Hallo,
fährt von euch jemand die Domlager und die Lagerteller aus dem C4 im Typ44 bzw. im 200 20v?
Bekommt man damit die Vorderachse richtig eingestellt?
Zum einen sehen die Domlager für mich stabiler aus, wie die normalen guss Domlager.
Noch dazu hat man da noch mehr Auswahl was die Hersteller und den Preis angeht...
Gruß Jan
C4 Domlager im Typ44
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: C4 Domlager im Typ44
Da gab es Anfang des Jahres eine rege Diskussion hier... Mal suchen
- Kai aus dem Keller
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1074
- Registriert: 29.01.2008, 15:12
- Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG - Wohnort: Hamburg (Süd)
- Kontaktdaten:
Re: C4 Domlager im Typ44
Moin Jan,
die C4 Domlager sind nicht wirklich besser oder groß anders als die Gussdomlager aus z.B. nem 200 20V oder nem 100er Sporti...
Wenn du trotzdem gerne die C4 Domlager verbauen willst, ists kein Problem. Ich nehme an was du dafür alles brauchst weißt du?
Eingestellt bekommst die Achse damit genauso wie mit den normalen Lagern. Mein V8 hat z.B. die C4 Domlager ab werk verbaut gehabt, da er nen 91er Baujahr ist. Geht problemlos einzustellen und da die VA am V8 D11 identisch der im 44er (zumindest wenn man nen V8 mit 26mm Stabi hat) ist, sollte es wohl problemlos gehen...
Gruß,
Kai
die C4 Domlager sind nicht wirklich besser oder groß anders als die Gussdomlager aus z.B. nem 200 20V oder nem 100er Sporti...
Wenn du trotzdem gerne die C4 Domlager verbauen willst, ists kein Problem. Ich nehme an was du dafür alles brauchst weißt du?
Eingestellt bekommst die Achse damit genauso wie mit den normalen Lagern. Mein V8 hat z.B. die C4 Domlager ab werk verbaut gehabt, da er nen 91er Baujahr ist. Geht problemlos einzustellen und da die VA am V8 D11 identisch der im 44er (zumindest wenn man nen V8 mit 26mm Stabi hat) ist, sollte es wohl problemlos gehen...
Gruß,
Kai
Re: C4 Domlager im Typ44
An den thread kann ich mich auch noch erinnern. Hab auch schon die Suche ausgiebig genutzt, aber leider nichts gefunden
Danke Kai das ist genau das was ich wissen wollte!
Hab alles was ich für den Umbau brauche, da ich meinen 200er auf die HP2 aus dem S4 umrüste.
Also das Gummi des C4 Domlagers ist wesentlich massiver ausgeführt wie das des Gussdomlagers aus dem 200 20v und der Lagerring ist auch etwas größer.
Es sollte also reichen wenn ich auch die Lagerteller aus dem S4 Verbaue mit neuem Lagerring und den passenden Domlagern. Oder hab ich noch was übersehen?
Danke Kai das ist genau das was ich wissen wollte!
Hab alles was ich für den Umbau brauche, da ich meinen 200er auf die HP2 aus dem S4 umrüste.
Also das Gummi des C4 Domlagers ist wesentlich massiver ausgeführt wie das des Gussdomlagers aus dem 200 20v und der Lagerring ist auch etwas größer.
Es sollte also reichen wenn ich auch die Lagerteller aus dem S4 Verbaue mit neuem Lagerring und den passenden Domlagern. Oder hab ich noch was übersehen?
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: C4 Domlager im Typ44
Die Lager passen grundsätzlich, allerdings ist der Einstellbereich etwas eingeschränkt, da scheinbar der Lochabstand leicht anders ist und man muß leichte Anpassungen vornehmen.
Während das äußere Loch schon am Anschlag ist, sind die beiden inneren Löcher erst mittig. Dir fehlen also 2-3mm Einstellbereich.
Je nach Geometrie der Vorderachse kann es reichen, aber auch grenzwertig sein. Außerdem mußte ich auch die zwei inneren Langlocher seitlich nach innen etwas größer machen, da es sonst nicht passt.
Bilder übrigens von einen 100 Sport (S711), der lt. Katalog die Domlager gleichen Domlager wie 100/200quattro/Turbo 1988-91 und V8 von 89-94 haben soll.
Der Schraubenabstand des Lagertellers ist zw. C3 und C4 wohl leicht anders..
Während das äußere Loch schon am Anschlag ist, sind die beiden inneren Löcher erst mittig. Dir fehlen also 2-3mm Einstellbereich.
Je nach Geometrie der Vorderachse kann es reichen, aber auch grenzwertig sein. Außerdem mußte ich auch die zwei inneren Langlocher seitlich nach innen etwas größer machen, da es sonst nicht passt.
Bilder übrigens von einen 100 Sport (S711), der lt. Katalog die Domlager gleichen Domlager wie 100/200quattro/Turbo 1988-91 und V8 von 89-94 haben soll.
Der Schraubenabstand des Lagertellers ist zw. C3 und C4 wohl leicht anders..
Re: C4 Domlager im Typ44
Danke!
Das die C4 Domlager nicht an die Lagerteller aus dem Typ44 passen wusste ich noch aus dem alten Thread.
Die Lagerteller vom S4 C4 hab ich ja noch! Das muss dann ja nichts mehr angepasst werden. Dann werde ich mein Glück mal probieren...
Die Lagerteller vom S4 C4 hab ich ja noch! Das muss dann ja nichts mehr angepasst werden. Dann werde ich mein Glück mal probieren...
Re: C4 Domlager im Typ44
Eigentlich musst du alles oberhalb der Feder und des Federwegbegrenzers von C4 übernehmen. Federteller, Domlager, Rillenlager, sde Scheibe über und den Topf unter dem Domlager, etc...Ist alles anders.
