Türschlossheizung, beheizter Türgriff nachrüsten?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Türschlossheizung, beheizter Türgriff nachrüsten?

Beitrag von Erik-DD »

Hallo Leute :)
da mir letzte Woche nun schon zum dritten Mal die Schlösser vereist sind,
wollt ich mal fragen wer von euch bereits den Ausstattungscode 361 Türgriff, außen beheizbar nachgerüstet hat, und wie?

GERHARD MELDE DICH :lol: :lol:

Du Suche und die SD hab ich ausgequetscht, aber nur den Fred über die Bedienung selbiger Komforteinrichtung gefunden:
Titel: Beheizbares Fahrerschloss

Entgegen der Aussage von uwe (aka level44) hat mein im November'89 vom Band gelaufener 200 keine Schlossheizung.
Jedenfalls tut sich bei Ziehen des Griffes nix, die ZV funktioniert und die Sicherung ist auch ok. Türpappe war noch nicht unten, falls das SG kaputt sein könnte.


...und jedes mal (als Nichtraucher) irgendwo ein funktionierendes Feuerzeug zu finden, bereitet auch wenig Freude! :twisted:




Ich hab bereits proforma folgendes an Land gezogen:
(P.S. Soll alles aus einem V8 sein)
Bild

Bild

Bild

Bild
die grüne Box is wohl von der DWA. k.A. ob die da mit drangeschlossen werden "muss". Kam halt mit im Paket.
Bild

Danke schon mal für eure weisen Worte. :wink:
der Erik
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Türschlossheizung, beheizter Türgriff nachrüsten?

Beitrag von level44 »

Erik-DD hat geschrieben:Hallo Leute :)
da mir letzte Woche nun schon zum dritten Mal die Schlösser vereist sind,
wollt ich mal fragen wer von euch bereits den Ausstattungscode 361 Türgriff, außen beheizbar nachgerüstet hat, und wie?
Entgegen der Aussage von uwe (aka level44) hat mein im November'89 vom Band gelaufener 200 keine Schlossheizung.
Jedenfalls tut sich bei Ziehen des Griffes nix, die ZV funktioniert und die Sicherung ist auch ok. Türpappe war noch nicht unten, falls das SG kaputt sein könnte.

Uups, falsch ausgedrückt :oops: sorry

die Daten stimmen zwar aber es liest sich wie eine Standart-Ausstattung, ist/war aber ein bezahl-Tool gewesen ... :wink:
ist bei mir halt schon drin :)




Danke schon mal für eure weisen Worte. :wink:
der Erik
Moin Erik

die DWA brauchst Du schon mal nicht für die Heizung, ob sonst is ja Deine Sache 8)

bis auf den Kabelbaum sieht´s ja komplett aus ...

ei warum kommste damit net im Sommer :roll: da hatt ich die Tür offen (wegen div. Kabelbrüchen, dat kennt man ja :? ) und hätt Dir die Verkabelung ohne SLP entschlüsselt ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Erik,

ich kann das hier beisteuern:


Bild

Bild

Bild

Bild

Viel Erfolg!

Gruß Wolfgang


Tante EDIT will dir noch was sagen:

Auf deinen Bildern sehe ich nicht
- die gabelförmige Befestigungsklammer für den Schließzylinder
- die äußere Abdeckung des Türgriffs

Nach untenstehendem Bild unterscheiden die sich von der Ausführung mit normalem Schließzylinder, könnten also von der Normalausführung nicht übernommen werden (im Bild sind beide Ausführungen dargestellt; der gabelförmige "Lock Clip" ist für den beheizten Zylinder, der geschlossene ringförmige für die Normalausführung).
Außerdem scheint die äußere Abdeckung anders zu sein (hat auch in der AKTE eine andere ET-Nr.).

Bild

Ach ja: Mach unbedingt einen Funktionstest vor (!) dem Einbau gemäß Fehlersuchprogramm; häufig ist das Heizelement durchgebrannt und/oder die Platine im Steuergrät dem Grünspan zum Opfer gefallen. Deswegen funktioniert das Gelump bei mir schon seit Jahren nicht, was mich aber nicht (mehr) stört - eine billige Funksteuerung für die ZV hat das Problem einfacher, billiger und komfortabler gelöst :-D
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Rageldo
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 17.02.2006, 20:04

Beitrag von Rageldo »

...wäre ne Fernbedienung keine Alternative?

Gruss, Rageldo


Edit: Ups, das hatte ich übersehen, daß OPA_HORCH schon denselben Vorschlag gemacht hat!
Zuletzt geändert von Rageldo am 05.12.2008, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
C4 2.0 Baujahr 4/94 Motor AAE
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

@level44
...weil mir im Sommer keine Schlösser eingefroren sind! :D :D


@OPA_HORCH
Danke für die vielen Bilder.
Sowas brauch ich um meine magere Vorstellungkraft zu füttern. :lol:
Super.
aber entnehme ich deinen Äußerungen richtig, dass ich vermutlich diese Heiz-Schließzylinderklammern gar nicht für meine originalen Schliezylinder verwenden kann??
Ja, aber was mach ich denn dann?
Schließzylinder in passender Form neu bestellen oder wie? :shock:
Ich hab ja nich den Schlosssatz dazu bekommen, zumal ich wiederum keine Lust hätte alle Schlösser zu tauschen :roll:


@Rageldo + OPA_HORCH
Klar wär ne Fernbedienung einfacher, sicher auch komfortabler. Aber ich die Teile auch günstig bekommen und finde dieses Ausstattungsgimmick einfach schick :oops: :D

*zupf*...*zisch*...*ratsch*

Is doch prima! :D


Das Prob bei der Fernbedienung...ich kann diese rumbaumelnden Schlüsselanhänger überhaupt nicht ab. :roll:
Wenn dann bitte im Schlüssel integriert, aber für so fein-gefummel bin ich der Falsche und meine zitterfreien Helfer haben im Augenblick keine Zeit für solche Späße.
Mal abgesehen davon würde ich, wenn FFB auch gleich eine gescheite Alarmanlage einbauen wollen.
(In Dresden wurden in den letzten Monaten laut Polizei auffällig viele Audi 80/100 geklaut)
Aber mir fehlt grad ehrlich einfach der Nerv mir da was passendes rauszusuchen. :roll: Auf der einen Seite wär ne gescheite DWA nich schlecht, auf der anderen Seite 300.- für sowas ausgeben? Muss das denn?

... Fragen über Fragen ... :oops:
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Erik,

damit wir jetzt nicht aneinander vorbeireden: Mit "Schließzylinder" bezeichne ich jetzt im Folgenden das zylindrische Innenleben, also das Teil, das du in der von mir zuletzt geposteten (Explosions)Zeichnung sehen kannst, das dort mit dem Schlüssel eingesteckt aus dem Schloss gezogen wird. Dieser Schließzylinder enthält die Schließplättchen, die je nach Anordnung bestimmen, welcher Schlüssel passt - um es mal vereinfacht auszudrücken.
Laut AKTE macht es beim Schließzylinder keinen Unterschied, ob er in die beheizte oder normale Schlossausführung eingebaut ist.
Das würde bedeuten:

Nach Entfernen des hinteren Sprengringes kann der Schließzylinder aus dem Schloss gezogen werden (Schlüssel soll dabei eingesteckt bleiben, um ein mögliches Herausfallen der Schließplättchen zu verhindern).
Du könntest also den vorhandenen Schließzylinder aus deinem Fahrzeug nehmen und in das von dir beschaffte beheizbare Schloss einbauen und damit deinen Schlüssel weiter verwenden.
Die gabelförmige Klammer, die ich ansprach, fixiert ja das Gehäuse, in dem der Schließzylinder arbeitet und hat deshalb mit dem Schließzylinder in dem hier angesprochenen Sinne nichts zu tun. Du brauchst auf jeden Fall die gabelförmige Ausführung, weil du sonst das beheizte Gehäuse nicht am Türgriff befestigen kannst.

Diese Klammer (falls du sie nicht doch haben solltest) gibt es (hoffentlich) noch als Ersatzteil:
Für Fahrerseite -> Drehriegel links 893 837 275A
Beifahrerseite: -> Drehriegel rechts 893 837 276A
(soll ca. 80 Cent kosten, falls noch verfügbar).

Ob man die vorhandene äußere Türgriffabdeckung doch weiterverwenden kann, weiß ich nicht -> Versuch macht kluch...

Das Ganze ist schon ein ganz schöner Akt - selbst wenn man alle notwendigen Teile in funktionsfähigem Zustand hat - und ist wohl auch ein Grund, warum manche lieber mit einem Bruchteil des Aufwandes eine schnöde Funkfernbedienung einbauen :-)

Gruß Wolfgang
Zuletzt geändert von OPA_HORCH am 05.12.2008, 16:45, insgesamt 1-mal geändert.
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Toll wie du dich kümmerst! :schlafhase:
Werd die Weinachtstage berichten wie's voran geht :)
Antworten