Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Mein Avant ja leider keine Hydraulik an der Hinterachse. Dafür aber einen Agrarhaken.
Als ich letzten Samstag einen Autotrailer zog, ist mir aufgefallen das der Audi hinten sehr weit einfedert...trotz korrekter Stützlast.
Nun hatte ich noch im Kopf das es damals ein Schlechtwegefahrwerk gab. Also etwas höher als normal. Mit verstärkten Federn.
Hat jemand sowas schon mal gesehen, gefahren oder vielleicht sogar noch im Keller rumliegen?
Man müsste die Federn doch eigentlich ganz einfach austauschen können...und das nur an der Hinterachse. So wie bei einen Keilformfahrwerk.
Meinen Onkel sein ehemaliger Turbo Quattro Limosine hatte ein Schlecht Wege Fahrwerk. er war ein klein wenig höher als original, aber es ist so wenig das es nicht auffällt (meine Meinung) Die Federn sind auch Stärker.
Wenn du Umbaust musst du aber aufpassen, du brauchst längere Bremsschläuche, die normalen sind zu kurz.
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Sk8erBoi hat geschrieben:Als ich letzten Samstag einen Autotrailer zog, ist mir aufgefallen das der Audi hinten sehr weit einfedert...trotz korrekter Stützlast.
Wie wäre es einfach mal mit neuen Dämpfern und ggf. Federn hinten.
Wenn die Teile i.o. sind, dann federt der auch mit normalem Fahrwerk nicht soweit ein.
Abgesehen davon: Aufgrund Deines Bildes kann ich fast beschwören, dass Deine Stützlast merkbar überschritten ist. Sofern der Scirocco nen Motor drin hat (wovon man aufgrund des Einfederungszustandes ausgehen kann), dürfte der Anhänger deutlich zu kopflastig dastehen.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
André hat geschrieben:Abgesehen davon: Aufgrund Deines Bildes kann ich fast beschwören, dass Deine Stützlast merkbar überschritten ist. Sofern der Scirocco nen Motor drin hat (wovon man aufgrund des Einfederungszustandes ausgehen kann), dürfte der Anhänger deutlich zu kopflastig dastehen.
laß Dir doch ein paar dickere und dementsprechend steifere Federn wickeln.
Ich komme im Moment nicht auf den Namen von dem User aus Warstein, der hat sich vor mehreren Jahren von einer Fa. hier in der Nähe dickere Federn für seinen Avant Quattro wickeln lassen, um jährlich eine Ladung Wein aus Frankreich zu holen. Das war laut seiner Aussage nicht mal so teuer. Der Wagen ist zwar seitdem hinten härter aber immer noch fahrbar (laut seiner Aussage).
Axel: Scirocco ist mein 2tes Hobby. Aber nur die Echten aus Osnabrück
Der Hänger hatte eine Waage am Stützrad. Wir haben den Rocco so lange hin und her geschoben bis die Waage 75 Kg anzeigte. Ja nach dem konnte man auch die Brücke verschieben.
Ich denke mal das die Dämpfer schon ziemlich alt sind. Wenn ich sie austausche, werd ich mal Öldruckdämpfer von Monroe verbauen.
Das hatte ich schon mal bei einem Rocco in Verbindung mit den etwas längeren (20mm) Schlechtwegefedern gemacht. Längere Bremsschläuche brauchte ich da allerdings nicht.
Das Fahrverhalten war, trotz der härteren Öldruckdämpfer, recht kompfortabel. Selbst mit dem Wohnwagen an dem Rocco gab es keinerlei Probleme (außer mit der Motorleistung )
Ich werde wohl mal ein Gesuch in den Teilemarkt stellen. Vielleicht hat ja noch jemand solche Schlechtwegefedern rumliegen.
Wenn ich es eingebaut und geteset habe, werde ich darüber berichten.
Auf dem Treffen in Appel war jemand mit längeren Dämpfern an seinem TDI. Das hatte irgendwie auch so einen Keilformeffekt. Für meinen Geschmack aber schon etwas zu hoch. Muß ich glatt mal suchen ob ich da noch ein Foto von finde...
Kann ich die "verstärkten Federn" (die es wohl mehr oder weniger serienmäßig gab) einfach so verbauen, oder zieht das mehr Umstände mit sich?
Mir hängt nämlich mein Avant-Popo zu schief und zu tief und dacht ich wechsel mal auf die verstärkten Federn, wenns sich hierbei nur um "Austauschen" handelt...
Soweit ichs geblickt hab sind die hier die normalen:
443 511 115 H
und diese hier die verstärkten
443 511 115 J
in meinem 100er ist ein verstärktes Fahrwerk verbnaut (dickere Federn und Gasdruckdämpfer).
Bei mir senkt sich der Audi fast nicht mehr hinter ein. Ich red aus Erfahrung, da ich schon 1,5 T gezogen hab *fg*
Hallo,beim Schlechtwegefahrwerk sind auch stärkere Gummiteile oben verbaut.Normal 4mm beim Verstärkten FW 9mm und die Dämpferkolbenstangen sind statt 10mm beim verstärkten FW 12mm.Hab´mich erst kürzlich wegen der Anfertigung von Federn erkundigt,alle 4 Stk. ca.500€ aber es wird keine Garantie übernommen.
Also soweit ging meiner mit nem G60 Corrado ohne Sitze auf nem Tandemachser nicht runter hinten Oo
Federn sind 30 mm von Autotechnics und Dämpfer die ersten noch ( zumindest wurden die seitdem ich den habe nicht ausgetauscht (96 gekauft) )