Silikonschläuche befestigen

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Silikonschläuche befestigen

Beitrag von QT-220 »

Hab mal eine Frage die evtl. Ganz leicht zu beantworten ist.
Und zwar ist es bei mir immerwieder zum ausrasten wenn ich ich meine silikonschläuche (samco) am 220v abgebaut habe und dann wieder fest bekommen will.
Vor allem am saugrohr zur DK ist es (dank ungünstigem winkel) ein gef&@€cke.
Dort klappt es bei mir besten mit einer ganz dünnen schlauchschelle (da sich diese mehr verwinden kann, und somit nicht so schnell runterrutscht)
Nachdems mir aber auch schon mehrmals die schellen runtergezogen hat wollte ich mal wissen wie ihr die dinger am besten festbekommt. Welche schellen? Einbautips? Da muss es doch was geben was mir hilft.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
mechfreak
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 15.12.2011, 11:47
Fuhrpark: Audi 100 Heckantrieb Avant schwarz BJ87 300PS 10V Sauger 8500 U/min,Überrollkäfig,VEMS Steuergerät,1:12,5 Kompression,Schmiedepleuel,bearbeiteter Kopf und Kolben.5 Zúndspulen,Yamaha R1 Throttlebodies,306 grad Catcams Nockenwelle

Re: Silikonschläuche befestigen

Beitrag von mechfreak »

Schau mal hier ob du was passendes findest,die seite ist zwar in Niederländisch aber die Abmessungen siehst du auch so.
Interessant sind auch die angaben der max NM.Normale Schlauchklemmen haben nur 3NM.wenn du platz hast für was breiteres,besseres rutscht dir nix mehr runter.http://www.mikalor.nl/
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Silikonschläuche befestigen

Beitrag von angstbremser »

Ich hab´absolut gegenteilige Erfahrungen gemacht. Ich würde auch immer so breit und stabil wie möglich empfehlen, wie mein Vorposter.

Die dünnen Spielzeugschellen schneiden sich wunderbar in den Schlauch ein, danach kannste dann beides wegfeuern. Drei Schläuche und drei verschiedene Schellenvarianten lang durchprobiert.

Ich hab´bei mir sogenannte Maxi-Schellen aus dem Industriebedarf verbaut; die kleinste ca25 mm breit, mit einer gescheiten Bolzenverschraubung. Seitdem ist Ruhe. MFT hat die z.B. auch im Programm :

http://www.mft-berlin.de/runterladen/MF ... 2012_3.pdf Seite 96 "HD Breitband" Schellen.
Irgendwo hier im Forum müssten auch noch Bilder von meinem Motorraum rumgeistern...bin nur grade echt zu faul zu suchen; fucking Nachtschicht.

Gruß vom Angstbremser
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Silikonschläuche befestigen

Beitrag von Acki »

Die Schellen gibt es bei Ebay für 2 Euro.
Wichtig: 60mm Schlauch auf 60mm Rohr geht. Aber 63,5mm Schlauch rutscht runter. Auch wenn er im ersten Moment straff draufsitzt.
Philip K- Ösiland

Re: Silikonschläuche befestigen

Beitrag von Philip K- Ösiland »

ich hatte das gleiche Problem, sind auch einige Schellen runtergerutscht
Der Samco Schlauch könnte locker 1-2 cm länger sein, die Lösung war dann auch eine Breite mikalor edelstahlschelle (ebay) schlauch entfettet und hat gehalten!
nach ein paar kilometern Druckrohr rund im die Schelle wieder mal fett- also nicht Dicht :kotz:

das ganze Spiel noch mal, Druckrohr nach oben gedreht das ich den schlauch und schelle wirklich rechtwinkelig aufsetzen konnte mit karosseriekleber (innotec Adesil) schlach auf Druckrohr und schelle auf schlauch geklebt, fest angezogen- seitdem Staubtrocken das hält, demontieren is zwar nicht mehr drinn aber kann man ja eh vom Llk runterdrehen

würds wieder so machen, ich schenk doch keinen Ladedruck (=Leistung!) so kurz vor dem motor her!

Schöne Gruße
Dateianhänge
IMG_4560.JPG
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Silikonschläuche befestigen

Beitrag von Olli W. »

Philip K- Ösiland hat geschrieben:Der Samco Schlauch könnte locker 1-2 cm länger sein
Absolut korrekt!
Das ist aber leider das Problem, wenn solche Schläuche einfach nur 1zu1 dem Original nachgebaut werden, statt materialgerecht konstruiert, und sowas vor dem Verkauf nicht im Fahrzeug getestet wird.
Aus dem Grund hab ich die 10VT Schläuche auch direkt 1cm länger fertigen lassen & vorher ausgiebig bei mir im Auto getestet.

Tipp:

Zur besseren Haftung geht auch Haarspray um die Anschlusstelle am Rohrstutzen oder ein, zwei Lagen Isolierband mit Soffgewebe von Coroplast, o.ä. um den Stutzen geklebt.
Dann hält der Schlauch dank mehr Haftreibung & lässt sich trotzdem wieder demontieren.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Silikonschläuche befestigen

Beitrag von QT-220 »

Mit der Länge habt ihr absolut Recht.

Das mit dem Gewebeband und der breiten Schelle werde ich mal probieren.
Hoffentlich wird das dann eine endgültige Lösung.
Philip K- Ösiland

Re: Silikonschläuche befestigen

Beitrag von Philip K- Ösiland »

Hallo Jungs!

Da der Samco Schlauch, der schon mit dem Original Kühler mit der länge am Limit ist, ist der jetzt bei mir jetzt entgültig zu kurz.
hab letzte Woche einen neuen Llk vom Turbozentrum verbaut, der bei mir noch ein Stück weiter vom Druckrohr weg

Meine neue Idee war das Druckrohr zu verlängern
Originales Druckrohr mit einen 2 Zoll (60,3mm) Eisenrohr verlängert und Autogeen eingeschweist,
ging super und jetzt habe ich einen richtig leiwanden 3,5cm Rohrstutzen wo man den Siliconschlauch aufstecken kann!

Einen 60mm Schlauch mit 45° Winkel abgelängt geht klasse montieren mit weit weniger Spannung, endlich eine Lösung die hält und um einiges
Billiger wie der Samco Schlauch ist die Lösung auch noch.
60mm 45° Siliconbogen mit leichter überlänge.
60mm 45° Siliconbogen mit leichter überlänge.
Druckrohr Schwarz gesprüht, sieht doch gut aus?
Druckrohr Schwarz gesprüht, sieht doch gut aus?
Weiter vorteil ist das der Schlauch weniger nicht so stark verjüngt ist wie der Samco Schlauch, muss sich nur noch beiweisen, ich hoff das er die kippbewegung der motors aushält.
werde noch eine festere Drehmomentstütze aufstecken um den Schlauch zu schonen
45° Bogen mit 60mm im Vergleich Samco Wellschlauch.
45° Bogen mit 60mm im Vergleich Samco Wellschlauch.
Wird wohl meine entgültige Lösung sein, und falls sonst noch wer sein Druckrohr verlängern will, dem kann ich auch so was Schweisen.

Schöne Grüße!
mechfreak
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 15.12.2011, 11:47
Fuhrpark: Audi 100 Heckantrieb Avant schwarz BJ87 300PS 10V Sauger 8500 U/min,Überrollkäfig,VEMS Steuergerät,1:12,5 Kompression,Schmiedepleuel,bearbeiteter Kopf und Kolben.5 Zúndspulen,Yamaha R1 Throttlebodies,306 grad Catcams Nockenwelle

Re: Silikonschläuche befestigen

Beitrag von mechfreak »

Warum hast du den 45 grad bogen nicht aus stahl gemacht wenn du doch sowieso am verlángern bist,so dass du kurz vorm LLK endest und dann nur noch ein ganz kurzes Verbindungsstúck hast aus Silikon?
Philip K- Ösiland

Re: Silikonschläuche befestigen

Beitrag von Philip K- Ösiland »

Weil wie erwähnt der Motor je nach lastzustand, sprich beschläunigen oder mit Motorbremse fahren sich bewegt bzw kippt.
mit eingelaufenen Motorlagern oder Drehmomentstütze sind das schon zentimeter die der Schlauch verzeihen muss, umso kürzer der Schlauch ist desto stärker wird der dann auch belastet.
Ein stück gerader schlauch kann gar nix aufnehmen, deshalb Original wie auch im Nachbau von Samco und co ein wellschlauch gefertigt wird, der hält am meisten aus (Ziehharmonika).

Deshalb lieber gebogen mit überlänge, sonst ziehts dir das Teil runter oder wenn er extrem hält könn ich mir vorstellen ist der Kunstoffstutzen vom Originalkühler ab :?:

Mfg Philip
Antworten