Die Anlage habe ich damals bei Kabo gekauft aber den Laden gibt es nicht mehr da er in die Luft geflogen ist.
Gruß
Alex
Na das ist mal ´ne Qualitätsaussage für einen Gasumrüster!
Leute, Was habt Ihr gegen die Venturitechnik? Sicher, die Technik ist alt(-hergebracht), aber unsere Autos sind das auch!
Seht es doch mal so: Zur aktuellen Bauzeit unserer 44er gab es noch nichts anderes und Turbomotoren waren noch nicht auf LPG umrüstbar.
Meine eigenen Erfahrungen aus rund 25 Jahren Gasfahrens:
Ich habe so um 2003 mal meinen 90er NF Q Sport Avant in Polen mit einer Tartarini Venturianlage ausrüsten lassen. Sicher, das war damals in Polen recht günstig, incl. Fahrtkosten (DU-> PL ->DU ) Mat. und Einbau unter 1000 E . Die Anlage hat über 70 tKm absolut problemlos funktioniert. Ich habe ein paar tausend Teuronen an Treibstoffkosten nicht ausgeben müssen. Das "Backfireproblem" kenne ich nur vom Hörensagen, ist nicht aufgetreten, vielleicht weil die polnischen Einbauer wussten, was sie taten und die Lage der Komponenten mit Erfahrung wählten. Mag sein, es war nur Glück.
Mitte der 80er habe ich eine 100er Limo (Jg. 75) selbst mit einer gebrauchten (Tartarini) Venturianlage ausgerüstet, die dem damaligen Stand der Technik entsprach. War dafür auch dreimal beim TÜV, bis die zufrieden waren. Zum Betrieb: Einmal den Querschnitt des Gasschlauches vom Verdampfer zur Mischdüse im Vergaser eingestellt und verplombt, dann lief das Teil jahrelang störungsfrei.
Mitte der 90er hat mein Typ 89Q mit 7A Maschine eine reine Venturi-Anlage (auch von Tartarini) gekriegt. Sie läuft eine viertelmillion Kilometer später immer noch ohne Zicken.
Aber:
Die Vollsequentielle Prinz Anlage im 89er 220er Avant (in Deutschland 2006 eingebaut von einem modernen Gasbetrieb, der so auf die neue Technik steht, weil man da fast ohne Kenntnisse munter drauflosprogrammieren kann bis das Auto mal halbwegs läuft) lief mit den ersten Einspritzdüsen nur etwa 50 TKm. Dann gabs neue Düsen, Gasfilter und Umprogrammierung des tollen Steuergeräts. Die Aktion hat natürlich wieder vierstellige Teuros gekostet und besser als vorher lief das Auto auch nicht. Für diesen Betrieb kann ich nur die effektivste Art der Werbung machen. Es gibt noch ein paar im Forum, die wissen, wie lange das Auto bei der Gasbude in Wulfen auf dem Hof stand....
Fazit: Gas immer wieder! ( aber möglichst montiert von den besten die greifbar sind). Die nächste Anlage kommt in einen PT (V8 von 91)
Eines sollte jedoch klar sein: Gas hat einen geringeren Energiegehalt pro Liter, wie auch Super einen geringeren Energiegehalt je Liter gegenüber Diesel hat.
Folglich verbraucht man im Gasbetrieb in Liter mehr als im Benzinbetrieb. Das ist kein Fehler der Anlage, der Anlagenbauart oder des Einbauers. Man kann Venturianlagen mit Schwerpunkt auf Sparsamkeit einstellen und muß als Preis dafür mit weniger Leistungsausbeute leben. Andererseits bei leistungsoptimierter Einstellung gibts Mehrverbrauch wie Eingangs beschrieben über 15%.
Mit etwas Gefühl fürs eigene Fahrzeug und Wissen um die Umschaltvorgänge, die nach Umschalterbetätigung im Hintergrund ablaufen, gibts
(bei Vollgas ruckt die Möhre übelst, sonst okay)
sowas nicht. Man schaltet eine Venturi ohne Last ruckfrei um. Solche Anlagen sind auch nicht generell gefährlich. Meist sind die Fehler bedienerbedingt aufgrund zuwenig eigenem Fachwissen oder/und zuwenig fachkundiger Einweisung bei Fahrzeugübergabe.
Bei unserer bekannten Teileversorgungslage müssen wir immer materialschonender damit umgehen.