220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von Olaf Henkel »

Phili MC hat geschrieben:Bei einer anderen Auslasswelle geht meist was an Leistung in bestimmten Bereichen und Ansprechverhalten verloren. Das beste bei einem Nockenwellenumbau ist immer ein verstellbares Nockenwellen- und Kettenrad beim 20V Turbo zu verbauen z. B. von Dahlbäck, sind auch garnicht mal so teuer. Haben wir im S2 damals nachträglich verbaut und dann abstimmen lassen, der Unterschied war echt zu spühren dass es untenrum wesentlich eher zur Sache ging weil die Überschneidungen weg waren und somit der Ladedruck nicht erst durch den Brennraum "spühlt". Waren auch gleich ein paar PS mehr am Ende und wie gesagt besseres Ansprechen. Wir waren bei tt-turbo-engineering zum abstimmen...

Das Hosenrohr und der Rest sieht gut aus, saubere Arbeit =)

@ Olaf: Hast du noch was an den Motorlagern ändern müssen um ihn höher zu setzen oder passte das so?

Hi,

nein Motorlager habe ich zwar neu gemacht aber nicht versetzt.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von inge quattro »

Phili MC hat geschrieben:Bei einer anderen Auslasswelle geht meist was an Leistung in bestimmten Bereichen und Ansprechverhalten verloren. Das beste bei einem Nockenwellenumbau ist immer ein verstellbares Nockenwellen- und Kettenrad beim 20V Turbo zu verbauen z. B. von Dahlbäck, sind auch garnicht mal so teuer. Haben wir im S2 damals nachträglich verbaut und dann abstimmen lassen, der Unterschied war echt zu spühren dass es untenrum wesentlich eher zur Sache ging weil die Überschneidungen weg waren und somit der Ladedruck nicht erst durch den Brennraum "spühlt". Waren auch gleich ein paar PS mehr am Ende und wie gesagt besseres Ansprechen. Wir waren bei tt-turbo-engineering zum abstimmen...
Servus,

jetzt muß ich schon mal "dumm" nachfragen!
Was soll ein verstellbares Nockenwellenrad bei der Verwendung einer NM Auslaßwelle bringen?
Die Steuerzeiten(AAN Einlaß/NM Auslaß) passen doch eh so schön:
S4 Zylinderkopf Nockenwelleneinbau 004.jpg
S4 Zylinderkopf Nockenwelleneinbau 006.jpg
Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von Eyk H.-J. »

Pado hat geschrieben:@Eyk:
Überleg Dir mal, ob Du Dir nicht doch gleich nen 27er Lader verbauen möchtest.
Mein Bekannter aus Steindorf hat einen C4 AAN mit bearbeitetem Kopf von MTM und einem K27 drauf.
Der kommt kurz vor 4 und drückt aber auch wirklich bis 7000. Geht für das org. Gewicht sehr gut.
Und dennoch ist der Wagen nicht schneller als mein kleiner org. 3B mit Chip im Passat.
Und der Ulrich hat in seinem 200er 3B bereits einen RS2 Lader verbaut.
Da sind wir letzte Woche mal gegeneinander gefahren.
Ampelstart 2x und dann auf die B17. Ampel hatte er keine Chance und auch bis bei mir Tacho 240 kam er keinen Meter ran.
Bei der Ampel wäre es noch interessant gewesen, wenn er auch eine verstärkte Kupplung drin hätte wie ich die von Sachs.
Ich fahr wie Du weißt mit org. 3B und Chip und dem kurzen org. Syncrogetriebe ne 13.09 auf der Meile als Bestzeit bisher bei ca. 1220 kg.
Und es ist für mich sowas von selbstverständlich :shock:
Das Wort "langweilig" möchte ich nicht verwenden, aber viel fehlt nicht mehr viel dazu.
Dein leergeräumter 200er wird zwar viellicht 150-200 leichter sein als original, aber wenn Du was machen willst, dann kauf Dir lieber gleich was größeres. Zumal Du auch noch das lange ADZ drin hast.
Dann spar lieber noch paar Mark und setz auch noch andere Pleuel rein, aber dafür gleich das RS2 Programm überspringen.
Sonst freust Du Dich am Ende mit dem RS2update wie ein kleiner Junge und dann kommt der Pasy auf der B17 und bittet Dich noch zur Seite. Das möchtest Du doch nicht oder :wink:
Wenn ich nen RS2 Lader verbauen würde, sähe das anders aus, weil mein Auto ne andere Ausgangsbasis ist.
Wegen dem Auspuff laß uns noch reden. Da basteln wir Dir was ganz schönes :D :D :D

MfG Mike
Also gegen dein Auto mit dem KURZEM Getriebe wird so schnell keiner ankommen.........
Ich sag nur AUDI R8. :}}
Aber ab 240 wirds dann knäpplich für DICH :bitterkalt:

Der C4 wiegt ja auch sowas um 1700kg.....

Ich werd das mit dem RS2- Lader und Step ausprobieren, 3-6000 sind OK. Vom K27 hab ich nicht so tolle Erfahrungen zwecks Fahrbarkeit und Alltagstauglichkeit gehört, dann lieber den GT3071R nehmen. Kanns nicht beurteilen, werd ich selber rausfinden. :kohle:
350PS sollten reichen, ERSTMAL.

Auspuff werden wir wohl demnächst bauen werden......
Da weist ja bescheid, ich nicht......

MFG
Den sie wissen NICHT, was DA fährt :!:

Bild
anstellwinkel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 11.07.2009, 22:41
Wohnort: München

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von anstellwinkel »

Pado hat geschrieben:@Eyk:
Überleg Dir mal, ob Du Dir nicht doch gleich nen 27er Lader verbauen möchtest.
Mein Bekannter aus Steindorf hat einen C4 AAN mit bearbeitetem Kopf von MTM und einem K27 drauf.
Der kommt kurz vor 4 und drückt aber auch wirklich bis 7000. Geht für das org. Gewicht sehr gut.
Und dennoch ist der Wagen nicht schneller als mein kleiner org. 3B mit Chip im Passat.
Und der Ulrich hat in seinem 200er 3B bereits einen RS2 Lader verbaut.
Da sind wir letzte Woche mal gegeneinander gefahren.
Ampelstart 2x und dann auf die B17. Ampel hatte er keine Chance und auch bis bei mir Tacho 240 kam er keinen Meter ran.
Bei der Ampel wäre es noch interessant gewesen, wenn er auch eine verstärkte Kupplung drin hätte wie ich die von Sachs.
Ich fahr wie Du weißt mit org. 3B und Chip und dem kurzen org. Syncrogetriebe ne 13.09 auf der Meile als Bestzeit bisher bei ca. 1220 kg.
Und es ist für mich sowas von selbstverständlich :shock:
Das Wort "langweilig" möchte ich nicht verwenden, aber viel fehlt nicht mehr viel dazu.
Dein leergeräumter 200er wird zwar viellicht 150-200 leichter sein als original, aber wenn Du was machen willst, dann kauf Dir lieber gleich was größeres. Zumal Du auch noch das lange ADZ drin hast.
Dann spar lieber noch paar Mark und setz auch noch andere Pleuel rein, aber dafür gleich das RS2 Programm überspringen.
Sonst freust Du Dich am Ende mit dem RS2update wie ein kleiner Junge und dann kommt der Pasy auf der B17 und bittet Dich noch zur Seite. Das möchtest Du doch nicht oder :wink:
Wenn ich nen RS2 Lader verbauen würde, sähe das anders aus, weil mein Auto ne andere Ausgangsbasis ist.
Wegen dem Auspuff laß uns noch reden. Da basteln wir Dir was ganz schönes :D :D :D

MfG Mike
Guten Abend Zusammen,

ok, Gewicht ist beim Auto wirklich fast alles.
Allerdings das Leistungsgewicht vom Passat 1220Kg und gechipt 280PS = 4,35Kg/PS zu 220V mit RS2 Step ausgeräumt 1400Kg zu 350PS =4Kg/PS ist eher etwas schlechter.
Was man nicht vergessen sollte ist das fahrerische Können, das beim Beschleunigen aus dem Stand einen großen Anteil hat. Da ist ruck zuck eine Sekunde weg bis 100. Rein vom Dampf müßte in dem Fall der 220V mit 350PS ab 120 k/mh bestimmt die Nase vorn haben.
Zum Thema R8 4.2: Mein ausgeräumter 220V mit RS2 Step geht mit Drift Box gemessen (gemittelt) 11,0sec von 100 auf 200. (ich fahr nicht aus dem Stand) Da ist der R8 mit dem V8 Motor sicher langsamer.

Grüße,
Matthias
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von Eyk H.-J. »

Hallo Matthias,
Guckst Du hier:
http://www.youtube.com/watch?v=T8PmXdhYd30

Nicht zu vergessenn ist aber der Passy hat das kurze Syncro Getriebe hinten dran.

Ich werd die 350PS ausprobieren und dann werde ich weiter sehen.
Was hast Du alles ausgebaut bei 1400kg Gewicht, Matthias?

MFG Eyk
Den sie wissen NICHT, was DA fährt :!:

Bild
anstellwinkel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 11.07.2009, 22:41
Wohnort: München

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von anstellwinkel »

Eyk H.-J. hat geschrieben:Hallo Matthias,
Guckst Du hier:
http://www.youtube.com/watch?v=T8PmXdhYd30

Nicht zu vergessenn ist aber der Passy hat das kurze Syncro Getriebe hinten dran.

Ich werd die 350PS ausprobieren und dann werde ich weiter sehen.
Was hast Du alles ausgebaut bei 1400kg Gewicht, Matthias?

MFG Eyk
Super, der Passat springt richtig weg am Start. Mein Ding ist es nicht, ich fahr lieber ein bißl auf der Rundstrecke, da ist die Beschleunigung aus dem Stand nicht so entscheidend.
Ich habe alle Teile die ausgebaut wurden gewogen und komme auf ca.180Kg. Es ist noch ein Seriensitz, zwei Fensterheber vorn und der Teppich drin. Rest ist raus. Auspuff und Federbeine sind leichter, ebenso die Porschebremse bringt Gewichtseinsparung zur Serienbremse.
Ok, das Wahnsinnsgeschoß ist es nicht, allerdings ist es immer wieder erstaunlich was ein paar Kilo raus und ein paar Pferdestärken rein ein Auto verändern.

Grüße,
Matthias
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von Pado »

Hallo,

ja, Gewicht macht sehr viel aus. Wenn ich nur einen Beifahrer mitnehm, merk ich das schon.
Die 220V Limo, die ich grad zu verkaufen hab, wiegt so wie er dasteht, 1550kg :shock:
Ich bin damit extra auf die Waage. Und das Ding hat noch nicht mal Schiebedach oder Niveau oder Ahk.
Bei der gleichen Waage wiegt mein Pasy 1270kg. Zum Rennen mach ich dann nochmal ca. 50kg raus.
So Alltagszeug, was man zum Rennen aber nicht braucht:
9m dickes Stahlseil und 3m Schlupf (nicht lachen, das brauch ich hin und wieder, vor allem im Winter :wink: , Werkzeugkasten, Verbandskasten, voller 5L Ersatzkanister immer dabei, Musikbox, Rücksitzlehne (allein die wiegt trotz fehlendem Polster immer noch 11kg), CD´s.. Vor Landshutmeile hatte ich mal all diese Dinge gewogen.


Matthias, bei Deiner Messung bist Du sicher am Schalten denk ich mal.
Ich komm grad von der Bahn und habs grad mehrfach getestet:
mit dem Pasy (org. 3B, Digitechchip, org. Syncrogetriebe AAU, kurze Ansaugbrücke, IvecoLLK und KW-Entlüftung aussen) fahre ich nur im 5. Gang (also ohne Schalten, nur der 5. Gang!) von Tacho 110-210 Zeiten zwischen 12.6 und 13.1..
Mein Tacho geht ca. 10 km/h vor. Ich hab etwas größere Räder drauf und mal mit Navi die Tachoangaben geprüft.
Mein 5. Gang entspricht so ganz grob gesagt dem 4. Gang vom ADZ.

Ich hab ein Video gefunden vom 17.10.2010 Viertelmeilerennen in Aalen.
Der Passatlauf ist bei Minute 7.37 bis 7.47 zu sehen. Ich glaub, der Lauf war schon eine der beiden 13.09 Sekunden.
Wenn man genau hinhört, kann man gut raushören, daß der org. 3B Lader bei der hohen Drehzahl eigentlich ein ziemlicher Kack ist. Klingt obenraus ziemlich gequält. Beim Beschleunigen ist man immer so zwischen 4500 und 6500 bei dem Lader und ab ca. 5500 macht der ja nicht mehr soo viel.
Mein Vorteil ist halt der Start. Da kann ich Zeit gutmachen, aber obenraus wirds fad.
Der andere Wagen war auch ein Turbo. Das Abgeblase zum Schluß kam nicht von meinem Auto.
War wohl ein Nissan 200 x irgendwas, keine Ahnung.
Und die Autos unter 13 Sekunden waren fast alles keine Alltagsautos.
Zwei B4 Coupes waren da. Ich glaub, sogar ganz normal angemeldet.
Die hatten beide glaub 11er Zeiten. Da war sicher kein K24/7000 mehr drin :mrgreen:

Hier mal das Video:

http://www.youtube.com/watch?v=8usFCWP3uEk

Ein anderer Lader ist also zu empfehlen. Da der Pasy aber mein Alltagsauto ist, ist´s nicht ganz so schlimm.
Im Alltag gibts nicht viele Autos, die "nur" ne 13.1 schaffen.
Der neue S6 mit V10 vorgestern z.B. hats zweimal versucht und ist kläglich gescheitert :D

Vielleicht kann Olaf auch Daten zu 100 - 200 ansagen zwecks nem Vergleich.

MfG Mike
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von Pado »

Ach noch wegen der Messung:
ich hab bei 110 noch null Ladedruck. Ich fahr also im 5. Gang so 110 vor mich hin und trete dann erst aufs Gas und mess ab da die Zeit.
Da brauchts auch noch einen Tick, bis sich der Ladedruck aufbaut. Diese Zeit zum Ladedruckaufbau ist also in meiner Zeit mitinbegriffen.
Nicht, daß wir hier unterschiedlich messen.

MfG Mike
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von Karl S. »

Also ich messe immer so:

Bei 80km/h Vollgas im 5. Gang, dann ist bei 100km/h der Ladedruck von 1,5bar voll da.

Habe damals mehrere Versuche gemacht und schnell merken müssen, wie sehr der LLK überfordert ist und dem K24 so langsam die Puste ausgeht.

Im Mittel sinds aber gute 11 Sekunden von 100-200km/h, bei einem Leergewicht von 1550kg.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von Pado »

Dann mess mal ohne Anlauf :-D
Bei meinem macht sich obenraus dann auch noch der cw-Wert bemerkbar.
Aber wir können ja am Samstag mal einen kleinen Sprint wagen :mrgreen:

MfG Mike
anstellwinkel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 11.07.2009, 22:41
Wohnort: München

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von anstellwinkel »

Pado hat geschrieben:Hallo,

Matthias, bei Deiner Messung bist Du sicher am Schalten denk ich mal.
Ich komm grad von der Bahn und habs grad mehrfach getestet:
mit dem Pasy (org. 3B, Digitechchip, org. Syncrogetriebe AAU, kurze Ansaugbrücke, IvecoLLK und KW-Entlüftung aussen) fahre ich nur im 5. Gang (also ohne Schalten, nur der 5. Gang!) von Tacho 110-210 Zeiten zwischen 12.6 und 13.1..
Mein Tacho geht ca. 10 km/h vor. Ich hab etwas größere Räder drauf und mal mit Navi die Tachoangaben geprüft.
Mein 5. Gang entspricht so ganz grob gesagt dem 4. Gang vom ADZ.

Ich hab ein Video gefunden vom 17.10.2010 Viertelmeilerennen in Aalen.
Der Passatlauf ist bei Minute 7.37 bis 7.47 zu sehen. Ich glaub, der Lauf war schon eine der beiden 13.09 Sekunden.
Wenn man genau hinhört, kann man gut raushören, daß der org. 3B Lader bei der hohen Drehzahl eigentlich ein ziemlicher Kack ist. Klingt obenraus ziemlich gequält. Beim Beschleunigen ist man immer so zwischen 4500 und 6500 bei dem Lader und ab ca. 5500 macht der ja nicht mehr soo viel.
Mein Vorteil ist halt der Start. Da kann ich Zeit gutmachen, aber obenraus wirds fad.
Der andere Wagen war auch ein Turbo. Das Abgeblase zum Schluß kam nicht von meinem Auto.
War wohl ein Nissan 200 x irgendwas, keine Ahnung.
Und die Autos unter 13 Sekunden waren fast alles keine Alltagsautos.
Zwei B4 Coupes waren da. Ich glaub, sogar ganz normal angemeldet.
Die hatten beide glaub 11er Zeiten. Da war sicher kein K24/7000 mehr drin :mrgreen:

Hier mal das Video:

http://www.youtube.com/watch?v=8usFCWP3uEk

Ein anderer Lader ist also zu empfehlen. Da der Pasy aber mein Alltagsauto ist, ist´s nicht ganz so schlimm.
Im Alltag gibts nicht viele Autos, die "nur" ne 13.1 schaffen.
Der neue S6 mit V10 vorgestern z.B. hats zweimal versucht und ist kläglich gescheitert :D

Vielleicht kann Olaf auch Daten zu 100 - 200 ansagen zwecks nem Vergleich.

MfG Mike
Hi Mike,

dein Auto ist auf die viertel Meile optimiert und du als Fahrer hast da Erfahrung wie man am Besten startet. Da kann man sicher wesentlich stärkere Fahrzeuge blass aussehen lassen. Obwohl ich eine Sinterkupplung fahre würde ich aus dem Stand gar nicht antreten wollen.
Zum Thema "viele Autos schaffen die 13,1" nicht mal:
Zu unserer Autofahrertruppe (sind alles Leute aus dem Bekanntenkreis die gerne am Ring fahren) kommen immer wieder "neue" Leute mit getunten Fahrzeugen und wollen per Driftbox ihre Fahrzeuge messen (lassen).
Das bisher schnellste von den ca. 50 gemessenen Fahrzeugen war eine leicht getunte (Nocke, Auspuff, Kats) Corvette Z06. Die benötigte für die 100 bis 200 6,3 sec. Komplett Serie geht so eine Z06 8,0 sec. Das ist schon echt irre, was mittlerweile mit so manchen Seriensportwagen geht.

Grüße,
Matthias
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von Olaf Henkel »

Pado hat geschrieben: Vielleicht kann Olaf auch Daten zu 100 - 200 ansagen zwecks nem Vergleich.

MfG Mike

Hi,

ich befürchte, da vergleichen wir Äpfel mit Birnen.

Im jetzigen Zustand habe ich eine solche Messung noch nicht gemacht. Mit RS2 Lader bin ich schon mal von 100 auf 200 (echte) in 10,9 Sekunden gefahren.

Allerdings so, wie ich es am schnellsten schaffe, nämlich mit 3. und 4. Gang. Würde ich im 6. Gang bei 100 erst drauftreten, würde es gefühlte Minuten dauern. ;-) 2300 U/min und kein Ladedruck, das dauert dann seine Zeit. Und das Auto ist mit Soundanlage auch recht schwer tippe ich mal.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von Pado »

Na eine Corvette ist ja auch ein nicht ganz alltäglicher Sportwagen.
Meine Aussage bezog sich auf den üblichen optischen Alltagskack, der so täglich auf unseren Straßen unterwegs ist.
6 Sekunden von 100 auf 200 ist natürlich schon ne Ansage, ganz klar.

Olaf, da hast du Recht. So wie ich messe, müßten alle das gleiche Getriebe fahren.
Das geht natürlich so nicht.

MfG Mike
PS:
Heute hat die Schwester meines Kumpels, die das erste Mal in unserer Halle war zwecks Winterreifen draufmachen, auf mein Auto gezeigt und ernsthaft gefragt, ob der Wagen überhaupt noch läuft :shock:
Fort Streetka Fahrerin halt. Ich hab nur gesagt, um von A nach B zu kommen tuts der schon noch :mrgreen:
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7580
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von 200-20V »

Karl S. hat geschrieben:Also ich messe immer so:

Bei 80km/h Vollgas im 5. Gang, dann ist bei 100km/h der Ladedruck von 1,5bar voll da.

Habe damals mehrere Versuche gemacht und schnell merken müssen, wie sehr der LLK überfordert ist und dem K24 so langsam die Puste ausgeht.

Im Mittel sinds aber gute 11 Sekunden von 100-200km/h, bei einem Leergewicht von 1550kg.

Grüßle,

Karl
Das habe ich gestern auch getestet (3 mal). Bei mir war laut KI, ein Ladedruck von 1,7 bar :!:
Ist das normal (220V Serie/Orginal) :?:

Gruß Axel.
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von Pado »

Im 5. Gang sollten beim serienmäßen 220V bei so einer Messung schon 1.8bar anliegen.
Von 1.7bar zu 1.8bar klingt nicht viel und nach Erbsenzählerei, aber alle 220V, die ich in der Hand hatte und die bei so einer Messung nur 1.6 oder 1.7 anzeigten, hatten irgend eine kleine Macke.
Möglicherweise schließt das Schubumluftventil nicht mehr richtig oder irgend ein Schlauch ist nicht ganz dicht.

MfG Mike
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von Phili MC »

inge quattro hat geschrieben:
Phili MC hat geschrieben:Bei einer anderen Auslasswelle geht meist was an Leistung in bestimmten Bereichen und Ansprechverhalten verloren. Das beste bei einem Nockenwellenumbau ist immer ein verstellbares Nockenwellen- und Kettenrad beim 20V Turbo zu verbauen z. B. von Dahlbäck, sind auch garnicht mal so teuer. Haben wir im S2 damals nachträglich verbaut und dann abstimmen lassen, der Unterschied war echt zu spühren dass es untenrum wesentlich eher zur Sache ging weil die Überschneidungen weg waren und somit der Ladedruck nicht erst durch den Brennraum "spühlt". Waren auch gleich ein paar PS mehr am Ende und wie gesagt besseres Ansprechen. Wir waren bei tt-turbo-engineering zum abstimmen...
Servus,

jetzt muß ich schon mal "dumm" nachfragen!
Was soll ein verstellbares Nockenwellenrad bei der Verwendung einer NM Auslaßwelle bringen?
Die Steuerzeiten(AAN Einlaß/NM Auslaß) passen doch eh so schön:
S4 Zylinderkopf Nockenwelleneinbau 004.jpg
S4 Zylinderkopf Nockenwelleneinbau 006.jpg
Gruß
Thorsten
Lt. den Tunern mit denen ich bzw. wir dass besprochen und auch durchgeführt haben sagten es lässt sich dadurch noch ein wenig mit den Steuerzeiten spielen und mehr potenzial rausholen bzw. mehr Effizienz.
Ich selbst hab da auch keine Ahnung von...bei der NM ists sicherlich auch noch nciht so krass wie bei der 7A z. B.

Spätestens wenn jemand auf die Idee kommt die Sauger-Einlasswellen zu verbauen wird es aber höchste Zeit...wenn man sich die Steuerzeiten mal anschaut sieht man warum...
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von Karl S. »

200-20V hat geschrieben:
Karl S. hat geschrieben:Also ich messe immer so:

Bei 80km/h Vollgas im 5. Gang, dann ist bei 100km/h der Ladedruck von 1,5bar voll da.

Habe damals mehrere Versuche gemacht und schnell merken müssen, wie sehr der LLK überfordert ist und dem K24 so langsam die Puste ausgeht.

Im Mittel sinds aber gute 11 Sekunden von 100-200km/h, bei einem Leergewicht von 1550kg.

Grüßle,

Karl
Das habe ich gestern auch getestet (3 mal). Bei mir war laut KI, ein Ladedruck von 1,7 bar :!:
Ist das normal (220V Serie/Orginal) :?:

Gruß Axel.
Hi,

der Bordcomputer zeigt dir den absoluten Druck an. Also 1 bar Atmosphärischer + 0,7 bar Überdruck. Normalerweise wären 1.8bar für einen 20V der Normalfall, allerdings kann es sein, dass der BC etwas abweicht, oder die Luft schon zu kalt ist, oder der Höhengeber leicht falsche Werte an Steuergerät liefert, oder oder oder... ;-)

In meinem MC3 fahre ich mit 1.5 bar Überdruck, also laut BC dann 2.5 bar.

Grüßle,

Karl
kamikaze80

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von kamikaze80 »

Karl S. hat geschrieben:
In meinem MC3 fahre ich mit 1.5 bar Überdruck, also laut BC dann 2.5 bar.

Grüßle,

Karl
Wobei der die leider nicht mehr anzeigt, da bei 2,0 Ende ist. Habe ich jedenfalls.
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7580
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von 200-20V »

Hi,
der Bordcomputer zeigt dir den absoluten Druck an. Also 1 bar Atmosphärischer + 0,7 bar Überdruck. Normalerweise wären 1.8bar für einen 20V der Normalfall, allerdings kann es sein, dass der BC etwas abweicht, oder die Luft schon zu kalt ist, oder der Höhengeber leicht falsche Werte an Steuergerät liefert, oder oder oder... ;-)

In meinem MC3 fahre ich mit 1.5 bar Überdruck, also laut BC dann 2.5 bar.

Grüßle,

Karl[/quote]

Danke!
Ja, so warm war es auf dem Weg zur Nachtschicht auch nicht mehr. Die 1,7 bar könnten auch 1,8 bar sein, da es sehr knapp vorm umspringen auf 1,8 bar gewesen war :idea:

Gruß Axel.
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von inge quattro »

Phili MC hat geschrieben:
inge quattro hat geschrieben:
Phili MC hat geschrieben:Bei einer anderen Auslasswelle geht meist was an Leistung in bestimmten Bereichen und Ansprechverhalten verloren. Das beste bei einem Nockenwellenumbau ist immer ein verstellbares Nockenwellen- und Kettenrad beim 20V Turbo zu verbauen z. B. von Dahlbäck, sind auch garnicht mal so teuer. Haben wir im S2 damals nachträglich verbaut und dann abstimmen lassen, der Unterschied war echt zu spühren dass es untenrum wesentlich eher zur Sache ging weil die Überschneidungen weg waren und somit der Ladedruck nicht erst durch den Brennraum "spühlt". Waren auch gleich ein paar PS mehr am Ende und wie gesagt besseres Ansprechen. Wir waren bei tt-turbo-engineering zum abstimmen...
Servus,

jetzt muß ich schon mal "dumm" nachfragen!
Was soll ein verstellbares Nockenwellenrad bei der Verwendung einer NM Auslaßwelle bringen?
Die Steuerzeiten(AAN Einlaß/NM Auslaß) passen doch eh so schön:
S4 Zylinderkopf Nockenwelleneinbau 004.jpg
S4 Zylinderkopf Nockenwelleneinbau 006.jpg
Gruß
Thorsten
Lt. den Tunern mit denen ich bzw. wir dass besprochen und auch durchgeführt haben sagten es lässt sich dadurch noch ein wenig mit den Steuerzeiten spielen und mehr potenzial rausholen bzw. mehr Effizienz.
Ich selbst hab da auch keine Ahnung von...bei der NM ists sicherlich auch noch nciht so krass wie bei der 7A z. B.

Spätestens wenn jemand auf die Idee kommt die Sauger-Einlasswellen zu verbauen wird es aber höchste Zeit...wenn man sich die Steuerzeiten mal anschaut sieht man warum...
Hallo Phil,

naja, aber ich glaub, daß selbst wenn man die 7A verbaut, die Markierungen genauso passen werden, hab sie aber selber noch nicht getestet. Das Problem von den Überschneidungen liegt ja eher im Nockenprofil und nicht in der Einstellung des NW-Rades bzw. der Wellen.
Bei so einem verstellbaren Nockenwellenrad änderst du beim 20V durch das verstellen ja beide Wellen zugleich, da sie ja durch die Kette miteinander verbunden sind, jedoch nicht die Stellung zueinander.
Sinn würde so ein einstellbares Rad m.M. nach nur bei extem geplanten Köpfen, oder bei sehr hohen Zwischenplatten(Dichtungen) zur Verdichtungsreduzierung machen, um zwischen einen Zahn hin oder her die Mitte zu Treffen...

Ich laß mich aber auch gern eines Besseren belehren, wenn ich falch lieg...!

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von Phili MC »

Phili MC hat geschrieben:Das beste bei einem Nockenwellenumbau ist immer ein verstellbares Nockenwellen- und Kettenrad beim 20V Turbo zu verbauen z. B. von Dahlbäck
Thorsten, bitte noch einmal lesen ;)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von inge quattro »

Phil, dann erklär mir mal bitte wie ein "verstellbares Kettenrad" beim 20V funktionieren tut, damit ich es auch kapier und nicht dumm sterben muß... :wink:
Flext man da dann das originale Ritzel von einer der beiden Wellen runter und schweißt ein verstellbares Ritzel wieder dran oder wie funzt das dann? :roll:
Sorry, aber ich kanns mir gerade nicht vorstellen wie das gehen soll!
So schaut die Einbausituation aus:
S4 Zylinderkopf komplett.jpg
Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von Pado »

Ein normal ohne Probleme funktionierender 220V hat im 5. Gang von ca. 2000 U/min Beschleunigung dann bei ca. 3500 U/min spätestens 1.8 bar anzuzeigen. Fertig aus, da gibts nix dran zu rütteln.
Wenn was fehlt, ist was faul. Mit Kälte oder Wärme hat das nix zu tun.
Wichtig ist auch, was man für Sprit tankt. Bei 95 Oktan ist es möglich, daß, obwohl alles ok ist, der BC nur 1.7 anzeigt.
Bei 98 Oktan hat er 1.8 anzuzeigen.

MfG Mike
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von kevin's100er »

Ich kenn mich ja nicht so genau mit dem 3B aus aber, können unsere Motoren die 98Oktan überhaupt erkennen? Wohl eher nicht! Die motorsteuerung ist auf 91-95 Oktan programmiert. 91 kann im Notfall getankt werden, laut Handbuch! Unter gewissen Vorraussetzungen natürlich!

Erst wenn man die Steuerung auf 98oktan programmiert, ist es sinnvoll dies auch zu tanken.


Mfg
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7580
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von 200-20V »

kevin's100er hat geschrieben:Ich kenn mich ja nicht so genau mit dem 3B aus aber, können unsere Motoren die 98Oktan überhaupt erkennen? Wohl eher nicht! Die motorsteuerung ist auf 91-95 Oktan programmiert. 91 kann im Notfall getankt werden, laut Handbuch! Unter gewissen Vorraussetzungen natürlich!

Erst wenn man die Steuerung auf 98oktan programmiert, ist es sinnvoll dies auch zu tanken.


Mfg

Soweit mir bekannt ist, müßte das 98er Benzin erkannt werden :idea:

Gruß Axel.
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von Pado »

Ja, Serie wird erkannt, bei Chip erst recht.
Ich hab mal aus Versehen nur Super getankt, da haben mir gleich 0.2 bar gefehlt.
Man sollte nicht zur Tanke fahren, aussteigen, telefonieren und dann irgendeine Zapfpistole rausnehmen :-D

MfG Mike
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von SI0WR1D3R »

JA nicht dass man noch das Hypermetüül tankt ;)

Bringts eig was in geringen Mengen etwas E85 dazuzumischen? Hat ja eine erhöhte Oktanzahl und setzt doch somit eig die Klopffestigkeit etwas nach oben?
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von inge quattro »

Moin,

der Serien- 20VT braucht mind. 95 ROZ, man kann auch mal kurzzeitig mit 91er fahren mit Leistungseinbußen und sollte dann aber Vollastfahren vermeiden, 98er Sprit wird ebenfalls erkannt.
Wenn er gechippt oder mehr ist sollte man nur noch Super+ fahren, vor allem wenn man nicht weis, von wem der Chp genau ist und wie gut die Kennfelder für die Klopfsensoren "bearbeitet" wurden, ich sagt da nur Vorsicht bei die Digtech & Co... Wegen E85 u.a., etwas beimischen theoretisch ja, praktisch hab ich es noch nicht gemacht und werde es vorest auch nicht machen, da man da schon verschiedes gehört hat, hinsichtlich angreifen von Dichtungen, Schläuchen und Aluteilen(Kopf)...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
5-zylinderteam
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 238
Registriert: 20.08.2008, 19:05
Wohnort: Knesebeck

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von 5-zylinderteam »

Hallo,ich denke wer ein 20v schon fährt und Ihn den noch Leistungssteigert sollte auf Super-Plus nicht verzichten!!!
Habe meine 20v ob mehr Leistung oder nicht immer mit Plus betankt.

mfg
Es ist nicht alles schlecht was früher einmal gut war!

-Audi 80 CD 5S,danach folgten
-Audi 90 Typ 89
-Audi 90 Q 20V
-Audi 80 CD 5E
-Audi 200 TQ (1B Motor)
-Audi 200 T (KG Motor)
-Audi 200 20V (1)
-Audi 200 TQ (KG Motor)
-Audi 90 Q Typ 89
-Audi 200 T Typ 43
-Audi 100 CD 5E Typ 43
-Audi 80 Q Typ85
-Audi 200 20V (2)
-Audi 100 TQ
-Audi 100 S4
-Audi 100 Q Sport



_________________
M.f 5-Zylinder.G. Stefan



http://www.Audi5-Zylinderteamdeutschland.de

M.f 5-Zylinder.G.
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Re: 220V Serie, Chip, RS2 Step, und Rennsportlader

Beitrag von Erik M. »

grüße,

meiner ist ja auch gechippt. ob super oder super+ ist keine veränderrung zu merken. der bc zeigt sowieso müll an. habe extra ein analoges eingebaut. wenn mein bc 1,9; 1,8 odeer 1,7 anzeigt, ist die analoge immer bei 1,4bar im overboost und 1 bar haltedruck. normalerweise müsste der bc ja da 2bar anzeigen.

mich würde interessieren, was leistungstechnisch bei einem rs2 step herauskommt. es sind ja ca 320PS, wenn man alles aus dem rs2 übernimmt. mich würde aber auch mal die drehmomentanzahl interessieren. wenn der 3b 309 hat und gechippt 400-400+, dann wäre es ja eine verschlechterung, da der rs2 auch nicht vielmehr wieder der standart 3b.

mfg
Antworten