Laderauswahl für AUDI 100 TD

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Laderauswahl für AUDI 100 TD

Beitrag von inge quattro »

Hallo an Selbzünderfahrer,

bei mir geht's um die Laderwahl für meinen 100er TD und möchte mal eure Meinungen zu Thema hören, evtl. ist ja einer fit auf dem Gebiet. Der DE Block ist nach einem Motorschaden einem AAB(=3D bzw. AAS) gewichen. Jetzt ist von dem K24xx Lader das integrierte Wastegate fest gegangen, daher brauch ich einen anderen Lader. Was nun tun?

- Den alten Lader überholen lassen...

- Einen anderen K24 Diesel- Lader besorgen, der Markt ist aber ziemlich leer bzw. sind die Gebrauchtlader dann meist auch weit über 200tkm gelaufen und ich möcht gern was Neuwertiges...

- Einen K14 bzw. K16 vom 1T/ABP/AAT Nr. 046 145 701/C/CX/D/DX nehmen. Der DE, NC und 1T haben den gleichen Abgaskrümmer, also müssen auch der Lader untereinander passen, und der 1T hat den gleichen Lader wie der ABP/AAT vom C4 bis auf den Entbuchstaben(C/CX) also könnte das auch gehen. Ist halt die Frage, ob diese K14 bzw. K16 besser oder schlechter wie mein K24 sind?

Abschließend wäre noch die Frage wieviel LD der AAB Motor aushält bzw. was noch gesund ist?
Ich bin bis jetzt so ca. 0,6 - 0,7bar gefahren, bis eben jetzt das WG gehängt hat, dann waren es ab und zu auch über 1bar.
Welche Drücke(serie/gechippt) fahrt ihr im 2,5er TDI's?

Gruß
Thorsten
basteljim54

Re: Laderauswahl für AUDI 100 TD

Beitrag von basteljim54 »

Hallo mal wieder!

Ich worde an deiner Stelle den K16 vom AEL usw. nehmen. Der K24 ist ein geiler Lader, spricht aber spät an (bei meinem NC war es ab 2ooo einigermaßen)
Die Verfügbarkeit der 2.5 TDI Lader ist einfach besser,und besonders das Ansprechverhalten.

Lader mit mit Krümmer (!) vom T4 102 ps oder den vom 151 PS (VTG-LAder) und dann das VTG ausschließlich mechanisch über Druckdose regleln. das ist aber Fummelei mit dem VTG, funktioniert aber. Jdoch zeigt der Flansch vom T4 nach oben, und da ist die Ansaugbrücke dann im Wege glaub ich. Müsstest dann also auch T4 Anagbrücke fahren.

haben einige T4 Motoren und nochmehr Lader liegen sowie nen AEl ausm Audi100 und noch nen CN. Da könnt man mal schauen ob sich der Flansch von T4 und Audi unterscheiden.


Ladedruck ist soeine Sache, du solltest da du nen Vorkammerdiesel fährst aufjedenfall eine sehr gute Ladeluftkühlung installieren (wenn nicht schon vorhanden). Der original Ladeluftkühler ist ziemlich mickrig. Ein chinesisches Sprichwort sagt: 1 Grad kältere Ladeluft = ca. 3Grad Kältere Abgastemperatur. Dieselpapst Pappmahl hat immer große LLK´s montiert die sogar nen Zusatzölkühler überflüssig machten.
Nichts killt Lader schneller als zu heiße Abgastemperatur. (ausgenommen ein Verdrecktes Ölsiebund dadurch zuwenig Öldruck, damit hab ich letzte Woche 2 Lader in 24 Stunden verheizt. Oder andere Verunreinigungen))

Einige Kumpels und ich fahren die TD´s ungeregelt, soll heißen:Schlauch von Druckdose ab, sodass kein Wastegate mehr öffnet = Druckspitzen bis ca 2 Bar, Ladedruck bei Vollast dauerhaft= ca. 1,5 Bar. Da fliegt aber schnell mal nen Lader oder ne ZKD weg.

Große Einspritzpumpe und Düsen sorgen auch für ne kältere Verbrennung.
Ich würde dir nen K14 oder K16 oder den VTG vom 140 PS C4 Motor empfehlen. und dann so ca. 0,9- 1.0 Bar Ladedruck empfehlen. dabei immer Öl- und Wasser-Temp im Auge behalten, dazu am besten Öldruck und Abgastemperatur. Moderne Turbodiesel regeln soweit ich weis die Motorleistung herunter wenn die Abgastemp. zu sehr ansteigt. das kannst du auch, nur halt übers Gaspedal.

Generell ist aber der VK-TD anfällig für Hitzetot und trotdem hab ich das AAB- TD- in- 32B reinpflanz- Projekt ;-)
Obwohl Audi 100 oder 80 quattro sich natürlich auch gut dafür eignen würde ;-)
basteljim54

Re: Laderauswahl für AUDI 100 TD

Beitrag von basteljim54 »

Hallo mal wieder!

Ich worde an deiner Stelle den K16 vom AEL usw. nehmen. Der K24 ist ein geiler Lader, spricht aber spät an (bei meinem NC war es ab 2ooo einigermaßen)
Die Verfügbarkeit der 2.5 TDI Lader ist einfach besser,und besonders das Ansprechverhalten.

Lader mit mit Krümmer (!) vom T4 102 ps oder den vom 151 PS (VTG-LAder) und dann das VTG ausschließlich mechanisch über Druckdose regleln. das ist aber Fummelei mit dem VTG, funktioniert aber. Jdoch zeigt der Flansch vom T4 nach oben, und da ist die Ansaugbrücke dann im Wege glaub ich. Müsstest dann also auch T4 Anagbrücke fahren.

haben einige T4 Motoren und nochmehr Lader liegen sowie nen AEl ausm Audi100 und noch nen CN. Da könnt man mal schauen ob sich der Flansch von T4 und Audi unterscheiden.


Ladedruck ist soeine Sache, du solltest da du nen Vorkammerdiesel fährst aufjedenfall eine sehr gute Ladeluftkühlung installieren (wenn nicht schon vorhanden). Der original Ladeluftkühler ist ziemlich mickrig. Ein chinesisches Sprichwort sagt: 1 Grad kältere Ladeluft = ca. 3Grad Kältere Abgastemperatur. Dieselpapst Pappmahl hat immer große LLK´s montiert die sogar nen Zusatzölkühler überflüssig machten.
Nichts killt Lader schneller als zu heiße Abgastemperatur und hohe Ladedrücke. wenn du z.B 1.2 statt 0,6 fährst muss der Lader ja theoretisch doppelt so hoch drehen und das macht ihm auch zuschaffen.(noch gefährlicher: ein Verdrecktes Ölsieb und dadurch zuwenig Öldruck, damit hab ich letzte Woche 2 Lader in 24 Stunden verheizt. Oder andere Verunreinigungen))

Einige Kumpels und ich fahren die TD´s ungeregelt, soll heißen:Schlauch von Druckdose ab, sodass kein Wastegate mehr öffnet = Druckspitzen bis ca 2 Bar, Ladedruck bei Vollast dauerhaft= ca. 1,5 Bar. Da fliegt aber schnell mal nen Lader oder ne ZKD weg.

Große Einspritzpumpe und Düsen sorgen auch für ne kältere Verbrennung.
Ich würde dir nen K14 oder K16 oder den VTG vom 140 PS C4 Motor empfehlen. und dann so ca. 0,9- 1.0 Bar Ladedruck empfehlen. dabei immer Öl- und Wasser-Temp im Auge behalten, dazu am besten Öldruck und Abgastemperatur. Moderne Turbodiesel regeln soweit ich weis die Motorleistung herunter wenn die Abgastemp. zu sehr ansteigt. das kannst du auch, nur halt übers Gaspedal.

So ca 130 - 140 Ps sollten Problemlos fahrbar sein, vorrausgesetzt du stellst alles gut ein und bist auf der BAB vorsichtig (nicht wie ich der nen NC mit 360oookm von Paderborn bis Hannover durchgetreten hat und dan natürlich die ZKD schrott war, wenn nicht sogar noch mehr ;) )

Generell ist aber der VK-TD anfällig für Hitzetot und trotdem hab ich das AAB- TD- in- 32B reinpflanz- Projekt ;-)
Obwohl Audi 100 oder 80 quattro sich natürlich auch gut dafür eignen würde ;-)
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Laderauswahl für AUDI 100 TD

Beitrag von inge quattro »

Hallo basteljim,

danke für deinen Beitrag, wenigstens einer, der sich mit der Materie auch befasst... 8)

Also den K24 TD Lader fand ich soweit auch ganz OK, bis auf das von dir auch genannte etwas späte Ansprechen, was jetzt für so einen TD der ja dann obenraus auch kein Drehzahlwunder ist, nicht gerade der Reiser ist. Vieleicht haben die das extra zum Getriebe schonen so gemacht... :roll:

Mit der Langlebigkeit seh ich da kein Problem, meiner ist ziemlich sicher noch der 1. und wenn das WG nicht fest gegangen wäre hätte der nochmal 27 Jahre überlebt. Wellenspiel ist neuwerig, das kenn ich von den K24 Benziner Ladern ganz anders...
Wegen Hitzetot vom Lader mach ich mir da also eher weniger einen Kopf, da geht's mir eher um den Verdichter, ab welchen LD der Lader nimmer effizient läuft, Stichwort Verdichterkennfelder, heiße Luft...
LLK hab ich vom MC1 drin und soll auch erst mal so bleiben. Ich hab eher Angst um den neuen Motor bzw. Kopf, wenn ich ihn zu stark auflade. Autobahn heizen ist eh Tabu, mir gehts eher ums Beschleunigen z.B. beim Überholen. Da weis ich aber auch net wie weit die Druckdose an der ESP noch anreichern kann, damit er auch genug Saft bekommt. In einem anderen Forum hatte ich aber auch mal gelesen, daß mehr Diesel durch größere Düsen usw. zwar Leistung bring aber im Gegensatz zum Benziner nicht kühlend wirkt sondern eher heißer verbrennt...

Du meinst also, daß die C4 Lader eher kommen, hast du schon so einen am 44erTD verbaut, paßt das Hosenrohr usw. p&p...?

Ich weis grad überhaupt net was ich machen soll, habe einen neuen K24, eine neue K24 Abgasseite mit WG und mehrere C4 Lader angeboten bekommen.

Gruß
Thorsten
basteljim54

Re: Laderauswahl für AUDI 100 TD

Beitrag von basteljim54 »

also deinen k24 mit festgegagenem WG würde ich gern nehmen :-D

Du aber schon Recht, ab einem Gewissen Punkt ist es nichtmehr sooo effektiv den LD zu erhöhen. ca. 0,9 ist aber ein guter Wert mit dem auch die Pumpe gut zurecht kommt.
Die Hitze bei der verbrennung kommt eher von zulangen Einspritzzeiten. Mehr Leistung bedingt ja dass auch mehr Kraftstoff eingespritzt werden muss (nur Ladeedruck bringt garnix).

deine Pumpe müsste nen 10mm Hochdruckteilhaben (kann man von außen an der Pumpennummer erkennen) eignet sich gut zur Leistungssteigerung. Wenn jedoch wie beim 1.6er oder 1.9er TD oder beim original AAB nur nen 9mm Hochdruckteil werkelt ist irgendwan Ende.

Habe selbst nur K24 gefahren, aber generell hat man am TDI kleinere Lader gefahren weil die eben reichen. Im umkehrschluss kann man auh tuning betreiben, so fährt ein Kumpel zurzeit nen Golf 2 mit 1Z (1.9) TDI mit K24 Lader und Mechanischer Pumpe mit 12er HD-Teil :mrgreen: 8) echt böse...

Die Abgasseite ist im Vergleich zur Verdichterseite recht Groß dimensionert, woher wohl auch das späte Ansprechen herrührt.
Da gibt es eben besser dimensionierte lader eben z.B. den K14 oder K16.
Der Krümmer Passt, aber ob das Hosenrohr passt kan ich dir leider nicht sagen. Wär mir aber auch egal, ist halt nur ne Frage des Anpassens.

Dass der TD nicht dreht kann ich kaum nachvollziehen, mein aktueller golf 3 mit AAz dreht sogar wieder aus dem Roten Bereich raus.
Aber muss auch sagen dass die 5 Zylinder nicht ganz so drehfreudig erscheinen. kann aber auch täuschen.
Gegerell musst du aber mehr als nur LD und Mengenschraube ändern wenn du wirklich ein Stück mehr Leistung haben willst. Um auf die 100 PSvom NC zu kommen reicht es aber.

hast du den Vollastanschlag (Gashebelanschlag an der Pumpe) schon zurück gedreht?
Pumpe (Förderbeginn) früher?

gibt noch einige andere Sachen zu machen. Ich befasse mich zwar mit der Materie, der richtige Tuningfreak ist da ber eher mein Bruder, der hat mehr know how.
Er greift dann immmer unter die Arme.
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Laderauswahl für AUDI 100 TD

Beitrag von inge quattro »

Hallo zusammen,

also ich hab mir jetzt von einem Forenkollegen eine neue K24 Abgasseite mit WG gekauft , die dann Silvester Mittag endlich mal von der Deutschen Schneckenpost zugestellt wurde und wollte eben damit meinen alten Lader wieder richten...

So jetzt hab ich aber das Problem, daß das Neuteil scheinbar doch nicht von einem K24 TD Lader, sondern von einem K14 oder 16 TDI Lader zu sein scheint, da mein Turbinenrad nicht rein paßt, das Innengehäuse ist quasi zu klein.

Meine Frage wäre jetzt, kann ich das ausfräsen oder ausspindeln lassen, so daß es zam paßt und gut funzt? Wie groß bzw. genau muß daß Spaltmaß zwischen Rad und Gehäuse sein, welche Oberfläche muß erzielt werden, usw...?

Oder soll ich das Drum lieber wieder zurück schicken und mir was passendes besorgen?
Ist halt wirklich ein Neuteil, daß dann bestimmt das Auto überleben täte...
AUDI 100TD Abgasseiten_Leo 001.jpg
AUDI 100TD Abgasseiten_Leo 002.jpg
Gruß
Thorsten
Deleted User 5197

Re: Laderauswahl für AUDI 100 TD

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
inge quattro hat geschrieben:Meine Frage wäre jetzt, kann ich das ausfräsen oder ausspindeln lassen, so daß es zam paßt und gut funzt? Wie groß bzw. genau muß daß Spaltmaß zwischen Rad und Gehäuse sein, welche Oberfläche muß erzielt werden, usw...?
sofern Du jemanden findest, der Dir das einigermaßen Kostengünstig Ausspindeln kann, dann verfügt dieser bestimmt auch über die Kenntnis u. das Können, auch ohne eine genaue Rautiefenangabe, anhand des vorliegenden Teiles eine dementsprechende Oberflächengüte zu fertigen. Das Problem wird hier m.E. wohl eher die Aufspannung u. Ausrichtung des Teiles sein bzw. sofern mit einer Drehmaschine gearbeitet wird.
Von dem her wird es auf einer CNC-Fräse u. mit den entsprechenden Werkzeugen wohl weniger aufwendig werden, da man dort z.B. das Gehäuse auf die Planflächen (Rüstkostengünstiger) aufpratzen u. mittels vorhandenem Tastsystem einfach den Pol der Bohrung ertasten kann (X0/Y0) - da bei dem Gehäuse wohl eine Bearbeitung von beiden Seiten notwendig sein müßte.


Gruss,
Michael
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Laderauswahl für AUDI 100 TD

Beitrag von inge quattro »

Hallo Michael,

ja ich werde nächste Woche die Teile mal mit in die Arbeit nehmen und mal unsere WZ- Macher fragen, ob sie das machen können. Eine CNC Fräsmaschine wäre da schon da...

Gruß
Thorsen
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Laderauswahl für AUDI 100 TD

Beitrag von inge quattro »

Servus zusammen,

auf der "TD- Laderbaustelle" ging es jetzt auch weiter, Gehäuse ist ausgefräst und die Kanten so gut es ging verschliffen und das Dingen mal zam gesteckt. Dreht ausgebaut berührungsfrei. Habe leider eine Hohlschraube verloren :oops: , sonst hätte ich es fertig machen können...

Hier wieder mal ein paar Bilder:
AUDI 100TD Abgasseite_ausgefräst 001.jpg
AUDI 100TD Abgasseite_ausgefräst 003.jpg
AUDI 100TD Abgasseite_ausgefräst 007.jpg
AUDI 100TD Abgasseite_montiert 001.jpg
AUDI 100TD Abgasseite_montiert 003.jpg
AUDI 100TD Abgasseite_montiert 004.jpg
Großartig zentrieren muß ich den Lader mit dem Abgasseite nicht, oder?
Ist ja eh kaum Spiel...

Gruß
Thorsten
basteljim54

Re: Laderauswahl für AUDI 100 TD

Beitrag von basteljim54 »

Hallo,

sieht ja mal toll aus das ganze :) .

Kötte es evtl sein dass die Abgasseite zwar vom K24 stammt, jedoch aber von einem Benziner?
Es gibt ja einige Lader die sich zu Recht K24 schimpfen, jedoch in den Dimensionen unterschiedlich sind.

Läuft das Ding denn mittlerweile?
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Laderauswahl für AUDI 100 TD

Beitrag von inge quattro »

Servus,

also einen Benziner K24 Lader mit so einem integrierte Waste Gade hab ich noch nicht gesehen.

Ja der Lader und das ganze Drum Rum ist wieder zam-/ ein- gebaut.
Im Stand läuft er einwandfrei, gefahren bin ich aber noch nicht damit, bin aber schon ganz gespannt wie er sich verhält.
Sobald bei uns die Straßen salzfrei sind fahr ich ihn und kann dann berichten...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Laderauswahl für AUDI 100 TD

Beitrag von inge quattro »

Servus,

also mittlerweile bin ich mal ein paar km mit dem "überholten" Lader gefahren, läuft ganz ordentlich... :wink:

Gruß
Thorsten
Antworten