´s eingebaut.
Dann hab ich nochmal den Zündverteiler samt Hallgeber getauscht und die Steuerzeiten überprüft.
Leider hat auch das nichts gebracht.
Irgendetwas lässt den Motor immer abmagern.
Die Abgasanlage hab ich auch abgedrückt, um auszuschließen das ich ein Leck vor der Lambdasonde habe.
Kompression gemessen, alles i.O.
Außerdem habe ich den gesamten Motorkabelbaum vom Steuergerätestecker aus durchgemessen.
Drehzahlgeber und Zündzeitpunktgeber habe ich gegen neue getauscht, auch kein Unterschied.
Stellglieddiagnose funktioniert auch einwandfrei.

Man glaubt es kaum, vor ein paar Tagen nochmal das Auto gestartet und jetzt überfettet er extrem.
Lamda liegt um die 0,65. Dann festgestellt das noch der 4 Bar Benzindruckregler verbaut ist.
3 Bar Benzindruckregler eingebaut aber der Lambdawert läuft jetzt bei 0,70.
Es ist jetzt alles auf 20V Serienzustand zurückgebaut.
Wenn ich einen kurzen Gasstoß gebe, läuft er danach kurz auf Lambda 1, fettet dann aber sofort wieder an.
Hab heute die Serieneinspritzdüsen auf dem Prüfstand gehabt, sind aber alle dicht, Abweichung 7%.

Also nochmal neue Einspritzdüsen gekauft, Abweichung nun 1%.
Auto gestartet, erst lief er sehr fett auf Lamda 0,65 regelte dann aber Richtung Lamda 1.
Nun läuft er wieder zwischen 0,97 und 1,06 kurzzeitig auch mal zwischen 0,92 und 1,08.
Wenn ich die Grundeinstellungen auslese passen erst alle Werte, dann sinkt Wert 9 immer weiter auf 101 ab.
Laut Motronic RLF passt der Systemdruck nicht oder die Lambdasonde ist defekt.
Allerdings wären dann zwei neue Bosch Sonden defekt. Systemdruck passt, 3bar bei abgezogenen Unterdruckschlauch.

Hatte schonmal jemand so etwas?
Hat noch jemand eine Idee was ich testen kann?

Danke und Gruß Bonni
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Erstmal ein Herzliches Willkommen hier im Forum :wink:
Schreib mal Moderator Karl S an, der hat so einen Umbau schon mal gemacht.
Mfg MC3
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Karl S. »

Servus,

klingt mir sehr verdächtig nach LMM.

Andere Idee wäre Massekabel am Block bzw. Zylinderkopf.

Auch mal die Spannungsversorgerung der Benzinpumpe checken bzw. das Relais mal gegentauschen.

Grüße

Karl
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin Bonni,
würde evtl mal dem LMM direkt Masse von der Karosserie geben, das hat bei mir viel gebracht. Gehäuse vom MSG hat guten Massekontakt? Ansonsten miss mal den Spritdruck bei laufendem Motor und schau ob hier alles passt. Wie ist es denn sonst so unter Last? Ist dann die Anfettung soweit korrekt? Fährst du noch die Serienspritpumpe oder eine stärkere?

Gruß,
Kai
Bonni
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 24
Registriert: 13.08.2018, 14:18
Fuhrpark: Audi 80 B4 Avant 2.0E
Audi 200 C3 Turbo Quattro MC3

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Bonni »

Hallo, danke erstmal für die Antworten.

Den Luftmassenmesser habe ich nach RLF getestet und er funktioniert.
Ich habe auch schon gegen einen anderen getauscht der den Test ebenfalls bestanden hat.
Motorsteuergerät hat gute Masseverbindung.
Ebenfalls die Verbindung vom Motor zur Karosserie ist gut. Hab dort auch noch ein zusätzliches Masseband angebracht, weil ich diese Verbindung auch im Verdacht hatte.
Benzindruck passt ebenfalls, hab eine Benzindruckanzeige verbaut.
Benzinpumpe ist neu von Pierburg (Serie), da die alte Geräusche machte.
Ansteuerung über 2. Kraftstoffpumpenrelais, Spannung passt auch.
Volllast funktioniert einwandfrei aber da ist ja auch die Lamdaregelung ausgeschaltet.

Den LMM direkt Masse von der Karosserie zu geben werde ich nochmal probieren.
Ich berichte dann ob sich etwas verändert hat.

Gruß Bonni
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3050
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von StefanS »

Hallo Bonni,
hast Du die Sensoren direkt am Sensor oder am Stecker vom Motorsteuergerät gemessen?
Ein Bekannter hatte die beiden Stecker vom Ansauglufttemperaturfühler und der Zusatzwasserpumpe vertauscht.
Haben die Lambdasonden noch die originalen Stecker oder wurde da etwas angepasst (gecrimpt/gelötet) ?
Haben die Lambdasonden über die Abgasanlage Masse Anliegen?

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Bonni
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 24
Registriert: 13.08.2018, 14:18
Fuhrpark: Audi 80 B4 Avant 2.0E
Audi 200 C3 Turbo Quattro MC3

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Bonni »

Hallo Stefan,
die Sensoren habe ich direkt als auch vom Steuergerätestecker aus gemessen.
Die Lambdasonden haben noch die Originalen Stecker.
Masse an der Abgasanlage werde ich nochmal messen.

Gruß Bonni
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Karl S. »

Eine andere Idee wäre das Drosselklappenpoti. Wie hast Du das eigentlich gemessen? Nur auf Durchgang geprüft oder auch die Widerstandswerte abgeglichen mit Stellung der Drosseklappe?

Bei kaputten Leiterbahnen bzw. Leiterabnehmber gibt es gerne mal Widerstandsspitzen, was das anfetten erklären könnte.

Grüße

Karl
Bonni
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 24
Registriert: 13.08.2018, 14:18
Fuhrpark: Audi 80 B4 Avant 2.0E
Audi 200 C3 Turbo Quattro MC3

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Bonni »

Ich habe gestern Abend die Masseverbindung der Abgasanlage geprüft, hat keinen Widerstand.
Den LMM direkt an die Karosseriemasse zu klemmen hat auch keine Verbesserung gebracht.
Das Drosselklappenpoti hab ich getestet indem ich das Multimeter angeklemmt und Drosselklappe langsam geöffnet habe.
Der Widerstand ist kontinuierlich angestiegen auf 2,6k.

Seltsam ist auch der Kaltstart der sehr lange Fett läuft. Es dauert ein paar Minuten bis er Richtung Lambda 1 regelt.
Vielleicht muss ich doch nochmal den Krümmer ausbauen um ein Leck auszuschließen.

Gruß Mario
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Poldy »

Moin,

welche Lambda fährst du, Breitband mit Emulator oder normale Sprungsonde? Meiner Erfahrung nach ist nur ein Emulator kompatibel mit der alten Motronic, alle anderen Verursachen gerne solche Fehler.

LLRV original vom 20V oder das 10V? Die Motronic funktioniert nämlich nicht mit dem 10V Ventil.

Was sagt den der Messwerte Block? Temperatur wird korrekt gemessen im Steuergerät?

Wenn du die Lambda abziehst und nur Temperatur und LMM dran hast muss der nach Kennfeld laufen und um die Lambda 1.0 haben.

Wenn du den Temperatursensor abziehst, geht der von Betriebswarmen Motor aus.

Gruß

Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Bonni
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 24
Registriert: 13.08.2018, 14:18
Fuhrpark: Audi 80 B4 Avant 2.0E
Audi 200 C3 Turbo Quattro MC3

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Bonni »

Ich habe die normale Sprungsonde drin, die Breitband dient nur zur Überwachung.
So lief er ja schon einwandfrei.
LLRV vom 20V.
Messwerte passen außer Wert 9, der sinkt ständig ab.
Temperatur passt im Steuergerät.
Wenn ich die Lambdasonde abziehe läuft er in etwa auf Lambda 1, sobald ich etwas Gas gebe überfettet er.
Wenn ich den Temperaturfühler abstecke schüttelt er sich kurz läuft kurz auf Lambda 1 und überfettet dann auf Lambda 0,65.

Gruß Mario
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Karl S. »

Von der sensorischen bzw. elektrischen Seite scheint also alles zu passen.

Einen Kompressionstest hast Du ja bereits durchgeführt, wie sieht es aber mit einer Druckverlustprüfung aus?

Mechanische Ursachen im Bereich Zylinderkopf (Nockenwelle oder Ventile) wären denkbar. Zahnriemenspannung passt zu 100%? Nichts verändert in diesem Bereich mit anderer Wasserpumpe, Rolle oder dergleichen?

Grüße

Karl
Bonni
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 24
Registriert: 13.08.2018, 14:18
Fuhrpark: Audi 80 B4 Avant 2.0E
Audi 200 C3 Turbo Quattro MC3

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Bonni »

Zahnriemen passt, Steuerzeiten bereits mehrmals überprüft, Riementrieb Serie.
Druckverlusttest kann ich nochmal machen, kann ich mir aber nicht vorstellen da er am Vortag ja Problemlos lief.

Ich will nochmal probieren das Sprungsondensignal von meinem Innovate MTX-L Controller abzugreifen, müsste das gelbe Kabel sein.
Kann mir jemand sagen wie ich den Analogen Eingang einstelle?
Vorabeinstellung ist: 0V = Lambda 0,5 und 5V = Lambda 1,5
Das kann doch nicht passen oder?

Gruß Mario
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Also hast du zwei Sonden verbaut, eine normale Sprungsonde für das MSG (welche du schon mehrfach getausch hast) und eine Breitbandsonde, welche nur für deine Lambdaanzeige ist, soweit korrekt?
Mal ne ganz blöde Idee... Vielleicht stimmt ja auch was mit deiner Breitbandsonde/Lambdaanzeige nicht und die Sprungsonde tut was sie soll. Dann würdest du zwangsläufig permanent an der falschen Stelle suchen...
Die Sprungsonde hat in der Regel drei Kabel, wovon zwei weiß sind und für die Heizung zuständig sind. (da müssen nach dem starten permanent 12V anliegen ) und ein schwarzes Kabel welches das Signalkabel ist. Hier muss ein Pegel zwischen 0 und 1V anliegen, welcher Sinusförmig wechselt. Bedenke aber das die Sonde erst eine gewisse Betriebstemperatur braucht, vorher regelt da garnichts. Kann ein paar Minuten dauern bis sie dann Eingreift und regelt...

Gruß,
Kai
Bonni
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 24
Registriert: 13.08.2018, 14:18
Fuhrpark: Audi 80 B4 Avant 2.0E
Audi 200 C3 Turbo Quattro MC3

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Bonni »

Hallo,

Ja, genau ich habe zwei Sonden verbaut.
Die Breitbandsonde habe ich auch bereits getauscht. Man merkt aber auch das der Motor nicht sauber läuft.
An der Lambda Heizung liegen 12V an.
Das Signalkabel hab ich noch nicht überprüft, werde ich aber heute machen.

Gruß Mario
Bonni
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 24
Registriert: 13.08.2018, 14:18
Fuhrpark: Audi 80 B4 Avant 2.0E
Audi 200 C3 Turbo Quattro MC3

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Bonni »

Ich habe heute nochmal ein paar Sachen ausprobiert:

-Signal der Lambdasonde gemessen, passt mit der Breitbandsonde überein, schwankt zwischen 0,07V und 0,8V.

-Druckverlusttest hat ergeben das auf allen Zylindern die Luft minimal über das Kurbelgehäuse entweicht.
Ventile und Zylinderkopfdichtung sind dicht, drei Kolben sind oben Ölfeucht.
Er lief die letzten Wochen aber auch nur noch zu Testzwecken im Leerlauf.

-Kühlsystem abgedrückt, Druck steht konstant.

-Dann hab ich nach und nach LMM, Lambdasonde, Drosselklappenpoti und Temperaturgeber abgezogen.
Mit den Ersatzwerten lief er aber auch nicht besser, jeder Sensor wurde danach im Fehlerspeicher abgelegt (Unterbrechung/Kurzschluss).

-Dann hab ich das Kombiinstrument abgeklemmt, Fehlermeldung im Speicher: Versorgungsspannung zu niedrig.
Leerlauf war dabei unverändert. KI wieder eingebaut, dann startete der Motor nicht mehr da Batterie leer.

-Neue Batterie eingebaut, dann lief er schon etwas sauberer, hat nicht mehr diese Aussetzer aber Lambda schwankt noch aber meist in Richtung mager.

-Leerlaufregelventil getauscht, der Leerlauf schwankt jetzt etwas weniger.

-Drucktest ab LMM gemacht, alles Dicht.

-Benzindruckgeber ausgebaut und gegen ein Manometer getauscht, der Benzindruck war 0,5bar zu hoch, also neu eingestellt.
Die elektronische Benzindruckanzeige ist wohl etwas ungenau.
In den Grundeinstellungen sinkt Wert 9 trotzdem noch auf 100 ab.

-Drosselklappenpoti nochmal durchgemessen, ohne Stecker, dabei ist mir aufgefallen das an Pin 2+3 gemessen erst 1k anliegen, wenn ich die DK öffne sinkt der Widerstand erst auf 0,93K und steigt dann kontinuierlich auf 2,69K an.
Wenn ich das Drosselklappenpoti mit aufgestecktem Stecker messe, steigt der Widerstand auf nur 1,86K an.
Ist das normal? Warum ändert sich der Widerstand mit aufgestecktem Stecker?

Gruß Bonni
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Poldy »

Nur So eine Idee…

Wird der Ladedruck korrekt gemessen? Leitung zum Steuergerät OK? Map Sensor im Steuergerät OK?
Bei der alten gurken Motronic kann man nämlich den Ladedruck nicht über den Messwerte Block auslesen.
Die „Motorlast“ wird im Steuergerät über den LMM und den MAP Sensor berechnet. Das Hört sich fast so an, als ob er von Atmosphären Druck ausgeht.
Und deswegen zu fett läuft. Das KI sollte im Leerlauf 0,4- 0,6 bar anzeigen ist der Wert größer, stimmt da was nicht.

Da ja Temperatur und Lambda in Ordnung zu sein scheinen, kann das Gemisch nur durch den LMM oder den MAP Sensor noch verfälscht werden.

Denn kann man übrigens auch beim abdrücken killen! Leitung zum Steuergerät daher immer trennen und verschließen bei Dichtigkeitsprüfung.

Mach mal ne Wurfleitung von der Ansaugbrücke aufs Steuergerät. Alternativ mal ne Unterdruckpumpe ans Steuergerät anschliesen und Verhalten prüfen.

Gruß

Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Karl S. »

Da der Poldy gerade die Druckleitung angesprochen hat, fiel mir gerade ein, dass ich mal einen defekten Entfeuchter bzw. Kondensator in der Druckleitung zum Steuergerät hatte.

Das ergab sich damals beim Tausch des Teppichs bzw. der Armarturenbrettes. Dabei erlitt der Kondensator an eine der Plastikanschlüsse einen kleinen knick und sorgte für manch merkwürdige Symptome.

Grüße

Karl
Bonni
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 24
Registriert: 13.08.2018, 14:18
Fuhrpark: Audi 80 B4 Avant 2.0E
Audi 200 C3 Turbo Quattro MC3

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Bonni »

Das KI zeigt 0,4Bar an.
Zu Fett läuft er eigentlich nur im Kaltstart, wenn er warm ist schwankt er immer um Lambda 1 rum Tendenz nach mager.
Abgedrückt hab ich nur mit 1Bar, das dürfte dem MAP-Sensor doch nichts ausmachen oder?
Den Unterdruckschlauch zum Steuergerät hab ich erneuert, Kondensator ist auch in Ordnung.
Ein anderes Motorsteuergerät hatte ich zwischenzeitlich auch schon drin, ohne Veränderung.
Das mit der Unterdruckpumpe werde ich nochmal probieren.
Kann mir noch jemand was zum Drosselklappenpoti sagen ob das so in Ordnung ist?

Gruß Bonni
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Das sich die Wiederstandswerte mit aufgestecktem Stecker am DK Poti ändern ist normal, du misst in dem Moment ja die Elektronik im MSG mit. Deswegen ja ohne Stecker messen für korrekte Werte. Welchen Widerstand hast du denn zwischen Pin 1+2? Und schaltet denn dein Leerlaufschalter im DK Poti? Der kann sonst auch ein Problem sein. (wäre dann Pin 4+6 )
Noch etwas ganz anderes, welche Zündkerzen fährst du?

Gruß,
Kai

PS: 1Bar zum abdrücken muss der Map Sensor abkönnen, tut er im Betrieb ja auch :wink:
Bonni
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 24
Registriert: 13.08.2018, 14:18
Fuhrpark: Audi 80 B4 Avant 2.0E
Audi 200 C3 Turbo Quattro MC3

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Bonni »

Zwischen Pin 1+2 hab ich 1,96k, Leerlaufschalter schaltet auch.
Zündkerzen sind Bosch W4CS.

Hab vorhin nochmal das Drosselklappenpoti bei laufendem Motor abgeklemmt, hat am Motorlauf aber nichts geändert.
Im Fehlerspeicher war es aber abgelegt.
Leitungen zum MSG sind in Ordnung.
Wenn ich die Spannung zwischen Pin 1+3 messe hab ich nur 3,3V statt 4,5-5,5, hab ich mit beiden Steuergeräten probiert.

Ich hab auch nochmal die Lambdasonde getauscht, also gegen die die ich vorher drin hatte.
Jetzt sinkt der Wert 9 in den Grundeinstellungen nicht mehr ab. Motorlauf hat sich aber nicht mehr verbessert.
Wenn der Lüfter anspringt dann schwankt auch die Lambdaregelung mehr hin und her von 0,90 bis 1,1.
Wenn der Lüfter aus ist läuft er so bei 0,98 bis 1,06.

MAP-Sensor läuft auch, mit angestecktem Schlauch steht im KI 0,4Bar, ohne Schlauch 0,9Bar (Atmosphärendruck).

Gruß Bonni
Daniel Turbo10V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 312
Registriert: 25.01.2022, 20:39
Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber
Wohnort: 42551 Velbert

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Daniel Turbo10V »

Hallo Bonni,

ich würde jetzt mal den Krümmer und seine Dichtungen überprüfen. Der Weg vom Auslass am Kopf bis zum Kat wäre ein Kandidat inkl. Turboladergehäuse..

Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Hast du die Spannung am DK Poti mit aufgestecktem oder bei abgestecktem Stecker gemessen?
Gibt dein Höhengeber vernünftige Werte aus?
Deine Zündkerze kenne ich in Verbindung mit einem Motronic Umbei leider nicht, ich fahre die 20V Kerze Bosch F5DP0R, welche es mittlerweile aber nicht mehr zu kaufen gibt...

Gruß,
Kai
Bonni
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 24
Registriert: 13.08.2018, 14:18
Fuhrpark: Audi 80 B4 Avant 2.0E
Audi 200 C3 Turbo Quattro MC3

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Bonni »

Mit abgestecktem Stecker, so wie es im RLF steht hab ich 3,3V zwischen Pin 1+3.
Mit aufgestecketem Stecker 4,98V.

Höhengeber Werte werde ich heute nochmal überprüfen.

Hatte zu Testzwecken auch schon andere Kerzen drin, hat aber nichts geändert.
Die W4CS habe ich schon einige Tausend Km ohne Probleme gefahren.
Dürfte sich aber im Leerlauf auch nicht bemerkbar machen, eher unter Volllast.

Bei der F5DP0R brauchst du aber andere Kerzenstecker oder?

Gruß Bonni
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von matze »

Prüf mal bei den w4cs den Elektroden Abstand...
Verschleißen merklich, ich drück die auf 0,5mm
Gruß
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Bei den F5DP0R kannste oben die Kappe abschrauben, dann passen die normalen Kerzenstecker. Ist ansich der einzige Grund warum ich mich für diese Kerze entscheiden habe, ansonsten halte ich die NGK PFR7B oder Q für die bessere Kerze. Aber das ist so ähnlich wie die Frage nach dem "richtigen" Motoröl :lol:
Bonni
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 24
Registriert: 13.08.2018, 14:18
Fuhrpark: Audi 80 B4 Avant 2.0E
Audi 200 C3 Turbo Quattro MC3

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Bonni »

Die Kerzen drücke ich auch immer auf 0,5mm, hab ich gestern nochmal kontrolliert.

Am Stecker des Höhengebers (abgesteckt) hab ich an Pin 1+3 3,95V (Laut RLF müssten 4,5-5,5V anliegen) und an Pin 2+3 4,98V gemessen.
Das Höhensignal mit aufgestecktem Stecker an Pin 1+3 gemessen, beträgt 4,03V.
Ich habe auch einen zweiten Höhengeber und ein zweites Motorsteuergerät ausprobiert, die Werte sind identisch.
Wir liegen hier auf 130m ü. NN.

Die Kabel zum Motorsteuergerät haben Durchgang und keinen Kurzschluss untereinander.

Gruß Bonni
Bonni
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 24
Registriert: 13.08.2018, 14:18
Fuhrpark: Audi 80 B4 Avant 2.0E
Audi 200 C3 Turbo Quattro MC3

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Bonni »

Ich hab auch noch das Lambdasignal von meiner Breitbandsonde auf das Motorsteuergerät gelegt.
Bei der MTX-L muss man den Analogausgang 2 nehmen, braunes Kabel. Der ist schon auf das Sprungsondensignal programmiert.
Hat sich aber nicht viel geändert, Lambda schwankt genauso wie mit der Sprungsonde nur etwas mehr Richtung fett.
Regelt dann zwischen 0,94 und 1,02.
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Karl S. »

Mit der Spannungsversorgung der Lima passt alles? Zündspule schon mal gegen getauscht?

Ansonsten hätte ich noch den Kat in Verdacht. Bei zu viel Gegendruck hast du eine ähnliche Symptomatik.

Andere Idee, aber unwahrscheinlich, ein nicht korrekt funktionierendes Wastegate.

Grüße

Karl
Bonni
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 24
Registriert: 13.08.2018, 14:18
Fuhrpark: Audi 80 B4 Avant 2.0E
Audi 200 C3 Turbo Quattro MC3

Re: MC3 Motronic-Umbau läuft unruhig im Lambdaregelbereich

Beitrag von Bonni »

Spannungsversorgung passt, 13,7V an der Batterie gemessen.
Die Lichtmaschine ist gerade erst überholt (Lager und Regler).
Hab eine Abgasgegendruckanzeige die vorm Turbo misst, hat keinen Gegendruck im Leerlauf.
Wastegate hab ich mit einer Unterdruckpumpe an der Oberkammer getestet, Unterdruck bleibt stehen.
Dann müsste die Membrane ja heile sein.

Gruß Bonni
Antworten