Nachbau 220V Wasserkühler

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Blauer Donner
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2006, 19:06
Wohnort: Köhra
Kontaktdaten:

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von Blauer Donner »

Hallo,
Ja das beachten wir.
Serie gibt es bei uns nicht :lol:
Es kommt ein deutlichen besseres stärkeres Netz!

Viele Grüsse
Gerd GTM
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Bild
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von Literschwein »

Heut ging es weiter.

erst meinen aktuellen, behelfsweise 3 wochen verbauten kühler wieder aus dem auto gebaut,
dann den seitenkasten ab. schaut alles schön neu aus da drinnen.

-alles schön trocken und fettfrei gemacht und dünn mit scheibenkleber bezogen.
-den alten 20V seitenkasten schön eingepasst, mit spanngurten festgezogen
-und stück für stück die metalllaschen wieder per rohrzange umgebogen.
-zu guter letzt noch ein wenig mit bremsenreiniger den überschüssigen kleber entfernt.

lauf montageanleitung des klebers soll dieser nach etwa 1h ausgehärtet sein,
jedoch habe ich sicherheitshalber 3h gewartet, bis ich ihn ans wasser angeschlossen habe.

nach dem ersten test, scheint alles dicht zu sein.
das WE scheint gerettet zu sein. :} :} :} :} :}
Dateianhänge
DSC03577.JPG
DSC03581.JPG
DSC03582.JPG
DSC03583.JPG
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7580
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von 200-20V »

Super :!:
Dann sieh Dir den Kühler nochmal genau an, wenn er richtig schön Temperatur bekommen hatte :idea:
Denn Druck mit Hitze, ist immer etwas anderes, als nur mit Wasser-Leitungsdruck zu testen :!:

Gruß Axel.
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von Literschwein »

200-20V hat geschrieben:Super :!:
Dann sieh Dir den Kühler nochmal genau an, wenn er richtig schön Temperatur bekommen hatte :idea:
Denn Druck mit Hitze, ist immer etwas anderes, als nur mit Wasser-Leitungsdruck zu testen :!:

Gruß Axel.
der Test war ja 30min Motorlaufen im Stand in der Garage mit regelmäßigen Kühlerlüfterlaufen. :D
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7580
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von 200-20V »

Literschwein hat geschrieben:
200-20V hat geschrieben:Super :!:
Dann sieh Dir den Kühler nochmal genau an, wenn er richtig schön Temperatur bekommen hatte :idea:
Denn Druck mit Hitze, ist immer etwas anderes, als nur mit Wasser-Leitungsdruck zu testen :!:

Gruß Axel.
der Test war ja 30min Motorlaufen im Stand in der Garage mit regelmäßigen Kühlerlüfterlaufen. :D
Gut :wink:
Hauptsache das Tor war auch offen :P :P

Gruß Axel.
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von Literschwein »

200-20V hat geschrieben:
Literschwein hat geschrieben:
200-20V hat geschrieben:Super :!:
Dann sieh Dir den Kühler nochmal genau an, wenn er richtig schön Temperatur bekommen hatte :idea:
Denn Druck mit Hitze, ist immer etwas anderes, als nur mit Wasser-Leitungsdruck zu testen :!:

Gruß Axel.
der Test war ja 30min Motorlaufen im Stand in der Garage mit regelmäßigen Kühlerlüfterlaufen. :D
Gut :wink:
Hauptsache das Tor war auch offen :P :P

Gruß Axel.
der Suizidversuch würde sowieso scheitern, da er ja auf Gas läuft.
Da gibts kaum Kohlenmonoxid.

Ich habe schon die Garage mit geschlossenen Tor per 20V mit geöffneter Haube geheizt,
als es mal recht kalt war. War echt ganz gut auszuhalten, zwar nicht für Stunden,
aber so ne halbe Stunde fast ohne Zuluft ist nicht unangenehm.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
xmaikx
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 223
Registriert: 10.01.2009, 11:36
Wohnort: Seesen

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von xmaikx »

Ja schau mal einer an was sich hier so alles entwickelt hat :-D
Es funktioniert also die Endstücke zu Transplantieren hätte mich auch schwer gewundert wenn nicht.
Blöderweise habe ich mein 20V Endstück ja leider beim Kühlerausbau zerstört daher freue ich mich zu lesen
das hier von profesioneller Seite an einem Erstazkühler gearbeitet wird. Da ich noch ne Weile auf See ausharren muß und
der Audi eh seit über 6 Jahren abgemeldet und Baustelle ist besteht für mich keine Eile und kann ganz in Ruhe auf
die Neuentwicklung warten.

Habe da nur eine Frage wie steht es eigentlich um die Verfügbarkeit des Zusatzwasserkühlers ?
Ich habe da noch so einen anderen Gedanken. Soweit ich weiß wird der Zusatzwasserkühler ja nicht vom kompletten Kühlwasser
durchflossen sondern nur von einem Teilstrohm. Wenn man nun einen Zusatzwasserkühler hätte dessen Anschlußgröße dem des Hauptkühlers
entspräche könnte man dann den 20v Hauptwasserkühler durch einen normalen Ersetzen und den Zusatzkühler in Reihe davor oder dahinter schalten.
auf diese Weise währen die Zusatzanschlüsse überflüssig. Mir ist die Idee gekommen als ich die Tage meine Festplatte aufgeräumt habe
und eine Datei über einen Zusatzwasserkühler von Porsche gefunden habe. würde mich mal interesieren ob dieser von der Größe noch an die
Stelle des Zusatzkühler im 20v passen würde.
kühler Porsche.PNG
MFG Maik
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von RRNV »

Das sieht auch interessant aus! Vielleicht lässt sich was damit machen
http://www.ebay.de/itm/like/18124325158 ... N_HLP:true

Gruß Edgar
Audi 200 20V Avant Blau


Der mit dem Audi fährt
Benutzeravatar
Bommel220VAvant
Entwickler
Beiträge: 536
Registriert: 27.07.2007, 20:15
Wohnort: Zwischen Harz und Heide

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von Bommel220VAvant »

.... auch ein schönes Angebot zum Thema ... :arrow: klick mich!http://www.3zero3motorsports.com/store/ ... -121-251-e[/longurl]

Ich habe auch noch die Vermutung, dass es noch einige Zusatzwasserkühler bei VW Classic-Parts gibt.
Gebt mal 447121251 in die Suchabfrage ein, ich glaube die haben die Kühler unter einer falschen Nummer gelistet,
weil von einem Jahr waren da mal über 30 Kühler verfügbar und ich denke die gehen nicht wirklich wie geschnitten Brot ??
Aber wie gesagt ist nur eine Vermutung von mir.
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme :-)
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von Literschwein »

so es gibt neuigkeiten,

das mit dem Kleben des Seitenkastens hat nur ca. 2 Monate täglichen Gebrauchs gehalten.
Bei der Anfrage bei Audi Tradition nach einen 20V Kühler wurde ich auf unser Forum
mit dem Thread über den Nachbau in Alu verwiesen. :} :} :}

Nach ein wenig Lieferzeit kam er dann in der Holzkiste.
Ist echt gute Handwerksqualität, solide verarbeitet und einfach nur die massive Ausführung
von dem was man so kennt. Echt geil das Teil.

damit es im Motorraum schön dezent ausschaut habe ich ihn außenrum schwarz angestrichen.
Mal sehen was als nächsten kaputt geht.
Dateianhänge
DSC_0145.JPG
DSC_0144.JPG
DSC_0138.JPG
DSC_0135.JPG
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Deleted User 5197

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von Deleted User 5197 »

Sorry, aber was ist denn in Dich gefahren, einen solch schönen Alu-Kühler mit einer Plörre wie Hammerit zu besudeln?

Mal wieder der viel zitierte Originalitätstdrang? Schau Dir an, was daraus geworen ist - ein beklekster u. verschandelter ohne jegwelche Ästhetik...


Gruss,
Michael
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von ELCH »

Also...

Wir sind hier noch am Räzeln...Mein Bruder wäre allenfalls auch an so einem Kühler interessiert. Allerdings für den 110V.

Mangels Vergleichen und um Unklarheiten aus dem Weg zu räumen;
(Wäre bestimmt auch noch für den Einen oder Anderen der unschlüssig ist hilfreich)

Der Kühler im 220V ist gleich gross wie im 110V/100er NF. Richtig?
Die Montage- Punkte sind auch die selben?
Die grossen Wasseranschlüsse scheinen auf den Bildern zu passen?

Kann das wer bestätigen?

(Die kleinen Anschlüsse mach ich dann mit Schlauchstücken und Stopfen zu)

Danke schonmal.
grüsse aus dem Emmental!
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von Literschwein »

ELCH hat geschrieben:Also...

Wir sind hier noch am Räzeln...Mein Bruder wäre allenfalls auch an so einem Kühler interessiert. Allerdings für den 110V.

Mangels Vergleichen und um Unklarheiten aus dem Weg zu räumen;
(Wäre bestimmt auch noch für den Einen oder Anderen der unschlüssig ist hilfreich)

Der Kühler im 220V ist gleich gross wie im 110V/100er NF. Richtig?
Die Montage- Punkte sind auch die selben?
Die grossen Wasseranschlüsse scheinen auf den Bildern zu passen?

Kann das wer bestätigen?

(Die kleinen Anschlüsse mach ich dann mit Schlauchstücken und Stopfen zu)

Danke schonmal.
jo passt.
aber für nen 110v reichen ja auch die billigen mit plastikseitenkästen aus dem netz.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
quattro_86
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 10.10.2011, 13:11
Fuhrpark: Audi Coupe quattro 1986 schwarz, Michelle Mouton-edition;
Audi 200 turbo quattro Exclusiv EZ 1988, (Vitamin-B, Schlauch-update, K&N, Kat-erzatzrohr)
Wohnort: Apeldoorn, Niederlande

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von quattro_86 »

Literschwein hat geschrieben:
jo passt.
aber für nen 110v reichen ja auch die billigen mit plastikseitenkästen aus dem netz.
Genau so!

http://audi100.net/Shop/shop.html

Irgendwo in der mitte nach untern steht so eine für € 99,-
570 mm und 615 mm
Gruß Erik (Apeldoorn, Niederlande)

Turbolag is there for a reason, it gives your wife time to sit firmly...!

Audi Coupe quattro 1986 schwarz, 'Michelle Mouton-edition';
Audi 200 turbo quattro 'Exclusiv' 1988 (Vitamin-B, Schlauch-update, K&N, Kat-erzatzrohr)
Audi 80 1.9e, 'Besonderes sportlich ausgelegt' 1988
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von ELCH »

Dankeschön!


Ne, billig will ich nicht. Einmal einbauen und gut ist. Bei den günstigen Kühlern läuft man immer mal gefahr den wieder auszubauen. :kotz:
grüsse aus dem Emmental!
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von Literschwein »

So schlimm ist der Ausbau auch nicht.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von Manu F. »

Den Kühler für den 10V gibts doch auch noch in ner guten Qualität!

wäre also völlig übertrieben nen teuren 220V Kühler zu verbauen

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Antworten