Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
cristofer
Entwickler
Beiträge: 577
Registriert: 23.11.2011, 21:17
Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss
Wohnort: Nahe Hannover

Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?

Beitrag von cristofer »

Hallo,
bin vor kurzem auf die Idee gekommen, dass sich verbrannte Zyl-Kopfdichtungen und andere Schäden infolge eines plötzlichen, starken Wasserverlusts (abgerissener Kühlerstutzen etc.) z.B. auf der AB, verhindern lassen könnten wenn man den Kühlwasserdruck im Auge hat?!?
Denn sobald ein größeres Leck auftritt müsste der Kw-Druck doch überall im Kühlsystem plötzlich absinken?!
Denn der Kw-Füllstandswarner im Vorratsbehälter schlägt ja u.U. gar nicht erst an(oder eben viel zu spät), je nach dem wo das Leck ist.
Hat man aber den Kw-Druck auf ner Anzeige und vielleicht noch mit nem Druckschalter mit entsprechendem (noch zu ermittelnden) Schaltpunkt sollten doch etwaige Lecks erkennbar sein.
Kann man ja noch ans Auto-Check anschließen dann piepst es auch :wink:

Soweit meine Idee. Was meint ihr dazu? Quatsch? Sinnvoll?
LG
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?

Beitrag von 1TTDI »

Ich glaube da ist der Wassersensor im Ausgleichsbehälter schon aussagekräftiger, als ein Druckmesser im Kühlsystem.

Alles von 0 bis ca. unter 2bar sind ok. Bei kaltem Kühlwasser sind im Winter die 0bar genauso ok, wie die 1 oder 1,5bar bei heißem Motor im Hochsommer.
Andererseits kann auch 1bar Druck im Kühlsystem sein, wenn nur noch die Hälfte vom Kühlwasser drin ist.

Wenn, dann müßte man die schlagartige Änderung des KW Drucks auswerten, der reine Druckwert sagt nicht so viel aus.
Nach kurzer Zeit sollte dann bei zu wenig KW aber eigentlich auch der Füllstandsensor anschlagen. Und ne kaputte ZKD kann auch zuviel Druck im Kühlsystem verursachen.
Wird also bißchen schwieriger zu erkennen, wann wirklich was defekt ist um nicht unnötige Fehlalarme zu verursachen.

Bei meinen 2 Kühlwasserproblemen der letzten 20Jahre hat 1x der Füllstandsensor korrekt ne Meldung gegeben (Kühlwasserschlauch hatte einen Riss) und beim zweiten mal hat die defekte ZKD dafür gesorgt, das etwas Abgas ins Kühwasser gelangte und dann irgendwann das Wasser aus dem Deckel im Ausgleichsbehälter rausdrückte. Das tratt aber nur bei schneller Fahrt über längere Zeit auf und war nicht so viel. Ob in den Fällen ein Kühlwasserdrucksensor geholfen hätte?
Benutzeravatar
cristofer
Entwickler
Beiträge: 577
Registriert: 23.11.2011, 21:17
Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss
Wohnort: Nahe Hannover

Re: Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?

Beitrag von cristofer »

1TTDI hat geschrieben:Ich glaube da ist der Wassersensor im Ausgleichsbehälter schon aussagekräftiger, als ein Druckmesser im Kühlsystem.

Alles von 0 bis ca. unter 2bar sind ok. Bei kaltem Kühlwasser sind im Winter die 0bar genauso ok, wie die 1 oder 1,5bar bei heißem Motor im Hochsommer.
Andererseits kann auch 1bar Druck im Kühlsystem sein, wenn nur noch die Hälfte vom Kühlwasser drin ist.

Wenn, dann müßte man die schlagartige Änderung des KW Drucks auswerten, der reine Druckwert sagt nicht so viel aus.
Nach kurzer Zeit sollte dann bei zu wenig KW aber eigentlich auch der Füllstandsensor anschlagen. Und ne kaputte ZKD kann auch zuviel Druck im Kühlsystem verursachen.
Wird also bißchen schwieriger zu erkennen, wann wirklich was defekt ist um nicht unnötige Fehlalarme zu verursachen.
Ja stimmt das ist schon logisch absolute Werte sind da nicht so aussagekraeftig... Deswegen hatte ich auch schon an einen Sensor gedacht der von nem Mikrocontroller permanent ausgelesen wird. Der Mikroc. schaltet dann z.B. wenn eine bestimmte Kuehlwasserdruckaenderungsrate (wasn Wort :D ) ueberschritten wird einen Schalter durch ans AC.
1TTDI hat geschrieben: Bei meinen 2 Kühlwasserproblemen der letzten 20Jahre hat 1x der Füllstandsensor korrekt ne Meldung gegeben (Kühlwasserschlauch hatte einen Riss) und beim zweiten mal hat die defekte ZKD dafür gesorgt, das etwas Abgas ins Kühwasser gelangte und dann irgendwann das Wasser aus dem Deckel im Ausgleichsbehälter rausdrückte. Das tratt aber nur bei schneller Fahrt über längere Zeit auf und war nicht so viel. Ob in den Fällen ein Kühlwasserdrucksensor geholfen hätte?
Wahrscheinlich nicht... :D
Sowas hilft evtl nur wenn ein groesseres Leck da ist... aber wer hat schon Lust das dann auch noch vorher zu Testen.... :-D is ja ne Riesenschweinerei

Wenn ich mal ganz viel Langeweile hab dann fang ich mal an mir was zurechtzufrickeln :lol:
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?

Beitrag von Acki »

Druck im Kühlsystem messen bringt eigentlich nur kalt etwas.
Wenn die reine Druckänderung nicht durch das ausdehnen vom Wasser verursacht wird.
Sprich früh den Behälter öffnen und hören ob es zischt.
Beim Fahren wird eher die Wassertempanzeige ausschlagen wenn Wasser fehlt.
Blowby Messung kann man noch machen, wenn die abhaut ist der Motor kurz vor Tod.
Aber eigentlich alles unnötig wenn der Wagen gut läuft.
Benutzeravatar
[EX]T3TDISyncro
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 395
Registriert: 24.09.2008, 21:13
Fuhrpark: 93er 86C 2F QP G40
92er T3Syncro EX-ÖBH
86er 32b Fronti KV "ABT"
15er Yeti 4x4 Outdoor
Wohnort: 88518

Re: Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?

Beitrag von [EX]T3TDISyncro »

Hi, ich fahre mit meinem 32b Saugdiesel seitgut 7tKm mit kaputter ZKD. Ich hab einen heftigen Überdruck im Kühlsystem der sich bei meinem WT für die Heizung durch leichten austritt von Wasserdampf und entsprechendem Geruch des Glysantins bemerkbar macht. Zudem beschlagen die Scheiben dauerhaft mit einer leicht schwarzen Schicht. (Scheibenputzen gibt schwarze Tücher)
Somit hast du eher größeren Überdruck weil sich ein Teil der Kompression in den Kühlkreislauf "verirrt".
Macht sich auch durch sehr hohen Öl- und Wasserverbauch bemerkbar. Ich brauche derzeit ca 2l Wasser auf 150Km und 1l Öl auf 250Km. Zudem sind mir seither schon 3 mal Kühlerschläuche geplatzt weil der Druck viel zu Hoch ist.

Grüße



PS: Ich warte nur noch auf ein Paar Teile für meinen TDI-Umbau, so lange muss er noch halten...
32b Fronti KV "ABT"
32b Fronti WV aus 1. Hd !
10er 1Z5 Octavia Scout
T3 TD Syncro Kasten mit Hochdach, EX-ÖBH
Vespa Ciao Autom.
Himiway Cruiser
Bild
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?

Beitrag von kai 1 »

hallo

im kühlsystem ist schon druck drauf um den siedepunkt hochzusetzen

wenn der druck nen bestimmten wert übersteigt geht das zweiwegeventil im deckel vom ausgleichbehälter auf

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?

Beitrag von Erik M. »

man müsste eher nen 2. temperatursensor am 5. topf anbringen. wenn es einem wieder mal die schaufeln der WaPu abreißt, und die wassertemperatur da hinten hoch macht, hat man mehr davon. so ist der zkd oder kopfbrant eher abgesichert :)
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?

Beitrag von 1TTDI »

Ich könnte mir als einfach zu realisierende zusätzliche Warnmöglichkeit einen zusätzlichen Wasserstandsensor im Ausgleichbehälter vorstellen. Der originale spricht ja erst an, wenn der Behälter schon fast leer ist (glaube ich wenigstens???).
Bei einem größeren Leck evtl. schon zu spät. Man könnte also eine Art Vorwarnung geben, wenn der Wasserstand die Minimummarke erreicht hat. Auch hilfreich, wenn man nur ein kleines Leck hat. Dürfte dann fast noch 1l Wasser mehr als "Reserve" sein.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?

Beitrag von level44 »

Moin

der Wasserstandssensor im Ausgleichsbehälter spricht erst bei einer Fehlmenge von 0,75 L an, was fast leer bedeutet. Der Sicherheitssensor müßte darum, wenn im Behälter verbaut (wie auch immer), gerade so unterhalb der Minimum-Markierung sitzen wenn er einigermaßen Sinn machen soll.

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?

Beitrag von kai 1 »

hallo

da könnte man auch einfacher den orginalen geber endsprechend anpassen dass er früher anspricht

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?

Beitrag von Acki »

Erik M. hat geschrieben:man müsste eher nen 2. temperatursensor am 5. topf anbringen. wenn es einem wieder mal die schaufeln der WaPu abreißt, und die wassertemperatur da hinten hoch macht, hat man mehr davon. so ist der zkd oder kopfbrant eher abgesichert :)
Eh der Sensor zuckt ist auch alles kaputt.
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?

Beitrag von Erik M. »

würde ich nicht behaupten. klar brauch der sensor etwas bis er kommt, aber immerhin hat er eine genauere angabe als der vordere^^
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Re: Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?

Beitrag von isar12 »

Acki hat geschrieben: Blowby Messung kann man noch machen, wenn die abhaut ist der Motor kurz vor Tod.
Aber eigentlich alles unnötig wenn der Wagen gut läuft.
Blowby Messung? Was meinst du damit, die Temp. der Gase aus der KGE?

Kannst du das mal kurz erklären bitte, interessiert mich!

Danke
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?

Beitrag von jürgen_sh44 »

Ihr könnt euch ja nen MID oder sonstigen Durchflußmesser in den Hauptwasserstrang vom Hauptkühler setzen...
wenn da nix mehr kommt oder viel Luft bei ist, ist die Pumpe hin oder der Schlauch weg.. Quasi hin und weg..

Aber wenn vorne was überhitzt oder abplatz bei heißem Motor merkt man das ja an der großen Dampfwolke als Anzeige.

Ist aber irgendwie egal, was größeres am Motor machen muss man dann doch eh...
Und alle Temperatursensoren die nicht direkt neben dem Zylinderbrennraum sitzen
werden durch den Block in Trägheit und Temperaturverteilung extrem gepuffert.

..Ich hab mir am Kühler meine kleine Vorwiderstand Staustufe nachgerüstet, weil ich dem Motor keine Temps über 95°C im Stau antun will,
bis bei ca 105°C der originale schalter kommt,
und das hat schon 2 oder 3 Sommer gut funktioniert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?

Beitrag von Literschwein »

nette idee zum zeitvertreib, aber in meinen augen:

Unsinn.,
weil der Wasserstandsgeber reicht, für die alle Jubeljahre mal vorkommenden Kühlwasserprobleme.



oder ein fall für die Mythbusters.
die haben ja auch schon bewiesen, dass viereckige räger unsinn sind. :lol:
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasserdruckanzeige - Sinn oder Unsinn?

Beitrag von Literschwein »

Literschwein hat geschrieben: räger
ich kaufe ein "d"
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Antworten